- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Bremse entlüften 300SL
- os4
-
- Offline
- Premium
-
Zzt nutze ich soetwas hier Würth 1
Ich pers halte von den ganzen anderen dingern nichts,ist aber nur meine Meinung.
Ich Ärger mich halt ungerne rum.
In der Zeit wo ichs 2 oder 3 mal machen muss fahr ich lieber mit meiner Frau im SL irgendwo nen Kaffee trinken.

Und sooo teuer ist der Wechsel in einer Werkstatt auch nicht.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Drücken der Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter ist die beste Methode. Geht doch auch mit einer Handpumpe a la Bermsflüssigkeitswechsel leicht gemacht . So mache ich das auch bei R107, W126 und W124.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Update von meiner Seite: Das Bremssystem hält den Druck wieder bzw. das weiche Pedal ist endlich Geschichte nachdem ich heute wieder dazu gekommen bin mich damit zu beschäftigen.
Das Hauptproblem lag an ganz anderer Stelle. Dazu gleich mehr.
Meine Annahme was genau los war: ich hatte wohl wirklich beim Entlüften (Pumpmethode) der hinteren Bremsen die Kammer am Ausgleichsbehälter geleert was ich nicht bemerkt hatte. Das Auto allerdings schon, daher ging auch die "Brake" Leuchte an.
Mein nächster Versuch mit einem Leihentlüftungsgerät von meiner Hobbywerkstatt füllte zumindest die hintere Kammer im AGB wieder, was die Leuchte zum erlöschen brachte. Das Entlüften der hinteren Bremsen hat das weiche Bremspedal auch etwas gebessert, aber war bei Weitem nicht für sicheres Fahren geeignet. Wieder zu Hause und mit der Annahme nicht lang genug entlüftet zu haben habe ich mir selbst ein Gerät besorgt (von Rotools für den Preis wirklich absolut zu empfehlen). Damit wieder einen Versuch gestartet, allerdings erst einmal ohne Flüssigkeit um die generelle Dichtheit vom AGB zu prüfen. Kaum Druck aufgebaut hat man es auch schon pfeifen gehört. Quelle davon waren die beiden Gummi-Verschlusskappen am AGB. Diese waren total hart, rissig und nicht mehr dicht.
Hier lag meiner Meinung nach auch das Hauptproblem beim ersten Entlüftungsversuch mit Gerält. Der Druck ging einfach über die Verschlusskappen verloren und es hat Bremsflüssigkeit raus gedrückt, was ich allerdings nicht bemerkte, da ich den AGB ziemlich gut in ein Tuch für eventuelle Sauereien gewickelt hatte und die restliche Bremsflüssigkeit auf dem AGB gedankenlos abgewischt hatte.
Somit jetzt neue Verschlusskappen besorgt, um den AGB wieder dicht zu bekommen, mit dem neuen Entlüftungsgerät mit 1,2 Bar entlüftet und voilá: Bremspedal baut wieder Druck auf! Den HBZ muss ich daher erst einmal nicht zerlegen

Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Gratulation!
Das heißt der Deckel passt anstandslos auf unseren Bremsfl.-Behälter ?
Welche Größe oder Bezeichnung hat unser Bremsfl.-Behälterdeckel?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Einziges was bei dem Gerät etwas stört ist der zu kurze Schlauch. Man muss es daher in den Motorraum stellen und kann es nicht neben dem Auto auf den Boden stellen und dort pumpen.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Viele haben bei den Bewertungen beklagt, dass der Deckel nicht "dicht" hält und man so keinen Druck aufrechterhalten kann.
Wie war das bei Dir ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
krissbay schrieb: ...
Einziges was bei dem Gerät etwas stört ist der zu kurze Schlauch. Man muss es daher in den Motorraum stellen.
...
Da sei man froh. Je kürzer desto besser. Bei meinen Gerät hat der lange Schlauch ziemlich mittig eine Kupplung - und genau da ist er unter Druck dann eingerissen. Und wer einmal Lack mit Bremsflüssigkeit besprüht gesehen hat darf schon mal die Nummer vom Lackierer 'raussuchen.
Das ist dann nur sehr bedingt witzig.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59
107_SL schrieb: Viele haben bei den Bewertungen beklagt, dass der Deckel nicht "dicht" hält und man so keinen Druck aufrechterhalten kann.
Hallo Marinko,
die Undichtigkeit kommt meist/wahrscheinlich davon, wenn man den Deckel zu fest "anknallt". Wenn man diesen handfest anschraubt, hatte ich noch nie Probleme damit.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
habe vorhin mit meinem Freund das Entlüften kurz ausprobiert.
Wir haben auch via Deckeladapter und Druckluft (inkl. Druckregler) ausprobiert.
Hinten links floss die alte Brühe schön konstant heraus, bei einem Druck von 1,2 - 1,5bar.
Hinten rechts tröpfelte es nur schnell ohne aber ordentlich zu fließen. Haben kurz den Druck bis zu 1,9bar erhöht ohne eine Änderung zu verzeichnen.
Muss der Druck weiter hoch gebracht werden? .
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
wenn ja, vielleicht ist der nicht OK.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Also bei mir floss es sogar bei 1Bar noch sehr gut hinten. Da ist wohl etwas bei dir zu. Vielleicht ist der Bremsschlauch zugequollen?
Ich weiß nicht wie viel der Ausgleichbehälter Druck aushält. Aber ich würde es nicht übertreiben. Mir wäre das Risiko zu groß dass es das Ding zerreißt und die ätzende Suppe sich überall verteilt.
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Eigentlich egal da es ja links hinten gut funktioniert hat und das mit <1,3bar.
Ok werde dann schauen.
Hat jemand vielleicht die WIS "zur Hand", bin gerade nicht zu Hause.
Meine Scheiben habe ich gemessen und würde jetzt sehen wollen ob die noch in der Toleranz sind.
Vorne : 20,8mm
Hinten : 9,85mm
Merci
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59
Verschleißgrenze Vorderachse = 19,4 mm (40mm Bremskolben)
Verschleisgrenze Hinterachse = 8,3 mm
lt. WIS
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
die Tauschaktion hat gerade begonnen und schon das erste Problem.
Ich Entlüfte hinten ein Rad, soweit so gut.
Per Druckluft über den Deckel.
Das Problem, es leert sich nur die hintere Kammer, soweit auch alles ok, wurde ja hier ausführlich beschrieben.
Problem ist, der stand an der hinteren Kammer steht jetzt am MIN und die vordere Kammer ist randvoll.
Ich bekomme keine Flüssigkeit von der vorderen vollem Kammer in die hintere Kammer die bei MIN steht.
Der Druck am Deckel des Behälters beträgt 1,3-1,5 bar.
Was mache ich falsch bzw. wie bekomme ich die Flüssigkeit in die hintere Kammer?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Am Behälter wackeln dann gleicht sich das Niveau aus.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Der Füllstand beider Vorratshälften gleicht sich automatisch während der Fahrt aus, da die Flüssigkeit hin und her schwappt, ohne den Vorratsbehälter durch wackeln zu riskieren.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
eventuell hab ich ein paar Infos für die NICHT-Spezialisten hier im Forum, so wie ich es auch einer bin

Leider stand der heutige Termin schon fest im Terminkalender und somit konnte ich den herrlichen Herbsttag (22°C purer Sonnenschein) nicht oben ohne genießen und musste stattdessen den Blaumann anziehen ......
Wie ich in vers. Threads lesen konnte, haben doch einige Probleme mit dem Entlüften der Bremsanlage gehabt. Vor allem mit der Sache der hinteren Kammer.
Auf jeden Fall habe ich mir für diese Aktion einen neuen Bremsflüssigk. Behälterdeckel beim Freundlichen geholt, glaub lag bei ca. 5,50€, der kam dann auch sofort an den entspr. Platz im Motorraum.
Den alten Deckel habe ich etwas "angepasst". Habe in der Mitte des Deckels ein Loch gebohrt um dort einen Druckluftnippel einzusetzen, was wunderbar geklappt hat. Auf der Innenseite des Deckels kam eine flache Gummidichtung an den Nippel und zum Abschluss die entspr. Mutter, damit das Ganze fest sitzt/dichtet.
Den Vorschlag den Deckel so umzubauen, kam von meinem Arbeitskollegen, der es bei sich so gemacht hat.
Muss sagen super Sache, nix mehr Bremspedal pumpen (Hab leider kein Bild)!!!
Hab die alte Flüssigkeit per simpler Spritze aus der vorderen Kammer komplett leer gezogen.
Auf jeden Fall Deckel drauf Druckluft inklusive Druckregler (auf ca.1,4bar) angeschlossen und zuerst hinten rechts entlüftet. Ging auch alles gut, bis auf den von mir erwähnten Punkt, dass die hintere Kammer sich leerte ohne sie aber erneut gefüllt zu bekommen. So ein Phänomen hatte ich bis dato bei keinen meiner Fahrzeuge!
Auf jeden Fall hab ich durch zufälliges leichtes rütteln am BF-Behälter bemerkt, dass sich durch diese Aktion die hintere Kammer anfing erneut zu füllen und so habe ich es eben für die komplette Hinterachse gemacht.
Druckluft anstöpseln und hinten entlüften, es dauerte schon einige Minuten bis das Niveau der hinteren Kammer wieder in die Nähe der MIN-Markierung gelangte. Dann die entspr. Entluftüngsschraube schließen, vorne Druckluft abstöpseln, die vordere Kammer komplett füllen bis ca. 3-4mm unterhalb des Verschlussrandes und dann wieder etwas rütteln damit die Flüssigkeit in die hintere Kammer gelangt.
Hab beide Seiten mehrfach entlüftet, sicher 1-Liter frische Flüssigkeit durchgejagt.
Jetzt ging es an die Vorderachse, was im Vergleich zur Hinterachse ein Kinderspiel war, da sich nur die vordere Kammer entleerte und diese innerhalb von Sekunden gefüllt wurde um dann sofort weitermachen zu können.
Erst kam das linke Rad dran, an dem ich die Entlüftungsschrauben letzte Woche nicht zum Test geöffnet hab (Zeitdruck) und an dem die Schrauben lose waren, die diesen schrecklichen Lärm verursacht haben.
Beide Entl.-Schrauben gingen prompt auf und die Entlüftung war kein Akt mehr.
Der umgebaute Org.-Deckel hilt gut dicht und funktionierte prima

Als letztes kam das rechte Rad an die Reihe, an dem ich die äußere Entl.-Schraube vor einigen Wochen angerissen hab. Zuerst hab ich es mit einer Torx-Nuß versucht (2x), was nicht geklappt hat. Beim zweiten Versuch brach auch die Torx-Nuß und blieb im Loch der Entl.-Schraube stecken

Dann kam der nächste Versuch, den wir hier schon diskutiert haben. Ein Stück Restblech genommen und ein 7,0mm Loch hineingebohrt, dieses Blech direkt über das kleine Reststück der Entl.-Schraube, die noch herausragte, gelegt und einen Schweißpunkt gesetzt. Als nächstes wollte ich eine M8/10 Mutter direkt über dem Loch auf das Blech festbruzzeln um so den Entl.-Schraube herauszubekommen.
Dieser Step war dann aber nicht mehr nötig, hab mit dem Hammer vorsichtig gegen das Blech geschlagen und die Schraube ging prompt auf und lies sich ohne Probleme mit der Hand herausdrehen

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gott sei Dank, auch geschafft. Hab einen Blick in das M8-Innengewinde (im Sattel) geworfen, meiner Meinung nach konnte ich in einigen Gewindegängen Korrosion sehen, was man auch zum Teil an der Schraube sieht (Bild). Die saß schon richtig fest und ist auch deswegen gerissen.
Die innere Entl.-Schraube ging dann gut raus wie die anderen auch.
Wie schon erwähnt, Vorderachse entlüften sehr einfach im Vergleich zur Hinterachse.
In Summe fast 2,0 Liter frischer Flüssigkeit durchgejagt, denke das passt.
Was ist eventuell noch interessant ................
Die MB-Teilenummer für die Entl.-Schraube der Vorderachse (ATE-BS) ist:
Neue Nr. laut EPC: A 307 553 01 07
Alte Nummer laut EPC: A 000 431 02 65
Mit der neuen Nummer konnte ich nur beim Freundlichen punkten.
Mit der alten Nummer bin ich aber hier fündig geworden:
www.pkwteile.de/oen/0004310265
ATE-Teilenummer: 03.3518-0500.2
Teil war passend.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
sehr gut beschrieben. Danke.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
schön beschrieben. Kleiner Verbesserungshinweis: Mit dem von Marcel empfohlenen Gerät hättest Du Dir leichter getan. Erstens ist der passende Deckel dabei, zweitens passiert es Dir nicht, dass eine Kammer leer läuft, da das Gerät immer wieder Bremsflüssigkeit nachdrückt (es sei denn Du lässt den großen 3l Behälter leer laufen) und drittens brauchst Du keine Druckluft. Dann noch den Hazet Bremsleitungsschlüssel dazu und das geht eigentlich alles prima.
So habe ich bei mir neulich auch noch gleich die Bremsschläuche mit gewechselt, die waren schon 12 Jahre alt. Und die Verschraubung zwischen denen und der Bremsleitung selbst sitzt sehr viel fester als Entlüftungsschrauben. Mit ungenügendem Werkzeug (auch ein offener Ringschlüssel) habe ich mir da beim W126 letztes Jahr die Bremsleitungs Überwurfmutter rund gedreht. Jetzt den Hazet 612N Bremsleitungsschlüssel und die Parallel Gripzange Hazet 754-10 und das war alles kein Problem.
Die Sternzeit hält eigentlich alle einfachen Lösungen parat.
EDIT: Die abgerissene Entlüfterschraube ist natürlich immer noch ein anderes Problem. Aber der Hazet Schlüssel ist wirklich gut.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
das mit Marcel's Gerät ist klar, bin bewusst einen Kompromiss eingegangen, der hinzu nichts kostet. Wichtig war das Pedalpumpen zu vermeiden!
Klar ist meine Methode nicht der Königsweg

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Königsweg ist der Bremsenentlüfter von Romess oder Würth oder anderen Profis. Der nimmt aber wieder jede Menge Platz weg. Die 75€, für die man den Vigor findet, sind gut investiert. ich muss ja mehrere Fahrzeuge machen und da brauche ich den öfters. Ich muss sogar zugeben, dass ich am Anfang einen Nachbau des Vigor für 44€ im eBay gekauft habe. Der war dann aber undicht und ließ den Druck schnell wieder ab. Weil ich den nicht gleich ausgepackt und geprüft habe, zahlte Paypal dann nichts und der Verkäufer superhomeworld war nicht bereit, mir ohne ein in Youtube einzustellendes Video zu glauben. Das wollte ich wieder nicht und am Ende war es mir einfach nur zu dumm.
Also ich kann den Vigor auch nur empfehlen. Wenn der Dir zu teuer ist, sind es Dir auch die Hazet Werkzeuge 612N und 754-10. Insbesondere bei der Parallel Gripzange habe ich auch geschluckt. War aber eine gute Investition und braucht man immer wieder.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Dr-DJet schrieb: Hallo Marinko,
der Königsweg ist der Bremsenentlüfter von Romess oder Würth oder anderen Profis. Der nimmt aber wieder jede Menge Platz weg.
Da muss ich Dir widersprechen,das normale Würth nimmt aber nicht wirklich viel Platz weg.Wenn ich nachher in der Halle bin mach ich mal grad nen Bild davon.
Wenn der Dir zu teuer ist, sind es Dir auch die Hazet Werkzeuge 612N und 754-10. Insbesondere bei der Parallel Gripzange habe ich auch geschluckt. War aber eine gute Investition und braucht man immer wieder.
Ich schluck bei sowas nichtmehr,haben ist besser als Samstag nachmittag zu brauchen.
Es geht halt nur mit anständigem Werkzeug.
Klar gehts auch mit anderem Krempel,aber das macht wenig Spass wenn nachher Muttern rund sind oder man abrutscht usw.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Zum Problem mit der schlecht befüllbaren hinteren Kammer:
Man kann ganz einfach mit einem Lötkolben ein Loch in die Trennwand schmelzen. Einfach etwas Bremsflüssigkeit absaugen und dann in durch die Einfüllöffnung des AGBs den Lötkolben einfädeln und in der gewünschten Höhe durchdrücken, dauert 5 Sekunden.
So kann man die Höhe ab der Bremsflüssigkeit in den hinteren Raum übertritt etwas reduzieren.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
bin vorhin nochmal in der Halle gewesen und hab dann mal nen Bild gemacht.
Soooo viel Platz nimmt das Entlüftergerät nun auch nicht weg.
Entlüftergerät
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der ist tatsächlich kleiner als der von Romess und anderen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.