- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
Batteriepolabdeckung
- Bohamm
- Autor
- Offline
- Junior
-
meine Batteriepolabdeckung verformt sich nach kurzer Zeit immer wieder. Woran liegt das? Meine Werkstatt tauscht die Abdeckung in regelmäßigen Abständen bei Inspektionen etc., kennt die Ursache allerdings auch nicht, warum die Abdeckung schmilzt. Kennt jemand das Problem. Das Fahrzeug hat sonst keine Auffälligkeiten. Es tauschte bei der alten Batterie genauso wie an der neuen (1 Jahr alt) Batterie auf. Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist das Batterieerhaltungsgerät, welches ich angeschlossen habe.
Für Tipps dankbar.
Gruß und schöne Pfingsten
Bobby[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Bohamm am 20-05-2013 13:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das Batterieerhaltungsladegerät ist ja hoffentlich nur auf der Batterie montiert wenn die Haube offen steht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Batteriepolabdeckung kommt doch nicht an die metallische Motorhaubenstrebe?
Das könnte eine satten Kurzschluss geben und Dir ein Loch in die Motorhaube schweißen.
Welche Einbauhöhe hat Deine verbaute Batterie. Auf dem Gebläsekastendeckel ist ein Label angebracht welches die MAX Höhe der Batterie angibt; wurde hier vor kurzem abgehandelt; mal die Suchfunktion bemühen.
Ich sehe gerade das Deine Batterie nicht in Richtung Kühlwasserbehälter montiert ist, sondern direkt vor dem Duoventil für die Heizung.
Der Daumendicke Schlauch transportiert das Heizungswasser - das ist heiß!!
Schiebe die Batterie bis zum Anschlag in der Batteriewanne Richtung Kühlwasserbehälter.
Das Festhalteblech am Boden der Wanne entsprechend verschieben.
Siehe meine Fotos, auch beim M103 (300SL)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bohamm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
danke schon mal, ich habe gerade ein neues Foto gemacht und überprüft, ob das Batterieerhaltungsgerät irgendwo an Metall kommen kann, das kann ich ausschließen. Meine Werkstatt hat mir gerade ne neue Batterie eingebaut und so wie ich sehen kann, ist zur Front kein Platz mehr... die neue Abdeckung, die nun seit zwei Monaten drauf ist, fängt bereits wieder an, sich aufzuweichen, deine Vermutung mit dem Heizungswasser halte ich für am wahrscheinlichsten....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bohamm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
@Gerd: ich bin Schrauberlaie, ich hatte nie Batterieprobleme, die letzte hat ca 8 Jahre gehalten und die neue Batterie tut auch immer brav seinen Dienst, bis auf die verschmorte Pluspolabdeckung fällt nix auf. In der Werkstatt hatte ich schon mal gefragt (Werkstatt, die auf 107er spezialisiert sind) und er hatte auch keine Erklärung. Vom Regler hat er nicht gesprochen. Muss ich da kurzfristig was machen lassen? Hab ne längere Ausfahrt (ca. 1000 km) vor mir. Der Wagen kommt gerade mit frischem TÜV aus der Inspektion.
Gruß Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
hast Du ein Multimeter zur Hand? Wenn ja, kannst Du ja mal die Ruhe- und Ladespannung messen und wenn diese stimmen, zumindest einen Defekt am Regler ausschließen.
Bevor ich lange erzähle wie, hier ein Link, der eigentlich alles beschreibt:
KFZ-Batterie
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- perlhuhn
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 1
Viele Grüße,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
1000km mit defektem Regler würde ich auf keinen Fall fahren, bei andauernder Überladung könnten die Batterien platzen!
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLKMOSS
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 0
kann es sein dass Deine Batterie-Anschluss-Kabel vom Ladegerät, mit der Klemme bzw. Dein Kabelanschluss am Pol blank an der Abdeckung anliegt, dann könnte bei bestimmten Ladefunktionen (durch die Erwärmung) sich evtl. die Kunststoff-Polkappe/Abdeckung verformen.
Mit liebem Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Klemm das Ding, wenn es nicht in Gebrauch ist ab und sieh dann noch mal.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
On 2013-05-21 12:35, Guenni wrote:
Die Batterie schaut mir mächtig groß aus für einen 6-Ender.
Meine (280er) sieht auch ungefähr so aus, 68Ah. Die früher verbaute 60Ah ist deutlich kleiner.
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-05-21 12:35, Guenni wrote:
Die Batterie schaut mir mächtig groß aus für einen 6-Ender.
Nur kein Neid, bei mir sind 70Ah drin, kein Problem.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- controller88
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Hat schon mal jemand den Anschluß der Kabel an der Polklemme selber geprüft ? Wenn die Kabel nicht richtig fest sitzen, dann wird es auch heiß.
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bohamm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
On 2013-05-21 12:48, FrankEinsNullSieben wrote:
On 2013-05-21 12:35, Guenni wrote:
Die Batterie schaut mir mächtig groß aus für einen 6-Ender.
Meine (280er) sieht auch ungefähr so aus, 68Ah. Die früher verbaute 60Ah ist deutlich kleiner.
Grüße, Frank
Warum Gewicht mitschleppen das nicht notwendig ist?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Wenn er mal länger steht - normalerweise wäre ja die Uhr der einzige Stromverbraucher in der Zeit - ziehen bei mir die Komponenten der Alarmanlage etwas Strom usw., und da ich die alte Batterie sowieso ersetzen wollte, nahm ich einfach eine etwas stärkere.
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
nur mal zur Info: Der Mega-Pulser bringt dir im Winter ohne Erhaltungs-Ladegerät rein gar nichts.
Er fängt nämlich erst ab einer Ladespannung von 12,9 V an zu pulsen. Also eigentlich mehr für die Regeneration im Sommer geeignet.
Bei der Pulser-Leistung sicher nicht die Ursache deines Problems. Ich tippe mal schwer auf die Vercrimpung des Kabels an der Batterieklemme. Durch Korrosion (Salz, Batteriesäure) überziehen sich die Kupferadern mit einer Oxidschicht die einen Widerstand im mOhm-Bereich erreichen kann.
Beispiel: Bei einem Ladestrom von 40A und einem Übergangswiderstand von 50 mOhm, erreichst du schon mal eine Heizleistung von 80 W an der Klemme !
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-05-21 14:42, Guenni wrote:
On 2013-05-21 12:48, FrankEinsNullSieben wrote:
On 2013-05-21 12:35, Guenni wrote:
Die Batterie schaut mir mächtig groß aus für einen 6-Ender.
Meine (280er) sieht auch ungefähr so aus, 68Ah. Die früher verbaute 60Ah ist deutlich kleiner.
Grüße, Frank
Warum Gewicht mitschleppen das nicht notwendig ist?
Wenn es mal nötig sein sollte, bis Du über jede Ah froh die Dir zur Verfügung steht. Bei dem Stahlanteil im 107er ist das Mehrgewicht vernachlässigbar.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
nötig wird die hohe Kapazität im Winter, wenn die Festbeleuchtung aktiviert ist, incl. Nebel, das Gebläse schuftet und die Heckscheibenheizung permanent läuft. Schaltet man dann noch die Sitzheizungen zu, kann so eine 85A Lima im Standgas, im Stau, wenns länger dauert, schon mal an ihre Grenzen kommen.
Oder wenn die Schüssel schlecht anspringt.....aber sonst langen die 34 AH, die der Käfer unter der Rückbank hatte, dicke aus.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uniroyal
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 1
Der Megapulser von Novitec ist kein Batterieerhaltungsgerät wie das CTEK oder ähnliche ,
die neueren CTEK Geräte wirken auch in ihren Programmen der Sulfatierung der Batterie entgegen
wenn das Fahrzeug im Winter in der Garage ruht.
Beim Megapulse passiert im Winter gar nichts (sonst hätten wir ja ein perpetuum mobile )
der Megapulse regeneriert die Batterie im Fahrbetrieb und arbeitet mit dem Strom der Lichtmaschine.
Nur mal so gesagt damit es hier nicht zu Verwechslungen kommt , wie mir scheint.
Gruss Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2013-05-22 09:28, jhwconsult wrote:
Und wasmacht der MEgapulser, wenn er längere Zeit ohne laufenden Motor montiert ist? Zieht der Batteriestrom? Und was macht er bei einer neuen Batterie? Erhitzt er diese vielleicht stark?
er macht gar nichts!
Ich habe noch zwei, gerne leihe ich Dir mal einen zum Testen
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Erst ab einer Batterie-Ladespannung größer 12,9V aktiviert er sich selbst (dann brennt auch die grüne Funktions-LED) und überlagert der Lade-Gleichspannung Nadel-Impulse mit einer best. Frequenz, wodurch die Sulfatierung abgebaut wird. Alternativ gibt es die sogenannten "Refresher",etc. , die alle 20 sec die Batterie mit einem Strom von ca. 100 A belasten, wobei die Zeitdauer im µS liegt. Dadurch liegt die Belastung für die Batterie unterhalb der Selbstentladung. Ich persönlich bevorzuge die Refresher, weil sie durchgehend wirken und billiger sind. Mit dem Megapulser (und dem richtigen Ladegerät) habe ich aber auch schon 10-15 Jahre alte Batterien wieder zum Leben erweckt, die dann wieder 80-90 % ihrer Ursprungs-Kapazität hatten.
Meine Empfehlung für unsere Fahrzeuge ist der "Power Brick" von ELV. Kostet wenig und bringt relativ viel.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Uwe560 hat Dir schon den richtigen Tipp gegeben.
Da ich annehme, dass Du bzw. Deine Werkstatt den Batteriepol richtig festgezogen habe, bleibt die Vercrimpung im Polschuh als einzige Fehlerquelle.
Wenn sich Plastik verformt sind hier richtige Leistungen im Spiel, und die entstehen nur an Übergangswiderständen.
Mit dem Megapulser hat das nichts zu tun.
Würde ich nicht auf die lange Bank schieben, da echte Brandgefahr besteht.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bohamm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
Batterie ok, Klemmen ok, Regler ok, bleibt nur die Wärmeabstrahlung. Batterie etwas nach vorne und neue Kappe ist drauf, mal sehen, ob es nun erledigt ist.
Gruß Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
wie Frank schon sagt Übergangswiderstand in der Verbindung Plus Kabel - Batterieklemmn oder Batteriepol - Klemme !
Schneide die Plussklemme ab und mache eine neue Batterieklemme dran.
Weder der Plus noch der Minuspol dürfen heiß werden das sich das Plastik verformt !!
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.