- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 1
Mieser Warmlauf die Zweite // Funktion Warmlaufregler
- zitrus280
- Autor
- Offline
- Junior
-
wie ich HIER schon mal bereichtet habe, kränkelt mein M110 mit schelchtem Warmlauf rum.
Nun habe ich den Zusatzluftschieber mal ausgebaut und im Wasserbad getestet, funktioniert.
Bei der Scheißarbeit des Ausbaus ist mr aufgefallen, dass da noch diverse Unterdruckschläuche dran hängen, genauer gesagt ein Y-Stück von dem aus ein Schlauch zu diesem Benzindruck-Ausgleichsventil geht (der genaue Name ist mir gerade entfallen), und ein weiteres das zum Warmlaufrehler geht und seitlich an ihn angeschlossen ist. Ein weiterer, der von der Vorderseite des WLR abgeht, geht von unten direkt an die Ansaugbrücke.
Wenn ich nun den schlauch von der Ansaugbrücke zuhalte und an dem anderen Schlauch sauge, sollte ich nach meinem verständnis keine Luft ziehen können – kann ich aber. Ist nun dr WLR defekt oder soll das so?
Kennt sich jemand mit dem WLR aus und kann mir erklären, wie dieser funktioniert?
Mein Auto ist Baujahr 1976.
Gruß Basti
____________________________________________________
280 SL Automatic Bj. 76, citrusgrün, braunes Verdeck, Stoff Moos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zitrus280
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 1
____________________________________________________
280 SL Automatic Bj. 76, citrusgrün, braunes Verdeck, Stoff Moos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Healmouth
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 0
Zum Zusatzluftschieber:
Darin ist ein Wachselement verbaut, dieses verschiebt temperaturabhängig ( Kühlwassertemperatur) einen kleinen Kolben und verändert somit einen Luftschlitz. Bei kaltem Motor ist dieser Durchlass weiter geöffnet, es gelangt analog zur zusätzlichen Kraftstoffeinspritzung (hier kommt der Warmlaufregler ins Spiel) mehr Luft zur Verbrennung in die Zylinder. Dies hat zur Folge dass die Drehzahl bei kaltem Motor angehoben wird. Wird der Motor jetzt wärmer drückt das sich ausdehnende Wachselement den Kolben nach oben, der Schlitz wird kleiner, weniger Luft kommt durch und die Drehzahl regelt wieder runter( im Zusammenspiel mit dem Warmlaufregler und dessen Steuerdruckregelung in der Warmlaufphase).
Der Kolben im Warmlaufregler schließt nie ganz, der Schlitz wird nur kleiner je wärmer der Motor. Ist also korrekt wenn du im Warmzustand immernoch etwas Luft durchpusten kannst.
Die Tatsache dass sich der Kolben innendrin bewegt heißt aber nicht dass er sich auch richtig bewegt, er muss sich auch weit genug öffnen und auch schließen können und das auch noch in der richtigen Zeitspanne. Am besten ausbauen, im Ultraschallbad reinigen (kommt meisst ne Menge Dreck raus) und mit WD40 einsprühen, in der Küche im Wasserbad testen( Eiswasser, warmes Wasser). Ob er dann richtig verfährt, dafür hast du dann zwar immenoch keine Garantie, aber ich würde ihn dann einbauen und mal testen ob sich was geändert hat.
Nehmen wir an bei warmen Motor ist der Zusatzluftschieber nicht weit genug zugefahren, er ließe zuviel Luft durch und das Gemisch wäre zu mager, was zu schlechten Warmlauf führen könnte. Ist er bei kaltem Motor nicht weit genug geöffnet läuft er zu fett, es fehlt Luft und die Drehzahlanhebung kommt nicht richtig zu stande.
Zum Warmlaufregler:
Zusätzlich zur Steuerdruckregelung in der Warmlaufphase hat im Gegensatz zu der Beschreibung auf der 123er Seite unser Warmlaufregler noch eine 2. Funktion, die Unterdruckgesteuerte Volllastanreicherung. Dafür sind die beiden Schläuche zuständig, der obere ist für den Umgebungsdruck, unter der ist für den Saugrohrunterdruck, welcher in einer Kammer ein Membranventil steuert, welches im Lastwechselfall den Steuerdruck verändert und zur Anreicherung im Beschleunigungsfall führt.
Luft durchpusten sollte dabei aber nicht gehen, da es 2 getrennte Kammern sind die durch die Membran getrennt sind! Also wenn du an dem einen Schlauchanschluss durchpustest und am anderen Anschluss kommt was raus ist die Membarn kaputt und das Membranventil wird nicht mehr korrekt gesteuert.
Hoffe dir etwas geholfen zu haben!
Viel Vergnügen bei der Fehlersuche, beste Grüsse
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Nehmen wir an bei warmen Motor ist der Zusatzluftschieber nicht weit genug zugefahren, er ließe zuviel Luft durch und das Gemisch wäre zu mager, was zu schlechten Warmlauf führen könnte. Ist er bei kaltem Motor nicht weit genug geöffnet läuft er zu fett, es fehlt Luft und die Drehzahlanhebung kommt nicht richtig zu stande.
der Zusatzluftschieber hat aber auch gar nichts mit dem Gemisch zu tun. Einzig der Warmlaufregler ist dafür zuständig.
Der ZLS ist eine einfache Umgehung der Drosselklappe (bei der auch nur Luft vorbeiströmt), sowie die Leerlaufschraube auch.
Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 02-02-2014 18:33 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zitrus280
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 1
Danke, das hat mir schon mal weiter geholfen. Gereinigt habe ich den WLR, und nach der beschreibung funktionieren tut er auch, muss ich nur noch mal testen bei wieviel grad er schließt.
Nach Simons beschreibung ist wohl aber mein Warmlaufregler hinüber. Autsch, der kostet schon bei ebay 350€ (ich denke das wäre der passende, nummer muss ich nochmal checken).
Wirkt sich denn der Zusatzluftschieber auch negativ auf den verbrauch aus, wenn er jetzt zu spät schließt? Die 16-18 l die sich mein SL gerade gönnt hätte ich jetzt eher auf den WLR geschoben, der munter Benzin reinleert...
____________________________________________________
280 SL Automatic Bj. 76, citrusgrün, braunes Verdeck, Stoff Moos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Zusatzluftschieber gibt nur Zusatzgas, erzeugt also einen erhöhten Leerlauf. Das bedeutet also im Leerlauf zu viel Sprit. In Teillast und Volllast hat das keine Auswirkung.
Den Warmlaufregler kannst Du am besten mit einem speziellen K-Jetronic Manometer testen, das zwischen Mengenteiler und Warmlaufregler eingeschleust wird. In der WIS-CD findest Du zu jeder Wassertemperatur den entsprechenden Steuerdruck, den der WLR dann bringen muss.
Voraussetzung ist natürlich, dass alle Unterdruckleitungen dicht sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zitrus280
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 1
mein WLR hat die Nummer 0 438 140 103. Wobei die letzten 3 Ziffern eingeprägt sind, die anderen sind erhaben. In der Bucht gibt es diverse gebrauchte und überholte, mit den passenden Anschlüssen, allderdings mit diesen 3 letzten Ziffern variierend, z.b. den hier.
Passt der auch oder muss die nummer genau richtig sein?
____________________________________________________
280 SL Automatic Bj. 76, citrusgrün, braunes Verdeck, Stoff Moos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Und wieso bedeutet mehr Luft, zu viel Sprit ?
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da alle Erklärungen bei Dir in ellenlange Diskussionen ausarten, nur so viel: Die Luft durch den ZLS kommt vor der Stauscheibe dazu. Erhöhter Leerlauf bedeutet auch mehr Benzin.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
zum Verständnis des Systems bedarf es nun mal einiger Erklärungen,
ansonsten wäre das Frage- und Antwortspiel fürs hungernde Pferd.
Entschultige bitte meiner unsinnigen Fragen !
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zitrus280
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 1
weiter geht die Misere: Den Zusazluftschieber habe ich nochmal genauer getestet, funktiert astrein.
Den Warmlaufregler habe ich heute mal ausgebaut und gestgestellt, dass er leider völlig im Eimer ist... beide Membranen sind gerissen. Die Große gibt es ja als Reparatursatz, die Kleine Leider nicht, da diese auch in das Gehäuse reingenietet ist... Da muss wohl ein neuer her. Mir graust es schon vor den Kosten.
Zusätzlich ist auch noch der Stecker für die Heizspirale im Inneren kaputt. Leider konnte ich den Einspritz-Kabelbaum bzw. diesen Stecjer im EPC nicht finden. Hat jemand ne Teilenummer parat oder weiß wo ich einen neuen oder Gebrauchten herbekommen kann?
Gruß Basti
____________________________________________________
280 SL Automatic Bj. 76, citrusgrün, braunes Verdeck, Stoff Moos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.