- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Welches Motoröl empfehlt Ihr mir???
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
On 2013-06-06 18:28, megajag wrote:
...schmeiss lieber den unzufriedenen Josh raus, sieben Postings in diesem Thread und nur Leute angepöbelt, großkotzige Sprüche abgelassen und dann dieses Bild.
Frieder
Hoppla Frieder,
warum denn so grob?
Wärend Matthias Josh111 hier immerhin einige fundierte Aussagen zum Thema gemacht hat, lese ich von Dir nur einen vollkommen frei in den Raum gestellte Meinung ohne jegliche faktische Untermauerung.
Gerade diese nicht fundierte Meinungsmache bemängelt Matthias doch zurecht.
On 2013-06-05 16:55, megajag wrote:
Ich schließe mich Udo an. Teilsynthetisches Öl, anfangs ein paar Ölwechsel mehr und keine Motorreiniger.
Frieder
Warum ist teilsynthetisch denn nach deiner Meinung das Öl der Wahl? Wegen der Farbe vom Kanister vielleicht??
Warum denn keine Motorreiniger? Richt nich gut???
Genau das ist doch das übliche Ölfred Gewäsch was sowohl Matthias als auch meine Wenigkeit als reine Desinformation ins Lächerliche ziehen.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- megajag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
Sören, bitte nicht die altbekannte Flaschenzug-Nummer, und Stöckchen hole ich auch nicht.
Frieder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104
bekommen soll...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
War aber trotzdem schön, hier zu fragen. Mach timmer wieder Spass
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 164
- Dank erhalten: 24
da muss ich mich doch glatt selber zitieren
..........
was wäre unser Forum ohne solch wunderbare Mursi-Diskussionen!!! Da kann nur noch das Thema Motoröl mithalten.
Deshalb mein Vorschlag für den ultimativen Thread:
Welches Motoröl ist das Beste für einen Mursi?
Angesichts der Wichtigkeit und Brisanz dieses Themas sollte natürlich nur ein langjähriges Forenmitglied und echter Experte diesen Thread starten! Also, Willy, Gerd, Wolfgang, Thomas(!), ..., wer traut sich?
LG Peter
(Duck und weg isser)
............
Was bleibt mir noch zu sagen: Danke!!
LG Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
die heutigen Öle erfüllen alle die damaligen Standards. Wegen den Dichtungenn würde ich mineralische Öle empfehlen. Die Vollsynthetischen sind so dünnflüssig, dass die Motoren durch die alten Dichtungen inkinotinent werden können.
Der SL bekommt beim Mr. Wash das preiswerteste Öl (29,-€) , der W126 das Öl zu knapp 50,-€.
Beide funktionieren problemlos seit über 50.000km.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- c107daimler
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 1
(...) wir empfehlen grundsätzlich eine Mehrbereichsöl auf Mineralölbasis (10W40
o. 20W50).
Ein vollsynthetisches Öl sollte nur verwendet werden, wenn dies schon immer
verwendet wurde
bzw. wenn der Motor zuvor bei einer Instandsetzung gründlich gereinigt
wurde.
Es muß gewährleitet sein, daß keine Ölablagerungen gelöst werden können und
im Schmiersystem weiter transportiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Daimler AG
Mercedes-Benz Cars
Brand Communications Classic
Mercedes-Benz Classic Center
000/R051 BC/FC
70546 Stuttgart
phone +49 7 11 17-8 40 40
fax +49 7 11 17-8 34 56
e-mail: classic.center@daimler.com"
Grüße aus der Löwenstadt
c107daimler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
es wird einem ja auch nicht einfach gemacht, jeder interpretiert die technischen Fakten emotional anders
und die Widersprüche von Theorie und Praxis verwirren zusätzlich.
Z.B. meint Turbothomas, daß synthetische Öle dünner als mineralische wären.
Was ist mit teilsynthetischen Ölen ? ist ein vollsynt.10W-40 dünner als ein mineralisches 15W-40 oder ein teilsynt. 10W-40 ?
Oder wie ist das Schreiben vom "Classic-Center" zu verstehen, kein vollsynt. Öl nach mineralischem zu verwenden, weil es den Dreck im Motor löst ? Da dürfte man dann aber auch keinen Motorinnenreiniger vor dem Ölwechsel verwenden !?? ...Und wenn sich kein Dreck löst, sondern ständig nur angelagert wird, wann sind dann die Ölkanäle "endlich" verstopft ?
Aber positiv ist schon mal, daß "sie" 20W-50 empfohlen haben, denn dickeres Öl schmiert besser.
( Ich fahre schon immer 20W-50 und hatte auch bei minus 15º keine Probleme damit.)
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Dickeres Öl schmiert besser? Unglaublich, welche immer wieder erstaunlichen Weisheiten man hier in der Sternzeit so lerntOn 2013-06-07 02:36, NobelHobel wrote:
... Aber positiv ist schon mal, daß "sie" 20W-50 empfohlen haben, denn dickeres Öl schmiert besser.
( Ich fahre schon immer 20W-50 und hatte auch bei minus 15º keine Probleme damit.)
Gruß Helmut
Ein 20W-50 ist beim Kaltstart doch gerade im Winter ein übles Gebräu. Klar hat man augenscheinlich da keine "Probleme" mit, welcher Art sollten diese denn auch sein? Bin das Zeugs früher in meinen 350 SL auch gefahren und zwar aus einem einzigen Grund: es war damals das Billigste was der Supermarkt so hergab, denn die guten Öle waren (gefühlt) noch richtig sauteuer.
Einen Vorteil haben die dickeren Öle aber dann doch, denn ein geschundener und Öldruckmäßig in den letzten Zügen befindlicher Motor läuft damit noch ein Quäntchen ruhiger als mit einem modernen Öl und hat womöglich die paar Zehntel Bar mehr an Öldruck, die es zwischen Rasseln und ruhigem Lauf benötigt. Vorm Verkauf also besser gleich Getriebeöl SAE 90 einfüllen
Doch frage ich mich heute umso mehr, warum ich meinem Motor ein 20W-50 weiterhin antun sollte, wo es doch gutes Synthetiköl zum selben Preis oder sogar günstiger an jeder Ecke zu kaufen gibt. Ein Hoch auf den technischen Fortschritt, bei welchem auch unsere Oldies gänzlich ohne Originalitätsverlust nur profitieren können.
Warum sind denn die Motoren früher im Kurzstreckenverkehr reihenweise verschlammt? Eben wegen dem 08/15 Mineralöl. Und dafür gebt Ihr heute noch Euer Geld aus? Dieses damals schon billige Öl wird doch heute nur noch für die ewig Gestrigen und völlig überteuert angeboten.
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 07-06-2013 07:33 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
On 2013-06-07 07:20, Mad_Eye_Moody wrote:
Dickeres Öl schmiert besser? Unglaublich, welche immer wieder erstaunlichen Weisheiten man hier in der Sternzeit so lerntOn 2013-06-07 02:36, NobelHobel wrote:
... Aber positiv ist schon mal, daß "sie" 20W-50 empfohlen haben, denn dickeres Öl schmiert besser.
( Ich fahre schon immer 20W-50 und hatte auch bei minus 15º keine Probleme damit.)
Gruß Helmut
Ein 20W-50 ist beim Kaltstart doch gerade im Winter ein übles Gebräu. Klar hat man augenscheinlich da keine "Probleme" mit, welcher Art sollten diese denn auch sein? Bin das Zeugs früher in meinen 350 SL auch gefahren und zwar aus einem einzigen Grund: es war damals das Billigste was der Supermarkt so hergab, denn die guten Öle waren (gefühlt) noch richtig sauteuer.
Einen Vorteil haben die dickeren Öle aber dann doch, denn ein geschundener und Öldruckmäßig in den letzten Zügen befindlicher Motor läuft damit noch ein Quäntchen ruhiger als mit einem modernen Öl und hat womöglich die paar Zehntel Bar mehr an Öldruck, die es zwischen Rasseln und ruhigem Lauf benötigt. Vorm Verkauf also besser gleich Getriebeöl SAE 90 einfüllen
Doch frage ich mich heute umso mehr, warum ich meinem Motor ein 20W-50 weiterhin antun sollte, wo es doch gutes Synthetiköl zum selben Preis oder sogar günstiger an jeder Ecke zu kaufen gibt. Ein Hoch auf den technischen Fortschritt, bei welchem auch unsere Oldies gänzlich ohne Originalitätsverlust nur profitieren können.
Warum sind denn die Motoren früher im Kurzstreckenverkehr reihenweise verschlammt? Eben wegen dem 08/15 Mineralöl. Und dafür gebt Ihr heute noch Euer Geld aus? Dieses damals schon billige Öl wird doch heute nur noch für die ewig Gestrigen und völlig überteuert angeboten.
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 07-06-2013 07:33 ]
Schön, daß du aus meinem Beitrag noch was lernen konntest.
Mit Verlaub, aber deine geschilderten Vermutungen entsprechen auch keiner technischen Realität.
Wenn dickeres Öl nicht besser schmiert, warum nimmt man dann nicht gleich 0W-0 für alles ?
Warum sollte billiges Öl nicht gut sein, teures dagegen besser ? Auf keiner Flasche, egal zu welchem Zockerpreis, steht drauf, was drinne ist !? Wie stellt man nun fest, welches Öl besser ist ???
Wieso ist 20W-50 kein modernes Öl ? Welch Widersprüche in deinen Argumenten, einmal sagst du "übles Gebräu", dann hat man aber keine Probleme damit, wiederum hast du es selbst gefahren und befürwortest es bei "verschlissenen" Motoren. Oft wird die Meinung vertreten, dünnes Öl sei schädlich, von Schäden durch etwas dickeres Öl, habe ich allerdings noch nichts gelesen !
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
dickes oder dünnes Öl ist eine missverständliche Formulierung. Die Viskositätsangeben beziehne sich auf dasd Fließverhalten, also die Zähigkeit bei bestimmten Temperaturen. Ein 20W60 ist bei niedrigen Temperaturen zähflüssiger als ein 10W60, bei hohen Temperaturen ist das Fließverhalten nahezu gleich.
Schäden an Motoren durch Öl mit falscher Viskosität ist gar nicht mal so selten. Wenn ein kalter Motor bei niedrigen Außentemperaturen und oft Kurzstrecke gefahren wird, freuen sich Ventiltrieb und Motorlager sehr. Genau für diese Situationen gibt es halt die Öle, bei denen der erste Wert für die Viskosität niedriger ist.
Dann ist es auch so, dass mineralische Öle obwohl gleicher Viskositätsbereich ein anderes Fließverhalten haben. Bei teil- oder vollsynthetischen Ölen bewirken Zusätze die Schmierfähigkeit bei höheren Temperaturen und verhindern, dass der Ölfilm bei Höchstbeanspruchung reißt.
Zu beachten ist auch, dass Mineralische Öle je nach Fahrstil und -strecke, schneller verschleißen und sich Ablagerungen bilden können. Synthetische Öle haben Zusätze, die solche Ablagerungen verhindern und sogar beseitigen.
Aber noch einmal: Wer fast ausschließlich bei schönem Wetter unterwegs ist, das Schätzchen behutsam warm fährt, keine Kurzstrecken fährt und jährlich Ölwechsel macht, kann eigentlich (fast) reinkippen was er mag ...
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- megajag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
Tut es Helmut tut es, suche auf der Ölflasche nach "API" und schau was für zwei Buchstaben folgen.
Runtergehen bis "API-Spezi"
de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl
API-SL, passt gut zum 107, zweitbeste Norm. Gibt es beim Marktkauf "Gut und Billig", teilsynthetisch 10W40. Fünf Liter 30 Euro.
Frieder
Runtergehen bis "API-Spezi"
de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
... muss ich jetzt mein gutes ÖL aus der NORMA in den Gully schütten,
oder kann ich es noch in der Friteuse verwenden
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Du bist ja viel cooler als ich dachte!
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
On 2013-06-07 22:04, megajag wrote:
"Auf keiner Flasche, egal zu welchem Zockerpreis, steht drauf, was drinne ist"
Tut es Helmut tut es, suche auf der Ölflasche nach "API" und schau was für zwei Buchstaben folgen.
Runtergehen bis "API-Spezi"
de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl
API-SL, passt gut zum 107, zweitbeste Norm. Gibt es beim Marktkauf "Gut und Billig", teilsynthetisch 10W40. Fünf Liter 30 Euro.
Frieder
Runtergehen bis "API-Spezi"
de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl
Hallo Frieder,
wo sind denn da die Teilmengen der Additive angegeben, um "einschätzen" zu können, welcher Güte das Öl entspricht ?
Ist das "Gut und BILLIG" für 30€ jetzt besser als das "Norma" noch besser und billiger für 15€ ???
Wo stehen denn da die Unterschiede auf der Flasche ?- (oder im Wiki ?)
Es lebe das Märchen vom Öl...und wenn die Motoren noch nicht kaputt gegangen sind, so laufen sie noch heute !
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- megajag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
wo sind denn da die Teilmengen der Additive angegeben, um "einschätzen" zu können, welcher Güte das Öl entspricht ?
Ist das "Gut und BILLIG" für 30€ jetzt besser als das "Norma" noch besser und billiger für 15€ ???
Wo stehen denn da die Unterschiede auf der Flasche ?- (oder im Wiki ?)
Es lebe das Märchen vom Öl...und wenn die Motoren noch nicht kaputt gegangen sind, so laufen sie noch heute ! "
Hallo Helmut,
schön für Dich, wenn Du mit Angaben zu Additiven etwas anfangen kannst, das können hier sicher nicht viele von sich sagen, ich auch nicht. Also verlasse ich mich auf die API-Angabe und daß die eine gewisse Aussagekraft hat.
Das Normaöl hat vergleichbare Eckdaten wie das von mir genannte ist aber um die Hälfte günstiger, vielleicht ist es ein noch besserer Tipp als der von mir. Ich werde dennoch beim G+B bleiben, aus reiner Gewohnheit und weil es seit vielen Jahren keinen Anlass zur Klage gibt.
Das Märchen vom Öl, nun, je höher der Preis, umso mehr Märchen ist oft nötig um ein Produkt an den Mann zu bringen. Im Umkehrschluss, je billiger das Öl umso ehrlicher ist es! Leute kauft bei Norma .
Frieder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
On 2013-06-08 00:47, megajag wrote:
"Hallo Frieder,
wo sind denn da die Teilmengen der Additive angegeben, um "einschätzen" zu können, welcher Güte das Öl entspricht ?
Ist das "Gut und BILLIG" für 30€ jetzt besser als das "Norma" noch besser und billiger für 15€ ???
Wo stehen denn da die Unterschiede auf der Flasche ?- (oder im Wiki ?)
Es lebe das Märchen vom Öl...und wenn die Motoren noch nicht kaputt gegangen sind, so laufen sie noch heute ! "
Hallo Helmut,
schön für Dich, wenn Du mit Angaben zu Additiven etwas anfangen kannst, das können hier sicher nicht viele von sich sagen, ich auch nicht. Also verlasse ich mich auf die API-Angabe und daß die eine gewisse Aussagekraft hat.
Das Normaöl hat vergleichbare Eckdaten wie das von mir genannte ist aber um die Hälfte günstiger, vielleicht ist es ein noch besserer Tipp als der von mir. Ich werde dennoch beim G+B bleiben, aus reiner Gewohnheit und weil es seit vielen Jahren keinen Anlass zur Klage gibt.
Das Märchen vom Öl, nun, je höher der Preis, umso mehr Märchen ist oft nötig um ein Produkt an den Mann zu bringen. Im Umkehrschluss, je billiger das Öl umso ehrlicher ist es! Leute kauft bei Norma .
Frieder
Hallo Frieder,
nun verstehe ich aber gar nichts mehr, wie so viele andere auch.
Du verläßt dich auf die API-Angaben, wählst aber von 2 angebotenen Ölen mit der gleichen Spezifikation das doppelt teure !???
Es gibt kein lüstigeres Thema, als das Ölthema.
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- megajag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
Nach vier Postings bereits das Wir-Gefühl heraufbeschwören? Aber weil ich jedesmal lachen muß wenn ich Deinen Namen lese (den hast Du klasse gewählt) und man Dir einen gewissen Charme nicht absprechen kann mach mal weiter, und vor allem sag dem Udo welchen Ölkanister er letztendlich aus dem Regal ziehen soll. Meinen Tipp hat er schon.
Udo kommt tatsächlich aus Bielefeld?
Frieder [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : megajag am 08-06-2013 12:34 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sepp450
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 0
Es heißt, so zumindest verstehe ich die Aussage des Classic Centers und einiger meiner Vorredner, vollsynthetisches Öl würde Ablagerungen im Motor lösen.
Mein Wagen hat (laut Tacho) um die 140tmls gelaufen, vermutlich mehr. Nichts klackert, nichts rappelt, ruhiger Motorlauf (450er mit K-Jet). Ob und was je an dem Wagen gemacht wurde und welches Gebräu man ihm angetan hat weiß ich nicht.
Würde es - die Wirkung des vollsynthetischen Öles unterstellt - Sinn machen auf vollsynthetisches umzusteigen (ggf. mit Motorreiniger) und nach einigen Kilometern (wievielen?) einen erneuten Ölwechsel durchzuführen, ggf. das alles zu wiederholen um den Motor von Ablagerungen zu befreien? Welches Öl ich anschließend reinkippe sollte in Ansehung reines Sommerbetriebes im mittleren Drehzalbereich egal sein, hier präferiere ich sogar ein vernünftiges mineralisches Mehrbereichsöl.
Mir geht es also weniger um die Frage der Ölsorte im Dauerbetrieb, sondern um die Sinnhaftigkeit einer solchem Maßnahme zur Beseitigung etwaiger Ablagerungen.
Seht mir meine Unwissenheit nach. Danke.
Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2013-06-07 23:08, Johnny-1951 wrote:
... muss ich jetzt mein gutes ÖL aus der NORMA in den Gully schütten,
oder kann ich es noch in der Friteuse verwenden
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Werner, Leichtlauföle gehören nicht in einen älteren Motor!
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 80erFan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 351
- Dank erhalten: 150
also einen Beitrag zu einer Öldiskussion muss man ja abliefern, hier also meiner:
Ich habe mein Auto vor 2000 km auf Mobil 1 0W40 umgestellt (Ist von Mobil für den 107er freigegeben), vorher war ein mineralisches 20W50 drin.
Zuvor habe ich einen Reiniger in das alte Öl gegeben (ich meine von Liqui Moly), welches vorher am Messstab noch goldgelb aussah und 10 Minuten später als pechschwarze Brühe aus der Ölwanne lief.
Der Motor soll erst 53.000 km runter haben, Probleme mit Undichtigkeiten nach der Umstellung habe ich nicht.
Nach Wechsel zu Mobil 1 hat sich beim Öldruck bei warmem Motor nichts verändert, allerdings geht der bei kaltem Motor bei >3 Bar liegende Öldruck wesentlich schneller auf die bei warmem Motor anliegenden 1,3 - 1,5 Bar im Leerlauf (bei eingelegtem Gang) zurück.
Holger
Grüße, Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Hallo Holger,On 2013-06-08 15:03, 80erFan wrote:
Ich habe mein Auto vor 2000 km auf Mobil 1 0W40 umgestellt
Holger
Endlich mal ein vernünftiges Posting hier. Das Mobil 1 in 0W-40 ist unumstritten eines der besten Motorenöle heute.
Fahre 0W-40 inzwischen ebenfalls in allen meinen Fahrzeugen, wenngleich nicht von Mobil (da ich eine wesentlich günstigere Ölquelle habe und von "Longlife" nichts halte, sondern spätestens nach 15.000 km wechsele, statt wie heute üblich 30.000 km. Bin sehr zufrieden damit und Undichtigkeiten am Motor kenne ich nicht.
Für den R107 sicherlich ein "unnötig" gutes Öl, doch das gute Gewissen fährt schließlich auch noch mit
Gruß
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 80erFan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 351
- Dank erhalten: 150
ich wechsle das Öl spätestens alle zwei Jahre, die mit dem Öl möglichen km Leistungen erreiche ich mit dem 107er ohnehin nicht.
Bestellt man das Öl im Internet, kostet der Wechsel mit Filter um 100€ (plus Entsorgung des Altöls), angesichts der übrigen laufenden Kosten und Teilepreise ein m. E. zu vernachlässigender Faktor.
Ich bin gar nicht sicher, ob dieses Öl für den 107er unnötig gut ist, richtig ist aber bestimmt, dass man die Folgen eines guten bzw. eines schlechteren Öls erst bei hoher Laufleistung wirklich zu spüren bekommt.
Grüße Holger
Grüße, Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
On 2013-06-08 12:29, megajag wrote:
Nach vier Postings bereits das Wir-Gefühl heraufbeschwören?
Frieder
Frieder, sind wir nicht alle Deutschland ?
In anderen Foren sind auch keine anderen Menschen.
Schön, daß jeder seine Meinung kund tut, aber ein Unwissender weiß nach den vielen Kommentaren noch nicht, welches Öl er verwenden soll.
Wenn 10W-40 als Leichtlauföl nicht verwendet werden soll, wieso ist dann ein 0W-40 aufeinmal das beste überhaupt !?
Bezieht sich das "Leichtlauf" auf das "10W" oder das "-40" ?
Und überhaupt, was interessiert der "W"-Bereich, wenn bei Minusgraden eh nicht gefahren wird ?
Es zählt doch der heiße Betriebszustand...und da wäre mir aber ein -50 oder-60 lieber als zu dünnes -30 oder -40. Bei Rennmotoren so um die 14000 U/min. wäre ein dickeres-zäheres- nicht fahrbar.
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2013-06-08 20:31, NobelHobel wrote:
Schön, daß jeder seine Meinung kund tut, aber ein Unwissender weiß nach den vielen Kommentaren noch nicht, welches Öl er verwenden soll.
Wenn 10W-40 als Leichtlauföl nicht verwendet werden soll, wieso ist dann ein 0W-40 aufeinmal das beste überhaupt !?
Bezieht sich das "Leichtlauf" auf das "10W" oder das "-40" ?
Und überhaupt, was interessiert der "W"-Bereich, wenn bei Minusgraden eh nicht gefahren wird ?
Es zählt doch der heiße Betriebszustand...und da wäre mir aber ein -50 oder-60 lieber als zu dünnes -30 oder -40. Bei Rennmotoren so um die 14000 U/min. wäre ein dickeres-zäheres- nicht fahrbar.
LL ist eine Zusatzspezifikation, die bei Ölen verschiedener Viskositätsklassen zusätzlich ausgewiesen werden kann. Steht das auf der Dose oder dem Kanister - Hände weg.
Wenn Dein Motor eine Zeit still stand, ist das Öl kalt. Beim Starten sollte es jedoch möglichst ganz schnell an allen zu schmierenden Stellen sein. Deshalb die besondere Viskositätsklasse ab 0W oder 5W.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2013-06-08 13:21, jhwconsult wrote:
Werner, Leichtlauföle gehören nicht in einen älteren Motor!
So isett mit dat Öl,
dass dieses Mal abgebildete Öl ist auch aus der NORMA, nur gekauft damit der Hartmut zufrieden ist . Das habe ich im Einkaufswagen geschoben und geschleppt in 1 Literflaschen, die haben geglaubt als se mich gesehen haben, bin ein alter Kriegsveteran und würde Hamstern, nen Einkaufswagen voll mit Öl innem Lebensmittelschuppen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Shell-Öl gebrauche ich wenn ich gute Laune habe oder ein fettes Trinkgeld erwarte
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
dass Helix ist nur der B-Klasse gegönnt (brauchtse mit 193 PS), bekommt ja sonst nix an Wartung…weil eh immer was kaputt geht
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Und dann das Öl abgefüllt im Lagerhaus, da weis auch keiner was die da einem wirklich einfüllen, aber wegen falschem Öl ist mir noch kein defekter Motor untergekommen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn ich aufzähle (ohne Speiseöl) was ich noch für Öle alles im Haus habe, bekommen hier einige die Krise und würden mir sagen, ich bin ein Ölfetischist… ,
aber Hauptsache es ist goldfarbig und flüssig
So kann man also auch definieren wann welches Öl für was gut ist!
Übrigens, zerlegt mal so einen Motor, die Konstruktion ist so simpel wie das einmal Eins, mit Verschlammung wo es wichtig ist, ist da gar nichts, wo eventuell unbrauchbares Öl kleben bleibt, darf es auch Kleben bleiben, wenn diese mit Mittelchen abgelöst wird geht die Welt auch nicht unter…
Ich habe mehr Respekt vor so Sachen wie Steuergerät, oder wie Volker über die D-Jet oder K-Jet bescheid weis, das sind für mich böhmische Dörfer, seinen Wissen ziehe ich mir immer rein und Speichere es sogar ab, könnte ich ja mal nötig haben
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 09-06-2013 00:56 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Auf der Norma Flasche steht LL-Öl 10W-40,
Im Zitat Wiki steht:
Leichtlauföl
Leichtlauf-Motorenöle sind auf geringere mechanische Reibungsverluste hin entwickelt, um Energie, also Kraftstoff zu sparen. Dazu werden extrem dünnflüssige Motoröle mit hochwertigen Additiven so kombiniert, dass trotz der niedrigen Motoröl-Viskosität eine ausreichende Schmierstoffversorgung des Motors sichergestellt werden kann. Praktisch alle Mehrbereichsöle mit der Tieftemperatur-Viskosität 0W oder 5W sind als synthetisches oder teilsynthetisches Leichtlauföl konstruiert. Leichtlauf-Motorenöle können in Verbindung mit der darauf abgestimmten Motortechnologie tatsächlich Treibstoff sparen. Um Motorschäden zu vermeiden, sollte der Einsatz solcher Leichtlauföle jedoch auf Motoren beschränkt bleiben, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben....
Von 10W ist hier aber nicht die Rede. Ob ich bei Oldtimern Sprit sparen muß und das Risiko eines Schadens durch zu dünnem Öl eingehe ?
Diesen Mythos der Kaltstartdurchölung kann auch nur ein Werbeslogan sein. Ich habe bei noch keiner Motordemontage absolut ölfrei trockene Bauteile gefunden, als daß bei einem Start nach zwei Tagen kein Öl mehr an den Lagerteilen wäre und schau mal beim Startvorgang auf den Öldruck, wie schnell der oben ist ! ...Und wenn schon, dünnes 0W, 5W ist dann aber garantiert schneller von den Teilen abgelaufen und ausgetrocknet, als geschmeidig dickeres Öl.
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
ich hol dieses Thema nochmal hoch, um zu erfragen was ich in meinem Fall nun für ein Öl verwenden sollte?
Ich habe einen 300 SL Bj. 1988.
Lt. Checkheft wurde mit 10W40 angefangen, zwischenzeitlich hat er dann 5W40 bekommen und beim letzten Ölwechsel wurde ihm von der MB Vertragswerkstatt "gutes" 5W30 eingefüllt (warscheinlich eher um den Umsatz zu steigern, denn meinem 300er etwas gutes zu tun).
Von dem her sage ich nun danke Mercedes und hallo freie Werkstätten...
Doch was soll ich in meinem Fall jetzt einfüllen lassen?
Kann ich "bedenkenlos" vom SAUTEUREN 5W30 wieder zurück zum guten alten teilsynthetischem 10W40 wechseln?
Danke euch. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : C3PO am 25-03-2014 13:03 ]
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
ich benutze Shell 10W 40.
Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.