- Beiträge: 2539
- Dank erhalten: 412
Zündkerzen NGK 500 SL
- Doodoo
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
welche NGK Zündkerzen könnt ihr für den 500 SL Bj. 86 (Kat) empfehlen, es müssen doch keine Iridium Kerzen sein, wenn ich nur ca. 5.000 km im Jahr fahre....??
Was haltet ihr von der NGK Nr. 6466 BP6EF V - Line für 5,- EUR ?
Nach welcher Laufleistung, Kilometerintervalle sollte man die Zündkerzen wechseln...??
Viele Grüße Andreas 500 SL Bj. 86
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Doodoo am 19-06-2016 21:28 ]
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Damit kannst Du recht zuverlässig die passende Kerze finden.
Iridium soll zwar tatsächlich sehr lange halten, ich wechsle aber bei einem alten Auto lieber öfter mal die Kerzen und kann dann auch gleich das Kerzenbild kontrollieren.
Grüße
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
ziehe dieses den Bosch Kerzen vor.
--- Gruß Werner ---
P.S.:
Mach die BP6ES rein.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 19-06-2016 22:21 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2539
- Dank erhalten: 412
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
ist in meinem Spar 300er auch drin.
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
ich habe, allerdings bei Motorrädern wo man es eher mitbekommt, noch nie einen Unterschied zwischen den Kerzentypen gespürt, egal was mir die Werbung erzählt hat. Eine Elektrode, zwei oder gar als Ring ausgebildet, keine Unterschiede.
Im SL habe ich NGK, sicher seit 10 oder 12 Jahren....ich drehe die nur alle Jahre mal raus, damit sie sich nicht festbrennen, halten tun die Dinger ewig. Unser C180 hat mit 220000km erst den dritten Satz....die Dinger sind unglaublich haltbar geworden.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Ich fahre z. B. das was beim Kauf drin war (hab vergessen welche Sorte, sind aber neu) und bevor ich die tausche, müssen erstmal 5-8 Jahre vergehen. Wenn man im Zündungsbereich wirklich was optimeren will, dann bieten die Motorräume dafür ausreichend Ansatzpunkte. Z. B. die Einstellung an sich, die Funktion der Unterdruckverstellung und der Zustand von Zündkabeln und Kerzensteckern (hier mal bei Gelegenheit den Widerstand messen, geht der in Richtung unendlich, wirds Zeit für einen Wechsel).
Habs im ähnlich alten Motorrad (4-Zylinder Bj 78 ) mal ausprobiert, damals wurden Iridiumkerzen noch in Gold aufgewogen. Außer im Geldbeuten konnte ich keinen Unterschied bemerken.
Zur Markendiskussion: Bin selber auch jahrzentelanger NGK-Kunde, bei den deutschen Kerzen haben wir damals immer gesagt: Bosch hat den Namen, aber Beru die Qualität. Ist aber lange her.
Grüße Martin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gullydeckel am 20-06-2016 09:07 ]
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
NGK
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Mann, hab ich schon lange keine Kerzen mehr gekauf. Gibt dann wahrscheinlich auch schon lange nichts anderes mehr.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
On 2016-06-20 12:02, jhwconsult wrote:
Unabhängig davon, dass es dem Motor fast Schnuppe ist, welche Kerze da drin ist, um welche Summen diskutieren wir hier??? Die Iridium-NGK kostet 1,54€ das Stück. Haltbarkeit ist bei dem gewöhnlichen 107er-Treter wahrscheinlich lebenslang ...
NGK
Das sind die V-Line......
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Ich hab übrigens auch die V-Line drin - war am billigsten.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-06-20 08:54, Nichtraucher wrote:
Hi,
ich habe, allerdings bei Motorrädern wo man es eher mitbekommt, noch nie einen Unterschied zwischen den Kerzentypen gespürt, egal was mir die Werbung erzählt hat. Eine Elektrode, zwei oder gar als Ring ausgebildet, keine Unterschiede.
Im SL habe ich NGK, sicher seit 10 oder 12 Jahren....ich drehe die nur alle Jahre mal raus, damit sie sich nicht festbrennen, halten tun die Dinger ewig. Unser C180 hat mit 220000km erst den dritten Satz....die Dinger sind unglaublich haltbar geworden.
Willy
Dem ist nichts hinzuzufügen!
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
nach langer Recherche hier im Forum auf der Suche nach passender Information bzgl. NGK-Zündkerzen, bin ich hier gelandet und muss einfach mal eine Frage loswerden.
Viele schreiben in Sachen Zündkerzen: "Hol Dir die BP6ES oder BP6ET von NKG", sollen wohl ganz gut sein, wegen 3 Masse-Elektroden usw.
Die BP6ET, so habe ich hier im Forum gelesen, würde sogar weniger Spritverbrauch und mehr Leistung bringen, OK OK...
Siehe z.B. User hgb-560sel in diesen Thread: sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/5646...mit-d-jetronik#51811
Nun haben die allermeisten, die die BP6ES oder ..ET empfohlen haben, ein Fahrzeug nach 1982 oder ein USA-Modell.
Ich fahre einen 500 SL (Vormopf) von 04.1981, also M117.960. Bislang habe ich bei jedem Shop, den ich nach den ..ES oder ..ET Zündkerzen abgeklappert habe, die Meldung erhalten, dass diese Zündkerze auf meinen Motor nicht passt. Tja... Scheißele Hr. Eisele, war wohl nix mit den Supi-Zündkerzen von NGK... obwohl user hgb-560sel wohl offensichtlich auch einen M117.960 fährt (so lese ich das zumindest).
Daher meine Frage(n) an euch:
--> Wer hat einen M117.960 und welche Zündkerzen habt ihr verbaut? Habt ihr tatsächlich die BP6ET reingeschraubt, das geht?
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
ja ich habe einen M117.960 und bin auch ein ganz großer Bosch-Fan!
Dennoch ging mir das leichte Schütteln bei heißer Maschine im Leerlauf auf die Nerven.
Ich hab mir die Empfehlungen hier aus dem Forum zu Herzen genommen und die NGK BP6ES (Typenangabe ohne Gewähr) eingesetzt.
Ich war sofort überzeugt: Der Motorlauf war spürbar besser und das Standgas ruhiger.
Den größten Durchbruch beim ruhigen Motorlauf brachte dann später noch ein neuer Kraftstoffspeicher, aber das ist eine andere Geschichte.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
klasse, danke für die Antwort. Das mit dem Kraftstoffspeicher habe ich auch mal gehört, mein .960er läuft jetzt nicht unrund, aber es gibt einen Unterschied in der Dauer Kaltstart zu Warmstart, daher denke ich mal dass auch meiner ein klein wenig undicht geworden ist. Aber das werde ich diesen Winter mal prüfen.
Echt ein Jammer, dass man den nicht instandsetzen kann. Diese Bördel-Verbindung bekommt man sicher nicht mehr dicht... ob es da nicht bessere Repro-Teile gibt mit austauschbarer Dichtung?
(dieses Video fand ich hierzu sehr interessant: www.youtube.com/watch?v=mD2UrQSWsxI )
Bzgl. der Zündkerzen: Weißt Du (oder jemand hier im Forum) wo der Unterschied zwischen den BP6ES und BP6ET liegt?
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
was möchtest Du mir mit Deinen beiden Links (die zu ein und denselben Ergebnis führen) denn mitteilen? Diese Suche habe ich nämlich bereits getätigt...

Ich lese aus Deinem Link und meiner Suche bei NKG:
1. Die BP6ES ist nicht für den M117.960 freigegeben, sondern eben für den M117.964 (Jaja, die Bohrung wird schon passen, aber eine Freigabe für den .960er ist das eigentlich nicht). Heißt? --> "Geht nicht" oder "Geht, aber nur auf eigenes Risiko"?
2. Einen Vergleich zur BP6ET kann ich nicht erkennen. Aber nach ein wenig Google-Bildersuche meine ich, den Unterschied zu erkennen: Die BP6ET haben 3 Elektroden, während die BP6ES nur 1 Elektrode hat.
Tjoa.... nun kommen mir wieder 2 Fragen auf:
- Sind 3 Elektroden besser? Verträgt das unser Schnauferl überhaupt?
- Warum läuft derselbe Motor mit einer NGK-Zündkerze besser/ruhiger als mit einer Bosch?
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
die BP6ET scheint wohl die Variante mit 3 Masseelektroden zu sein?!
Ich sehe den Vorteil eher in der Langzeitstabilität, denn der Funke (es gibt immer nur einen) springt an der Stelle mit der geringsten Durchschlagfestigkeit.
Das ist die Stelle mit dem kleinsten Abstand zur Mittelelektrode. Durch Kontaktabbrand wird dieser Anstand größer und eine andere Masselektrode hat den kleineren Abstand. So kann über eine lange Nutzungsdauer ein konstanter Kontaktabstand gewährleistet werden.
Die Notwendigkeit sehe ich bei unseren Schätzchen eher nicht.
Thema Kontaktabstand: Ich vergaß zu erwähnen, dass ich -ebenfalls auf Empfehlung in diesem Forum- den Kontaktabstand der NGK-Zündkerzen auf 0,8mm vergrößert habe. Im Auslieferungszustand waren es nur 0,7mm. Dadurch muss die Zündspannung auf einen höheren Wert steigen, bevor der Funke überschlägt.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
habe grad mal drei Kerzen aus der Schachtel geholt.
Meine Suzuki soll eine Iridium und eine normale Kerze haben, es ist ihr aber völlig egal ob da zwei Iridium oder zwei Normale oder wie angegeben je eine im Zylinder stecken, sie läuft immer gleich. Angeblich halten die Iridium aber länger, beim V8 wo man schlecht ran kommt an die Kerzen, sicher ein Argument.
Im SL habe ich die linke Kerze, allerdings ohne L.
Gruß
Willy
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
in der Teileinformation und bei Bosch haben der M117.960 und der M117.964 die gleiche Zündkerze. Daimler hatte wahlweise Bosch, Beru und Champion. Du kannst also die NGK BP6ES nehmen oder beim Freundlichen Zündkerzen kaufen. Die 0,8mm Elektrodenabstand sind empfehlenswert. Bosch im freien Markt sollen immer wieder Probleme machen. Bei Daimler sollen sie aber okay sein.
Wenn Du zu viele Bedenken hast, dann gehe halt in eine Mercedes-Benz Werkstatt und lasse sie da einsetzen.
Außerdem hat DIr Rolf verlinkt, dass NGK die BP6ES sehr wohl für alle 500 SL empfiehlt, auch für den 117.964 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
danke, diese Information über die .964 und .960 hatte ich nicht, bestens!
Aber im Ernst: Wenn ich die BP6ES erst mal mit Messschieber und Werkzeug (Schraubendreher?!) erstmal auf 0,8mm Elektrodenabstand umhummeln muss, dann müssen diese Zündkerzen ja einfach soooo mega sein, dass sich der Aufwand überhaupt lohnt! Ich finde ja nicht, dass man mechanisch rumfummeln muss, damit die NGK besser zu meinem Motor passt.
Macht ihr so was wirklich? Die "richtigen" (sprich passende/freigegebene, z.B. von Bosch) haben ja bereits 0,8 mm Elektrodenabstand, die Super 4 von Bosch hat sogar 0,9 mm (was dann scheinbar noch besser ist...?) und 4 Elektroden.
"Bosch im freien Markt sollen immer wieder Probleme machen" >> ist das validiert oder ein Gerücht?
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
willst Du Zündkerzen kaufen oder nur drüber reden?
Alle Zündkerzen sollten vor dem Einbau auf den zum Fahrzeug passenden Elektrodenabstand eingestellt werden. Jetzt entscheide Dich halt. NGK rein oder ab in die Werkstatt zum Wechseln lassen. Dein Auto wird es Dir danken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
nun, wir sind ja hier im Forum um zu reden und nicht zu kaufen

Woher bekomme ich sonst so viel geballte Kompetenz zu Themen meinen R107 betreffend

Ich habe da Gefühl, dass ein Zündkerzen-Thread ähnlich wie ein Öl-Thread ist, 100 Leute haben 200 Meinungen und am Ende ist es einfach eine Glaubensfrage.
Z.B. hier im Forum wird anscheinend ein Elektrodenabstand von 0,8 mm empfohlen, und manche hummeln dann ihre NGK um. OK, warum nicht. In der Betriebsanleitung finde ich zum Elektrodenabstand nichts, woher kommt diese 0,8mm-Meinung? Laut meines Wissens (und das kommt von hier: blog.ec24.ch/artikel/ngk-elektrodenabstand-spannung/ ) ist ein geringerer Elektrodenabstand besser, weil weniger Zündspannung ergo besser für die Zündspule.
Wie seht ihr das?
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Natürlich laufen Mehrzylinder dann höchst unrund wenn eine Kerze mit 0,81mm und die im dritten Zylinder mit 0,79mm arbeitet. Der Funkenaufbau geht schneller und der Zylinder zündet womöglich ein oder zwei hundertstel Sekunden früher als sein Kollege!
Bis auf die MZ die gern ihre alten Isolator als Zündquelle nutzt, kenne ich, außer NGK die in irgendwelchen Sonderangeboten auffällig billig sind, keine Unterschiede in der Funktion und Haltbarkeit.
Aber wahrscheinlich fehlt mir das nötige Feingefühl um in der Kerzenkunde wirklich mitreden zu können.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Ich empfehle die Wenco. Gibt es bei eBay unter der Nummer 313734346493 Großes Spectrum, guter Funkenflug und angemessener Preis.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
Naja, bin mir nicht sicher, die sind für einen 1992er, ich hab doch einen 1981er SL. Aber preislich echt top! Wollen wir eine Sammelbestellung machen? Für den Preis noddel ich mir die auch passend!Hallo
Ich empfehle die Wenco. Gibt es bei eBay unter der Nummer 313734346493 Großes Spectrum, guter Funkenflug und angemessener Preis.
Gruß
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.