- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
Neue Stoßdämpfer - welche
- mb350se
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Will an meinem 88er 560SL die Stoßdämpfer erneuern. In der Bay gibt es natürlich von bis alles mögliche.
Was ist erstausrüsterqualität, was kann man kaufen? Beilstein, Sachs, Monroe?
Wer hat da Erfahrungen gemacht? Was sollte man noch mit wechseln, wenn man dabei ist?
Gruß volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
ich habe Sachs genommen, schön straff aber nicht hart, war ab Werk auch drin, soweit ich weiß.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
bei meinem 560er waren original Bilstein drin und die habe ich auch wieder reingepackt.
Ich glaube ich habe pro Dämpfer ca. einen 100er gezahlt. Da gibt es immer wieder günstige Angebote.
Hinten habe ich die Gummiauflagen der Federn mit gewechselt (die dicksten, weil er hinten eh etwas hängt).
Wichtig ist das richtige Werkzeug beim Einbau. Lass blos keinen Mechaniker mit Schlagschrauber hin.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
Bin sehr zufrieden damit!
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- basti_es
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
Wenn ich bei meinem 560er ans Fahrwerk gehe, gibts das wohl komplett von da, wenn ich nicht noch eines Besseren belehrt werde. Kommt erst nächstes jahr dran.
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Justgotback
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
was haltet Ihr davon?
gruss
micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
habe ich bei meinem 500 SL, 500 SEC und diverse BMW drin, sind sehr gut,
und da stimmt das Preis Leistungsverhältnis,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
Jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLCFan
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Monroe Sensatrac hatte ich im W123/200er und R107/280er für ca. 1 Jahr eingebaut.
War mir persönlich zu "sportlich", ist aber Geschmackssache.
Habe dann auf original MB umgestellt.
Die beiden Monroe-Sätze müssten noch bei mir im Regal liegen.
Wenn jemand Bedarf hat...
mit den besten Grüßen aus dem Sauerland
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Bilstein ist der Erstausrüster und die Gas-/Öldämpfer sind optimal auf das SL-Fahrwerk abgestimmt. Kosten 195 pro Achse.
Bei Prinz Autoteile ca. 165 €/Achse
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 12-08-2015 16:53 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
Gruss,
Norbert[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gerlie am 12-08-2015 17:03 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
im Endefekt kommt es wie immer auf den Geldbeutel und den Geschmack an. Das Monroe Billig ist, ist eine dumme Äußerung. Wie gesagt habe ich schon Jahrzehnte in meinen Autos verbaut und keine Probleme damit. Es muss nicht immer alles teuer sein, was gut ist,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Allerdings habe ich mit vermeintlich günstigen KYB-Stoßdämpfern (Kayaba) katastrophal schlechte Erfahrungen gemacht. Statt den "sportlich" eingestellten Dämpfern hätte man genauso gut starre Gewindestangen verwenden können, -wären noch billiger gewesen... Die KYB-Teile ließen sich schon kaum montieren und das Fahrzeug war anschließend mit der "tanzenden" Hinterachse schlicht und ergreifend unfahrbar.
Deshalb kommt zumindest beim Mercedes nur das rein, was auch ab Werk drin war und das sind am 107er BILSTEIN.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
Hallo Arnd,
mit billig meinte ich nicht nur den Preis sondern vor allem die Qualitaet. Monroe wird hier bei diversen "fast repair" - Ketten verbaut. Kein Thema fuer einen Peugeot 206 aus 2002 aber sicher nicht geeignet fuer den 107er. Diese (dumme) Aussage stammt nicht von mir sondern von versierten 107er Spezialisten, z.B. das MB Classic Center bei Paris, ...und der (zugegeben kleinen) KFZ Werksatt hier im Ort (2879 Einwohner...).
Gruss,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
werde dann wohl die bilstein verbauen, hab das 4er-Set für 339€ gefunden.
Gruß volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Wenn ich in mein Tabellenbuch von 1977 schaue, wurden alleine etwa 10 verschiedene Dämpfer für W123, W107 und W116 hinten verbaut (Bilstein, Boge, Fichtel & Sachs), dazu noch in verstärkter Ausführung. Bei Bilstein gibt ja auch die "normale" und "verstärkte" Ausführung, aber heisst dies nun "härter" oder "langlebiger"??
Ich selbst verbaue nur Bilstein, aus Prinzip, aber das soll jeder für sich selbst entscheiden (ist noch Made in Germany, Monroe ist made in irgendwo, wahrscheinlich Mexiko, Kayaba wahrscheinlich China, obwohl eine japanische Marke). In solchen Sachen bin beratungsresistent...
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
mir hat man damals gesagt, die "Verstärkten" seien etwas straffer. Habe mich bezüglich meines Autos erkundigt und dann halt die genommen die seitdem ihren Dienst verrichten.
Boge, wo ich das grad lese, die waren ab Werk drin, ist mir aufgefallen, weil BMW Motorrad auch Boge ab Werk hat, fällt mir grad wieder ein.
Die Kleinen, ohne Koppelachse, sollen immer die strafferen Dämpfer bekommen, das weiß ich auch noch. Die Begründung war, dass so ein Eintauchen beim Beschleunigen gemildert wird. US und EU sollte auch ein Unterschied sein....
Große Unterschiede, außer im Preis wird es bei den heutigen Fertigungsqualitäten wohl nicht mehr geben, einige Billiganbieter mal ausgenommen. Ist sicher wie bei Reifen....
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 13-08-2015 09:11 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Aufgrund vieler Beschwerden von Fahrern größerer bzw. schwererer Fahrzeuge baut ein befreundeter Werkstattmeister z.B. Monroe Dämpfer nur noch in Kleinwagen und bei Kunden ein, die wenig oder hauptsache billig ausdrücklich wünschen. Nach 5-10.000 km wurde bei Mittelklassefahrezugen (Golf, Passat, C-Klasse) bereits signifikantes NAchwippen aufgrund nachlassender Dämpferwirkung bemängelt. Gerade bei Gasdruckdämpfern ist hier die Qualität zu bemerken.
Selbst habe ich ähnliche Erfahrungen wie Oliver mit KYB-Dämpfern gemacht. Bei meinem Smart ließen die originalen Bilstein nach 60.000 km etwas nach, was man in dme Auto relativ direkt spürt. KYBs eingebaut, nach 5.000 km rausgeschmissen, weil bockhart und dennoch nicht "wippfrei" - Bilstein rein - passt.
Sachs und Koni liefern Öl- bzw. Öl-Gas-Dämpfer. die sind per se etwas härter und für die sportlichen Fahrer vorteilhaft. Deshalb nicht schlechter.
Bei meinem SL waren Originale Bilsteins drin, die ich gegen neue Bilsteins ausgetauscht habe. Das Fahrverhalten wurde spürbar besser. Ich bin sehr zufrieden. Allerdings bin ich seitdem erst 4.000 km gefahren und kann über die Langzeit qualitäten noch nichts sagen.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Runenverwalter
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
das kann ich alles aus dem Werkstattbetrieb meines Freundes so bestätigen. Allerdings bleibt die Frage, warum man sich, auch bei einer geringen Jahresfahrleistung, mit billigen Fahrwerksteilen zufriedengeben soll. Beim 107er möchte man doch dessen Fahrqualitäten spüren, erst recht, wenn es ein seltener Vorgang ist. Dann wird die einzelne Fahrt erst recht zum Vergnügen! Ich besitze erst seit kurzem einen 450 SLC mit originalen 57000km und werde zukünftig ca. 1500km im Jahr damit fahren. Meine montierten Fulda 205/70VR14 gefallen mir gar nicht gut (zu grob, zu laut), da werde ich bessere kaufen.....
viele Grüße
Runwalt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.