Verdeck undicht, was nun?
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich bin gerade auf einer Tour durch meckpomm und habe unangenehme Erfahrungen nach dem Regen. Normalerweise geht das Auto nur bei trockenem Wetter Gassi. Geht aber bei einer Rundtour nur sehr schwer. Es hat das Fahrzeug gestern bei ständigem leichten Regen erwischt.
Heute morgen eingestiegen und tropfen vorgefunden auf dem Beifahrersitz. Kein Fenster offen und die Dirchtungen liegen eng an. Aber um die Nähte herum überall nasse Bereiche. Nicht nur in den horizontalen Dachnähten sondern auch großflächig um die Plastik-Fenster herum.
Nun gut wenn das Wasser draußen geblieben wäre kein Problem. Aber im Kofferraum der gesamte Teppichbereich nass, im hinteren Fußraumbereich und im Heckdeckel-Innenraum alles nass. Verdammte scheiße ...
Das Verdeck von Sonnenland kam im Jahr 2009 komplett neu mit allen Dichtungen.
Habt ihr sowas schon erlebt? Imprägniert ihr das Verdeck? Ist das zu verhindern?
Ich habe gesehen, dass die Dichtungen rechts und links auf der B-Säulen-Chromabdeckung (1. Serie) nicht bis auf das Chrom reichen, sondern ca. 0,6 cm Luft sind. Normal? Fehlt hier eine Dichtung?
Ich könnte k...
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
leichte Feuchtigkeit an den Nähten wäre "normal". Wenn das Wasser aber in Mengen durch die Nähte tropf, dann hat das Verdeck einen Produktionsfehler. Die Nähte wurden nicht richtig abgedichtet.
Eine Imprägnierung dichtet die Nähte nicht ab, es sei denn die Imprägnierung wurde
geziehlt auf die Naht (wirkt dann wie Nahtdichter) aufgebracht und konnte dort auch einziehen.
Das Wasser im Verdeckkasten ist vermutlich über den Dichtungsrahmen eingedrungen.
Dichtung und Rahmen mal genau untersuchen.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stef59
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
mein SL stand vor kurzem auch einige Minuten im Regen.
Das Verdeck ist in der Fläche nicht dicht. Es zeigten sich innen feuchte Stellen.
Die Undichtigkeit bei der B-Säule habe ich bei mir auch festgestellt.
Mein Fazit:
Für längere Touren, bei denen die Gefahr besteht, dass man im Regen fahren muss, ist zumindest mein Verdeck nicht geeignet.
Vor längerer Zeit musste ich ca. 30 km im Dauerregen fahren. Zu der Zeit hatte ich das Hardtop auf dem Wagen. Zu meiner Überraschung war das absolut dicht. Auch im Verdeckkasten kein Tropfen Wasser.
Gruss
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
normal sind die Dinger dicht.
Auch wenn ich den Regen normal meide, ließen sich einige Fahrten nicht vermeiden. Weimar - Unna im Dauerregen, alles dicht, Nordsee - Unna auch Dauerregen, alles dicht, ein Wochenende bei Jean in Zeven vor etlichen Jahren, viel Regen, alles dicht.
Und mein Dach ist alt.
Ich würde bei einem der Zelte und andere Campingartikel verscherbelt, vorstellig werden, die habe meist gut Mittelchen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kfo-heli
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 212
- Dank erhalten: 0
On 2014-04-24 17:15, DrRalph wrote:
im hinteren Fußraumbereich und im Heckdeckel-Innenraum alles nass. Verdammte scheiße ...
der Heckdeckel-Innenraum hat vorne rechts und links bei der Verdeckmechanik zwei kleine Abflußschläuche, Richtung Schweller.
Wenn die dicht sind, fließt das Wasser in den Innenraum zu den Mulden der Rückbank. Wenn die dann voll sind geht es weiter in den hinteren Fußraum.
Gruß Andreas
MfG Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
Von mir wurde auch keine Vorsorge wegen der Imprägnierung gemacht.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Ich würde mit nem Gartenschlauch auf Spurensuche gehen...
Ah eh einer kommt mit Waschanlage und so, ich fahre weiter in diese!
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
On 2014-04-25 01:49, Johnny-1951 wrote:
Mein Verdeck ist sehr alt, dennoch ist es in der Waschanlage dicht.
Ich würde mit nem Gartenschlauch auf Spurensuche gehen...
Ah eh einer kommt mit Waschanlage und so, ich fahre weiter in diese!
Faule Socke
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Ich habe mein nun 25 Jahre altes Verdeck vor ca. 1 Jahr vorsichtshalber nach dem Waschen mit klarem Wasser einmal vorsichtshalber mit einem handelsüblichen Textil-Imprägnierungsspray behandelt.
Bei der ca. 1-stündigen Fahrt zur Inspektion regnete es natrürlich prompt "Sturzbäche"!!!
Schon nach den ersten 5 Minuten in strömendem Regen, dachte ich mir, das Verdeck wird wohl nie dicht sein, dennoch hielt es auch nach einer Stunde im Dauerregen komplett dicht!!
Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ist doch sehr unterschiedlich bei euch. Werde nochmal mit meinem Sattler sprechen. Aber ich denke, es liegt an der zwischenzeitlich ebenfalls 5 Jahre alten Heckdeckeldichtung.
Habe schon öfter bei der Handwäsche bemerkt, dass nach der Wäsche Wasser im Heckdeckekasten war. Da hierbei aber das Verdeck offen war, kan. das also nicht am Verdeck gelegen haben. Das fatale dabei ist, dass das Wasser von dort sowohl in den Kofferraum als auch in den Fußraum gelangen kann. Wenn also schon so wenig Wasser vom waschen ausreicht, um in den Kasten zu gelangen, wäre es logisch, dass bei Dauerregen ganz viel reinlaufen kann.
Bleibt das Problem mit den nassen Stellen in der Innenseite des Verdecks. Von hier kamen definitiv die Tropfen auf dem Beifahrersitz. Also werden m. E. auch die restlichen Stellen dafür sorgen, dass es auch überall anders hintropft. Neben dem Nässeproblem (ist das Hauptproblem) gibt es somit also auch ein optisches Problem. Denn wenn alles wieder trocken ist, sind die häßlichen Flecken im Verdeck immer noch da.
Man, was für eine Sch...
Ich bin echt sauer. Da macht man wirklich alles am Auto neu, investiert einen wirklich Haufen Geld und alles läuft absolut perfekt. Dann muß man sich über sowas banales wie Wasser aufregen.
Es wird also wieder Geld und Zeit und Diskussionen (mit dem Sattler!) kosten, um alles trocken zu legen und zu belassen.
Gruß aus Graal Müritz mit wundervollem Wetter. Werden noch drei Tage unterwegs sein. Sollen tolle trockene Tage werden. Hoffen wir mal...
Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styrnol
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
zunächst einmal habe ich Deinen Bericht mit richtiger "Anteilnahme" gelesen, ich kann mir das nach Deiner Beschreibung so richtig gut vorstellen; zudem ich dann bei dieser Art Bericht natürlich auch gleich immer an mögliche eigene Problembereiche denke, obwohl sie bei mir zum Glück noch nicht aufgetaucht sind.
Dennoch: Genieße die weitere Fahrt unbedingt! Die neue "Baustelle" gibt ja auch wieder was zu tun - ich jedenfalls habe auch meinen Spaß daran, dass sich immer wieder was Neues an unseren Wagen ergibt - Hauptsache es lässt sich beheben; davon gehe ich bei Deinem gut dastehenden Wagen mit Siocherheit auch aus.
Nun will ich Dir aber gerne auch noch erzählen, wie ich es auf Fahrten - ob kurz oder lang - handhabe, vielleicht eine Überlegung: ich habe immer ein wasserfestes Halbcover dabei. Das ziehe ich jedenfalls immer nachts auf und es schützt sehr gut gegen den Niederschlag, da das Cover groß genug ist und vollständig das Soft-Top abdeckt, im Übrigen mit 4 Spannseilen an den Wagenrädern gespannt werden kann, so läuft der Regen an der Wagenseite herunter.
Das Cover benutze ich auch, wenn ich den Wagen tagsüber irgendwo für einen kurzen Aufenthalt abstelle, ohne das Soft-Top schließen zu wollen: zum einen gegen die Sonneneinstrahlung, zum anderen gegen allzu neugierige Blicke und zuletzt auch gegen "Vogelbomben".
Weiterhin imprägniere ich das Cover in regelmäßigen Abständen mit einem Mittel von Mercedes. Man muss nur darauf achten, dass das Spray nicht auf die Softtopscheiben sowie die Glasscheiben und den Lack gerät; ich decke das vorher immer gut ab.
Schlussendlich habe ich - glaube hier im Netz - einmal gelesen zu haben, dass im Soft-Top eine Plastikeinlage mit vernäht sei; diese müsste bei Schadensfreiheit doch eigentlich die Nässe abhalten; es sei denn, sie ist schadhaft.
Schicke Dir im Übrigen noch eine PN.
Beste Fahrt, ärgere Dich nicht weiter zu sehr,
Gruß Andreas aus BONN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styrnol
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
ich imprägniere natürlich nicht das Cover, sondern das Soft-TOP,
Gruß Andreas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
On 2014-04-24 18:51, Nichtraucher wrote:
..... Weimar - Unna im Dauerregen, alles dicht, Nordsee - Unna auch Dauerregen, alles dicht, ein Wochenende bei Jean in Zeven vor etlichen Jahren, viel Regen, alles dicht.
.... UND DIE FRISUR HÄLT !!!
Willy
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich freue mich immer, wenn die Frisuren sitzen und auch noch halten...
Danke für den Tipp mit dem Cover. Werde es überlegen, ist aber wohl wirklich sinnvoll. Zuvor stehen noch erst Diskussionen mit dem Sattler an.
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
hast du bei der Handwäsche das Verdeckzapfenloch offen ?
Ich habe mich anfangs auch immer gewundert, warum mein Verdeck innen nach der Wäsche nass war. Man glaubt gar nicht, wie viel Wasser durch das kleine Loch eindringen kann.
Ein Tipp aus dem Forum, das Loch mit einem verchromten Fahrradlenker-Stopfen zu verschließen hat das Problem beseitigt.
Das hilft dir jetzt zwar bei deinem Hauptproblem nicht weiter, aber zumindest bleibt damit das Verdeck bei der Wäsche trocken.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Ansonsten währe mein Rat gewesen, zum nächsten Mercedeshändler und eine Dose Mercedes Impregnierung auftragen. Das ist meineserachtens als "Soforthilfe" jetzt im Urlaub die einzige schnelle Möglichkeit und kostet nicht die Welt.....Da ich 1 bis 2 mal im Jahr mit meinem SL eine Urlaubsfahrt b.z.w. Oldtimer Ralley mitmache sind Regenfahrten nie auszuschließen. Schon aus diesem Grund erneuere ich jedes Jahr die Impregnierung. Bisher mit Erfolg...also alles dicht bei mir.... Noch schöne Urlaubstage und nicht Ärgern....ist "nur" Wasser...es gibt schlimmeres. Kommt Gesund heim.....
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ja der verdeckstopfen war offen. War mir noch gar nicht aufgefallen, dass da Wasser reinkommen kann. Macht Sinn!
Ja, es ist aktuell perfektes Wetter, htten eine prima Ausfahrt in oder n den daarß. Alles perfekt, soll auch so bleiben. Mein ärger ist auch schon ziemlich verraucht, die Nässe wär nur oberflächlich, aber überall innen in dem Bereich, in dem das Verdeck von innen naß war.
Also werde ich zuerst mit der Imprägnierung beginnen, eine Stopfen besorgen und dann mit dem Sattler schimpfen. Halte euch auf dem laufenden...
Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Mein Verdeck ist jetzt 27 Jahre alt und ich habe keine Wasserprobleme, obwohl vielleicht bei starkem Regen es von Innen manchmal "feuchtet".
Ich habe von einem Verdeckhersteller im Internet gelesen (ich kann mich nicht erinnern wers war), dass man nicht imprägnieren sollte, das wäre Quatsch.
Also, was jetzt nu?
Ich imprägniere wie in meiner Jugend das Zelt.
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
index.php/werkstatt/32-77-verdeck/240-das-roadsterverdeck
In diesem Artikel bin ich anfangs auch auf die Ursachen für Undichtigkeiten eingegangen.
Die Imprägnierung des Daches bringt bei einer partiell versprödeten / gebrochenen Gummimembran bei Dauerregen überhaupt nichts. Einziger Effekt der Impränierung des Dachstoffes ist der, dass die Stofflage nicht so viel Feuchtigkeit aufnimmt, sondern in Wasserperlen an der Oberfläche hält, womit diese beim Fahren schneller abgetragen werden können und der Stoff schneller trocken ist. Damit wird auch die Wassermenge, die durch die Defektstellen dringen kann etwas reduziert.
Minirisse in der Gummimemebrane und aufgeweitete Durchstichlöcher der Nähte bleiben also auch weiterhin durchlässig. Hier könnte man mit Nahtabdichtenden Mitteln vielleicht nochmals beigehen und den Austausch des Verdeckes weiter verschieben. Letztendlich wird man jedoch an einem neuen Verdeck nicht herumkommen.
Das Verdeck meines 107ers ist auch noch das erste. Bei kurz einwirkendem Regen ist es dicht. Bei Dauerregen dringt hier jedoch auch ein wenig Wasser durch die Nähte, wie ich auf einer Schwarzwaldtour des Schraubertreffs Stuttgart vor einigen Jahren erfahren musste - mein Verdeck war jedoch nicht das einzige undichte in der Runde.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
P.S.: Weil wir hier im Schwabenland leben: Wenn man denn unbedingt impränieren möchte, reicht auch ein Spray für Markisenstoffe völlig aus - es wirkt genauso und ist deutlich preiswerter als die Kfz-Produkte.
... noch sparsamer ist der Verzicht auf eine Impränierung. Es dauert halt etwas länger, bis das Dach äußerlich wieder trocken ist.
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Erst im letzten Jahr stand wieder Regen auf dem Rallyeprogramm und siehe da - mein dort 35 Jahre altes Verdeck zeigte nichtmal mehr feuchte Spuren am inneren Dachhimmel.
Trotzdem stören mich die Eselsohren und die sichtbare Verdeckkastendichtung bei geschlossenem Verdeck. Bin derzeit noch hin und her gerissen, ob ich das originale Verdeck ersetzen lasse oder nicht. Eigentlich noch zu schade zum tauschen...
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Bei einem eventuellen neuen Verdeck werde ich auf folgendes achten:
- ein etwas grösseres Verdeck, das die Verdeckkastendichtung abdeckt und keine Eselsohren macht.
- Innenfarbe schwarz
- nur ein Rückfenster, ohne die beiden Dreieckfenster.
Toi, toi, toi, dass das jetzige noch eine zeitlang durchhält.
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
von einer Imprägnierung mit lösungsmittelhaltigen Produkten aus der Spraydose oder auch zum Auftragen kann ich nur warnen.
Das Sonnenland Verdeck besteht aus drei Schichten.
Oberstoff - Gummilage - Unterstoff
Einige Lösungsmittel können die Gummilage angreifen.
Gruß Frank (Cabriodoc)
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : fkenr am 30-04-2014 13:15 ]
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Jetzt aber die Gretchenfrage: Welche haben Lösungsmittel und welche nicht?
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
On 2014-04-28 10:17, driver wrote:
Wirklich gut ist die Sonax Imprägnierung die mit dem Schwamm aufgetragen wird, damit kann man gezielt die Bereiche bearbeiten die feucht werden, ich habe mit dem Zeug gute Erfahrungen gemacht .
Wolfgang
Das benutze ich auch....ist ok!
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
folgende Imprägnierer sind lösungsmittelhaltig:
Alle die mit den orangen Gefahrensymbolen "Leichtentzündlich"
und "Gesundheitsschädlich" gekennzeichnet sind.
Alle Imprägnierer aus der Spraydose.
Bei lösungsmittelhaltigen Imprägnierer gibt es noch
einen weiteren Nachteil.
Das Verdeck muss vollkommen getrocknet sein bevor diese Imprägnierer aufgetragen werden können. Bei Sprays müssen zusätzlich noch der Lack und alle Fenster abgedeckt werden.
Welch ein Aufwand. Ich biete daher ein Konzentrat an, welches direkt auf das feuchte Verdeck aufgetragen wird. "Wenn faul, sogar direkt nach der Waschstraße"
Gruß Frank (CABRIODOC)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : fkenr am 30-04-2014 13:18 ]
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.