- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 0
Bremse entlüften 300SL
- diskus
- Autor
- Offline
- Senior
-
hatte die hinteren Bremssättel demontiert zum entlacken.
Wollte jetzt entlüften nach guter alten Art, einer pumpt und der Andere entlüftet.
Leider bekomme ich keinen Druck aufgebaut, tropft nur etwas an der Entlüfterschraube.
Gibt es da etwas, was ich beachten muss?
Gruß Michael.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
mach mal in den (hoffentlich transparenten!) Schlauch der auf dem Entlüftungsnippel steckt, etwas Bremsflüssigkeit nahe am Nippel rein, ähnlich der Libelle an einer Wasserwaage. Wenn Du ihn dann wieder aufsteckst, den Nippel öffnest und vorne einer pumpt, dann können verschiedene Sachen passieren.
1. nix -> irgendwo ist was verstopft oder alles ist voller Luft
2. die Bremsflüssigkeitsblase in Deinem Schlauch bewegt sich hin (Bremspedal wird gedrückt) und wieder zurück (Bremspedal wird losgelassen). -> erstmal ein gutes Zeichen
3. irgendwas anderes passiert -> dann z. B. Winni fragen
bei 2.: Auf Deinen Ausgleichsbehälter ETWAS Druck geben, Flüssigkeitsstand im Behälter dabei immer im Auge behalten (sollte auf keinen Fall leer laufen).
Heimwerkertrick - habe ich aber am SL noch nicht erprobt: Passenden Fahrradschlauch durchschneiden, ein Ende verknoten, das andere über die Einfüllöffnung des Ausgleichsbehälteres stülpen und ggf. mit Kabelbinder festziehen. Über das Ventil auf den Schlauch dann mittels ordentlicher Fußpume oder Reifenbefüller max 2 bar Druck draufgeben (mutige trauen sich bis 3 bar). Die Belüftungsöffnungen im Behälter dabei verschließen oder zuhalten - nicht auf die beiden Gummis vertrauen, die sind a nicht dicht (ist auch ihr Zweck) und b schnell weggeschossen.
Der Ausgleichsbehälter ist innen unterteilt. Wenn Du auf komfortablem Blickwinkel draufschaust, dann bleibt u. U, der
Flüssigkeitspegel scheinbar konstant und während Du Dich wunderst (weil am Bremssattel so viel Suppe rausläuft) läuft der hintere Teil des Behälters leer und Du fängst wieder von vorne an.
Pump your ride
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- diskus
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 0
die Sättel passen, hab jeden separat demontiert und gleich wieder montiert.
War gerade beim Auto, der Flüssigkeitsbehälter des hinteren Kreislaufes ist leer.
Hab immer von der Fahrerseite den Füllstand kontrolliert, da sieht man aber nur den vorderen Kreislauf.
Morgen auffüllen und erneut entlüften.
Gruß Michael.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas2509
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 39
gerade bei unseren alten Schätzchen rate ich von dem von Dir beschriebenen Entlüften ab. Hintergrund ist das Du evtl. mit dieser Methode die Dichtungen des HBZ beschädigst, weil der Kolben in einem Bereich im Zylinder gedrückt wird, wo er bei entlüfteter Bremse nie ist. Stchwort: Korrosion Zylinderlaufbahn.
Gruß Thomas
Es grüßt herzlich
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja das mit dem geteilten Behälter ist fies.... Ging mir fast genaus so. Hatte es aber dann kurz vor dem letzten Tropfen gemerkt. Ist auch logisch. Hinten hat man ein halbes Glas voll scharzer Suppe rausgepumpt und vorne ist noch alles voll - da stimmt was nicht...
Freut mich dass es so eine einfache Lösung gab. Nimm Dir aber den Hinweis von Thomas zu Herzen. Den alten Bremszylinder mehrmals ganz durchzutreten kann zu Nebenwirkungen führen. Ich habs aber letztlich auch so gemacht und es ist gut gegangen, aber die Druckmethode hat ihren Reiz.
@Floh: Ich will mich da nicht mit fremden Feden schmücken. Habe das neulich bei Youtube gefunden als ich nach anderen Sachen auf der Suche war. www.youtube.com/watch?v=UajptU-J9Oo
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
hab das gleiche Problem mit meinem 560er. Hab heute 2 Stunden mit dem pneumatischen Bremsenentlüfter gepumpt - nur Tröpfchen. Dabei aber 3/4Liter Bremsenflüssigkeit durchgejagt.
Hab irgendwo gelesen, dass man vor dem Entlüftungsvorgang die Zündung anmachen soll, damit das ABS-Gerät Flüssigkeit in die Leitungen pumpt. Kann das jemand von Euch bestätigen oder dementieren? Habs mit und ohne probiert - ohne Erfolg.
Was mich ausserdem noch verwirrt ist, dass in der WIS CD steht, man solle während des Entlüftungsvorgangs (wenn mit dem "Entlüftungsgerät" ausgeführt) mit geöffneten Entllüfterschrauben dreimal das Bremspedal ganz durchdrücken um den Hauptzylinder von der Luft zu befreien. Hab das auch gemacht - allerdings fällt mir jetzt erst auf, dass in der WIS CD "bei geöffneten Entlüfterschrauben" steht. Plural

Mein Mechaniker meinte, dass das bei 30 Jahre alten Autos schon vorkommen kann, dass sich so eine Entlüftung über Tage hinzieht. Kann u. U. schon fies vertrakt sein. Er meinte nur: "Durchhalten"...
In diesem Sinne - ich berichte, wie es weiter geht.
Greetz
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
das mit dem "Zündung an wegen ABS" kann ich dementieren. Ging bei mir auch ohne.
Wie weiter oben im Thread beschrieben, war auch bei mir der hintere Behälterteil leer gelaufen, weil ich nur vorne geguckt habe.
Mit einem freundlichen Nachbarn und der guten alten Pump-Methode haben wir das aber ruck-zuck wieder hingekriegt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Mann kann auch versuchen, wenn keine entsprechende Gerätschaft vorhanden ist, natürlich sollte der Schlauch dafür transparent, genügend lang sein und das Ende keine delikaten Flüssigkeitsreste aufweisen, mit der Mundansaugmethode etwas zu fördern.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
rotools.de/Bremsendienst/Bremsenentlueft...emsfluessigkeit.html
Für nur 60€ eine meiner besten Investitionen. Egal ob ABS oder nicht, das Teil entlüftete mir bislang alles. Zuletzt den '71er 350 SL eines Freundes. ABS benötigt einen höheren Druck als ohne, sonst tröpfelt es nur unten raus.
Beim Zweikammersystem der alten SL hab' ich mir angewöhnt, vorher den Ausgleichsbehälter oben komplett mittels großer Einwegspritze leerzusaugen. Dann beide Kammern per fusselfreiem Papiertuch sauber wischen, denn oft findet sich am Boden reichlich schwarzer Schmodder. Behälter wieder auffüllen und das Gerät oben angebracht, und schwupps ist alles entlüftet. Kupplungsnehmer bei Schaltgetriebe nicht vergessen.
Apropos... irgendwelche dubiosen Zwischenschritte wie Pumpen oder Zündung an musste ich noch bei keinem Auto durchführen. Es funktioniert einfach immer und überall gleich. Bei ABS allerdings bringe ich dieses regelmäßig mal mittels Vollbremsung zum Einsatz, um den ABS-Block zu spülen und dessen Ventile gängig zu halten. Gerade beim Motorrad soll das dessen Lebensdauer doch erheblich verlängern, wie man hört. Sollte auch beim Auto nicht schaden.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
Danke für denn Tipp! Mein Entlüfter von Amazon - „Topseller“ - war ein totaler Reinfall. Druck wohl zu gering. Die gute alte Pumpmethode mit dem Schwiegertieger als bravem Dauerbremser hat es voll gebracht! Wie geil wäre eine Hebebühne...
Aber gut - vorne an den Bremsen alles neu und bremst wieder wie es sein soll.
Nochmal eine Frage an Euch: wenn ich mit ABS voll bremse und es richtig in einem Ton quietscht - aber kein nennenswerter Bremsstreifen auf der Straße zurückbleibt - was hat das zu bedeuten? Schwache Bremswirkung? Dafür kommt er doch knackig schnell zum stehen. Oder hat Mercedes ein so geschmeidiges ABS im SL verbaut dass es nicht ruckelt?
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an alle, die geantwortet haben!
Beste Grüße und ride on by dem geilen Wetter zur Zeit!
Euer Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
das würde ja schon wieder was für mich sein:-)
Ich würde da echt wahnsinnig werden.
Ich hab mir vor Jahren mal nen Bremsenentlüfter von Würth gekauft.
An den Behälter anschließen,Stecker in die Steckdose,Auto hoch,jeden Entlüfternippel auf und zu nacheinander,Auto runter,Fertig.
Wenns hochkommt 10 Min und ohne zweiten Mann,und dazu noch zuverlässig.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Die kann einen schon verrückt machen,....zumal man alle zwei oder drei Jahre wieder da ran muss.
Normalerweise geht entlüften ja völlig problemlos, meist tauscht man die Suppe ja nur....es sei denn man hat Teile wie Leitung oder Zylinder gewechselt.
Ich habs grad beim Jeep durch, nicht entlüften sondern wie es normal ist, den Tausch der Flüssigkeit. Hinten rechts hat meine Frau etwa 20x Hübe in, ich schätze mal einer Minute gebraucht, da kam die saubere, neue Flüssigkeit am Nippel und im Auffangbehälter an.
Bei den anderen Rädern ging es schneller.
Für ein Gerät dass mir die Räder komplett selbständig abnimmt, beiseite rollt und dann wieder anschraubt, dafür wäre ich zu haben, denn hier liegt die eigentliche Arbeit und hier geht Zeit drauf, vor allem wenn man auf keine Bühne zurückgreifen kann und an die Nippel ohne die Räder runter zu nehmen, nicht rankommt.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
weiß eventuell jemand ob folgende Teilenummer für meinen 300er aus '86 die korrekte wäre ?
Es geht um das Entlüftungsventil der Hinterradbremse.
Im EPC werden mir mehrere Teilenummern angezeigt:
A 000 420 46 55 GEWINDE M8
Musste ja passieren

Hab schon vor Tagen mehrfach die Entlüftungsventile mit WD-40 als auch mit Bremsflüssigkeit bearbeitet.
Heute wollte ich testen ob sie auch "gängig" sind, bevor es an den Bremsfl.-Tausch geht, den ich für nächsten Sa. angesetzt hab.
Bin wirklich sachte ran und dennoch ist mir gleich der erste gerissen

Jetzt will ich vorbeugend alle vier neu bestellen um gewappnet zu sein für den anstehenden Wechsel.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ja, in der Teileinformation werden hinten die Entlüftungsventile M7 für TEVES Sättel aufgeführt, Teilenummer A 000 420 19 55 und für den 300 SL (041 Baumuster)
die A 000 420 16 55.
ATE B-Sattel käme dann die A 000 420 46 55, M8 (hast Du auch aufgeführt) Die alte Nr war A 000 420 24 55
Für die vorderen Sättel, vermutlich auch ATE brauchst Du 4 Stück (NEUE Nr) A 307 553 01 07, alt war A 000 431 02 65
Die kleinen Gummi Verhüterlis A 000 421 71 87 = 6 mal, solltest Du dann auch gleich tauschen
EDIT: Die beiden Gummiüberzieher vorne am Bremsfüssigkeitsausgleichbehälter auch tauschen, die sind jetzt schon spröde
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
vorne 4 Stk. Entlüftungsventile ???
Im EPC sind als Menge 2Stk. benannt und ich habe beim letzten Check nur ein Ent.-Ventil pro Seite gesehen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ja, da bin ich schlauer. 4 Kolben Bremssättel haben bei Benz immer 2 Entlüftungsnippel, innen und außen.
Habe meine ATE Sättel in 2017 gegen generalüberholte ATE Sättel tauschen müssen, siehe Bild.
Anmerkung: Du glaubst gar nicht wie viele Werkstätten beim 107er die vorderen Räder nicht abnehmen beim Bremsflüssigkeitswechsel.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Welcher der Rep.-Sätze wäre der richtige für die VA?
www.autodoc.de/autoteile/bremssattel-rep...arameter%5B100%5D=VA
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Hatynju schrieb: Hallo,
Danke für denn Tipp! Mein Entlüfter von Amazon - „Topseller“ - war ein totaler Reinfall. Druck wohl zu gering. Die gute alte Pumpmethode mit dem Schwiegertieger als bravem Dauerbremser hat es voll gebracht! Wie geil wäre eine Hebebühne...
Aber gut - vorne an den Bremsen alles neu und bremst wieder wie es sein soll.
Nochmal eine Frage an Euch: wenn ich mit ABS voll bremse und es richtig in einem Ton quietscht - aber kein nennenswerter Bremsstreifen auf der Straße zurückbleibt - was hat das zu bedeuten? Schwache Bremswirkung? Dafür kommt er doch knackig schnell zum stehen. Oder hat Mercedes ein so geschmeidiges ABS im SL verbaut dass es nicht ruckelt?
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an alle, die geantwortet haben!
Beste Grüße und ride on by dem geilen Wetter zur Zeit!
Euer Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
www.pkwteile.de/ert/9698274
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Habe nochmal in meinen Unterlagen geschaut
Daten der vorderen 4-Kolben ATE Sättel
Rechts A1074200583 Bremssattel v. r. = ATE 24.9440.8028.5
Links A1074200483 Bremssattel v. l. = ATE 24.9440.8027.5
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Eventuell interessant für einige hier.
153€/Stk. Überholten ATE-Sattel
www.kfzteile24.de/artikeldetails?pv=unip...PV&utm_source=psmido
Ein sehr gutes Angebot!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
ich frage mich immer was ihr mit diesem Kack WD 40 als Rostlöser bewirken wollt.
Das Zeug taugt dazu einfach nicht!!
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Dafur wurde es entwickelt.
Was du brauchst ist penetration oil.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856

Ich hab eigentlich das gleiche Verständnis über WD-40 gehabt, was auch folgender Eintrag erläutert
de.wikipedia.org/wiki/Kriech%C3%B6l
Unabhängig jetzt von irgendwelchen Definitionen und Erläuterungen, welches Mittel kannst Du empfehlen?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Ich verwende das Würth Boltex,oder den Liqui Moly Keramik Rostlöser.
Lieber aber das Boltex.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gruß
micha77
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Hab vorher mit einem Freund der selber ein Schrauber ist, mit sehr viel mehr Erfahrung als ich.
Haben über Methoden und Möglichkeiten diskutiert, wie wir die abgebrochene Entl-Schraube der VA herausbekommen.
Er verspricht sich nicht sonderlich viel vom Einsatz eines Linksausdrehers, eher noch mehr Schaden.
Der Bruch ist so, dass die Schraube noch ca. 2-3mm über dem Sattel übersteht.
Was würdet Ihr empfehlen bzw. wie würdet Ihr vorgehen?
Und zu guter Letzt, was haltet Ihr von dieser Adapter-Lösung, falls wir die Entl.-Schraube nicht herausbekommen?
www.ebay.de/itm/Reparatursatz-fur-Bremse...2:g:MwYAAOSwNkJZ5dFO
Ich persönlich bin nicht sehr angetan von dieser Lösung, da man noch den entsp. Gewindebohrer kaufen muss und schlussendlich nicht weiß, ob das ganze ordentlich dicht bleibt.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Mit ist das mal an meinem Audi S4 passiert.
Dort ist eine Porsche Bremse nachgerüstet,und wer die Drecks Porsche Sättel kennt...
Da ist der Nippel zu allem überfrust auch noch schräg drinnen.
Also mal eben einspannen und bohren fast unmöglich das der neue originale Nippel auch nachher unten im Konus dicht zu bekommen ist.
Ich hab nen anderen Nippel besorgt der nen größeren Gewindedurchmesser hatte,hab dann so gut es ging ausgebohrt,neues Gewinde geschnitten.
Dann hab ich den Konus unten vom Nippel gerade abgeschnitten,angefast und habe mir eine Stahlkugel besorgt die in die den Konus des Sattels gepasst hat.
Kugel rein,Nippel eingedreht,alles prima.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.