- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 0
Kondenswasser Klima im Innenraum
- LadyOne
- Autor
- Offline
- Junior
-
nachdem ich von Euch immer gute Tipps erhalten habe, wende ich mich wieder an Euch.
Seit kurzem entleert unser SL einen Teil des Kondenswassers in den Innenraum. Die Abläufe nach außen wurden bereits von unserem R107 Spezialisten gecheckt und gereinigt. Sie funktionieren auch: Wenn wir unseren SL anhalten, entleert er Kondenswasser über 4 Punkte nach außen - wie es sein soll. Dennoch findet sich ein nicht unerheblicher Teil des Kondenswasser seit Kurzem im Innenraum wieder. Da ich unlängst barfuß in Sandalen fuhr und dabei mehrfach eine - bei dem heißen Wetter nicht mal unangenehme - Fußdusche abbekam, kann ich ziemlich genau sagen, wo es herkommt: sowie es aussieht, sammelt sich das Wasser irgendwo über den Pedalen an (kein Tropfen feststellbar) und entleert sich nach einer ganzen Weile der Fahrt schwallartig, speziell in Linkskurven: dann wird der linke Fuß über einen Auslass über dem Bremspedal nass. Seltener bei Rechtskurve, dann kommt es allerdings ausschließlich aus einem Auslass über dem rechten Fuß (Gaspedal). Leider ist es insgesamt sehr viel. Gestern nach ca. 5 stündigen Fährt bei heißem Wetter ( Rückfahrt von RT 4 Tages Tour) war die darunterliegende, sehr saugfähig Fußmatte so nass, dass sie nach dem Aufstellen Wasser abgab...
Hat einer von Euch schon mal ähnliche Probleme gehabt ? Wenn ja: was war die Ursache ? Und am Wichtigsten: was hilft ?
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !!
Viele Grüße
Wiltrud
Lady One
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LadyOne
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 0
kannst Du das ein wenig genauer beschreiben ? Unser R107 Spezialist hat die Leitungen alle durchgesehen und eine bestehende Verstopfung bereits beseitigt - leider ohne durchschlagenden Erfolg. Jetzt tippt er auf ggf. Undichtigkeit / Riss am Kompressor oder Ähnlichem. Bloß: für diese Überprüfung / Reparatur muss Armaturenbrett, alle Sitze raus... Ein immenser Aufwand.
Viele Grüße
Wiltrud
Lady One
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
hat dein R107-Spezialist wirklich Ahnung? Der Klimakompressor kann es nicht sein, der sitzt vorne am Motor. Um das Armaturenbrett auszubauen, kann man die Sitze drinlassen. Hast er ausgeschlossen, dass das Wasser Kühlwasser ist.
Ich würde die Verkleidungen unter dem Arm.br. abschrauben, fahren bis es tropft und nachsehen worher das Wasser kommt. Die Abläufe würde ich noch einmal checken.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem. Es sind tatsächlich verstopfte Abläufe. Lass das mal überprüfen mit einer Kamera und sieh dir das Innenleben an. Reinigung ist eine Sache, aber wenn du z. B. Blätter oder anderen Schmutz (z. B. Rostabplatzer) im System hast kann das nach einer Reinigung wieder vor die ablauftüllen setzen. Bei mir war das so mit Schmutz, Gott sei dank kein Rost.
Eine intensive Reinigung hat Abhilfe gebracht.
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
sind die Ablaufschläuche frei, kommen die Tropfen vermutlich vom (eiskalten) Expansionsventil an dem sich sich feuchte Luft niederschlägt. Besonders die Experten, die bei feucht heißem Wetter offen mit Klima fahren, haben diese Erfahrung schon gemacht. (woher ich das wohl weiss? )
Das Expansionsventil lässt sich mit handelsüblichen Isoliermaterial auch isolieren, ich habs nicht gemacht, weil die Tropferei selten ist und mich nicht stört. Es schadet aber nicht, die Teppiche hochzunehmen, da läuft gerne mal etwas drunter und fängt dann im Verborgenen an zu gammeln.
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLCFan
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
da ich exakt das gleiche Problem habe klinke ich mich hier mal ein:
Ralph, die von dir beschriebene Kontrolle erfolgte wahrscheinlich mit einer Endoskopkamera.
Weist du noch, wie / von wo Ihr vorgegangen seid?
Durch die Lüftungsöffnungen im Klimakasten für den Fussraum?
Billig-Hohlraumkamera ist bei mir vorhanden, bin für jegliche Info dankbar!
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Wir haben das durch die Ablaufzitzen mit Endoskop gemacht. War ne Menge Dreck drin, die wir mühsam entfernt haben. Keine Ahnung, wie das da rein gekommen ist. Es war so, dass nach dem normalen durchstoßen und freimachen gleich wieder was vor die Öffnungen gefallen war und diese verstopfte. Seit zwei Jahren ist nun alles in Ordnung.
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LadyOne
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für Deine Tipps und Deine Erfahrungswerte. Klingt recht plausibel und würde auch passen. Gemäß unserer Werkstatt lief die Klimaanlage nach der Beseitigung der Verstopfung mehr als 1/2 Std. problemlos. Einige Tage danach hat unser Spezialist unseren SL zu uns gefahren, ca. 1 Std. Fahrt. Da es heiß war, gehe ich davon aus, mit Klima. Auch da ist weder ihm noch uns etwas aufgefallen. Bei der nächsten Ausfahrt ging es wieder los, erst 2 Tage relativ wenig (wir dachten da noch an ggf. vorhandene Wasser Restbestände, die auslaufen), am 3.ten Tag die Fußdusche und am 4.ten bei der Heimfahrt- sehr heißes Wetter und ja - auch wir sind offen mit Klima gefahren - war es sehr viel.
Ich werde Deine Infos an die Werkstatt weiterleiten, in der Hoffnung, dass eine gründliche Reinigung auch bei uns das Problem beseitigt.
Und: Hallo Udo,
vermutlich habe ich die Info unseres Spezialisten ein wenig falsch dargestellt. Tatsächlich sprach er von einem zu vermutenden Riss im Heizungskasten, der einen Ausbau von Armaturenbrett und Sitzen erfordern würde. Er kennt sich normalerweise suuuper aus, war in diesem Fälle ein wenig ratlos, da die von ihm zuerst vermutete Ursache (Beseitigung der Verstopfung) nicht zur Bereinigung des Probleme führte...
Und nein, wir haben nicht direkt geprüft, ob es Kühlflüssigkeit war. Bei der Menge, die auslief, nehme ich an (leider ohne den genauen technischen Hintergrund zu wissen), dass die Leistung der Klimaanlage zurückgehen würde - was nicht der Fall ist. Und: wir haben keine optischen bzw. Geruchs-Spuren weder an der Fußmatte noch an meinen Zehen entdeckt.
Viele Grüße
Lady One
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
35-38 Grad plus offen fahren plus Klima auf volles Rohr= Tropfen in der Kurve
ich werde es mal beobachten, aber ich gehe davon aus, dass das auch bei mir das Thema Expansionsvertil ist.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
ich musste gerade etwas schmunzeln:
Wenn Udo von Kühlwasser spricht, dann meint er auch wirklich (Motor-) Kühlwasser und kein Klimagas. Wenn Kühlwasser leckt, dann funktioniert die Klima einwandfrei, bis der Motor stirbt, weil er nicht richtig gekühlt wird. Wenn es aber Kühlwasser wäre, würdest Du das merken (Farbe, Geruch, Haptik) und vor allem wäre das Wasser heiß oder warm und es müsste auch vorne im Kühlwasserbehälter was fehlen. Das Kühlwasser wird auch durch den Klimakasten geleitet und sorgt im Winter dafür, dass die Luft sich am warmen Kühlwasser erwärmt, bevor sie in den Innenraum kommt (so funktionert die Heizung im Auto). Wenn im Kühlwassersystem im Bereich des Klimakastens ein Leck wäre, könnte das Wasser daher an den gleichen Stellen herauslaufen, wie das Kondenswasser der Klima. Ich halte das aber für unwahrscheinlich.
Das ist bei Dir das völlig normale Kondenswasser, das sich sammelt, weil die Luftfeuchtigkeit der Luft am Verdampfer kondensiert. Der Verdampfer ist im Klimakasten und sieht in etwa so aus wie ein kleiner Autokühler. Dort geht das durch den Kompressor ins flüssige Stadium komprimierte Klimagas wieder in den gasförmigen Zustand über (es verdampft). Dadurch entsteht Kälte (Verdunstungskälte). Der Verdampfer ist also kalt, wird von Luft umströmt und gibt diese Kälte an die Luft ab, die dann in den Innenraum geleitet wird. Warme Luft kann viel Wasser aufnehmen, kalte wenig. Das Zuviel an Wasser der Warmen Luft schlägt sich am Verdampfer nieder (es kondensiert), wird aufgefangen dann nach außen geleitet. Weil da bei Dir irgendwas verstopft ist, läuft einer dieser Abläufe über und es fließt dann irgendwo anders aus dem Klimakasten auf Deine Füße.
Dieses Kondenswasser ist auch der Grund, warum Klimaanlagen manchmal riechen und warum man sie regelmäßig desinfizieren soll. Sind Abläufe verstopft, vermischt sich Wasser mit Staub und Dreck und es bilden sich Bakterien und das riecht dann (und ist bestimmt auch nicht gesund).
Ggf. reicht es nicht, die Abflüsse von unten zu reinigen, sondern man muss in der Tat durch den Klimakasten dran. Am besten geht das natürlich, wenn der Kasten vor einem auf der Werkbank liegt. Ralph hat das ja durch die Luftklappen im eingebauten Zustand mit Hilfe einer Endoskopkamera (gibt es mit USB Anschluss für ein paar Euro) hinbekommen.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LadyOne
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 0
da musste ich auch schmunzeln... Da hatte ich doch Einiges mißverstanden... Wie heißt es bei Starwars: viel zu lernen ich noch habe....
Vielen Dank für Deine klaren Erläuterungen, jetzt ist mir Neuling doch vieles klarer !
Eine Frage habe ich noch:
Wo sitzen denn die Luftklappen (oder Abflußzitzen, wie Ralph sie bezeichnete), über die Ralph den Schmutz feststellte und beseitigte ?
Wenn irgendmöglich möchte ich die aufwändige Zerlegung unseres SL (Sitze + Armaturenbrett mit 24 Std. Aufwandsvorgabe von Mercedes) gerne vermeiden, nicht nur, aber auch aus Kostengründen...
Sind dies die Abläufe im Fahrer Fußraum, über die das Kondenswasser austritt ?
Wenn nein, wo sind sie dann zu finden ?
Viele Grüße
Wiltrud
Lady One
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.