- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Steuerdruck schwankt
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Nach dem Wechsel des Kraftstoffdruckspeichers habe ich auch noch den Steuerdruck und den Systemdruck geprüft.
Ergebnis der Druck schwankt sofort zwischen 1,5 und 2,4 bar das passt gar nicht wenn ich dann die Leitung zum WLR schließe und den Sytemdruck messen will ändert sich der Druck nicht und bleibt weiter zwischen 1,5 und 2,4 ???
Das witzige an der Sache ist das der Motor recht gut läuft, er sägt ein bisschen im kalten Zustand aber wenn er warm ist ist alles gut.
Da bin ich mal überfragt ? Hatte dann heute Abend auch keinen Bock mehr.
Was ist das eigentlich für ein Teil, misst den Druck am Eingang und Ausgang vom Mengenteiler siehe Bild
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
das ist das Taktventil der Lambdaregelung.
Anscheinend machst du irgendwas falsch beim druckmessen, die Werte können gar nicht real sein.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Das mit dem falsch Messen habe ich auch schon vermutete, habe mir das selbst gebaut, aber wo ist der Fehler .
Auf dem Bild sieht man wie ich es gemacht habe.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
sieht eigentlich richtig aus, zieh beim nächsten Versuch den Stecker vom Taktventil ab !
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Lässt einem ja keine Ruhe sowas, also heute morgen in die Halle gefahren und es ausprobiert.
1. Motor normal gestartet, lief kalt sehr schlecht und beim Gas geben ist er ausgegangen so ca 2 min, danach lief er gut , leichtes sägen so 80 rpm. Die Steuerdruckmessung wie beschrieben schwankend zwischen 1,3 und 2,3 Bar.
2. Stecker Taktventil ab, Motor springt nicht an .
3. Motor gestartet ( mittlerweile Betriebstemperatur) , Steuerdruck wie gehabt und jetzt Stecker vom Taktventil abgemacht, Steuerdruck steigt schlagartig auf 5,2 Bar an und Motor geht aus.
4. Zündung bei 7 Grad bei 800 rpm Abgas bei 1-1,2% ist der 110990 Motor.
Der Kat ist nachträglich eingebaut worden, da wäre die Einbauanleitung / Betriebsanleitung jetzt echt von Vorteil.
Also an meiner Meseinrichtung liegt es nicht.
Habe ein kleines Video vom schwankendem Druck gemacht.
Wenn ich jetzt die Kaltstart Probleme in den Griff bekomme lasse ich alles wie es ist, denn warm läuft der Motor wirklich gut.
Aber warum da so ist würde mich schon interessieren.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ich bin mir nicht sicher, dass ich alles verstehe, was Du gemacht hast. Also den Systemdruck kannst Du ja nur messen, wenn das Umschaltventil geschlossen ist. Dann ist der gemischanpassende Warmlaufregler deaktiviert. In diesem Modus sollst Du den Motor nicht laufen lassen. Jetzt macht man am kalten und noch nicht gestarteten Motor den Hahn wieder auf und kann so den Steuerdruck messen. Und das genau EIN MAL. Denn die Heizung im Warmlaufregler verhindert, dass man sonst den richtigen Wert bekommt. Im Werkstatthandbuch kannst Du jetzt genau an einer Kurve ablesen, ob dieser Druck zur Umgebungstemperatur passt. Der Steuerdruck geht dann mit Erwärmen des Motors auf einen Wert von ca. 3,5 Bar (auch aus der Kurve abzulesen).
Und all das solltest Du mal ohne das Taktventil messen.
PS: Und noch eine Bitte: Gemäß Foren Netiquette wäre es lieb, mit dem Vornamen zu unterschreiben. Dann können wir Dich auch damit anreden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Gruß
Frank
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
die Drücke kannst du nur mit abgezogenem Stecker am Taktventil richtig messen. Anscheinend ist der Systemdruck mit 5,2 Bar in Ordnung, nur dass der Motor dabei
ausgeht sollte nicht sein, schlecht laufen bei der Messung ist normal.
Was zeigt das Manometer an wenn du den Steuerdruck misst ?
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Hallo Frank,Wasy schrieb: Oh Sorry, dachte es reicht wenn es in der Signatur steht.
Gruß
Frank
tut mir leid, mein Fehler. Natürlich reicht es, wenn es in der Signatur steht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Also der Steuerdruck schwankt, wie oben beschrieben.
Wie gesagt Stecker ab vom Taktventil und Motor geht aus.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
der Steuer-und Systemdruck darf bei abgezogenem Taktventil nicht schwanken ! Du musst probieren den Motor auch ohne aufgestecktem Stecker am laufen zu halten.
nur dann kann man vernünftig messen !
Irgendwas stimmt gar nicht , vermutlich entweder die Motoreinstellung oder der Warmlaufregler. Der Systemdruck wird ja bei dir von der Lambdaregelung extrem abgesenkt, vermutlich ist er viel zu fett eingestellt .
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
also ein Steuerdruck von 1,3 bis 2,3 Bar am warmen Motor ist viel zu niedrig. Damit läuft der zu fett. Der muss 3,4 bis 4,0 Bar betragen.
Jetzt gibt es verschiedene Gründe, warum der so daneben liegen kann:
- Saugrohrunterdruck liegt durch Falschluft daneben.Erst die Unterdruckschläuche prüfen, dann mit einem Manometer und T-Stück messen
- Die Heizung des WLR ist ausgefallen. Das sollte aber bei warmem Motor keine Rolle mehr spielen
- Der Warmlaufregler hat einen Schuss. Die können verdreckt sein und es kann auch eine Membran darin reißen
Auf jeden Fall müsste Dein Wagen auch ohne angeschlossenes Taktventil laufen. Aber ich werde mich mal tiefer einlesen, wie die Kat-Steuerung in der KA-Jetonic funktioniert. Da ich keinen Kat habe, war mir das bisher egal.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Werde es morgen in aller Ruhe nochmal testen und auch die unterdruckschläuche alle kontrollieren.
Das Sieb im WLR habe ich gestern schon geprüft sowie auch die Leitungen zum WLR.
Würde gerne das Taktventil komplett vom Mengenteiler abschrauben, habe aber leider keinen kurzen Fitting und Hohlschraube.
Habe auch schon alles auf der Seite hehlhans.de gelesen.
Kann ich eigentlich auch Video Sequenzen Posten ?
Schönen Rest Sonntag
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
aber ja kannst Du auch Video Sequenzen posten. Einfach in Youtube einstellen und dann mit dem Film-Icon (drittes von rechts) verlinken. Es erscheint dann das Anfangsbild und man kann auf Starten klicken.
ABER BITTE BEACHTEN: So nur Videos verlinken, zu denen Ihr das URHEBRRECHT habt Das deutsche Recht macht aus einem Link mit Anfangsbild in Youtube gleich eine Urheberrechtsverletzung. in dem Fall bitte einen normalen Link auf Youtube setzen, der keinerlei bildliche Sequenzen zeigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das Taktventil sitzt an der Leitung zwischen WLR und Mengenteiler. Es kann und soll also den Steuerdruck variabel absenken und so das Gemisch anfetten. Deshalb sollte man das Taktventil stilllegen, um den Steuerdruck des WLR zu messen.
Die Regelgüte der Lambda-Kontrolle wird wie bei der KE über das Tastverhältnis gemessen. Das solltest Du messen, wenn Dein Motor nur mit angeschlossenem Taktventil läuft. Nicht, dass die Lambdaregelung am Anschlag hängt. Es ist auch nicht auszuschließen, dass das Taktventil (was oft ein D-Jetronic Einspritzventil ist) undicht wird oder ausgefallen ist. Das würde das Gemisch beeinflussen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
wenn Du wirklich den Steuerdruck gemessen hast, und der bei 1,5 bis 2,5 Bar liegt, würde das ja heißen, dass der Motor viel zu mager eingestellt ist und die Lambdaregelung versucht verzweifelt, Lambda 1 über heftiges Anfetten zu erreichen.
Die Leerlaufschraube müsste so eingestellt werden, dass Du ein Tastverhältnis von 50% hast. Dann liegt die Lambdaregelung in der Mitte und kann nach oben und unten ausgleichen. Dann müsste der Motor auch bei abgezogenem Stecker am Taktventil laufen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Kleines Update.
Alle Unterdruckschläuche geprüft.
Systemdruck gemessen liegt bei 5.3 Bar .
Steuerdruck mit Taktventil schwankt zwischen 1,5-2.4 Bar
Steuerdruck OHNE Taktventil liegt bei 4.8 Bar ( Motor Betriebswarm, und ca 15-1800rpm sonst geht er aus)
Zündung bei 26 / 3500rpm , Leerlauf bei 800 +/- 100 rpm, Motor sägt so wie der Steuerdruck schwankt .
Im warmen Zustand läuft der Motor recht gut und springt auch warm gut an.
Aber leider kalt nicht d.H er springt sofort an schwankt mit der Drehzahl so bis 1200 rpm nimmt aber kein Gas an und geht dann aus, nach 2-3 weiteren Starts und wenn man kein Gas mehr gibt nimmt er nach ca.3 min Gas wieder an.
Ist die Frage ob das am WLR liegt, kalt konnte ich den Steuerdruck leider noch nicht messen und warm ist er zu hoch.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
Das hört sich an als ob der Warmlaufregler defekt wäre, 4,8 bar sind ein bisschen viel.
Wie hoch ist der Steuerdruck kalt ?
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Und ein WLR kauft man ja auch nicht mal so um zu probieren.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
da fügt sich langsam alles zusammen. Der viel zu hohe Steuerdruck magert das Gemisch massiv ab und die Lambdaregelung verscuht verzweifelt, dagegen anzukommen.
Der WLR greift ins Gemisch ein. Drehzahl machen Drosselklappe und Zusatzluftschieber oder Leerlaufregelung. Ein falsches Gemisch kann aber ddie Drehzahl etwas drücken und gibt dem Motor einen schlechten Lauf oder eben gat das Absterben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Also neuen WLR besorgen, reparieren oder einstellen ist ja so nicht möglich.
Habe den Bosch Nr. 0438140103 verbaut, hat zufällig noch jemand einen guten gebrauchten.
In der Bucht gibt es zwei, oder weiß jemand ob es die noch bei MB gibt und was die Kosten .
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
man kann einen WLR schon in Grenzen einstellen. Bei Deinem glaube ich aber bei dem Wert nicht daran. Bosch überholt die (1:1 Reman) und auch Ferrarri400parts.com .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Lies auch mal auf der Seite von Hans Heel ( www.hehlhans.de ), ins Suchfenster WLR eingeben.
Grüsse aus Holland,
Louis
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
super saubere Arbeit, schnelller Service und absolut korrekt.
www.ferrari400parts.com/catalog/
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Dank euch für die vielen Tipps, am WE werde ich nochmal einen Versuch starten den Systemdruck im kalten Zustand zu messen, dazu muss der Motor ohne Taktventil anspringen, was er zur Zeit nicht tut, wenn das alles nicht klappt, werde ich mit ferrarri400 Kontakt aufnehmen, dann wird es Ostern nix mit fahren.
Den WLR selbst zerlegen und reparieren werde ich nicht machen, ich kenne die Seite hehlhans.de.
Ich werde berichten wenn die Karre wieder läuft, aber schon mal wieder ne Menge gelernt.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4583
- Dank erhalten: 2189
anscheinend ist das Gemisch viel zu mager, stell ihn mal ein bisschen fetter vielleicht läuft er dann kalt ohne Regelung.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Danke, jetzt ist er fetter und läuft ohne Taktventil, morgen bei kalten Motor den Steuerdruck messen.
Werde Berichten.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
So heute bei kaltem Motor den Steuerdruck gemessen, OHNE Taktventil.
Temperatur war 14 C danach sollte der Druck zwischen 0,7 -1,2 Bar liegen.
Nach dem starten stieg er sofort auf 4,8 Bar an und kletterte weiter während der Warmlaufphase auf 5,4 Bar
Der Systemdruck lag bei 5,6 Bar.
( haben das Manometer zwischendurch gewechselt, blieb dabei)
Das beste daran ist das Auto läuft perfekt, er sägt nicht, Leerlaufdrehzahl liegt be 810-815 rpm
Zündung passt, Abgaß so bei 1,5-2 % ( leider ist unser Meßgerät ziemlich alt, der Wert muß nicht stimmen)
Probefahrt gemacht ca 20 km läuft super und springt warm sowie kalt gut an.
Kann das sein ..... bei dem gemessenen Steuerdruck???
Überlege den Kat und alles was dazugehört raus zu bauen.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.