- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 3
Radkappen folieren
- Qwe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Ich habe mir 5 Radkappen gegönnt (natürlich wilde Farbkombination) und möchte diese gerne in silber "gestalten" lassen.
Den Lackierstern habe ich nicht und werde ihn auch nicht zulegen deswegen.
Habe mir jetzt gedachst die Radkappen folieren zu lassen. Nun meine Fragen:
Spricht etwas gegen das folieren?
Welche Vorarbeiten sind nötig?
Kosten pro Radkappe ?
Vielleicht hat jemand ja da eine Adresse ....
Gruß und Danke, Kay [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Qwe am 12-03-2017 21:28 ]
Gruß und Dankeschön, Kay
280 SL Bj 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
wäre es denn nicht geschickter, diese Fragen an einen Folierjee zu stellen oder willst du einfach nur darüber reden?
Was hieltest du davon, bei einer der zahlreichen Kundendienststationen von bzw. für Mercedes-Benz zu fragen, ob die noch ein Brandeisen in der Lackiererei haben?
Du könntest vorarbeiten und hier danach fragen, wer wie womit beizt oder geizt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heiner107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 3
On 2017-03-12 18:37, Roadstolett wrote:
Hallo Qwe,
wäre es denn nicht geschickter, diese Fragen an einen Folierjee zu stellen oder willst du einfach nur darüber reden?
Was hieltest du davon, bei einer der zahlreichen Kundendienststationen von bzw. für Mercedes-Benz zu fragen, ob die noch ein Brandeisen in der Lackiererei haben?
Du könntest vorarbeiten und hier danach fragen, wer wie womit beizt oder geizt.
Winni
war das nicht eine ernstgemeinte Frage? Warum dann diese herabwürdigende Antwort?
Toleranz wäre da angebracht oder verfallen wir auch hier in Erdoganismus?
Jeder kann mit seinem Wagen doch machen was er will und es gibt bestimmt auch hier ernsthafte Antworten zu dem Thema.
Vieleicht gibt es ja haltbare Folie die auch noch original aussieht, verchromen ist sauteuer, polieren auch. Mich würde da eine Lösung interessieren.
LG Heiner
leider immer noch keinen 107er gefunden, irgendwann bestimmt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
willst du nur die farbigen Flächen folieren oder die ganze Felge? ersteres macht dir jeder Folierer für wenig Geld, das wird keinen 100er kosten. Aber die ganze Felge kann er nicht folieren, da spielt die Folie nicht mit.
Grundsätzlich muß zum Folieren der Untergrund eben sein, weil man alle Krater und Löcher durch die Folie sieht.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ist es nicht herabwürdigend, eine Frage zur Oberflächenbeschichtung nur oberflächlich zu lesen, um dann zu antworten, wie anstatt einer Radkappe, mit der eine Radzierblende gemeint zu sein scheint, eine Felge, womit ein Rad gemeint zu sein scheint, oberflächenbehandelt werden könnte?
Qwe schrieb: "Den Lackierstern habe ich nicht und werde ich kr auch nicht zuelegn deswegen."
Deswegen. Weil er über keinen Lackierstern verfügt.
Natürlich können wir hier eifrig über folieren philosophieren. Oder aber wir, in diesem Fall ich als Erster, zeigen eine Alternative zur Alternative auf, nämlich es so zu machen, wie es sinnvoll ist, lackieren mit Lackierstern.
Eine Radzierblende aus Edelstahl zu verchromen... naja - ich will jetzt nicht schreiben, was mir dazu für Gedanken in den Sinn kommen - womöglich würde Erdogan sich dafür schämen.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Qwe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 3
Es sollen wenn nur die farbigen Flächen foliert werden. Wenn der alte Lack darauf bleiben kann sollte das ganze ja nicht so teuer sein.
Ich werde mich mal bei den entsprechenden Firmen umhören und dann berichten.
Gruß und Dankeschön, Kay
280 SL Bj 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Die Haltbarkeit der Folie auf Raddeckeln ist begrenzt. Sind es 14" Felgen? Die gibt es dich (auch in Deiner Wunschfarbe) in Hülle und Fülle.
Ich rate zum Lackieren, auch wenn es ein Wenig mehr kostet.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
dann würde ich die Frage nochmal aufrufen, wie und womit man vorarbeiten kann und alten Lack selbst abbeizen kann. Ich bin im Moment dabei drei Lackschichten: rot, dunkelrot und weiß zu entfernen. Da es sich um relativen robusten Stahl handelt, dachte ich, ich könnte mit der Beize geizen und schleifen und sandstrahlen. Die weiße Lackschicht konnte ich einfach mit Verdünnung entfernen. Mit welcher Beize funktioniert es einfach und schonend und wie verwendet man sie?
Michael
PS
Sehe ich das richtig, dass die rechteckigen Unterbockschuhe original auch rot/signalrot lackiert wurden, so wie die Tellerminen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
ich habe schon ein paar Male geschrieben, wie Radkappen ohne Lackierstern am einfachsten zu lackieren sind:
- Man nehme Sprühfolie und lackiere damit den ganzen Deckel
- dann schneide man mit einem scharfen Messer entlang dem Stern und dem Rand und zieht die Folie vorsichtig ab, dort wo lackiert werden soll.
- Normale Spritzlackierung mit Grundierung, Basislack, Klarlack
- Wenn der Klarlack noch nass ist (nach ca. 5 Min.) den Rest der Folie abziehen, fertig!
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
auf eine Frage nach folieren mit einer Lackierempfehlung zu antworten gilt dem Anschein nach als herabwürdigend.
Mir ist es egal, aber sag nicht irgendwann, du hättest es nicht gewusst.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
so weit ist er doch mit der Sprühfolie nicht entfernt und der Ansatz ist nicht schlecht und zumindest für den der etwas verändern will überlegenswert.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Kay schrieb an die Folristen, dass er fünf Radkappen wegen Ermangelung eines Lackiersterns folieren lassen wolle. Vielleicht ist das eine in den Raum geworfene Aussage, die so ernst zu nehmen ist, wie etwa die einer Frau zum Mann: "Wenn du zu deiner Freundin gehst, bringe ich mich um."
Im Leben läuft nicht immer alles nach Wunsch und so muss Mann sich freilich Gedanken machen, wie Mann vorgeht, wenn der Lack ab ist. Folie ist jedenfalls keine Lösung, auch wenn eine dünne Haut mitunter als weniger herabwürdigend angesehen wird, was Mann nicht verstehen muss.
In einem Mercedes-SL Forum über Sprühfolie zu diskutieren, das scheint, nicht jedenfalls, aber doch, Teil des Kulturwandels zu sein, der eine neue Sternzeit einläutet. Einer meiner ziemlich besten Freunde, mit dem ein Kaffee zu Essen wohl nicht reichen würde, wird sich mutmaßlich seinen Teil denken und die Zeit zum schreiben schenken, die besser für die Reinigung der Fließbecherpistole, ob teuflisch gut von SATA oder nicht, eingesetzt werden kann.
Festzuhalten ist, dass Stahlscheibenrad-/Reifenkombinationen mit Radzierblenden, partiell in Wagenfarbe lackiert, exklusive Leichtmetall-/Radreifkombinationen durch Exklusivität längst auf die Plätze verwiesen haben, ohne dass dies einer Zwangseinlagerung gleichzusetzen wäre.
Und was steht bei dir dieses Jahr mit deinem feuerroten Spielmobil an? Nach deinem Umzug oder Rückzug aus den Niederlanden - wo steckt eigentlich Ford-Experte Willem, - eskortiert der meinen Freund Gerd beim Wiederaufbau des Old School 450 SL? - hast du hoffentlich nicht zu nah am Wasser gebaut. Dein erstes Kapitel hast jedenfalls im Kasten. Du könntest ATF-Martin beim Getriebeeinbau helfen, wenn dieser spätestens bei der Anlasserverschraubung mit der wieso auch immer propagierten Hazet-Meterware einen kampferprobten, ölfesten Hilfsschrauber gebrauchen könnte. Es ist aber gut möglich und wahrscheinlich, dass Tom aus GT sich die Lehrstelle schon gesichert hat.
Naja, dann bleibt dir noch, mit deinem 560 SL zu fahren oder dein Importmotorrad auszuführen.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
in der Tat kann man über den Sinn einer Folierung diskutieren - but who cares!
Mein rotes Spielmobil wird wenn immer möglich ausgefahren und nach der Stehbolzengeschichte gab es letzte Woche einen Ölwechsel,neues Getriebeöl, -filter und natürlich eine Getriebespülung.
Aktuell steht er sauber in der Garage und am Freitag steht er auf dem Stand des "Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e.V. Regionalclub 34 Kassel" auf der Technorama, mit anderen SL, SLC und anderen Mercedes Oldies. Zu Hause liegt schon der neue Reparatursatz Hinterachslager, wird im April eingebaut und danach gibt es im Ende Mai bis Mitte Juni für rund drei Wochen über Frankreich nach Nordspanien, Nordportugal, Lissabon, Madrid, La Mancha und dann über Südfrankreich zurück zusammen mit einem unserer Forumsmitglieder.
Warum? Weil ich auch drei Jahre in Lissabon gearbeitet und gewohnt habe und danach auch mein Importmotorrad dorthin regelmäßig ausgefahren habe. Hier ist der Weg das Ziel.
Dazu kommen noch weitere Ausfahrten in unserem RT34 Kassel.
Mein Importmotorrad wird wenn immer möglich auch bewegt und im September geht es nach AUT, ITA und HRV damit.
Das in kurzem Abriss zu Deiner Frage!
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.