- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Mysteriöses Elektrikproblem - wer weiß Rat?
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Mir ist die Sache ein großes Rätsel:
Also:
Wenn der Wagen kalt gestartet wird oder auch gar nicht läuft (Radio geht normalerweise auch ohne Zündung) und ich schalte das Radio (zeitgenössisches Becker Mexico von ´87) ein, kann es sein, dass es gleich von selbst wieder ausgeht und/oder sich dann auch gleich wieder einschaltet. Wenn es dann läuft, ist es aber nur sehr sehr leise.
Jetzt kommt´s:
Schalte ich das (Stand-)licht ein, ist alles OK. Das Radio geht nicht mehr aus und es läuft normal laut.
Ob der Wagen läuft oder nicht ist dabei wurscht. Schalte ich dann das (Stand-)licht wieder aus, geht auch das Radio aus - meistens. Das dürfte natürlich auch nicht sein.
Das Besondere an der Sache...
Fahre ich mit dem Wagen los, wird das Problem sukzessive geringer, d.h. die geringe Radiolautstärke bei ausgeschaltetem Licht passt sich immer mehr der normalen Radiolautstärke an, die ich bei eingeschaltetem Licht von Beginn an verlässlich habe.
Nach ca. 5 Minuten Fahrt gibt es dann auch keinen Unterschied bei der Lautstärke mehr zwischen Licht an/aus. Dann funktioniert das Radio uneingeschränkt so, wie es soll. Auch, wenn ich den Wagen dann wieder abstelle und z.B. 2 Stunden später wieder starte, ist alles OK. Erst dann, wenn der Wagen länger (einige Tage?) wieder gestanden hat, geht das Problem von neuem los.
Ich habe alle Sicherungen überprüft, alles erreichbaren Massepunkte nachgezogen und ein wenig mit WD40 bearbeitet - mehr fällt mir nicht ein.
Wie kann es sein, dass die Radiofunktion 1. von Licht an/aus abhängig ist, und 2. die Problematik nur auftaucht, wenn der Wagen mehr als nur wenige Stunden gestanden hat und dass sich dieses Phänomen nach Inbetriebsetzung sukzessive in Luft auflöst.
Ich habe das jetzt mehrmals durch und immer die gleichen Symptome.
Immer mit Licht zu fahren, ist sicher nicht die Ideallösung.
Sachdienliche Hinweise bitte hier posten. :bet:
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2224
- Dank erhalten: 374
Masseproblem am Radio ?
Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Ich hatte auch was ähnliches, das Radio war defekt, da kommt ja - je nach Typ - geschaltetes Plus, Dauerplus, Plus durch Lichteinschalten, etc an.
Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wie die Vorredner schrieben:
Alle Kontakte putzen, hier sucht sich der Strom einen niederohmigeren Weg wie über den Massekontakt vom Radio.
Also Radio ausbauen und Kontakte mit feinem Schleifpapier blank machen. Dann Massepunkt Armaturenbrett prüfen und blank machen, dasselbe bei den Sicherungen die für das Armaturenbrett zuständig sind.
Dann sollte das Radio wie gewohnt funktionieren.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Geändert hat sich gar nichts.
Ich dachte ja auch, es müsste eventuell ein Masseproblem sein aber dem scheint nicht so zu sein. Außerdem würde sich mir dann auch nicht erschließen, warum das Problem innerhalb der ersten 5 Minuten, während derer das Auto läuft, kontinuierlich abnimmt, um fortan dann beseitigt zu sein.
Ich kann den Wagen dann länger fahren oder auch abstellen und wieder neu starten, das Problem taucht nicht mehr auf. Erst wenn der Wagen dann wieder einige Tage gestanden hat, ist es wieder in "altbewährter" Weise vorhanden.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank25
-
- Offline
- Senior
-
hatte ein änhliches Problem. Es lag nicht an der Masse vom Fahrzeug sondern eine kalte Lötstelle auf der Leiterplatte vom Radio.
Ich denke bei Dir wird die 30 (+) die kalte Löstelle sein. Einfach das Radio öffnen und die Anschlüsse von der Stromversorgung Nachlöten. Es spricht dafür das wen das Licht eingeschaltet wird der fehler weg ist, über den Lichtschalter (Klemme 58 kabel frabe grau-grün) wird die Hintergrungbeleuchtung mit plus versorgt nicht Masse.
Gruss Frank
Gruss Frank
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
On 2014-09-22 18:54, gerd wrote:
Hast Du den Wagen auch mit ausgebautem Radio gefahren?
Gerd
Nein, warum?
Was würde mir das für Erkenntnisse bringen?
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
On 2014-09-22 19:39, Frank25 wrote:
Hallo Heinz,
hatte ein änhliches Problem. Es lag nicht an der Masse vom Fahrzeug sondern eine kalte Lötstelle auf der Leiterplatte vom Radio.
Ich denke bei Dir wird die 30 (+) die kalte Löstelle sein. Einfach das Radio öffnen und die Anschlüsse von der Stromversorgung Nachlöten. Es spricht dafür das wen das Licht eingeschaltet wird der fehler weg ist, über den Lichtschalter (Klemme 58 kabel frabe grau-grün) wird die Hintergrungbeleuchtung mit plus versorgt nicht Masse.
Gruss Frank
Klingt plausibel, Frank.
Löten ist leider nicht mein Ding - Kinder betet, Vater lötet
Gut, also mal den Profi ranlassen...
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2014-09-23 08:41, astral wrote:
Nein, warum?
Was würde mir das für Erkenntnisse bringen?
Gruß, Heinz
ganz einfach - Du wüsstest dann ob es am Radio liegt oder nicht!
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steirerman
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Die möglichen Ursachen wurden bereits erklärt. Auch ich vermute, dass es ein
Kontaktproblem beim Radio ist. Wenn du dein Radio einige Zeit mit Licht an betreibst,
wird das Radio durch den Betrieb etwas erwärmt und die schlechte Lötstelle oder der
fehlerhafte Bauteil hat wieder ausreichend Kontakt.
Nach längerer Pause ist das Radio kalt und du hast wieder die üblichen Probleme.
Falls du ein anderes Radio hast, tausche es einmal aus und so kannst du zumindest
feststellen, dass das Radio den Fehler hat.
Beste Grüße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
On 2014-09-23 09:22, gerd wrote:
On 2014-09-23 08:41, astral wrote:
Nein, warum?
Was würde mir das für Erkenntnisse bringen?
Gruß, Heinz
ganz einfach - Du wüsstest dann ob es am Radio liegt oder nicht!
Gerd
Dann müsste ich das Radio aber ja extern betreiben und dazu fehlen mir die Anschlussmöglichkeiten.
Der Fehler tritt ja nur im Radio auf. Wenn ich das Radio ausbaue, ist am Auto ja alles in Ordnung. Es ist ja gerade und nur das Radio, das bei ausgeschaltetem Licht gelegentlich ausgeht beziehungsweise dann mit wachsender Betriebszeit von ganz leise auf normal laut sich entwickelt.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
ich wuerde mal Batterie und Lichtmaschine tauschen.
Gruss,
Michael.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 23-09-2014 09:56 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2014-09-23 09:55, Mr_T wrote:
Hi Heinz,
ich wuerde mal Batterie und Lichtmaschine tauschen.
Gruss,
Michael.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 23-09-2014 09:56 ]
Hä, Teile tauschen bis der Fehler gefunden ist
Radio ausbauen und testen sollte ein Bosch Dienst hinbekommen.
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1609
- Dank erhalten: 376
Spaß beiseite. Nimm Dir ein Multimeter, stelle es auf Spannungsmessung DC (Gleichstrom) und verbinde die Prüfspitzen mit der 12V-Leitung des Radios und die andere mit dem Masseanschluss des Radios.
Fahre in dieser Konstellation, schalte das Licht ein und aus etc. Wenn sich an der Spannung nichts ändert, hast Du einen weiteren "Beweis" dafür, dass es am Radio liegt.
Die Messung hat nur einen kleinen Haken. Das Multimeter ist sehr niederohmig, so dass man nicht unbedingt erkennt, wie sich die Sache unter Last verhält. Ggf. könntest Du eine Glühlampe (z.B. Parklicht oder ähnliches) parallel schalten. Wenn sich die Leuchtstärke nicht verändert, hast Du einen weiteren Beweis.
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich hatte mal einen seltsamen Fall in einem Baby-Benz in den Fingern. Da moderne Radios nicht nur den Strom von der Zündung brauchen, sondern auch noch ein Dauer-Plus, hat das da ein Spezialist so angeschlossen, dass das Radio ständig den Zündschlüssel umging und alle Stromverbraucher mit Strom versorgte.
Dein Radio darf ohne Zündung EIN nicht spielen. Das Dauerplus soll nur zur Speicherung der Sender angeschlossen sein, zwischen dem Anschluss 15 des Radios und dem Dauer-Plus darf keine Brücke sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Das Radio war aber schon immer so angeschlossen, dass es auch ohne eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden konnte.
Muss ich das jetzt grundsätzlich ändern?
Für GEERT:
Es ist ein Becker Mexico, 753, glaube ich, jedenfalls Modell 87.
Zumessung mit dem Multimeter:
Ich kenne mich da nicht so sehr gut aus. Ist es in Ordnung, wenn ich eine Spitze in den Pluspol des Steckers, der ans Radio gehört, stecke und den anderen irgendwo an Masse beim Fahrzeug? Dann müsste doch eigentlich erkennbar sein, ob sich etwas ändert, wenn ich das Licht einschalte.
Radioausbau ist für mich kein Problem, das habe ich schon X mal gemacht, zuletzt Sonntag, um die Masseverbindungen zu prüfen.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1609
- Dank erhalten: 376
On 2014-09-23 14:26, astral wrote:
Zumessung mit dem Multimeter:
..... Ist es in Ordnung, wenn ich eine Spitze in den Pluspol des Steckers, der ans Radio gehört, stecke und den anderen irgendwo an Masse beim Fahrzeug? Dann müsste doch eigentlich erkennbar sein, ob sich etwas ändert, wenn ich das Licht einschalte.
Radioausbau ist für mich kein Problem, das habe ich schon X mal gemacht, zuletzt Sonntag, um die Masseverbindungen zu prüfen.
Gruß, Heinz
Ja so ist es. Ich würde aber nicht irgendwo an Masse halten, sondern das für das Radio bestimmte Massekabel mit der anderen Prüfspitze des Multimeters verbinden. Machst Du das nicht, findest Du nicht heraus, ob der Fehler vielleicht gerade an dem Massekabel liegt.
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2014-09-23 14:26, astral wrote:
Danke für die weiteren Tipps.
Das Radio war aber schon immer so angeschlossen, dass es auch ohne eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden konnte.
Muss ich das jetzt grundsätzlich ändern?
Für GEERT:
Es ist ein Becker Mexico, 753, glaube ich, jedenfalls Modell 87.
Zumessung mit dem Multimeter:
Ich kenne mich da nicht so sehr gut aus. Ist es in Ordnung, wenn ich eine Spitze in den Pluspol des Steckers, der ans Radio gehört, stecke und den anderen irgendwo an Masse beim Fahrzeug? Dann müsste doch eigentlich erkennbar sein, ob sich etwas ändert, wenn ich das Licht einschalte.
Radioausbau ist für mich kein Problem, das habe ich schon X mal gemacht, zuletzt Sonntag, um die Masseverbindungen zu prüfen.
Gruß, Heinz
Heeeeeeeeeeinz - jetzt bau das Teil doch endlich aus und fahr das Auto mal ohne! Geht dann alles liegts am Radio, dann schicks zu Becker oder Königs oder einem anderen Klassikradiofachmann.
Bei den ollen Dingern geht schon manches kaputt alleine aufgrund des Alters, was Du oben beschrieben probieren willst, gibt Dir auch keine Gewissheit
Geert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Offen gestanden verstehe ich aber immer noch nicht ganz, was du meinst.
Fahren ohne Radio bringt doch nix, weil das Einzige, was nicht richtig funtioniert, das Radio ist.
Lass ich das zu Hause, habe ich natürlich keine Probleme und weiß immer noch nicht, ob der Fehler im Radio oder in der Verkabelung liegt.
Gerade fällt mir allerdings ein, dass ich wohl noch ein älteres Becker Europa mit denselben Anschlüssen auf dem Dachboden liegen habe. Das werde ich mal ausgraben und anschließen, dann sollte ich in der Tat Gewissheit haben.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
von mehreren Stellen gespeist wird, so in der "Art" wie eine Zirkulationsleitung beim Warmwasser.
Ich kenne es so, dass Kupferkabel innen sehr arg korrodieren können, so dass das Kabel wie ein Widerstand wirkt.
Anderseits lässt die Beschreibung vermuten, das da 2 Fehler vorliegen, einmal zu schwacher Strom über das Kabel wo das Radio angeschlossen ist, anderseits die Spannung auf die Lautsprecher.
Was passiert wenn Strom fließt oder immer länger gezogen wird, es entwickelt sich Wärme, Wärme lässt Material ausdehnen, eine Schlechte Lötstelle im Radio bekommt durch ausdehnen wieder Verbindung, ist nur so eine Idee.
Das Radio ausbauen, was soll das bringen, der Wagen stottert ja nicht oder macht sonst was... ein anderes Radio anschließen ist wirklich eine Möglichkeit, ein Stück Kabel direkt von der Batterie + oder und auch - würde ich auch noch testen.
Eine Möglichkeit die ich als erstes versuchen würde, die Leitungen die das Radio mit Spannung versorgen mit Stecknadeln quer zu durchdringen, da ein Messgerät anhängen und schauen, wie sich die Spannung verändert wenn Radio eingeschaltet wird, wenn Licht dazu geschaltet wird und wenn es nach Erwärmung ohne Licht funktioniert. Das ganze auch noch mal ohne das das Radio angeschlossen ist.
So müsste man doch den Fehler lokalisieren können.
Was ist für eine Antenne angeschlossen, die wird doch auch vom Radio gesteuert, kann die da etwas anstellen?
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pitterchen-SU
- Offline
- Junior
-
Denke auch, dass es eine "kalte" Lötstelle im Radio sein wird, die den Fehler verursacht.
Möglicherweise aber auch ein oder mehrere korridierte Anschlußstecker des Radios.
Letzeres läßt sich durch einen Radiotausch relativ gut eingrenzen.
Messungen mit einem Messgerät, egal auch welche, setzen immer ein zumindest minimales Verständnis für Elektrik/Elektronik voraus.
So ganz ohne wird es nichts.
Gruß
Peter
www.oldtimer-steuergeraete.de
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Antenne ist die Hirschmann Auta, die über das Radio gesteuert wird.
Jetzt kommts, um es noch komplizierter zu machen (also nicht, dass ihr denkt, ich wollte Euch verar.....)
Eben habe ich das nochmal am kalten Wagen probiert und nun funktioniert es ohne Licht perfekt und fängt an, sich im Wechsel hektisch an- und auszustellen, wenn ich Licht anmache.
Also die Macke, die ich vorher nur ohne Licht hatte, habe ich jetzt nur mit Licht. Ich habe übrigens inzwischen absolut nichts verändert. Hilft das evtl. bei der endgültigen Diagnose? Die sich bei Wärme ausdehnende Kälte Lötstelle dürfte es dann ja nicht sein.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1609
- Dank erhalten: 376
Of genügt es auch, wenn die Platine leicht belastet (im übertriebenen Sinne verbogen) wird. Es kann schon genügen, wenn Du einen Stecker oder das Antennenkabel aufsteckst und dabei Druck auf die Platine ausübst.
So wirst Du aber nie die Ursache finden.
Entweder gehst Du messtechnisch vor oder Du baust ein anderes Radio zum Testen ein.
Alles andere ist "Kaffeesatzleserei".
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wollo
-
- Offline
- Gebannt
-
nun hör doch auf den erfahrenen 107er Spezialisten Gerd und bau endlich das Radio aus und legs ins Regal.
Läuft der Wagen so gut wie vorher, ist es ja gut. Läuft das Radio im Regal, ist es ein Wunder und Du könntest es im Vatikan anmelden. Da Du das Wunder vollbracht hast, kannst Du dann mit Heiligsprechung rechnen.
Wenn Du dann das Radio wieder einbaust und es läuft nix mehr, liegts am Radio. Und wenn die Karre dann aufbrennt, lass sie bloß brennen, dann biste die Sorge los.
Und vom Versicherungsgeld kaufste Dir dann meinen 500er. Der hat ein funktionierendes Radio nebst Verstärker und Subwoofer unterm Beifahrersitz. Und alles geht auch ohne Lichteinschalten....
Grüße: wollo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wollo am 25-09-2014 11:02 ]
Gruß aus Osnabrück:
wollo
Hier ging es zu wollos Angebotsliste, die hier aber nicht erwünscht ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Ich habe das Becker Europa montiert und der Fehler tauchte nicht mehr auf. Das Geheimnis ist wohl Folgendes: beide Geräte werden zwar mit demselben Stecker angeschlossen, bei dem Europa gibt es aber am Gerät den 2. PIn von rechts nicht. Der wird beim Mexico mit einer Leitung im Stecker belegt, die bei eingeschaltetem Licht zusätzlich Strom aufs Gerät gibt, weil beim Mexico die Tastenbeleuchtung nur bei eingeschaltetem Licht aktiviert wird, während beim Europa die Beleuchtung mit Einschalten der Zündung zu leuchten beginnt.
Außerdem läuft das Europa nur mit eingeschalteter Zündung, das Mexico auch ohne Zündung.
Da der Fehler -wie gesagt- verschwindet, wenn das Gerät einige Minuten läuft, dürfte der Fehler also IM Gerät liegen und im Zusammenhang mit dem Anschluß der besagten Lichtleitung stehen.
Sehe ich das richtig?
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo Heinz, ich habe das gleiche Becker Europa, habe 2 Pins,
soweit ich mich aber erinnern kann, braucht man nur einen Pin oder einen breiten Kabelschuh der über beide Pins geht anschließen, also egal 1 oder 2 Pin.
Denke wie du und viele andere hier auch vermuten, dass da ein Fehler im Radio mit einem Kontakt vorliegt.
Hast du nicht ein Stück Kabel mit Litzen so ca. 2-3 Meter lang, an einem Ende am Kabel bringst du einen Kabelschuh an(löten oder Klemmen), dann über beide Pins am Gerät anstecken, dann das andere Ende durchs Fenster zur Batterie führen, kannst mit Tesafilm am Batterie + Pol befestigen.
ACHTUNG, aufpassen, dass du nicht mit dem Kabelschuh irgendwo an Masse gerätst, das Kabel hat ja keine Sicherung.
Wenn auf Sicherheit gehen willst und du noch so etwas hast,
klick
kannste das zwischen Batterie und Kabel klemmen, dann ist egal ob du mit dem Kabelschuh irgendwo an Masse kommst.
Wenn du dann immer noch das Problem hast, ist mit absoluter Sicherheit der Fehler im Gerät. Darauf deuten eh die Symptome hin, wenn eine Diode, Transistor oder Widerstand defekt wäre, müsstest du einen total Ausfall haben.
Gibt es nicht einen älteren Radio- Fernsehtechniker in deiner Nähe, der könnte mal die kritischen Stellen nachlöten ohne dass das Radio für teures Geld auf Reisen geht.
Übrigens, Stück Kabel, Kabelschuh und den Sicherungshalter bekommst du für ganz kleines Geld im Baumarkt oder KFZ-Teilehandel, ja auch bei Mercedes, OPEL usw.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 27-09-2014 03:04 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
mein Europa sieht ganz anders aus, weil ein 87er, das hat schon Digzalanzeige und keine Drehknöpfe mehr und einen Multistecker zum Anschluß.
Wie oben schon gesagt, dürfte es tatsächlich an der +Zuleitung zur Beleuchtungsaktivierung liegen bzw. an deren Kontakt im Innern des Gerätes.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.