- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 4
Motorenumbau M117
- OG
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
07 Jan. 2014 19:08 #120782
von OG
Motorenumbau M117 wurde erstellt von OG
Hallo zusammen,
ich habe nun den Motor aus dem Kompressorrennwagen zerlegt und den Block von einem Motorinstandsetzer prüfen lassen.
Leider ist ein Kolben eingelaufen und der müsste eine Laufbuchse einsetzten. Somit ist das Projekt Neuaufbau gestorben.
Nun habe ich die gemachten Köpfe und die Kurbelwelle übrig.
Meine Frage nun:
Der Motor M117.963 hatte Kolben mit der 2ten Reparaturstufe mit dem Maß 97,48 verbaut.
Angeblich eine Kurbelwelle vom 560er mit der Nummer R1170312701 verbaut.
Die Pleuel haben die Nummer M117, sind die poliert oder normal so ??
Ist es möglich diese Kurbelwelle ohne Änderungen in meinen M117.960 (500SLC) verbauen
Muss ich dann auch was an der Einspritzung ändern.
Vielen Dank schon mal
Olli
ich habe nun den Motor aus dem Kompressorrennwagen zerlegt und den Block von einem Motorinstandsetzer prüfen lassen.
Leider ist ein Kolben eingelaufen und der müsste eine Laufbuchse einsetzten. Somit ist das Projekt Neuaufbau gestorben.
Nun habe ich die gemachten Köpfe und die Kurbelwelle übrig.
Meine Frage nun:
Der Motor M117.963 hatte Kolben mit der 2ten Reparaturstufe mit dem Maß 97,48 verbaut.
Angeblich eine Kurbelwelle vom 560er mit der Nummer R1170312701 verbaut.
Die Pleuel haben die Nummer M117, sind die poliert oder normal so ??
Ist es möglich diese Kurbelwelle ohne Änderungen in meinen M117.960 (500SLC) verbauen
Muss ich dann auch was an der Einspritzung ändern.
Vielen Dank schon mal
Olli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : OG am 07-01-2014 19:08 ] Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coolhand
- Offline
- Senior
-
11 Jan. 2014 13:32 #120783
von coolhand
coolhand antwortete auf Motorenumbau M117
Olli,
ich kann dir das jetzt nicht aufgrund von erprobten Teilekombinationen sagen sondern nur aufgrund gesunden Menschenverstandes eine Prognose abgeben. Der 500er hat einen Hub von 85mm, der 560er von 94,5mm. Das bedeutet, dass der 560er sowohl nach oben als auch nach unten 4,25mm weiterfährt. Das ist eigentlich eine ganze Menge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes diese Hubraumunterschiede ohne Verwendung weiterer anderer Teile realisiert. Entweder nehmen sie ein kürzeres Pleuel oder einen kürzeren Kolben bzw. einen, wo der Kolbenboden dichter am Kolbenbolzenloch sitzt. Prüf einfach mit EPC nach, ob der 560er dieselbe Pleuellänge hat, dann weißt du, dass mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit andere Kolben drin sein müssen. Wenn die Pleuel kürzer sind, ist wahrscheinlich der Abstand Kolbenbolzenloch - Kolbenboden immer gleich. Wenn du viel Aufwand treiben willst, kannst du dir von Mahle halbfertige Kolben kommen lassen. Da ist das Hemd fertig, aber der Dom unbearbeitet. Den kannst du dir dann selber oder in einer Zylinderschleiferei deiner Wahl so mit Ventiltaschen und Quetschkanten versehen, dass genau die gewünschte Verdichtung rauskommt, ohne dass es an den Ventilen klatscht.
Gruß
André
ich kann dir das jetzt nicht aufgrund von erprobten Teilekombinationen sagen sondern nur aufgrund gesunden Menschenverstandes eine Prognose abgeben. Der 500er hat einen Hub von 85mm, der 560er von 94,5mm. Das bedeutet, dass der 560er sowohl nach oben als auch nach unten 4,25mm weiterfährt. Das ist eigentlich eine ganze Menge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes diese Hubraumunterschiede ohne Verwendung weiterer anderer Teile realisiert. Entweder nehmen sie ein kürzeres Pleuel oder einen kürzeren Kolben bzw. einen, wo der Kolbenboden dichter am Kolbenbolzenloch sitzt. Prüf einfach mit EPC nach, ob der 560er dieselbe Pleuellänge hat, dann weißt du, dass mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit andere Kolben drin sein müssen. Wenn die Pleuel kürzer sind, ist wahrscheinlich der Abstand Kolbenbolzenloch - Kolbenboden immer gleich. Wenn du viel Aufwand treiben willst, kannst du dir von Mahle halbfertige Kolben kommen lassen. Da ist das Hemd fertig, aber der Dom unbearbeitet. Den kannst du dir dann selber oder in einer Zylinderschleiferei deiner Wahl so mit Ventiltaschen und Quetschkanten versehen, dass genau die gewünschte Verdichtung rauskommt, ohne dass es an den Ventilen klatscht.
Gruß
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
11 Jan. 2014 22:23 #120784
von DB-Only
DB-Only antwortete auf Motorenumbau M117
Hallo,
die Kurbelwelle des 5,6 paßt ohne Änderung in den 5,0.Allerdings nicht in den 4,5. Falls jemand auf den Gedanken kommt.
Kurbelwelle und Pleuel gehören zusammen.
Ob die Kolben passen kann ich im Moment nicht sagen. Ich finde mein Kolbenbuch nicht. Kannst Du aber bei Mahle in CD Form abfragen.
Die Lagerstühle des 5,6 sind durchbohrt. Die des 5,0 nicht. Da kommt ganz schön Sturm auf.
Die Einspritzanlage brauchst Du nicht ändern.
Versuche die 4 flutigen Krümmer mit den dazugehörenden Hosenrohren zu verbauen. Bringt Leistung.
Gruß
Reiner
die Kurbelwelle des 5,6 paßt ohne Änderung in den 5,0.Allerdings nicht in den 4,5. Falls jemand auf den Gedanken kommt.
Kurbelwelle und Pleuel gehören zusammen.
Ob die Kolben passen kann ich im Moment nicht sagen. Ich finde mein Kolbenbuch nicht. Kannst Du aber bei Mahle in CD Form abfragen.
Die Lagerstühle des 5,6 sind durchbohrt. Die des 5,0 nicht. Da kommt ganz schön Sturm auf.
Die Einspritzanlage brauchst Du nicht ändern.
Versuche die 4 flutigen Krümmer mit den dazugehörenden Hosenrohren zu verbauen. Bringt Leistung.
Gruß
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden