Klimaanlage neu befüllen
- beni560
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
Da meine Klimaautomatik nach 26 Jahren nicht mehr die optimale Leistung bring, spiele ich mit dem Gedanken, sie neu befüllen zu lassen.
In der Schweiz gibts ja noch die eine oder andere Geheim-Adresse, die noch das ursprüngliche Kühlmittel R 12 verwendet.
Jetzt habe ich das hier gefunden, ein Set zum selbsbesfüllen der Anlage - ist nach Video keine Hexerei!!
Kennt das jemand oder hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
Tönt doch eigentlich gar nicht schlecht.......
Gruss
Beni
www.easyklima.com/p_747_klima_self_recharge_starterkit-r12.php [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : beni560 am 16-06-2015 11:25 ]
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- basti_es
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
meine Werkstatt nimmt 70€ für eine Füllung. Dabei kommt die richtige Menge in das System. Wenn zuviel drin ist läuft sie auch nicht. Eine Umrüstung auf R134a ist auch nicht wirklich teuer. Wenn die Anlage sonst in Ordnung, wird sie dann auch zufriedenstellend laufen. Ich hab noch nicht gehört, das altes oder wenig Kältemittel (R12 sollte sogar besser sein als R134a) die Kühlleistung verringert. Wenn zu wenig drin ist, läuft die Anlage nicht mehr. Die mangelnde Kühlleistung sollte also andere Gründe haben ( verdreckter/zugesetzter Wärmetauscher ?).
Auch auf die Sicht nach vorne gesehen, solltest Du eher an eine Umrüstung denken. Da gibts viele Werkstätten in D die das günstig machen. Dann gibts für die nächsten Jahre auch keine Probleme mehr wenn mal wieder was ist mit der Klima. Ist auf Dauer auch eher günstiger.
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
bei einem 107er hab ich das noch nicht gemacht, jedoch am vergangenen Wochenende beim Mini meiner Tochter.
Der Klimakompressor war defekt, den habe ich getauscht, ebenfalls den Trockner.
Die Anlage ist vorher beim KFZ-Service entleert worden.
Danach muss die Anlage evakuiert werden, also ca. 30 Minuten mit einem Vakuumkompressor die Luftfeuchtigkeit entziehen.
Danach ca. weitere 30 Minuten mit dem Unterdruck stehen lassen, um zu überprüfen, dass die Anlage dicht ist.
Dann wird neu aufgefüllt, im Falle vom Mini R52 ist es R134a.
Ich habe festgestellt, das die Kühlwirkung wesentlich von der Füllmenge des Klimagases abhängt.
Der Mini meiner Frau wurde vom einer freien Werkstatt bezüglich der Klimaanlage überholt. Bei diesem Auto ist die Kühlleistung nicht sonderlich hoch.
Der von mir neu befüllte Mini meiner Tochter kühlt merklich besser.
Dort konnte ich, bei völlig entleerter Anlage das Gewicht des Klimagases auf die Vorgabe von 415 Gramm genau auffüllen.
Über den Druck kann man den Füllgrad scheinbar nicht so genau ermitteln.
Ich habe nur die eine Anlage bis jetzt befüllt, aber ich werde es wieder tun.
Ist kein Hexenwerk. Anschaulich, wenn auch in Englisch ist das You Tube Video von Eric the car guy: How to recharge an AC system.
Grüße
Klaus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : straight_six am 16-06-2015 12:33 ]
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
geh zu der Geheimadresse. R 12 .
Sonst musst Du bei 134 er das Kompressoröl , Trockner , eventuell Schlauchdichtungen und die Anschlüsse für das Befüllen austauschen . Das alte Kompressoröl verträgt sich nicht mit 134a. Zudem muss die Anlage/Schläuche innen gerreinigt werden.
Ich habe es bei einem alten VW T4 Bus (R 12 Anlage)gemacht und würde es nicht mehr machen. Muss jetzt alle 2 Jahre nachfüllen.
Die Anlagen sind damals auf R 12 konstruiert worden. Ein Klimatechniker hat mir gesagt das das 134 a schneller durch die Schläuche entweicht als R 12 .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
Besten DAnk für Eure Antworten.
Ich denke auch, dass ich die Klima professionell befüllen lassen werde. Kostet ja nicht viel mehr und die Funktion ist nachher gewährleistet.
Hier gibts übrigens noch des öfteren das Ersatzkühlmittel von R 12 das R 413, da muss auch nichts umgebaut werden und ist dem R 12 am ähnlichsten.
Gruss
Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
Ich möchte hier noch ein kurzes Feedback zur Befüllung von Klimaanlagen geben.
Meine Klimaanlage habe ich gesten von einem Klimaservice hier in der Schweiz mit dem Kühlmittel R 437 als Ersatz vom R 12 professionell befüllen lassen.
Bei einer Befüllung mit R 437 müssen weder Anschlüsse, Trockner noch alle Dichtungen wie beim R 134 getauscht werden.
Uebrigens wurde an meinem 560 SL noch nie ein Klimaservice oder eine Neubefüllung durchgeführt, trotzdem waren im System nach 26 Jahren noch 100 Gramm R 12 vorhanden!!
Eine Befüllung mit einer Kartusche aus dem Internet ist schlichtweg Mist!!
Nun zum Punkt: Bei einer profesionellen Befüllung muss das System evakuiert werden. d.h. restliches Kühlmittel in meinem Fall R12, sowie noch vorhandene Luft und Freuchtigkeit im System werden vor der Neubefüllung abgesogen.
Dies aus folgendem Grund:
Noch vorhandene Luft im System kann kondensieren und kann bei den einzelnen Ventilen gefrieren und somit ist die Funktion der Anlage nicht mehr gewährleistet.
Nach der Evakuierung wird bei der Neubefüllung dem Klimamittel ein Kontrastmittel sowie Kompressoröl im richtigen Verhältnis beigemischt!!
Was und überhaupt in einer Kartusche zur Selbstbefüllung vorhanden ist, ist fraglich.
Anschliessend wurde die Anlage sowie die Anschlüsse noch auf Dichtigkeit mittels Speziallicht auf austretendes Kontrastmittel geprüft!
Ergo: Meine Anlage kühlt wie neu und dies zum Preis von Fr. 150.--!!!
Auch wird empfohlen bei Klimaanlagen alle 5 bis 7 Jahre einen Klimaservice durchführen zu lassen!
Gruss
Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Eine Befuellung mit einer Nachfuellkartuche ist schlichtweg nicht moeglich; deshalb sind die Dinger auch nur zum Nachfuellen gedacht. Dieses tun sie jedoch sehr gut, wenn man den Anweisungen folgt. Dass der Fachhandel davon nicht viel haelt liegt auf der Hand.
Neubefuellen kann man die Klimaanlage auch anhand der Temperatur/Druckkurve; das ist aber nicht ganz exakt. Eine Befuellung nach Gewicht mit vorheriger Evakuierung hat natuerlich immer Hand und Fuss, braucht aber ein Klimageraet.
Das 437 besteht zu fast 80% aus dem 134a. Von daher ist der Weg nicht weit....
Auch wird empfohlen bei Klimaanlagen alle 5 bis 7 Jahre einen Klimaservice durchführen zu lassen!
Empfohlen? Von wem? Vermutlich vom Fachhandel....
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2015-07-15 14:30, frenek wrote:
Beni,
Eine Befuellung mit einer Nachfuellkartuche ist schlichtweg nicht moeglich; deshalb sind die Dinger auch nur zum Nachfuellen gedacht. Dieses tun sie jedoch sehr gut, wenn man den Anweisungen folgt. Dass der Fachhandel davon nicht viel haelt liegt auf der Hand.
Neubefuellen kann man die Klimaanlage auch anhand der Temperatur/Druckkurve; das ist aber nicht ganz exakt. Eine Befuellung nach Gewicht mit vorheriger Evakuierung hat natuerlich immer Hand und Fuss, braucht aber ein Klimageraet.
Das 437 besteht zu fast 80% aus dem 134a. Von daher ist der Weg nicht weit....
Auch wird empfohlen bei Klimaanlagen alle 5 bis 7 Jahre einen Klimaservice durchführen zu lassen!
Empfohlen? Von wem? Vermutlich vom Fachhandel....
Gruss
Frenek
Ja, ja das kenn´ich. Erzählst du hier in einer Werkstatt, dass du selbst aus eine Flasche nachfüllst (in diesem Fall R134 für den 560er) wirst du für verrückt erklärt. Leider sifft aber der Re-con Kompressor aus US Herkunft etwas aus der Wellendichtung, daher die schnelle und unkomplizierte Nachfüllmethode. Das Fläschken stammt übrigens aus Italien...
Die Klima im XJS hat sich wegen eines defekten Nachfüllventils vor einigen Jahren mal verabschiedet. Der Klimaservice, so einer, der auch Kühlanlagen, Busse etc. wartet, hat mir eine NEUBEFÜLLUNG mit R413 verpasst, seit dem läuft die Anlage hervorragend.
Ach so, warten lasse ich die Anlagen auch, immer dann wenn sie keine Kaltluft mehr produzieren...
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
nun die Verwendung von R12 steht unter Strafe und das ist nicht ohne zumindest im Europäischen Teil
das "gallische Dorf Schweiz " mal ausgenommen ..
entschuldigt den Vergleich war eher scherzhaft
nun was ist das eigentliche Problem an R12 oder R134 ?
da die Molekühle des R134 kleiner sind ist erstens das System gern undicht und zweitens wird die Kühlleistung verringert.
ist R134 und R12 gemeinsam nutzbar ?
sicher .. nur das Kompressoröl das bei R12 Befüllungen verwendet wurde passt nicht zum Öl der R134 Füllung
das ist der Grund das der ein oder andere Kompressor die Umstellung auf R134 nicht überlebt
Wie sieht es aus das System über Systemdruck zu befüllen ?
das ist bei Kälteanlagen der übliche Weg
da eine mobile Kälteanlage wie eine Klimaanlage auch nicht anders funktioniert
ist das "nachfüllen der Anlage " problemlos und funktioniert
entweder kenn ich die benötigte Füllmenge ... oder den benötigten optimalen Arbeitsdruck
Wenn dann auch nur Klimagas nachgefüllt wird funktioniert das bei R12 und bei r134 Befüllungen .
deshalb gibts dies auch mit Adaptern für R12 Anlagen und R134 Anlagen.
Hier gibts zwischenzeitlich verschiedene Anbieter.
Unter einer Klimaanlagenwartung würde ich eher die Desinfektion des Wärmetauschers
als sinnvoll erachten statt ein funktionierendes System abzusaugen und neu zu befüllen.
Ist natürlich die Anlage undicht .. und muss ständig nachgefüllt werden wär die Überlegung
die Dichtungen zu tauschen , das System möglichst 2-3 mal zu evakuieren (wegen des Öles )
und dann mit Klimamittel mit Kontrastmittel zu befüllen
Alternativ eine Werkstatt mit geeigneten Schnüffelgeräten suchen
die erkennen undichtigkeiten auch .
(ist zum Beispiel in der Montage bei Mercedes auch im Einsatz )
Ach ja Trockner tauschen .... ist das System dicht kann der bleiben . ist es undicht wär der Tausch im Zuge
der Reparatur sinnig . sonst nicht.
soweit meine Erfahrung
gruß
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.