Sprache auswählen

Zukunft der Oldtimer......

Mehr
16 Okt. 2015 21:30 #140979 von KalliSL
Zukunft der Oldtimer...... wurde erstellt von KalliSL
Gerade gelesen - wie gut, dass wir unsere 107er haben:
www.zeit.de/mobilitaet/2015-10/oldtimer-zukunft

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 10:34 #140980 von Moosi
Moosi antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Ja, der Artikel bringts schon irgendwie auf den Punkt. Die technische und konstruktive Komplexität heutiger Fahrzeuge wird dafür sorgen, dass nur noch extrem hochwertige Autos zu Oldtimern heranreifen werden. Die Masse hingegen wird auf den Schrott wandern, weil der Erhalt nur noch mit sehr hohem Kosteneinsatz möglich sein wird (nur noch Baugruppentausch möglich, aber keine Instandsetzung), die ET-Verfügbarkeit nur noch kurzzeitig aufrechterhalten werden wird (permanente, schnelle Weiterentwicklung vs. Lagerkapazität), und weil man ja quasi gar nichts mehr selbst dran machen kann - was doch schließlich auch einen gewissen Spaßfaktor an der ganzen Oldtimerei ausmacht.

Das zeichnet sich doch heute schon ab: manch Besitzer eines 80er-Jahre-Oldies sucht doch schon jetzt unverhältnismäßig lange nach spezifischen Ersatzteilen, insbesondere elektronischen, die damals eingeführt wurden, aber sich nicht als besonders haltbar erwiesen, und dann nach kurzer Bauzeit schon wieder abgelöst wurden (Beispiel "Mäusekino" bei vielen 80er-Jahre-Autos). Sowas kann einem schnell den ganzen Spaß verderben am geliebten Oldie.

Für mich waren der möglichst einfache Aufbau von älteren Autos, die ET-Verfügbarkeit und auch die Wartungs- bzw. Schrauberfreundlichkeit schon auch wesentliche Kriterien bei der Frage, welchen Oldie ich mir kaufe.

Klar, jedem von uns gefällt auch manch seltener Exote, keine Frage. Aber was nutzt mir das, wenn die Karre wegen einem beschissenen Kleinteil, das ich verflixterweise einfach nirgends auftreiben kann, den ganzen Sommer lang in der Garage steht ? Nee, danke. Die Regel "je seltener das Fzg, desto wichtiger die Clubkontakte" hat da sicher ihre Berechtigung, immer zunehmender.

Und da stellt sich schon -wie in dem obigen Bericht- die Frage, wie das mit den jüngeren Autos weitergehen soll, die langsam zu Oldies reifen. Unsere 107er, besonders die früheren, kann man da ja noch vergleichsweise mit dem Hammer reparieren. Und das ist auch gut so, da schlaf ich ruhiger damit

Gruß
Moosi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 17-10-2015 10:37 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 10:39 #140981 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Naja,

viele werden es nicht sein, die sich heute einen in 30 Jahren begehrenswerten Wagen hinstellen und konservieren können. Kost ja auch Geld....und wer heute 40 ist, hat mit 70 dann ein Superauto da stehen das für ihn eher ein Gebrauchtwagen ist.
Aber dann kann er die Kiste verscherbeln und sich was schönes für kaufen....ich war vor 30 Jahren 30 und gefahren was mir unter den Hintern kam. Wegstellen für später, wenn ich alt bin? Kein Gedanke....

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 14:02 #140982 von emanresu
emanresu antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Heute, wie vor hundert Jahren, kochen die Ingenieure auch nur mit Wasser.
Jeder heutige Protoptyp fährt mit handgerfertigter Karosse und handgelöteten Steuergeräten.
Das Prinzip des Viertaktmotors ist das selbe wie vor hundert Jahren.

Wenn der immer wieder geäußerte mutlose Spruch: "...an den heutigen Karren kann man ja nix mehr selber machen..." wahr wäre, gäbe es keine freien Werkstätten mehr.

Mit heutigen Techniken wie 3D Scanner und 3D Drucker ist das Nachfertigen von komplexen Bauteilen auch in Einzelstücken viel günstiger geworden.
Mit einem heutigen Pfennigs FPGA, kann heute jeder Erstsemester Student den fettesten Mainframe Rechner von vor 30 Jahren Nachbauen.

Die Technik schreitet voran - in 2045 werden die Leute milde lächeln über die primitiven Kutschen des 2015er Jahrgangs... "Die konnten ja weder fliegen noch beamen, die hatten sogar noch ein Lenkrad!..."

Ich wüste also keinen Grund, warum ein heutiges Auto nicht auch in 30 Jahren fahrbereit gehalten werden kann.

Ob die heute 30Jährige Generation Y ( Generation Y will die Welt verbessern und pünktlich Feierabend machen sich dann überhaupt noch für so einen Saurier interessiert wird natürlich maßgeblich den Marktpreis bestimmen.

Autos als Anlage mögen vielleicht kurzfristig mal attraktiv erscheinen, aber auf Dauer können das klassische Anlageformen besser.

Wenn wir unser Börsenentwicklung betrachten, steigt der Leitindex etwa alle 30Jahre auf das 10fache.
Oder eben in 60 Jahren auf das 100fache. Also selbst ein vor 60Jahren gekaufter Flügeltürer hätte eine schlechtere Wertentwicklung gemacht als ein 08/15 Indexfond von der Kreissparkasse. Jegliches Brot und Butterfahrzeug ist im Vergleich geradezu ein Totalverlust.

Also kauft was euch Spaß macht und ihr euch monetär oder von den Schrauberfähigkeiten leisten könnt und genießt es. Wenn ich mir heute schon den Tag verderben soll, weil vielleicht in 30Jahren keiner mehr die verbeulte Tür instandsetzen kann, kann ich mir ja gleich die Pulsadern aufschneiden...


Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 14:32 #140983 von Sternzeituser
Sternzeituser antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
In 30 Jahren werden viele unserer Oldtimer von heute vielleicht nocht technisch top in Schuss sein, aber gibt es dann noch Tankstellen mit Benzin oder muß ich dann wieder zur Apotheke?

Ich denke mal in 30 Jahren wird der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb bei min. 90% liegen. Fossile Brennstoffge werden Mangelware sein.

Vielleicht gibt es dann Spezialisten, die den allten Verbrennungsmotor ausbauen und gegen einen E-Motor tauschen.

In irgend einer Oldtimerzeitschrift (oder war es Autobild) hatte ich einen Bericht gelesen, in dem ein Norweger/Schwede seinen alten Volvo auf E-Antrieb komplett umgebaut hatte, Der Wagen war nicht schnell und hatte keine zu hohe Reichweite, aber alles in Eigenregie. Die Batterieen waren einfach nur zusammengeschaltete Auto-Betterien.
Ich denke mal, wenn sich Hightech-Unternehmen in Zukunft auf Umbauten von Verbrennungsmotor auf E-Antrieb spezialisieren, hat auch unser guter alter 107er auch dann eine Überlebenschance, wenn Benzin unbezahlbar geworden ist.

Gruß
Manni

Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 15:00 #140984 von Moosi
Moosi antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Naja, wie auch immer, Sören,
wenn ich heute die Wahl hätte zwischen einem 80er-Jahre Exoten oder
einem 1926er Alvis, wüsste ich, wofür ich mich entscheiden würde.
Den Alvis bekäme ich wohl auch ohne 3-D-Drucker zum Laufen
für den reicht ne Werkbank und gut sortiertes Werkzeug völlig aus.

Moosi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 15:51 #140985 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Zukunft der Oldtimer......

On 2015-10-17 15:05, driver wrote:
In 30 Jahren reiten wir auf Kamelen, die Bevölkerung die diese Tiere schätzen haben wir dann sicher hier .

Wolfgang




Ja und ich weiß noch vage als 1957 ein Sputnik in die Erdumlaufbahn geschossen wurde, aber als wenn es vor 10 Jahren gewesen war, wie Neil Armstrong den Mond betrat, das war dann doch vor 46 Jahren.
1969 sagten wir, in 10 Jahren leben Forscher in Containern auf dem Mond und in 30 Jahren besiedeln wir den Mars und die Öl Vorkommen sind versiegt, die Kernenergie die damals als sehr sauber galt ist heute ein sehr großes Problem, mein oller Opel Kadett brauchte 10 Liter der heutige Astra wieviel..., für einen Taschenrechner gab ich damals bei Neckermann 300,- DM aus, meine bessergestellten Schulkollegen kauften sich für 900,- DM einen von HP, dieser ist heute ein Werbeartikel, dafür muss der Durchschnittsverdiener heute für ein neues Auto viel länger arbeiten als damals, wie fortschrittlich die Zeit doch ist...

Ich glaube wir kochen in 30 Jahren immer noch mit Wasser!


--- Gruß Werner --- [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 17-10-2015 15:52 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 15:57 #140986 von emanresu
emanresu antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Moosi,
ich habe gerade meinen 1939er Opel Kapitän fertig - der 1935er Olympia und der 1954er Olympia-Rekord sind in der Queue...

Auch wenn die Kisten deutlich übersichtlicher sind als mein 1991er 928GT, war ich doch froh, daß es inzwischen digital gedruckte Tachoscheiben, 3D gedruckte Edelstahl Embleme und auf CNC Maschinen gefertigte Pressformen für Stoßstangen und Radkappen gibt.

Ohne diese modernen Techniken wäre eine handwerkliche Restauration noch erheblich schwieriger.

Beim Motorblock mußte ich fünf Stück besorgen, bis ich einen aufbaubaren beisammen hatte...
Sollte das Schnecken-Rollen Lenkgetriebe aufgeben, hoffe ich, daß es bis dahin jemand auf einer 5-Achsen CNC Maschine neu aus dem Vollen schleifen kann - aktuell gäbe es quasi nix...

Bei meinem 24Jahre alten Porsche, ruf ich bis 15:00Uhr das PZ an und hohle am nächsten Morgen um 9:00 die Teile am Tresen ab. Das Diagnose/Programmierwerkzeug für die LH Jetronik haben zwei Holländer nachprogrammiert und verkaufen es für 300€. Das Motorsteuergerät wird inzwischen von mehreren Anbietern mit moderner Technik nachgebaut. Zur Not könnte ich auch auf eine frei programmierbare Megasquirt wechseln....
...aber was mach ich, wenn ich keine passende Vollastdüse für meinen Opel-Fallstromvergaser Lizenz Carter mehr finden würde? Das Ding aus dem vollen drechseln ist auch ne ziemliche Uhrmacherarbeit.

... (Kommentar ohne Bezug, deswegen gelöscht, Thomas Hausmeister)

Sören[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 18-10-2015 20:39 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 16:49 #140987 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Der breite Markt für Oldtimer wird langfristig zurückgehen. Die heute bis 20-jährigen interessieren sich kaum noch für Autos, also auch nicht mehr für Oldtimer. Die Oldtimergemeinde wird aussterben bzw. sich stark verkleinern. Übrig bleiben werden vor allem Sammler, Spekulanten etc. die sich für hochpreisige Klassiker interessieren.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 18:29 #140988 von driver
driver antwortete auf Zukunft der Oldtimer......

On 2015-10-17 16:49, Nichtschwimmer wrote:
Der breite Markt für Oldtimer wird langfristig zurückgehen. Die heute bis 20-jährigen interessieren sich kaum noch für Autos, also auch nicht mehr für Oldtimer. Die Oldtimergemeinde wird aussterben bzw. sich stark verkleinern. Übrig bleiben werden vor allem Sammler, Spekulanten etc. die sich für hochpreisige Klassiker interessieren.

Udo


Ständig wachsende Besucherzahlen bei den großen Oldiemessen und volle Regionaltreffen zeigen diesen Trend allerdings ganz und garnicht .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt. 2015 20:13 #140989 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
"......langfristig......" Der Oldtimermarkt brummt sicher noch viele Jahre. Aber in 15 bis 20 Jahren wird es abwärts gehen.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 10:12 #140990 von driver
driver antwortete auf Zukunft der Oldtimer......

On 2015-10-17 20:13, Nichtschwimmer wrote:
"......langfristig......" Der Oldtimermarkt brummt sicher noch viele Jahre. Aber in 15 bis 20 Jahren wird es abwärts gehen.

Udo


Mark Twain " Vorausagen sollte man unbedingt vermeiden, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen "

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 10:22 #140991 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Danke für der wertvollen Hinweis. Irrigerweise dachte ich es geht bei diesem Thema um "die Zukunft der Oldtimer".

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 12:04 #140992 von Moosi
Moosi antwortete auf Zukunft der Oldtimer......

On 2015-10-17 15:57, emanresu wrote:
Moosi,
ich habe gerade meinen 1939er Opel Kapitän fertig - der 1935er Olympia und der 1954er Olympia-Rekord sind in der Queue...

Auch wenn die Kisten deutlich übersichtlicher sind als mein 1991er 928GT, war ich doch froh, daß es inzwischen digital gedruckte Tachoscheiben, 3D gedruckte Edelstahl Embleme und auf CNC Maschinen gefertigte Pressformen für Stoßstangen und Radkappen gibt.

Ohne diese modernen Techniken wäre eine handwerkliche Restauration noch erheblich schwieriger.

Beim Motorblock mußte ich fünf Stück besorgen, bis ich einen aufbaubaren beisammen hatte...
Sollte das Schnecken-Rollen Lenkgetriebe aufgeben, hoffe ich, daß es bis dahin jemand auf einer 5-Achsen CNC Maschine neu aus dem Vollen schleifen kann - aktuell gäbe es quasi nix...

Bei meinem 24Jahre alten Porsche, ruf ich bis 15:00Uhr das PZ an und hohle am nächsten Morgen um 9:00 die Teile am Tresen ab. Das Diagnose/Programmierwerkzeug für die LH Jetronik haben zwei Holländer nachprogrammiert und verkaufen es für 300€. Das Motorsteuergerät wird inzwischen von mehreren Anbietern mit moderner Technik nachgebaut. Zur Not könnte ich auch auf eine frei programmierbare Megasquirt wechseln....
...aber was mach ich, wenn ich keine passende Vollastdüse für meinen Opel-Fallstromvergaser Lizenz Carter mehr finden würde? Das Ding aus dem vollen drechseln ist auch ne ziemliche Uhrmacherarbeit.
...
Sören




Sören,

ich freue mich für Dich und Deine Kontakte zu hervorragend ausgerüsteten High-Tech-Werkstätten, die anscheinend jedes beliebige Teil im Handumdrehen und für kleines Geld reproduzieren, so Du auch nur entsprechenden Bedarf signalisierst. Das ist toll. Für Dich.

Anscheinend hast Du entweder sehr viel Zeit, Dich mit der Materie intensivst auseinanderzusetzen und entsprechende Nachfertigungsmöglichkeiten aufzutun, oder Du bist selbst Branchenteilnehmer, denn ein gewöhnlicher Oldtimerbesitzer scheitert oft schon an wesentlich kleineren Aufgaben, als die, die Du uns hier als Kinderkram darstellst.

Klar, es gibt immer irgendwelche Freaks, die alles wissen und können, so auch in der Oldtimerszene. Aber die weitaus überwiegende Teil der Oldiebesitzer kommt aus anderen Berufen, mit anderen Fähigkeiten, und hat diese von Dir geschilderten Möglichkeiten und Kontakte eben nicht.

Und darum geht’s doch hier auch, um die breite Masse, mit ihren teilweise sehr eingeschränkten Möglichkeiten. Und die scheitern eben auch schon mal an der Reparatur des Mäusekinos, um mein obiges Beispiel nochmal zu zitieren, weil sie gar nicht wissen, wo sie damit hingehen sollen.

Jedenfalls blicken wir mit Bewunderung auf zu Dir, der Du uns unsere Unzulänglichkeiten aufzeigst. Wir müssen noch viel lernen von Dir.

Moosi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 18-10-2015 12:07 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 12:30 #140993 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
In der Tat!

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 12:41 #140994 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Zukunft der Oldtimer......
Man wundert sich, was manche Firmen alles können. Manchmal sind es kleinere spezialisierte Betriebe in der Nachbarschaft, die einem super weiterhelfen können: Dreherei, Schweißerei, Galvaniker, Schlosserei, Motorbauer, Eloxierer etc.

Bis auf eine komplette Vergaserüberholung und das Lampenkontrollgerät habe ich bislang auch spezielle Arbeiten für verschiedene Oldtimer von Firmen im Umkreis von 30 km machen lassen können. Hight-Tech wird meist nicht benötigt. Traditionelle Handwerkskunst ist angesagt.

Meine Erfahrung ist, dass man sich freut wenn jemand mit einem Oldtimerproblem kommt und gerne weiterhilft. Mit der Zeit lernt man immer mehr Firmen und Leute kennen.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 13:26 #140995 von frenek
frenek antwortete auf Zukunft der Oldtimer......

On 2015-10-18 12:04, Moosi wrote:
weil sie gar nicht wissen, wo sie damit hingehen sollen.


Naja, ganz so kritisch sehe ich das nicht. Bei den noch recht jungen Fz sollte das weniger ein Problem sein, bei richtigen Oldtimern vielleicht schon eher, da die originalen Kapazitäten mittlerweile alle weggestorben sind.

In beiden Fällen sollte man sich aber zu helfen wissen, schließlich darf man annehmen, dass es aufgrund des Alters der jeweiligen Fz das erlebte Teile- oder Technikproblem schon einmal gegeben hat.

Foren, Clubs und die üblichen Verdächtigen kommen vermutlich als erstes in Frage.

Gruß

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 17:07 #140996 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Zukunft der Oldtimer......

On 2015-10-17 15:57, emanresu wrote:
Moosi,
ich habe gerade meinen 1939er Opel Kapitän fertig - der 1935er Olympia und der 1954er Olympia-Rekord sind in der Queue...

Auch wenn die Kisten deutlich übersichtlicher sind als mein 1991er 928GT, war ich doch froh, daß es inzwischen digital gedruckte Tachoscheiben, 3D gedruckte Edelstahl Embleme und auf CNC Maschinen gefertigte Pressformen für Stoßstangen und Radkappen gibt.

Ohne diese modernen Techniken wäre eine handwerkliche Restauration noch erheblich schwieriger.

Beim Motorblock mußte ich fünf Stück besorgen, bis ich einen aufbaubaren beisammen hatte...
Sollte das Schnecken-Rollen Lenkgetriebe aufgeben, hoffe ich, daß es bis dahin jemand auf einer 5-Achsen CNC Maschine neu aus dem Vollen schleifen kann - aktuell gäbe es quasi nix...


Bei meinem 24Jahre alten Porsche, ruf ich bis 15:00Uhr das PZ an und hohle am nächsten Morgen um 9:00 die Teile am Tresen ab. Das Diagnose/Programmierwerkzeug für die LH Jetronik haben zwei Holländer nachprogrammiert und verkaufen es für 300€. Das Motorsteuergerät wird inzwischen von mehreren Anbietern mit moderner Technik nachgebaut. Zur Not könnte ich auch auf eine frei programmierbare Megasquirt wechseln....
...aber was mach ich, wenn ich keine passende Vollastdüse für meinen Opel-Fallstromvergaser Lizenz Carter mehr finden würde? Das Ding aus dem vollen drechseln ist auch ne ziemliche Uhrmacherarbeit.

Und noch was zu Wolfgang und Willy:
Könnt Ihr Euer Lieblingsthema nicht in Eurer kleinen braunen Sofaecke ganz unten rechts im Forum abarbeiten? Muß damit jeder Thread belästigt werden?

Sören

On 2015-10-18 12:04, Moosi wrote:

Sören,

ich freue mich für Dich und Deine Kontakte zu hervorragend ausgerüsteten High-Tech-Werkstätten, die anscheinend jedes beliebige Teil im Handumdrehen und für kleines Geld reproduzieren, so Du auch nur entsprechenden Bedarf signalisierst. Das ist toll. Für Dich.


Anscheinend hast Du entweder sehr viel Zeit, Dich mit der Materie intensivst auseinanderzusetzen und entsprechende Nachfertigungsmöglichkeiten aufzutun, oder Du bist selbst Branchenteilnehmer, denn ein gewöhnlicher Oldtimerbesitzer scheitert oft schon an wesentlich kleineren Aufgaben, als die, die Du uns hier als Kinderkram darstellst.

Klar, es gibt immer irgendwelche Freaks, die alles wissen und können, so auch in der Oldtimerszene. Aber die weitaus überwiegende Teil der Oldiebesitzer kommt aus anderen Berufen, mit anderen Fähigkeiten, und hat diese von Dir geschilderten Möglichkeiten und Kontakte eben nicht.

Und darum geht’s doch hier auch, um die breite Masse, mit ihren teilweise sehr eingeschränkten Möglichkeiten. Und die scheitern eben auch schon mal an der Reparatur des Mäusekinos, um mein obiges Beispiel nochmal zu zitieren, weil sie gar nicht wissen, wo sie damit hingehen sollen.

Jedenfalls blicken wir mit Bewunderung auf zu Dir, der Du uns unsere Unzulänglichkeiten aufzeigst. Wir müssen noch viel lernen von Dir.

Moosi


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 18-10-2015 12:07 ]


Wieso in der Tat... Sören schreibt doch gerade dass bestimmte Teile nicht oder schwer aufzutreiben sind und 3D Drucker für Kunststoffteile nach zu fertigen sind absolut im Aufwind.
Ich bekomme z.B. Zündspulen aus China, Pumpen aus Griechenland usw. die hier NML sind, zu einem Preis der sagenhaft günstig ist.
Von Nachfertigungen, diese nicht mal schlecht, lebt mittlerweile eine sehr große Bevölkerungsgruppe in den sogenannten Drittländern.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Okt. 2015 17:54 #140997 von emanresu
emanresu antwortete auf Zukunft der Oldtimer......

On 2015-10-18 17:07, Johnny-1951 wrote:

Wieso in der Tat... Sören schreibt doch gerade dass bestimmte Teile nicht oder schwer aufzutreiben sind und 3D Drucker für Kunststoffteile nach zu fertigen sind absolut im Aufwind.
Ich bekomme z.B. Zündspulen aus China, Pumpen aus Griechenland usw. die hier NML sind, zu einem Preis der sagenhaft günstig ist.
Von Nachfertigungen, diese nicht mal schlecht, lebt mittlerweile eine sehr große Bevölkerungsgruppe in den sogenannten Drittländern.


Danke Werner,
ich hatte mich jetzt schon gewundert, ob mein Texts soooo unverständlich war...???

Genau das meine ich - Kleinstserien werden bezahlbar und Schwellenländer beherschen Produktionstechniken für billige Nachfertigungen. In Summe verbessert sich die Lage also. Mehr wollte ich garnicht ausdrücken.

Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.206 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.