Sprache auswählen

vergebliche Getriebeölwechsel - Schraube abgerissen

Mehr
13 Mai 2012 04:12 #97160 von Peter280
Hallo zusammen,

ich habe heute das Automatikgetriebeöl am meinem 560er wechseln wollen. Aller Ersatzteile da, neue Dichtung, neuer Filter, neues Öl. An sich keine grosse Sache haetten sich die Schrauben am Getriebe ohne weiteres loesen lassen. Prompt war eine Schraube so fest korrodiert, das ich Sie abgerissen habe. Es ist die mittlere Schraube in Fahrtrichtung links.
Nun bin ich am uebelegen, wie und ob ich ueberhaupt die Restschraube aus dem Getriebflansch rausbekomme.

1.) Restschraube versuchen mit Zange und viel WD 40 rauszudrehen (Habe da meine Zweifel) - waere aber die beste Loesung
2.) Restschraube rausbohren, Gewinde am Getriebeflansch dann natuerlich am a.A.... - waere kein Problem ein neues zu schneiden, wenn ich das Werkzeug und Zeit haette, brauche aber das Auto am Montag
3.) abgerissene Schraube lassen wie sie ist und mit fuenf statt sechs Schrauben die Getriebeölwanne montieren - bedeutet wahrscheins Rest des Fahrzeuglebens Undichtigkeiten mit Ölaustritt

Habe ich irgendwelche Moeglichkeiten uebersehen oder habt Ihr noch andere Ideen?


Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 07:36 #97161 von sl50086
Hallo Peter,

bohre mittig (ankörnen!) in die abgerissene Schraube ein Loch, und dreh den Rest dann mit dem Linksdrall raus. Hatte mal so eine abgerissene Schraube am Krümmer rausgedreht.

Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 07:47 #97162 von Nichtraucher
Moin,

würde 1. versuchen. Erst Kriechöl bei, Wärme ist auch immer gut, (warm/kalt im Wechsel) mal sachte draufklopfen, um das Gewinde zu lösen.

Dann mit einer guten Zange hin und her bewegen, dabei beten und auf Lösung hoffen.
Wichtig ist wirklich die GUTE Zange....mit stumpfen Waffen gehts nicht. Habe ich vor einiger Zeit mal erfahren müssen und das ganze alte Greifwerkzeug danach entsorgt.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 08:49 #97163 von Ulrich62
Hallo,

das mit dem Linksdrall ist so eine Sache. Wenn der auch noch abreißt, dann hat Du einen gehärteten Stahl in der Schraube stecken und da geht dann mit ausbohren auch nichts mehr. Ich würde die Methode mit der Zange versuchen.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 10:43 #97164 von Ragetti
Auf jeden Fall muss die Schraube raus, denn mit 5 Schrauben kriegste diese Wanne nicht dicht, das ist beim 560 eh ein grausamens Gefummel wegen dem Querauspuffrohr. Achte peinlichst daß die Dichtung sauber sitzt bevor du die Schrauben dann wieder anziehst, den durch das schräg reinfahren geht diese leicht wieder an der Seite runter.


Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 11:28 #97165 von Niederbrecher
Hallo Peter,

das ist echt blöd gelaufen, würde auch zuerst einmal Willys Methode probieren, erhitzen geht am besten mit einem Gasbrenner. Oder eine Mutter aufschweissen. Oder was man eventuell auch probieren kann, wenn noch genug Schraube da ist, es gibt spezielle Nüsse zum Stehbolzen raus/ rein Schrauben.

Achso aber das wichtigste is, sowas darf man nicht übers Knie brechen sonst geht mehr kaputt wie ganz! Nimm dir lieber morgen einen Mietwagen oder so als es heute zu übertreiben. (glaub mir ich weiß wovon ich rede!)

Gruß Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 12:05 #97166 von inox
Hallo,

wie Willy schon schrieb,...

den Schraubenbereich mit einem Stoffkneuel triefendnass mit Kriechoel einpacken, festbinden, festkleben,.. über Nacht einziehen lassen und dann den Stummel mit einer scharfen, guten Wasserpumpenzange greifen und lösen.
Müsste funzen


Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 15:28 #97167 von Peter280
Danke fuer die Tips, werde erst mal die Zangenlösung versuchen. Habs gestern schon mit WD eingesprueht. Mir ist noch eingefallen, das Restgewinde an/durchzubohren, damit das ganze konstrukt etwas schwaechen und dann mit der Zange rausdrehen. Habe heute noch den ganzen Tag Zeit. Schreibe heute abend ueber die Ergebnisse.

Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 18:30 #97168 von sl50086
Peter,

als Zange würd ich eine Grippzange empfehlen. Und die richtig zugeochst...



Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 20:59 #97169 von Johnny-1951
1. Wirklich Zeit nehmen!!!
2. einen linken Bohrer kaufen der 2/3 kleiner ist als das Gewinde
3. defekte Schraube gut und genau mittig Körnern
4. linksherum ausbohren, zu 99% dreht sich die Schraube wenn du gerade Durchgebohrt hast mit raus.

Die Linksausdreher pressen meistens das Schraubengewinde noch fester in die Gewindebohrung und lassen die Schraube erst recht nicht mehr ausdrehen, sind in erster Linie nur für Schrauben gedacht die beim Festdrehen abgerissen werden.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 23:21 #97170 von inox
Hallo,

das Ausbohren mit einer handgeführten Bohrmaschine ist aber
nur was für Könner ...schnell ist´s verlaufen !!

Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2012 23:40 #97171 von Johnny-1951

On 2012-05-13 23:21, inox wrote:
Hallo,

das Ausbohren mit einer handgeführten Bohrmaschine ist aber
nur was für Könner ...schnell ist´s verlaufen !!

Walter


Richtig,
mit Knick in der Optik
geht datt nick

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2012 04:43 #97172 von Peter280
So, Reparatur des abgerissenen Schraubenkopfs erfolgt.

Nachdem viel WD 40 und eine gute WaPuZa nix gebracht hat, kam die radikale Methode zum greifen.
Gewinderest soweit auf/aus/durchgebohrt, dass eine Durchgangsloch entsteht durch das eine Maschinenschraube passt. Diese dann auf der andere Seite des Getriebeflanschs gekontert. Mangels Werkzeuge wie Gewindeeisen zum Nachschneiden und anderem Profiwerkzeug wie LInksausdreher bin ich auf diese Loesung gekommen. Keine gute Loesung, aber eine die scheibar erstmal funktioniert. Vor dem Zusammenbau alles ordentlich gereinigt, Fusseln wo erkennbar, entfernt, Prüfblick und Zusammenbau.
Hier in Amiland faellt diese Notloesung wahrscheins keinem auf, da ich den Amis zutraue, dass die die Schraube weggelassen haetten und immer wieder Öl nachgefüllt (1l ATF Dexron III kostet hier ca. 5USD - TUV gibts hier nicht) oder eine Spax reingedreht haetten.

Morgen 400 Meilen Fahrt mit Ersatzöl ATF und Retschenkasten als Reserve, falls Schrauben nachzuziehen sind.

Peter

Anbei Bilder vorher

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2012 04:44 #97173 von Peter280
und nachher

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2012 10:33 #97174 von inox
Hallo Peter,

bestens,...gute Arbeit, gute Lösung !!

Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2012 21:13 #97175 von Johnny-1951

On 2012-05-14 04:44, Peter280 wrote:
und nachher


Top!

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mai 2012 14:29 #97176 von Charly
So geht natürlich auch.
Ist jetzt zwar für dieses Problem zu spät, aber vielleicht hilft es ja später mal in einem ähnlichen Fall:

Ich hätte hier eine passende Mutter etwa zur Hälfte auf den Gewinderest drauf geschraubt und sie in dieser Lage innen mit dem Schraubenrest verschweißt.

Einerseits hat man dann so wieder einen ordentlichen 6-kant, um passendes Werkzeug anzusetzen und andererseits bewirkt die Hitze beim schweißen, dass sich Rost und / oder chemische Schraubensicherungen etwas lösen.
Auf diese Art habe ich schon einige abgerissene Schrauben recht problemlos wieder heraus bekommen.

Gruß
Günther

PS.: musste grad noch mal schauen, ob ich hinter den "sch" kein "w" vergessen habe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mai 2012 18:40 #97177 von Nichtraucher
Hmm....im Grunde bin ich ja recht schmerzfrei aber.... ....i

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mai 2012 23:25 #97178 von Johnny-1951

On 2012-05-15 18:40, Nichtraucher wrote:
Hmm....im Grunde bin ich ja recht schmerzfrei aber.... ....i

Gruß
Willy


Willy nur weil er durchgebohrt hat und nicht mittig getroffen hat (halb Stahl und halb Alu weggebohrt, ca. 2mm Versatz)
es erfüllt doch den Zweck.
In der Eile kann ich das nachvollziehen, wenn das der größte Mangel an dem Fahrzeug ist, ist es doch vertretbar.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2012 06:32 #97179 von Nichtraucher
Schonbezüge auf verschlissenen Sitzen erfüllen auch den Zweck....

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2012 15:54 #97180 von Johnny-1951

On 2012-05-16 06:32, Nichtraucher wrote:
Schonbezüge auf verschlissenen Sitzen erfüllen auch den Zweck....

Gruß
Willy


Willy dieses schrieb Peter zu anfangs:

"2.) Restschraube rausbohren, Gewinde am Getriebeflansch dann natuerlich am a.A.... - waere kein Problem ein neues zu schneiden, wenn ich das Werkzeug und Zeit haette, brauche aber das Auto am Montag"

Aus diesem Grunde ist es voll OK, dazu noch dicht und mit Sicherheit löst es sich nicht.
Deine Schonbezüge rutschen hin und her und sind auf dem ersten Blick sichtbar, erfüllen also gar nichts...

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2012 20:43 #97181 von emanresu
Ich sehs wie willy.

Da ich nicht in den Schulterklopferchor einstimmen wollte, dachte ich eigentlich auch eher zu dieser Lösung zu schweigen.

Nun mag es so sein, daß manchesmal der Konstrukteur das Gewindemaß aus einer bloßen Laune wählt und eigentlich jedes andere den Zweck genauso erfüllt.

Auch ist es keine Schande ein solches Pech zu erleiden und mal ne Schraube abzureißen. Weiterhin kann man auch den Reparaturversuch vergnaddeln. der Getriebedeckel ließe sich sicher auch mit ner Gripzange dauerhaft am Ort befestigen...

Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2012 20:59 #97182 von Johnny-1951
Sören,
der fährt in den USA umeinander, da kannste wirklich froh sein, dass er es nicht mit ner Gripzange festgemacht hat.
Wie ich es gemacht hätte, habe ich ja wohl ganz oben beschrieben, möchte mir hier mal aus dem Forum und anderen Foren die Kisten anschauen können, da wird Bindedraht noch die schönste Lösung für so manches sein, gell Willy

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mai 2012 05:42 #97183 von Peter280
Ich verfolge nun die Diskussion ueber meine Reparaturlösung. Interessant. Grundsaetzlich haette ich es lieber richtig gemacht (Gewinderest raus und/oder korrekt nachschneiden), aber wie schon geasgt ging aus dieversen Gruenden nicht.
Bin von meiner Dienstreise zurueck, rund 800 Meilen gefahren, bei jedem Tankstopp Kontrollblick, kein Ölaustritt, auch kein Fleck auf dem Teer zu sehen, wo das Auto ueber Nacht stand.
Scheint also zu halten.
Ich denke das meine Loesung noch recht durchdacht ist im Vergleich dazu wie mancher Amerikaner das geloest haette. Wie schoen erwaehnt, ich traue den Jungs hier im Suedenauch zu, dass die einfach eine Spax oder aehnliches da reingedreht haetten. Am besten noch die Dichtung vorher mit Silikon oder aehnlichem eingeschmiert, dass es auf jeden Fall dicht bleibt. Mein Jungs, die Autos hier im Preissegment bis 10000 USD sind ganzschoen vermurkst.
Habe mir auf der Rueckreise einen A 124 300 CE Bj 93 angeschaut. Link:

www.autotrader.com/cars-for-sale/vehicle...ngId=307560621&Log=0

Was eine verkommene Kiste, die auf den Fotos gar nicht so uebel aussieht. Verwohnt, Verdeck loechrig, Innenhimmel teilweise geloest, Chrom der supertollen Felgen loest sich, Spiegelverstellschalter abgerissen, vier abgefahrene Reifen, kein einziges Dokument zur Fahrzeughistorie aufzeigbar, Motor laeuft extrem unrund (saegt sehr stark), Windschott fehlt, Alpine Radio, Heckunfall, Verstellschalter Mittelkomnsole durch das Hole nach unten gedrueckt, etc. und dafuer 9900 USD. Habs dann sein lassen und dem Verkaeufer noch einen schoenen Tag gewuenscht.
Bin jetzt vom Thema abgewichen, will damit ausdruecken, in Deutschland wuerde ich es andes machen, hier aber die beste Moeglichkeit unter den Gegebenheiten.

Gruesse Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mai 2012 08:50 #97184 von Nichtraucher

On 2012-05-16 20:59, Johnny-1951 wrote:
Sören,
der fährt in den USA umeinander, da kannste wirklich froh sein, dass er es nicht mit ner Gripzange festgemacht hat.
Wie ich es gemacht hätte, habe ich ja wohl ganz oben beschrieben, möchte mir hier mal aus dem Forum und anderen Foren die Kisten anschauen können, da wird Bindedraht noch die schönste Lösung für so manches sein, gell Willy


Naja,

sicher kenne ich die Sitzbefestigung mittels Dachlatten, die Anti-Rost-Lösung mit Kaninchendraht und Zementputz, doch das ist lange her und das waren Autos, die ihr Ableben in Sicht hatten.

Bei der alten 600er BMW sind mit den Jahren die Gewinde der Ventildeckelstehbolzen heraus gekommen, wer den Boxer kennt, kann sich das sicher vorstellen. Um da nun Abhilfe zu schaffen, (Gewindeeinsatz) muss auch durch gebohrt werden. Dies aber gerade und halt unvermeidbar, will man den Z-Kopf nicht entsorgen.
Hier habe ich auch einfach eine Mutter hinterlegt, was an dieser Stelle sicher die bessere der beiden Lösungen ist. Außerdem kann der Einsatz einer Hülse oder Heli, immer noch erfolgen.

Aber gut, ich gehe immer von der Tatsache aus, den SL eh nur in der Freizeit zu bewegen, da hat man natürlich mehr Zeit.

Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 17-05-2012 09:06 ]

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mai 2012 09:18 #97185 von Uwe560
Hallo,

sehr amüsanter Thread mit knallharter Praktikerlösung .
Es hätte mit Sicherheit vor dieser Lösung sicher noch 5 andere Varianten gegeben um den Schraubenstumpf rauszuholen.
Bei der Gelegenheit möchte ich noch einen kleinen Tipp geben:
WD 40 ist zwar ein wunderbares Universalöl, das in vielen Bereichen eine schnelle Lösung ist, aber für Spezialfälle ist es nicht geeignet.
Bei festsitzenden Schrauben, Wellen, etc. ist das gute alte Caramba immer noch die beste Lösung. Es hat wesentlich bessere Kriecheigenschaften als WD 40.
Ich habe das schon oft bei meinen Vespa-Motoren ausprobieren können. Nach 40 Jahren bilden da oft Gehäuse und Schrauben eine durchkorridierte Einheit. In 95% hilft Caramba - WD40 fast nie.

Gruß und schönen Vatertag

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.192 Sekunden
Powered by Kunena Forum