- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Welches Öl für die 3 Gang Automatic?
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
ich hab schon die Suche benutzt aber nicht wirklich was gefunden.
Mein 450er bekommt eine Getriebespülung daher brauche ich die MB Freigabe oder einen Tip welches Öl in die Automatic kommt?
Gruß Klaus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus68 am 03-12-2016 15:52 ]
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Nimm das, was damals vorgeschrieben war, ein ATF II, welchen Suffix (A oder D z.B.) weiss ich jetzt nicht. Ist noch gut erhältlich, zumindest über das Internet
Viele werden dann kommen, egal ATF III, Superdooper Synthetik usw. usw. alles kompatibel usw.
Ich nehme halt das, auf was das Getrieb hin konzipiert war.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
jedes Öl, dass die Freigabe nach MB-Blatt 236.6 oder 236.1 erfüllt, kann verwendet werden. Dabei ist es völlig egal, um welche Dexron-Klasse es sich handelt. Das geht von Dexron II (D) bis zu Dexron VI oder "Universal-ATF" von diversen Marken.
Einzig was man in keinem Fall verwenden darf, sind ATF, die blau gefärbt sind. Das sind Öle für die neueren 7- bis 9-Gang-Automaten mit erheblich herabgesetzter Viskosität (< 6.5mm^2/s) und anderen Reibwerten.
Hier ist z.Bsp. ein Öl von Liqui-Moly, das geeignet ist für den 3-Gang-Automaten.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
auch wenn es gut gemeint ist, aber an deinem Getriebe ist eine Spülung ohne Sinn - du kannst das frische Spülöl auch gleich ins Altölfass kippen, dann sparst du Zeit.
Getriebeölspülungen sind ein Thema bei Automatikgetrieben mit gedachter Lebensdauerölfüllung, die (deswegen) keine Ablassschraube am Wandler haben. Du gewinnst damit - ich bin ja da Spezialist: Null
Wenn du in (d)eine Bedienungsanleitung zu deinem 450 SL C schaust, Papier oder online, dann lautete die zum Zeitpunkt der Auslieferung deines Coupé kurz und knapp: Flüssigkeitsgetriebeöl (ATF)
Um dich nicht mit tausend Informationen zu verwirren:
Ich empfehle dir, 8 Liter Fuchs Titan ATF 5005 zu kaufen, ein neues Filter, neue Dichtringe (zwei für das Ölstabführungsrohr und eine für die Wandlerablassschraube) und für den Härtefall auf Vorrat eine neue Ölwannendichtung. Das gibt es freilich alles auch als Satz, aber ein geschmeidige Ölwannendichtung in den Mülleimer zu werfen ist so sinnvoll als wenn du die neue in die Tonne klopfst.
Es gibt zahlreiche Alternativen, aber dir reicht ein Öl, das für deinen Zweck (mehr) als gut genug ist. Du kannst ja mal Martin nach dessen Duschgel in der 7223 ml Flasche fragen.
Winni
PS/kW: Wenn du die Langform willst, die Betriebsstoffvorschriften rauf und runter, wenn du wissen willst, wann Mann bevorzugt vom Fuchs das Titan ATF 4134 nimmt, dann gibst Bescheid.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JohnA
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 14
Alles aus dem Ersatzteillager von Mercedes.
Beispiel: 450er von 1973 (alle 45000 km Oelwechsel automatisches Getriebe + Wandler)
Ersatzteile (12.03.15):
A109 270 02 98 Getriebeöl-Filter inkl. 3 Dichtringe (2 Einfüllrohr, 1 Wandler) 42,51 EUR
A115 271 16 80 Dichtbeilage Getriebeöl-Wanne 3,66 EUR
A001 989 21 03 10 Getriebeöl ATF (ca. 7,9 Liter) 8 Liter 98,00 EUR
Gruss John
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Erstmal Dankeschön für die Infos..
@ Winni
Die Spülung deshalb weil ich recht sicher bin das mein Cóupe Jahrelang gestanden ist. Daher bin ich mir nicht wirklich sicher ob da schon was verharzt ist...
Frage zum wechsel des Öls
Kommt beim Ablassen des Öls alles raus aus dem Getriebe ? Was ist mit dem Wandler?
Klaus
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
da verharzt nichts, keine Sorge. Ganz im Gegenteil, ATF hat in begrenztem Maße eine reinigende Wirkung.
Also Öl aus Getriebe und Wandler ablassen, mit neuem Filter wieder befüllen. Alles darüber hinaus ist verschwendete Zeit (+ Geld). Die Restölmenge im Getriebe ist vernachlässigbar und beträgt noch nicht einmal einen halben Liter.
Ölige Grüße
Richard
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Also das was die letzten Tage beim Zerlegen so über meine Werkbank geflossen ist, hätte nach der Dusche auch noch für ein Bad gereicht....
Kann aber sein, dass das täuscht. ATF hat ja fast die Farbe von Blut und dem sagt man ja auch nach, dass ein paar ml eine Sauerei machen, wie bei anderen Flüssigkeiten ganze Liter.
Grüße Martin
PS: Die Ölmarke meines Vetrauens ist seit über 10 Jahren und mehr als 100.000km Mannol.
Z. B. 10l Dexron II D kosten da 23 EUR. Wer sich besser fühlt kann für eine 40 jahre alte Rezeptur auch gern das 5-fache ausgeben, aber damit hat man dann auch auch keinen anderen Saft.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Klaus
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 62
Du scheinst ein wenig beratungsresitent zu sein !
Und 500 Euro für eine Spülung ...........
Ich staune immer wieder was manche für preiswert erachten.
Stefan
Beste Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
499€ würd´ich als Anzahlung für ein AT Getriebe betrachten, aber für eine Getriebespülung?
Gruss,
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Das ist das Beste für deinen Magnetitblauen und deine abendliche Begleitung.
Gruß
Richard
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ich könnte eigens für dich in empirischer Breite und Tiefe konkret über Spülintervalle am 722.6 mit jeweils an die 20 Liter vom passenden ATF referieren, doch sieht dort die Sache ungeachtet von Motordrehmoment und Anhängelast völlig anders aus als bei dir: Der Wandler verfügt im Gegensatz zu deinem über keine Ablassschraube, dafür über eine Wandlerüberbrückungskupplung, aus der zu viel Abrieb in den Ölkreislauf gelangt, wodurch das Getriebe frühzeitig ruiniert wird. Es sei denn, Mann wartet nicht mit der eigens auferlegten Wartung, sondern spült rechtzeitig, regelmäßig und gründlich. Dazu braucht es nebenbei auch keinen Tim Eckart, nachdem das Getriebe über eine eigene Pumpe verfügt. Glaube mir: Bei deinem Getriebe ist das blanker Unfug. Ob nun 499,- EUR für eine Spülung ein Schnäppchen ist oder nicht, das lasse ich mal im Raum stehen, aber wer für dein Getriebe eine Spülung anbietet, der hat keine Ahnung oder er weiß was er tut, dann ist er kein ehrenhafter Handwerker.
Mach dir eine Freude und schenke das gesparte Geld an deinen Briefträger, an die Frau an der Supermarktkasse oder an eine Nachbarin, die das Geld gut gebrauchen kann und die nicht das Glück hat, 499,- EUR unüberlegt auszugeben. Wenn du das machst, hat dein Ölwechsel wahrhaftig einen bedeutenden Sinn.
Sag mal, wer bietet dir denn den Scheiß eigentlich an? Wenn das ein Freund ist dann ist es keiner. So lange du dir nicht die Brüste vergrößern lässt, weil das gerade scheinbar billig zu haben ist, so lange brauchst du dein Getriebe auch nicht spülen lassen.
Wie ein Getriebeölwechsel gemacht wird, das wurde hier schon beschrieben. Auch wurde irgendwo auf eine detaillierte Beschreibung verlinkt. Wenn du dazu noch Informationen brauchst, auch wie das mit dem Wandler geht, dann fragst nochmal (im Grunde eine einfache Arbeit).
Ich hoffe für deinen Briefträger, die Frau im Supermarkt und für die Nachbarin, dass du das Richtige tust.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
ich habe für die letzte und bisher erste Spülung unseres 722.6 im W210 nach 50.000 Km 250 EUR bezahlt. Incl. bestes Fuchsöl, Filter, Ölwannendichtung und neuer Dichthülse am Elektoanschluss. Der Anbieter hat noch genug verdient. Das Schaltverhalten hat sich dadurch nicht verbessert oder verschlechtert.
Bei unserem C180 mit 722.4 habe ich das Getriebeöl nach ca. 280.000 Km zu ersten und bisher letzen mal traditionell wechseln lassen. Am Schaltverhalten hat sich dadurch auch nichts verändert. Ob der Wechsel was gebracht hat weiß ich nicht. Geschadet hat es wohl nicht. Das Getriebe schaltet nach nun 428.000 Km immer noch ohne Probleme.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
der Klaus möchte gerne eine Spülung! Warum bietet nicht jemand aus der Region diesen Service für 100 EUR weniger an? Incl. aller Materialen wie auch Filter und Dichtung wären das dann ca. 349 EUR reingewinn.
Ist doch fast wie Weihnachten.
Klaus: Mit so viel Geld kannst Du Dir und Deinem Fahrzeug quasi jeden Wunsch erfüllen, auch den nach einer Getriebespülung. Aber von der hast nur Du ein gutes Gefühl und ansonsten Dein Spüler volle Taschen.
Ich habe gerade ein 30 Jahre altes 722.3-Getriebe auf dem Tisch. Das hatte vor 2 Jahren vom Vorbesitzer neues Öl bekommen und dieses Jahr noch mal, weil ich die Ölwannendichtung sowie ein paar andere O-Ringe wechseln musste (das fällt somit schon fast unter "Spülung"). Das Ding ist innen klinisch rein. Auch das was aus dem Wandler kam (ich habe es extra in eine saubere Schüssel laufen lassen) war ohne Brösel und Verfärbungen oder Schlieren. Konnte ich direkt noch mal für ein Ölbad verwenden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ergänzend zu deinem mir vollständig den Restverstand raubenden Thema:
Glücklicherweise ist es in deinem Getriebe anders als im Vergaser deines Rasenmähers, nämlich wie Richard geschrieben hat: Da verharzt nichts.
Es ist sicher gut gedacht von dir und wenn lange Standzeiten im Getriebe Standschäden durch Ölalterung hervorrufen würden, dann wäre spülen ein Ansatz, doch da dies nicht der Fall ist, müssen wir zur avisierten Lösung nicht länger nach dem passenden Problem suchen. Auch falls du die Hoffnung hast, etwa die Schaltqualität zu verbessern, so sei dir gesagt, dass du mit spülen bei deinem Getriebe nicht mehr erreichst, als mit einem zweifellos ratsamen Ölwechsel. Es verbleibt zwar etwa ein Liter Restöl im System, das ist aber unerheblich.
Spülen gibt bei jenen Getrieben einen Sinn, bei denen nach einem sträflicherweise nicht mehr vorgesehenen Ölwechsel etwa das halbe Volumen im System verbliebe. Durch deine Wandlerablassschraube tritt dieses Problem bei deinem Getriebe aber nicht in Erscheinung. Was nützt dir das beste Fischfutter, wenn du einen Wellensittich hast?
Falls es dir auch um die Schaltqualität gehen sollte, dann lässt sich diese bei deinem Getriebe auch mit spülen nicht, aber anderweitig optimieren. Zunächst wäre die Einstellung des Steuerdruckgestänges zu kontrollieren und ggf. zu justieren. Das ist schnell gemacht und wirkt mitunter Wunder. Falls in allen Gängen die Schaltungen zu hart oder mit zu viel Schlupf empfunden werden, wäre der Modulierdruck zu messen und einzustellen. Bei etwa vorhandenem Einschaltstoß wäre zunächst die Motordrehzahl im Leerlauf zu regulieren. Nur wenn einzelne Hoch- und/oder Rückschaltungen Probleme bereiten, wäre über Losspiele usw. nachzudenken. An diesen Getrieben wird oft nichts gemacht, wenn doch, dann das falsche und am Ende mündet es nicht selten in einer unsinnigen "Überholung" oder einem Austausch - gegen was auch immer.
Mann kann bei vielen Fragen unterschiedlicher Meinung sein, aber zum Thema Spülung am 722.0 kann es nur eine geben und die wurde hier nun schon von mehreren Seiten einstimmig vertreten.
Winni
PS/kW: An Michael MBN: Behalte die Spülungen an deinem 722.6 bei. Spätestens (!) wenn du im unteren Drehzahlbereich (um 1.500 Umdrehungen/Min.) eine auch nur minimal pendelnde Drehzahlmessernadel beobachten kannst (weil die Wandlerüberbrückungskupplung rutscht), ist es Zeit zu agieren, wenn du nicht reagieren willst. Eine Spülung kannst du auch selbst vornehmen. Dazu erfordert es lediglich eine Hebebühne oder eine Grube oder notfalls Auffahrrampen und achtsames Vorgehen im Zweimannbetrieb, weil zum rauspumpen ohne externes Pumpengedöns der Motor laufen muss. Verwende aber bei diesem Getriebe nicht irgendein ATF. Bestes Fuchsöl ist keine Spezifikation. Ich empfehle nicht ausschließlich aber konkret das Fuchs Titan ATF 4134, wovon für einen Spülvorgang ungeduscht 20 Liter bereitzuhalten wären.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Donnerwetter wat hier Experten unterweges sind ...´
Was ist mit dem Rotz auf den Lamellen im Wandler den einzelnen Schaltkästen Ölkanälen Magnetventilen?
Verfahren
6 Bar druck mit Speziellem Reiniger auf Ölbasis danach Frischölbefüllung
ich will mal sehn wie der bastelwastel zuhause das hinbekommt
Ausserdem hab ich "nur" nach der MB Freigabe bzw. welches Öl gefragt ob und wie eine Spülung Sinnhaft ist war nicht das Thema
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 236
- Dank erhalten: 21
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
wie gesagt, deine gute Absicht ist unverkennbar und nicht selten zahlt der am falschen Ende Sparer hinten mehrfach drauf. Du bist bereit, Geld auszugeben in der Erwartung, damit deinem Getriebe die bestmöglichen Lebensbedingungen und ein höchstmögliches Lebensalter angedeihen zu lassen. Das ehrt dich und erhebt dich über viele andere Sparfüchse. Allerdings ist Automatikgetriebe nicht Automatikgetriebe. Dein Getriebe hat die angesprochenen Magnetventile nicht, weshalb ich mehrfach darauf hingewiesen habe, dass die Spültherapie bei deinem Patienten ein Fehlgriff ist.
Es gab Beanstandungen, denen wurde mit sogenanntem Umölen begegnet. ATF ist nicht ATF wie Rotwein nicht Rotwein ist. Die Eigenschaften variieren und sind weder mit bloßem Auge noch zwischen Daumen und Zeigefinger erfassbar. Zum umölen genügt bei einem Getriebe mit ATF-Ablassschraube am Wandler ein klassischer Ölwechsel. Die mit gutem Öl getränkten oder mit schlechtem Öl gekränkten Reibbeläge bekommst weder mit einem Ölablass noch mit spülen im Vollwaschgang trockengelegt. Auch die beim Ölwechsel im System verbleibende Restölmenge ist, wie bereits geschrieben, ohne Auswirkung. Im Gegensatz zur Anwendung von POR 15 darf ich hier auf praktische Erfahrung verweisen.
Ein Bastelwastel hat an seinem V 8-Diesel getriebenen 722.6 im Laufe der nicht zufällig störungsfreien Betriebszeit mehrfach, jeweils als Einzelvorhaben im 30.000 km Intervall:
- das Öl aus dem Getriebe abgelassen
- das Filter ausgebaut und alles gute von oben kommende abtropfen lassen
- die Zuleitung vom Ölkühler ins Getriebe abgeschraubt und nebenbei den Kühler und die Leitung soweit leerlaufenlassen (muss aber nicht sein).
- neues Filter montiert
- Ölwanne innen gereinigt
- den dort obligatorischen original MB Magneten eingelegt
- die Ölwanne verzugsfrei drangeschraubt
- Den Ablassstopfen eingeschraubt
- die abgelassene Menge Frisch-ATF nachgefüllt
- die vom Ölkühler zum Getriebe führende Schlauchleitung in einen Kanister gehalten
- den Motor im Zweimannbetrieb gestartet - Achtung: Da muss Mann wissen, wo Mann seine Finger hat!
- der zweite Mann schaltet mit dem Fuß auf der Betriebsbremse im Leerlauf die Fahrstufenstellungen durch
- der erste Mann beobachtet die bräunlich trübe Brühe, welche die Primärpumpe durch das System pumpt
- nach ca. 4 Liter erste Pause - Öl entsprechend dem rausgepumpten Volumen nachfüllen
- weiter gehts. Nach drei bis vier Durchgängen fließt nur noch reinstes himbeerrotes Fuchs 4134 aus der Pipeline
- Leitung ans Getriebe anschließen
- Getriebeölstand mit dem als Sonderwerkzeug erhältlichen Ölpeilstab richtigstellen
- Probefahrt einschließlich wahrzunehmender Veränderung und der Gewissheit, der Wandler, die elektrohydraulische Steuereinheit sowie die restlichen Innereien noch ein möglichst langes Leben haben werden.
Du schriebst eingangs: "Mein 450er bekommt eine Getriebespülung daher..."
Es kann nicht in deinem Sinne sein, dich sehenden Auges ins offene Messer laufen zu lassen, auch wenn dich das finanziell nicht ruiniert. Es geht um mehr als Geld, es geht um den Sinn.
Die ATF-klar sinnhaftere Vorgehensweise bei deinem Getriebe:
- An der Ölwanne vorne rechts die das Ölpeilstabführunsgrohr haltende Hohlschraube lösen. Noch nicht ganz herausdrehen, da das Öl zunächst nach allen Seiten ausströmt. Das Auffanggefäß sollte deshalb so nah wie möglich an die Schraube herangeführt werden (50 cm Abstand reichen aus, aber nicht etwa nur eine Wanne auf den Boden legen). Im weiteren Ölverlauf die Hohlschraube vollends herausdrehen
- Ölwanne abnehmen
- Ölfilter abnehmen
- Getriebe ausbluten lassen
- Motor vorne an der Kurbelwelle (Stecknuss SW 27) mit Blickrichtung auf die Kurbelwelle vorne im Uhrzeigersinn drehen, bis unten an der Aussparung in der Getriebeglocke der Ablassstopfen sichtbar ist
- Ablassstopfen herausdrehen. Nun gluckern ca. 2,5 Liter ATF aus dem Wandler
- Nach dem Ablass Stopfen mit neuem Dichtring einsetzen
- Neues Ölfilter montieren
- Ölwanne mit ggf. neuer Dichtung montieren
- Hohlschraube mit je einem Dichtring unterhalb und oberhalb der Ölpeilstabführungsrohrringöse einschrauben
- Ca. 4-5 Liter ATF von oben über das Ölpeilstabführungsrohr einfüllen
- Motor starten, Fuß auf die Bremse, im Leerlauf alle Fahrstufen durchschalten
- Getriebeölstand ergänzen bis ca. Minimum
- Bei Probefahrt Getriebeöl auf Betriebstemperatur bringen
- Ölstand prüfen, richtigstellen - was zu viel drin ist muss raus!
- Dichtheitskontrolle
- abfahren
Bastelwastl Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Ciao
Richard
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wrack
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 2
immer wenn die Welle schon vorbei ist, komme ich noch, um offene Türen einzurennen
Die Getriebeölspülung bei modernen lebensdauergeschmierten AT-Getrieben ist meist nicht wegen der nachlassende Ölqualität notwendig. Bei vielen dieser Getrieben hat das ATF-Öl schon eine komplette Lebensdauer gehalten, wobei ich die Lebensdauer des Gesamtfahrzeugs meine und nicht eines vorzeitig verschiedenen AT-Getriebes.
Die genannten Ablagerungen entstehen in der Regel aus anderen Gründen. Um Platz und Geld zu sparen, wird meist auf einen Luft-Öl-Kühler verzichtet. Stattdessen verbaut man einen kompakten und günstigen Wasser-Öl-Kühler. Das warme AT-Getriebe gibt darüber seine Wärme an das Kühlwasser ab. Leider werden diese Kühler manchmal undicht und es gelangt Kühlmittel in den Ölkreislauf des AT-Getriebes. Diese Kombination bildet in der Tat äußerst unangenehme und schwer lösbare Ablagerungen im ganzen Getriebe.
Daher sollte eine Getriebeölspülung an einem modernen Fahrzeug immer mit einem Test auf Kühlmittelverunreinigung beginnen. Danach sollte dann bei Bedarf der Wärmetauscher zwischen Getriebe und Kühlkreislauf gewechselt werden. Erst dann macht eine Spülung Sinn und ist notwendig. Mangels anderen Anschlüssen verwendet man in der Regele eh die Verbindungsschläuche dazwischen für die Spülung.
Mein 107er kennt diese Bauraum-Probleme nicht und verwendet einen Öl-Luft-Wärmetauscher. Ich wage mal, dieses für alle SLC anzunehmen. Also werden diese extrem hartnäckigen Ablagerungen hier nicht vorkommen.
Das nur noch als ergänzende Anmerkung zu dieser Diskussion.
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wrack
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 2
Nachdem ich aufgrund schlechter Beratung ein nicht ganz korrektes Öl eingefüllt hatte, habe ich direkt beim Hersteller nachgefragt. Daraufhin erhielt ich diese Antwort:
"Guten Tag Herr K.,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 13.12 und Ihr damit verbundenes Interesse
an unseren Produkten.
Hier durften wir jetzt selber mal ziemlich wühlen.
Also die Freigabe von MB 236.4 gibt es leider seit langen nicht mehr. Wir
haben sie noch in einer technische Info vom Jahre 88 gefunden. Im Grunde
genommen gibt Dexron an das ihre freigaben Rückwerts-kompatibel sind, alles
neuere deckt auch ältere freigaben ab. Deswegen steht in unserem
ölwegweiser auch die Top Tec Atf 1100 dort. Was grundsätzlich auch nicht
falsch ist. Da es jetzt aber wirklich ein alte Formulierung ist würden wir
ihnen ein älteres öl empfehlen das wir als Liqui Moly gar nicht mehr
führen. Das wird nämlich nur noch von unser Tochtergesellschaft Meguin
geführt. Da steht zwar auch nicht die Freigabe von MB drauf wäre aber die
beste alternative, da dies noch 100% Mineralöl basierend ist.
Wegen den 100 ml sollten sie sich jetzt keine sorgen machen. Das öl ist ja
an und für sich auch nicht falsch nur nicht die beste Variante.
Anbei sende ich ihnen das Daten Blatt.
(See attached file: 6479-megolHydraulikoelATFDexronIID-9.0-de.pdf)
Ich hoffe wir haben ihnen weiterhelfen können. Falls sie noch weitere
anfragen diesbezüglich, oder natürlich auch zu anderen Produkten, haben
stehen wir ihnen gerne zu Verfügung
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
i. A. Jonathan Gysel
Anwendungstechniker
LIQUI MOLY GMBH
Jerg-Wieland-Straße 4, D-89081 Ulm"
Da ich keine kostenlose Produktprobe erhalten habe, kann ich diese Aussage guten Wissens mit euch teilen. Gekauft habe ich es übrigens noch nicht. Das alte ATF mit den 100 ml nicht ganz richtigem Öl kreist immer noch durch mein AT-Getriebe, bisher ohne negative Auswirkungen.
Einen schönen Sonntag noch,
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 164
- Dank erhalten: 24
On 2016-12-03 16:05, gerd wrote:
gefährliche Diskussion............
Gerd, bist Du ein Hellseher?
LG Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
woran Michael MBN kürzlich (sinngemäß) erinnerte: "Wer etwas macht, der macht auch Fehler." So lange jene korrigiert werden, resultiert aus dem ersten nicht zwangsläufig der nächste.
Claus schrieb an Klaus auszugsweise: "Dein Getriebe hat keine Lamellen... im Wandler schon gar nicht."
Im Wandler nicht, aber in den Ölbadkupplungen.
Richard schrieb: "... bin raus aus der Nummer. Und bin schwer beleidigt."
Klaus, etwas mehr Feingefühl mit neuen Schraubern bitte.
Alex schrieb viel zum Thema, auch wahrhaftiges. Im Kontext ist der Text ein wrack. Wer gerne die ATF-Glysantinschorle-Thematik erörtern will, mag der Einladung von Herrn Hausmeister Grüßle zum Schraubertreff am 08.12.2016 folgen - siehe nebenan in der Rubrik Forum-Veranstaltungen.
Hier wurden nun die Themen so gründlich durchmischt wie mitunter unerwünscht vorkommendes Kühlmittel mit ATF. Richtig ist, dass bei Verdacht oder Klarheit hinsichtlich einer ATF-Verseuchung durch Glykol ein auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen basierender Test Aufschluss über das liefern soll, was Michael MBN durch prophylaktische Erneuerung des Kühlers seines Dreigenerationen-C 180 vermieden hat. Je nach Stadium bzw. Konzentration erübrigt sich eine Spülung, da der neue Kühler zielführend ggf. nur noch an ein neues bzw. ein runderneuertes Getriebe angeschlossen werden dürfte. Bei geringfügigerer Kontamination kann spülen helfen.
Gerd hat die Gefährlichkeit von Gemischen kommen sehen. Es wäre nicht unklug, scharfsinnig trennend zu beachten, dass weder die Glykol-Kontamination (deren Problematik nicht in Ablagerungen besteht) noch die hiervon unabhängigen, gänzlich anders gelagerten Gründe als Anlass für die vielfach praktizierten Getriebespülungen irgendeine Relevanz für die Getriebe von Klaus und Claus im 107er haben.
Over and out.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.