- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
Radio Becker Mexiko CD Diversity
- Styrnol
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
29 Jan. 2016 17:18 #144057
von Styrnol
Radio Becker Mexiko CD Diversity wurde erstellt von Styrnol
Grüße in die Runde,
Thema Radio: passt das Becker Mexiko BE 876 CD Diversity vom Radioschacht und auch bzgl. des sonstigen Betriebs technisch in einen 107er SL Bj. 1989? Wenn ja, gibts Gründe, die gegen den Einbau eines solchen Radios in genannten Wagen sprechen? Was ist hier der marktübliche Preis?
Brauche zu den Fragen Eure Hilfe / Einschätzung und danke für sachdienliche Kommentare,
Andreas.
Thema Radio: passt das Becker Mexiko BE 876 CD Diversity vom Radioschacht und auch bzgl. des sonstigen Betriebs technisch in einen 107er SL Bj. 1989? Wenn ja, gibts Gründe, die gegen den Einbau eines solchen Radios in genannten Wagen sprechen? Was ist hier der marktübliche Preis?
Brauche zu den Fragen Eure Hilfe / Einschätzung und danke für sachdienliche Kommentare,
Andreas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
29 Jan. 2016 17:35 #144058
von Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Marcel antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Hallo Andreas,
ich schätze mal, dass das Becker Mexico CD Diversity in den ollen 107er passt.
Kennst Du diese Seite, hier sind sehr viele Infos über Becker Radios hinterlegt.
www.astralsilber.de/becker/
Gruß
Marcel
ich schätze mal, dass das Becker Mexico CD Diversity in den ollen 107er passt.
Kennst Du diese Seite, hier sind sehr viele Infos über Becker Radios hinterlegt.
www.astralsilber.de/becker/
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
30 Jan. 2016 19:01 #144059
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Hallo Andreas,
es passt auf jeden Fall, weil es ja die Standard-DIN-Größe hat. In meinem SL ist seriemäßig auch ein Diversitiy drin, aber noch eines ohne Code und nur in der Cassetten-Ausführung.
Ich bin mit dem Ding aber kein Stück zufrieden und werde es zum Saisonauftakt durch ein Gerät von Kienzle ersetzen. Schau hierzu bitte mal in den Thread "Audio C107 " hier auf der esten Seite. Da gibts eigentlich jede Menge Input zu Thema Radio.
Wahrscheinlich willst Du unbeding das Becker, weils in dieser Zeit verbaut wurde und gewissermaßen in diese Fahrzeuge gehört. Die Preise die hier aufgerufen werden sind aber nur was für echte Hardcore-Fans und das was da rauskommt steht in keinem Verhältnis zu den Kosten.
Meine Meinung: Wenn man den Gesamtzustand eines tollen Fahrzeugs abrunden will, dann ist ein Becker die erste Wahl, will man ggf. auch mal Radio oder Musik (gar mp3 oder via BT) hören, wäre was zeitgemäßes in schlichtem Design besser und preiswerter.
Grüße Martin
es passt auf jeden Fall, weil es ja die Standard-DIN-Größe hat. In meinem SL ist seriemäßig auch ein Diversitiy drin, aber noch eines ohne Code und nur in der Cassetten-Ausführung.
Ich bin mit dem Ding aber kein Stück zufrieden und werde es zum Saisonauftakt durch ein Gerät von Kienzle ersetzen. Schau hierzu bitte mal in den Thread "Audio C107 " hier auf der esten Seite. Da gibts eigentlich jede Menge Input zu Thema Radio.
Wahrscheinlich willst Du unbeding das Becker, weils in dieser Zeit verbaut wurde und gewissermaßen in diese Fahrzeuge gehört. Die Preise die hier aufgerufen werden sind aber nur was für echte Hardcore-Fans und das was da rauskommt steht in keinem Verhältnis zu den Kosten.
Meine Meinung: Wenn man den Gesamtzustand eines tollen Fahrzeugs abrunden will, dann ist ein Becker die erste Wahl, will man ggf. auch mal Radio oder Musik (gar mp3 oder via BT) hören, wäre was zeitgemäßes in schlichtem Design besser und preiswerter.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styrnol
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
04 Feb. 2016 07:38 #144060
von Styrnol
Styrnol antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Morgengruß in die Runde,
Dank zunächst für die beiden Antworten / Hinweise. Ich habe noch mal weitergehende Fragen mit der Bitte um Hilfestellung.
1.) Das Becker Mexico BE 876 hat 2 Komponenten: Radio und Verstärker. Frage: Wo wird / ist der Verstärker am besten beim 107er zu montieren? (das Gerät fiel ja wohl ursprünglich nicht in die Zeit bis 1989, sondern erst ab 1992(???) Wer hat es ebenfalls eingebaut und kann mir Bild(er) von der Einbaustelle mit Gerät senden, gerne auch an meine PN? Oder eben sonst nützliche Tips geben! Passt auch der Fußraum links / rechts hinter der Abdeckung (da sitzt ja links auch der Tempomat bzw. rechts Steuergeräte)
2.) Ergänzungsfrage: Wie (welcher Halter /welche Montageart) habt Ihr es eingebaut?
3.) Frage: Wo entlang habt Ihr das Kabel gezogen?
4.) Frage: Sonst noch etwas wichtiges in Gesamtzusammenhang.
Ich danke Euch bereits vielmals, Bilder zu den Fragen oben immer sehr willkommen,
besten Tag,
Andreas.
Dank zunächst für die beiden Antworten / Hinweise. Ich habe noch mal weitergehende Fragen mit der Bitte um Hilfestellung.
1.) Das Becker Mexico BE 876 hat 2 Komponenten: Radio und Verstärker. Frage: Wo wird / ist der Verstärker am besten beim 107er zu montieren? (das Gerät fiel ja wohl ursprünglich nicht in die Zeit bis 1989, sondern erst ab 1992(???) Wer hat es ebenfalls eingebaut und kann mir Bild(er) von der Einbaustelle mit Gerät senden, gerne auch an meine PN? Oder eben sonst nützliche Tips geben! Passt auch der Fußraum links / rechts hinter der Abdeckung (da sitzt ja links auch der Tempomat bzw. rechts Steuergeräte)
2.) Ergänzungsfrage: Wie (welcher Halter /welche Montageart) habt Ihr es eingebaut?
3.) Frage: Wo entlang habt Ihr das Kabel gezogen?
4.) Frage: Sonst noch etwas wichtiges in Gesamtzusammenhang.
Ich danke Euch bereits vielmals, Bilder zu den Fragen oben immer sehr willkommen,
besten Tag,
Andreas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
04 Feb. 2016 14:03 #144061
von future101
future101 antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Hi Andreas,
also, das Bedienteil des BE876 passt natürlich in den DIN Schacht des 107ers. Mit seiner Optik passt das BE876 auch einwandfrei zur letzten im 107er verbauten Becker Radio Generation. Mein 1987er MOPF hatte ab Werk bspw. das BE753 verbaut.
Du hast richtig bemerkt, dass das BE876 ein Zweikomponenten-Gerät ist. Ich habe wegen RDS und Doppeltunertechnik mittlerweile auch ein Becker Mexico CC BE1470 (wie das Mercedes-Modell Becker Mexico 2000 BE1460 nur mit schwarzer Blende ohne den silbernen Streifen) verbaut. Die Platzierung des Empfangsteils beim 107er ist in der Tat nicht ganz so einfach. Zumindest bei den Mexico 2000er Geräten waren diese bei den Baureihen, bei denen sie verfügbar waren, immer im Kofferraum direkt neben der Antenne montiert. Ich denke, dass das beim BE876 genauso war.
Beim 107er ist das jetzt aus drei Gründen nicht so praktikabel: 1. man muss ein langes Verbindungskabel unsichtbar vom Armaturenbrett aus in den Kofferraum verlegen, 2. man muss dann auch ein kurzes Antennenkabel anschließen, weil das originale ja vorne im Armaturenbrett endet und 3. müsste man dann auch noch die Lautsprecheranschlüsse in den Kofferraum verlängern, weil die nämlich in das Empfangsteil gesteckt werden müssen und beim 107er aber im Armaturenbrett enden.
Um alledem zu entgehen, habe ich mein Empfangsteil hinter dem Handschuhfach einfach zwischen die Lüftungsrohre gesteckt. Das ist kein Problem. Der Platz ist knapp aber es passt. Wenn der Handschuhfachkasten wieder eingebaut wird, sieht man hiervon nichts mehr. Man muss sich allerdings einen Adapter basteln, damit sowohl Bedienteil im Armaturenbrett als auch das Empfangsteil Strom bekommen. Hierzu habe ich einen günstigen Becker-DIN Adapter aus dem Internet genommen und dort zwei mal die originalen Stecker, die es (mit Hülsen) noch für ein paar Euro bei Mercedes gibt, verbunden. Der eine Stecker hat längere Kabel, damit die Verbindung bis hinter das Handschuhfach reicht. Dort die Lautsprecher noch anklemmen, Antenne anstecken und alles ist gut und das wichtigste ist, dass keine Kabel abgeschnitten oder angezapft werden müssen. Alles bleibt original.
Wenn gewünscht, kann ich von dem Adapterkabel mal ein Foto machen. Die Teilenummern kann ich raussuchen.
Viel Erfolg!
Gruß
Andy
also, das Bedienteil des BE876 passt natürlich in den DIN Schacht des 107ers. Mit seiner Optik passt das BE876 auch einwandfrei zur letzten im 107er verbauten Becker Radio Generation. Mein 1987er MOPF hatte ab Werk bspw. das BE753 verbaut.
Du hast richtig bemerkt, dass das BE876 ein Zweikomponenten-Gerät ist. Ich habe wegen RDS und Doppeltunertechnik mittlerweile auch ein Becker Mexico CC BE1470 (wie das Mercedes-Modell Becker Mexico 2000 BE1460 nur mit schwarzer Blende ohne den silbernen Streifen) verbaut. Die Platzierung des Empfangsteils beim 107er ist in der Tat nicht ganz so einfach. Zumindest bei den Mexico 2000er Geräten waren diese bei den Baureihen, bei denen sie verfügbar waren, immer im Kofferraum direkt neben der Antenne montiert. Ich denke, dass das beim BE876 genauso war.
Beim 107er ist das jetzt aus drei Gründen nicht so praktikabel: 1. man muss ein langes Verbindungskabel unsichtbar vom Armaturenbrett aus in den Kofferraum verlegen, 2. man muss dann auch ein kurzes Antennenkabel anschließen, weil das originale ja vorne im Armaturenbrett endet und 3. müsste man dann auch noch die Lautsprecheranschlüsse in den Kofferraum verlängern, weil die nämlich in das Empfangsteil gesteckt werden müssen und beim 107er aber im Armaturenbrett enden.
Um alledem zu entgehen, habe ich mein Empfangsteil hinter dem Handschuhfach einfach zwischen die Lüftungsrohre gesteckt. Das ist kein Problem. Der Platz ist knapp aber es passt. Wenn der Handschuhfachkasten wieder eingebaut wird, sieht man hiervon nichts mehr. Man muss sich allerdings einen Adapter basteln, damit sowohl Bedienteil im Armaturenbrett als auch das Empfangsteil Strom bekommen. Hierzu habe ich einen günstigen Becker-DIN Adapter aus dem Internet genommen und dort zwei mal die originalen Stecker, die es (mit Hülsen) noch für ein paar Euro bei Mercedes gibt, verbunden. Der eine Stecker hat längere Kabel, damit die Verbindung bis hinter das Handschuhfach reicht. Dort die Lautsprecher noch anklemmen, Antenne anstecken und alles ist gut und das wichtigste ist, dass keine Kabel abgeschnitten oder angezapft werden müssen. Alles bleibt original.
Wenn gewünscht, kann ich von dem Adapterkabel mal ein Foto machen. Die Teilenummern kann ich raussuchen.
Viel Erfolg!
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styrnol
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
04 Feb. 2016 18:05 #144062
von Styrnol
Styrnol antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Grüß Dich Andy,
Deine Hinweise sind mir schon sehr hilfreich. Ja, ich bevorzuge auch die von Dir beschriebene Lösung, es sei denn, eine Unterbringung des Verstärkers (oder Empfangteils - wie heißt es eigentlich richtig?) im Fußraum erschiene günstiger, praktikabler; habe hierzu keine Einschätzung.
Bitte hilf mir bei folgenden Ergänzungen:
1.) Verstärker/hinter Handschuhfach: einfach dazwischen geklemmt oder befestigt; wenn Letzteres, dann wie? (Bild?)
2.) Adapter: Becker / DIN, bitte Photo und/oder Teilenummer wegen sicherer Identifizierung; passt der auch für das BE 876?
3.) Originalstecker MB mit Hülsen: Teilenummer(n).
Besten Dank Dir,
Andreas.
Deine Hinweise sind mir schon sehr hilfreich. Ja, ich bevorzuge auch die von Dir beschriebene Lösung, es sei denn, eine Unterbringung des Verstärkers (oder Empfangteils - wie heißt es eigentlich richtig?) im Fußraum erschiene günstiger, praktikabler; habe hierzu keine Einschätzung.
Bitte hilf mir bei folgenden Ergänzungen:
1.) Verstärker/hinter Handschuhfach: einfach dazwischen geklemmt oder befestigt; wenn Letzteres, dann wie? (Bild?)
2.) Adapter: Becker / DIN, bitte Photo und/oder Teilenummer wegen sicherer Identifizierung; passt der auch für das BE 876?
3.) Originalstecker MB mit Hülsen: Teilenummer(n).
Besten Dank Dir,
Andreas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styrnol
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
16 Feb. 2016 13:47 #144063
von Styrnol
Styrnol antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Hallo Andy "future101",
sehe, dass Du online bist. Bitte hilf mir noch einmal bei meinen restlichen Fragen, hatte Dir auch eine PN geschickt,
Gruß Andreas.
sehe, dass Du online bist. Bitte hilf mir noch einmal bei meinen restlichen Fragen, hatte Dir auch eine PN geschickt,
Gruß Andreas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maikh
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 9
16 Feb. 2016 19:02 #144064
von Maikh
Maikh antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Hi,
auf der Bremen Classic wurde ein solches Gerät komplett mit Originalunterlagen für ca. 600 Euro von einem netten halbprivaten Automobiltrödler angeboten. (Name mir unbekannt)
War mir jedoch zu teuer - da in meinem 1983 Modell ohnehin nicht original, für bis zu 300 Euro hätte ich es aber als technische Rarität mitgenommen - aberin die Preisregion wollte er wirklich nicht...
Die Zeiten als es BE830er Radios für nen 10er oder 20ger auf dem Flohmarkt gab - sind leider seit 10 Jahren vorbei.... .. und meine Studentenzeit auch. Gottseidank haben automobilaffine Schulfreunde und ich damals für den Eigenbedarf vorgesorgt.
vg
Maik
auf der Bremen Classic wurde ein solches Gerät komplett mit Originalunterlagen für ca. 600 Euro von einem netten halbprivaten Automobiltrödler angeboten. (Name mir unbekannt)
War mir jedoch zu teuer - da in meinem 1983 Modell ohnehin nicht original, für bis zu 300 Euro hätte ich es aber als technische Rarität mitgenommen - aberin die Preisregion wollte er wirklich nicht...
Die Zeiten als es BE830er Radios für nen 10er oder 20ger auf dem Flohmarkt gab - sind leider seit 10 Jahren vorbei.... .. und meine Studentenzeit auch. Gottseidank haben automobilaffine Schulfreunde und ich damals für den Eigenbedarf vorgesorgt.
vg
Maik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
17 Feb. 2016 17:39 #144065
von future101
future101 antwortete auf Radio Becker Mexiko CD Diversity
Hi Andreas,
ich habe Deine PN bekommen. Ich hatte nur in den letzten Tagen wenig Zeit.
Ich gehe mal von einem MOPF aus. Der hat serienmäßig einen "weiblichen" Becker spezifischen Stecker im Armaturenbrett mit dem Auto und Autoradio bezüglich Dauerplus, Zündungsplus, Licht und Masse verbunden werden.
Die Zweiblockgeräte von Becker haben jeweils das "männliche" Pendent dieses Steckers. Sie müssen also beide über einen solchen Stecker mit Strom versorgt werden. Weil Bedienteil und Empfangsteil jetzt beide im Bereich des Armaturenbrettes verbaut werden, bietet es sich an, diesen originalen weiblichen Stecker so zu erweitern, dass er wie ein "V" zwei weibliche Stecker bietet - hierbei kann die eine Zuleitung kurz ausfallen (für das Bedienteil im normalen Radio Steckplatz im Armaturenbrett). Die andere Zuleitung muss etwa einen Meter lang sein, um hinter das Handschuhfach zu reichen, wo das Empfangsteil verbaut wird (jedenfalls bei mir). Ich bin jetzt kein Elektroniker und habe daher keine Ahnung, ob man eine solche Verlängerung wegen der dabei entstehenden Lasten überhaupt an eine Sicherung hängen darf. Bei mir funktioniert es jedenfalls. Auch sind die Querschnitte der Litzen nur ein Vorschlag. Ich weiß weder, welche Ströme dort fließen, noch welcher Querschnitt dann ideal wäre. Ich habe mich beim Querschnitt einfach an dem orientiert, was ich im Auto vorgefunden habe. Jeder ist hier seines eigenen Glückes Schmied. Meine Angaben können daher falsch oder gar gefährlich sein. Bei mir funktionieren sie aber seit Jahren.
Das Verlängerungskabel selbst sieht so aus, wenn es fertig ist:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Hierfür benötigt ihr Folgendes:
1. Einen Becker DIN/ISO Adapter von Amazon oder aus der Bucht ca. 5 Euro, bspw.:
Mercedes Radio Adpater
oder
Mercedes Radio Adapter
2. Zwei mal weibliche Becker Stecker mit Buchsen.
Die gibt es noch bei Mercedes:
2 x Steckhülsengehäuse A0008210565 zur Zeit pro Stück 2,51 Euro
8 x Kontaktbuchse 2,5mm A0025459926 zur Zeit pro Stück (!) 1,81 Euro
Ob das Empfangsteil wirklich alle vier Leitungen benötigt, bezweifle ich. Zumindest das Licht wird man weglassen können - dann kann man sich eine Steckhülse sparen.
3. KFZ-Litzen in vier verschiedenen Farben (mindestens je 1m, Durchmesser 0,75mm2), bspw. bei Ebay zu je 1 Euro der Meter:
KFZ-Litze
Jetzt ist Löten angesagt. Ob es den männlichen Becker Stecker auch bei Mercedes gibt, weiß ich nicht. Ich habe auch nicht gesucht, weil ich so einen Adapter schon da hatte. Im Allgemeinen sind solche Sachen im EPC ohnehin nur sehr schwer zu finden.
Ich habe dann die ISO-Seite abgeschnitten und die Kabel dann je an eine Kontaktbuchse gelötet. An jede Kontaktbuchse habe ich dann noch ein neues Kabel in gleicher Farbe mit einem Meter Länge gelötet. Wenn man das im richtigen Winkel und geschickt macht, dann passt das alles in das Steckhülsengehäuse und der Stecker kann auch verschlossen werden. Wer die Dinger in der Hand hat, weiß was ich meine.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bei dickeren Litzen würde das nicht mehr funktionieren. An das andere Ende der 1m langen Kabel wird jetzt auch noch je eine Kontaktbuchse angelötet und in der richtigen Belegung in das zweite Steckhülsengehäuse gesteckt. Fertig!
Wer es ganz schön haben will, kann jetzt spezielles KFZ-Gewebenband bspw. Coroplast nehmen und die vier Kabel jeweils eng umwickeln. Dann sieht das Ganze aus, wie ab Werk:
Coroplast KFZ-Gewebeband
Ich hoffe, Dir/euch geholfen zu haben. Berichte(t) mal!
Gruß
Andy
p.s.: Genau so kann man sich auch das Verbindungskabel zwischen Bedienteil und Empfangsteil selbst löten. Die DIN Buchsen hierfür gibt es bei Conrad an der Theke. Als Kabel nimmt man am besten ein altes LAN Kabel. Das ist nicht zu dick und hat sogar ein paar mehr Litzen als erforderlich. Für unter 10 Euro ist so ein Verbindungskabel in beliebiger Länge realisierbar. Wenn das Empfangsteil bei unseren 107ern auch im Bereich des Armaturenbrettes montiert wird, macht es ja keinen Sinn, 4m Verbindungskabel zu benutzen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : future101 am 17-02-2016 18:01 ]
ich habe Deine PN bekommen. Ich hatte nur in den letzten Tagen wenig Zeit.
Ich gehe mal von einem MOPF aus. Der hat serienmäßig einen "weiblichen" Becker spezifischen Stecker im Armaturenbrett mit dem Auto und Autoradio bezüglich Dauerplus, Zündungsplus, Licht und Masse verbunden werden.
Die Zweiblockgeräte von Becker haben jeweils das "männliche" Pendent dieses Steckers. Sie müssen also beide über einen solchen Stecker mit Strom versorgt werden. Weil Bedienteil und Empfangsteil jetzt beide im Bereich des Armaturenbrettes verbaut werden, bietet es sich an, diesen originalen weiblichen Stecker so zu erweitern, dass er wie ein "V" zwei weibliche Stecker bietet - hierbei kann die eine Zuleitung kurz ausfallen (für das Bedienteil im normalen Radio Steckplatz im Armaturenbrett). Die andere Zuleitung muss etwa einen Meter lang sein, um hinter das Handschuhfach zu reichen, wo das Empfangsteil verbaut wird (jedenfalls bei mir). Ich bin jetzt kein Elektroniker und habe daher keine Ahnung, ob man eine solche Verlängerung wegen der dabei entstehenden Lasten überhaupt an eine Sicherung hängen darf. Bei mir funktioniert es jedenfalls. Auch sind die Querschnitte der Litzen nur ein Vorschlag. Ich weiß weder, welche Ströme dort fließen, noch welcher Querschnitt dann ideal wäre. Ich habe mich beim Querschnitt einfach an dem orientiert, was ich im Auto vorgefunden habe. Jeder ist hier seines eigenen Glückes Schmied. Meine Angaben können daher falsch oder gar gefährlich sein. Bei mir funktionieren sie aber seit Jahren.
Das Verlängerungskabel selbst sieht so aus, wenn es fertig ist:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hierfür benötigt ihr Folgendes:
1. Einen Becker DIN/ISO Adapter von Amazon oder aus der Bucht ca. 5 Euro, bspw.:
Mercedes Radio Adpater
oder
Mercedes Radio Adapter
2. Zwei mal weibliche Becker Stecker mit Buchsen.
Die gibt es noch bei Mercedes:
2 x Steckhülsengehäuse A0008210565 zur Zeit pro Stück 2,51 Euro
8 x Kontaktbuchse 2,5mm A0025459926 zur Zeit pro Stück (!) 1,81 Euro
Ob das Empfangsteil wirklich alle vier Leitungen benötigt, bezweifle ich. Zumindest das Licht wird man weglassen können - dann kann man sich eine Steckhülse sparen.
3. KFZ-Litzen in vier verschiedenen Farben (mindestens je 1m, Durchmesser 0,75mm2), bspw. bei Ebay zu je 1 Euro der Meter:
KFZ-Litze
Jetzt ist Löten angesagt. Ob es den männlichen Becker Stecker auch bei Mercedes gibt, weiß ich nicht. Ich habe auch nicht gesucht, weil ich so einen Adapter schon da hatte. Im Allgemeinen sind solche Sachen im EPC ohnehin nur sehr schwer zu finden.
Ich habe dann die ISO-Seite abgeschnitten und die Kabel dann je an eine Kontaktbuchse gelötet. An jede Kontaktbuchse habe ich dann noch ein neues Kabel in gleicher Farbe mit einem Meter Länge gelötet. Wenn man das im richtigen Winkel und geschickt macht, dann passt das alles in das Steckhülsengehäuse und der Stecker kann auch verschlossen werden. Wer die Dinger in der Hand hat, weiß was ich meine.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bei dickeren Litzen würde das nicht mehr funktionieren. An das andere Ende der 1m langen Kabel wird jetzt auch noch je eine Kontaktbuchse angelötet und in der richtigen Belegung in das zweite Steckhülsengehäuse gesteckt. Fertig!
Wer es ganz schön haben will, kann jetzt spezielles KFZ-Gewebenband bspw. Coroplast nehmen und die vier Kabel jeweils eng umwickeln. Dann sieht das Ganze aus, wie ab Werk:
Coroplast KFZ-Gewebeband
Ich hoffe, Dir/euch geholfen zu haben. Berichte(t) mal!
Gruß
Andy
p.s.: Genau so kann man sich auch das Verbindungskabel zwischen Bedienteil und Empfangsteil selbst löten. Die DIN Buchsen hierfür gibt es bei Conrad an der Theke. Als Kabel nimmt man am besten ein altes LAN Kabel. Das ist nicht zu dick und hat sogar ein paar mehr Litzen als erforderlich. Für unter 10 Euro ist so ein Verbindungskabel in beliebiger Länge realisierbar. Wenn das Empfangsteil bei unseren 107ern auch im Bereich des Armaturenbrettes montiert wird, macht es ja keinen Sinn, 4m Verbindungskabel zu benutzen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : future101 am 17-02-2016 18:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden