- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Schraube M18 an der Kurbelwelle
- ginsterbull
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Hallo und Guten Tag, ich bin der Neue hier und habe gleich eine Frage:
bei meinem 380 SL, 8-Zyl., hat sich die Schraube der Riemenscheibe auf Kurbelwelle gelöst ( M18 Feingewinde, SW 27).
Ich habe bei MB eine neue gekauft, wurde mit Scheibe (4mm dick) + Konus (12 mm dick) geliefert.
Heute habe ich Altteil ausgebaut, es sind 3 Scheiben (je 4mm) mit der Schraube verbaut.
Vielleicht hat MB da ja mal was geändert.
Muss ich jetzt nur 1 Scheibe, oder Scheibe + Konus (in welcher Reihenfolge ?) verbauen ?
Dann habe ich Bauhöhe 16 mm, also geht Schraube 4mm weniger tief rein als vorher ?
Wer hatte das schon mal ?
P.S. Wo kann ich das Zahnstück kaufen, um Schwungrad in der Anlasseröffnung zu blockieren.
DANKE für Gedulf und Hilfe !!!!
Ginsterbull Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Die Tellerfeder dient als Schraubensicherung.
Wenn du ganz sicher gehen möchtest kannst du auf das Gewinde der Schraube einen Tropfen Loctite - Mittel drauf machen, aber wirklich nur einen Tropfen.
Ich befestige solche Sachen mit einem Schlagschrauber (leichteste Stufe und Druckminderer) "nach Gefühl und Erfahrung" somit brauch ich keinen Gegenhalter.
Für die Skeptiker hier, so habe ich noch nie eine Schraube überdreht oder abgerissen!
Da die Schraube eh schon Feingewinde hat bedarf es keine großen Anzugsmomente.
Übrigens, eine Schraube brauch nie länger ins Gewinde zu gehen wie der Durchmesser des Gewindes, da alles was länger als der Durchmesser ist keinen zusätzlichen Halt bietet, sonst könnte ich ja einfach eine überlange Schraube nehmen um sicher zugehen das diese mehr Halt gibt.
Wie sagt hier einer immer ’’frohes Schrauben’’
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
On 2012-06-07 23:49, Johnny-1951 wrote:
.....
Da die Schraube eh schon Feingewinde hat bedarf es keine großen Anzugsmomente.
Übrigens, eine Schraube brauch nie länger ins Gewinde zu gehen wie der Durchmesser des Gewindes, da alles was länger als der Durchmesser ist keinen zusätzlichen Halt bietet, sonst könnte ich ja einfach eine überlange Schraube nehmen um sicher zugehen das diese mehr Halt gibt.
Wie sagt hier einer immer ’’frohes Schrauben’’
Das ist so nicht ganz richtig.
Anzugsdrehmoment für eine M18x1,5 Schraube liegt bei über 325N/M vielleicht hat sie mal jemand falsch angezogen, deswegen hat sie sich jetzt gelockert.
Auch ist die Aussage Gewindelänge= d der Schraube nur bedingt richtig, es kommt auf mehrere Faktoren an als da wären:
Muttergewinde aus welchem Material? Alu z.B. 2xd
Schraubengüte
Steigung des Gewindes
Zur Schwungradarretierung: Versuch dir doch meim Freundlichen das Teil kurz auszuleihen.
Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sandokan500 am 08-06-2012 06:34 ]
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Es gibt grobe Hilfsmittel die man ohne lange zu überlegen anwenden kann, wie auch z.B. bei einer Standart-Gewinde-Bohrung bis M10 um zu wissen welchen Bohrer ich brauche,
einfach 10 x 8 nehme, das Komma um eine Stelle verschiebe + 2-3 Zehntel mm draufhaue, bohre ich mit einem 8,2er Bohrer. Fürs grobe langt das überall hin ehe ich eine Tabelle nehme
Die oben besagte Schraube wird mit 270 -330 Nm angezogen
So steht es in der WIS
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ginsterbull
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
SUPER, Werner und Martin ganz herzlichen Dank für eure Einschätzungen !!!!!
Ich war heute bei MB: Das Scheibenpaket ( 3x 4mm) wurde durch den besagten Konus (12mm) ersetzt. Und zwar ohne weitere Scheibe.
In meiner w107 Literatur finde ich solche Werksinternen Veränderungen für die verfügbaren Ersatzteile leider nicht.
Bin gespannt, wiie ich das Schwungrad gehalten bekomme.
Tschüüüsss
wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107026
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carin
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 0
Gruss Carin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ginsterbull
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
DANKE allen !!!!
Die Kupplungsglocke hat unten ein Schauloch, wird von Klappe verschlossen.
Von MB gibt es ein original Werkzeug, um den Zahnkranz des Schwundrades zu blockieren.
Ich habe es mit einem kleinen, sehr festem Schraubendreher gemacht, und das Drehmoment in 30 Nm Schritten gesteigert. Angegeben 330 Nm, ich habe bis 350 Nm gedreht. Allerdings auch neue Schraube eingesetzt.
Gruss
Ginsterbull wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.