- Posts: 72
- Thank you received: 1
Auspuff Vorderrohr von Krümmer lösen
- Tiolox
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Diesen Winter möchte ich mich dran machen das Lenkgetriebe auszutauschen. ( Nachstellen hier sinnlos, also Austausch). Ich bin derzeit dabei den kompletten Auspuff zu demontieren (500SL)
Die 8 Fummeligen Schrauben habe ich alle erreicht und sogar nach 35 Jahren die Schrauben lösen können. Leider ist nun das Vorderohr mit dem Krümmer ziemlich verbacken.
Würde mich hier über Ratschläge freuen! Hitze Klopfen ?
Übrigens habe ich nur vorne gelöst und möchte dann die komplette Anlagen herausnehmen, hoffe dies ist möglich.
Als relativ neuer hier im Formum freue ich mich über alle antworten.
Gruß Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Gebt hier Euren 107er ein. Mehrere Fahrzeuge sind möglich."
Eigentlich muss du gar nichts abbauen, irgend eine Kleinigkeit hatte ich abgebaut,
war so gering, dass ich es nicht mehr weiß. Ein wenig gedreht beim ablassen und schon hatte ich es in der Hand.
Von oben hatte ich es mit einem Seil gesichert, so das es mir nicht ins Gesicht fällt

Vorher hatte ich auch gelesen, dass dazu der Auspuff ab muss,
beim betrachten habe ich dann gedacht könnte so gerade vorbei gehen und so war es dann auch.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
bei meinem Wagen ist gerade alles was stören könnte aus dem Weg, aber ich würde auch sagen, dass es reicht, wenn der Zugang von unten frei ist. Das einzige Gewürge könnte nach der langen Zeit die Lenkungskupplung werden, alles andere ist entspannt. Die Halteschrauben aus dem Radhaus, die beiden Ölleitungen (Suppe vorher soweit es geht absaugen, aber eine Sauerei wird das so oder so) und die Kugelköpfe der Lenkhebellei ausdrücken.
Dann halt die angesprochene Kupplung und Du bist fertig.
Festbinden ist übrigens ein guter Tipp, das Ding hat ein Bleigehäuse und das Innenleben scheint aus einer Wolfram/Plutoniumlegierung zu sein.
Ich weiß nicht wie die Vorrohrbefestigung bei Deinem Modell ist, beim 560er sind das pro Seite nur zwei 8er Schrauben. Die kann man gerne abreißen, durchsägen oder sonst wie zerstören, denn auf der Gegenseite im Krümmer stecken Muttern drin, die man einfach austauschen kann.
Grüße Martin
PS: nicht versuchen den Lenkstockhebel im Fahrzeug abzuziehen. Das macht man bei ausgebautem Deckel unter einer Presse. Aber die Mutter zu lösen so lange das Ding noch im Wagen festgeschraubt ist, ist eine gute Idee.
Please log in or register to see it.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tiolox
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 72
- Thank you received: 1
Danke schon mal für die Tips. Bei meinem 500 er sind am Vorderrohr je zwei enden, am Krümmer ebenfalls. Insgesamt also acht Schrauben. Die sind bereits alle gelöst, aber das Rohr trennt sich nicht vom Krümmer! Hab jetzt mal mit WD 40 "eingeweicht"
Die Sauerei ist ebenfalls schon in der Ölwanne.
Das mit dem Lenkstockhebel ist Interessant. In der WIS steht es anders, was mir lieber wäre, Ad1 Mangels Presse Ad2. soll das Ding zur Überholung geschickt werden.
Gruß Olli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
dann viel Erfolg und hoffentlich hast Du stabile Schneidezähne.
Ich habe schon ein paar Mal vergeblich versucht das Teil mit beliebig großen Abziehern runter zu kriegen - es hat nicht ein einziges Mal funktioniert.
Beim letzten Mal zeigte die Presse übrigens über 10 Tonnen an bevor es "Knack" machte (Mutter unbedingt ein paar Umdrehungen drauf lassen, sonst fliegt der Kram meilenweit).
Der Hebel würde beim Verschicken übrigens kein Stück stören, aber mach mal wie Du denkst bzw. kannst. Man kann ja auch mal Glück haben und das Ding ist nicht so fest.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
und auch am Lenkrad zur Verzahnung.
Frage doch einfach nach ob du das Lenkgetriebe mit Lenkstockhebel mit zur Reparatur schicken kannst, dann bist du eine Sorge los.
Ich habe den Hebel nach dem ich das Getriebe raus hatte schon mit einem Abzieher abgezogen, würde es aber nicht nochmal so machen wollen, sage besser nicht genau wie, weil dann kommt wieder Geschrei

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tiolox
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 72
- Thank you received: 1
Die Scharuben der Lenkkupplung waren ebenfalls sehr knifflig. Mit einer sehr langen Verlängerung 1/4" kam ich auch an die Hintere heran.
Nun bin ich glücklich alles ist draußen, den Lenkstockhebel werde ich dranbelassen wie von euch beschrieben.
Gruß Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
ja, beim 500ter ist es bestimmt sehr eng, beim 560 könnte es so klappen, weil da das Rohr aus der Erinnerung auch nicht wirklich im Weg ist, er hat nur einen einflutigen Abgasstrang.
Für Nachahmer: Habe Dein Bild mal geklaut und bearbeitet: Diese 4 Schrauben kann man gefahrlos entfernen und wenn man dann hinten die Einstellschraube reindreht kommt die ganze Lenkwelle samt Deckel und Hebel raus. Dieses dann sehr kompakte Teil legt man - unterstützt durch 2 solide Bleche - bei gelöster, aber noch montierter Mutter unter eine Presse - Peng.
Hat man die Mutter nicht schon bei eingebautem Getriebe gelöst wird man sich nun anfangen zu hassen, weil das so in diesem Zustand nur sehr unkomfortabel geht.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Rudiger wrote: Abzieher ansetzen und richtig anknallen, etwas warten, in der Zwischenzeit den Schweißbrenner zurechtlegen, und Warmmachen. Schlagschrauber wieder auf den abzieher ind richtig Hämmern lassen. Das löst sich dann.
Rudiger
Rüdiger nicht so laut, genauso habe ich das gemacht, die Arme vom Abzieher zur Sicherheit noch mit einer Schraubzwingen zusammengehalten.
Martin weißt du ob der 450er einen anderen Krümmer hat als der 500er, habe genau das gleicher Lenkgetriebe wie Oliver und brauchte keinen Krümmer und Auspuff abbauen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Schweissbrenner, blue tip wrench, oder Vorschlaghammer, sledgehammer, oftl in dieser combination.
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Rudiger wrote: Ok, ich kenne das nur von LKW lenkgetriebe und von Chevy Lenkgetriebe. Wenn kein Platz mit Arm ausbauen. Mutter ist gelöst, vorher machen, Abzieher ansetzen und richtig anknallen, etwas warten, in der Zwischenzeit den Schweißbrenner zurechtlegen, und Warmmachen. Schlagschrauber wieder auf den abzieher ind richtig Hämmern lassen. Das löst sich dann.
Rudiger
Ja, genau. Und damit man das nicht so machen muss der Tipp das quasi gewaltfrei und werkzeugschonend unter einer Presse zu erledigen. Zumal es sich hier nicht um ein LKW-Getriebe handelt.
Die Aufgabe ist doch nicht den Hebel um jeden Preis runter zu bekommen. Gewalt ist keine Lösung, auch wenn sie hier zu Lösung führt. Wenn man nirgendwo Zugriff auf eine Presse hat (steht in JEDER KFZ-Werkstatt) und man den Wärmejoker ziehen muss, dann aber nach Möglichkeit mit einem Heißluftfön. Da kann ich eine moderate Temperatur einstellen und vermeide lokale oder gar großflächige Überhitzungen. Wir arbeiten am einem hochbelastetes Schmiedeteil, bei dem man das Gefüge bzw. die Faserausrichtung möglichst nicht verändern sollte.
Sanfte Grüße
Martin
Edit/Nachtrag:
@Werner: da kann ich leider nicht helfen. Kenne mich nur beim 560er etwas aus
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tiolox
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 72
- Thank you received: 1
Mein 500 er hat je Seite zwei Vorderrohre am Krümmer. Die laufen etwas verwunden übereinander, da war keine Chance das Getriebe so heraus zu bekommen. Rein dann später erst recht nicht.
Auch die Lenkstockhebelmutter zu lösen war unmöglich, nicht zu letzt weil ich keine Bühne habe und der 107 er auf Böcken steht.
Für mich das ganze ein Winterprojekt. Nur beginnender Hobbyschrauber.
Gruß Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Durch drehen des Getriebes habe ich es dann nach unten ganz sicher heraus nehmen können. Ich wurde auch immer gewarnt, dass das ohne Auspuff Demontage nicht ging.
Wenn einer mal Bilder vom 500er unten zum LG machen kann, bitte und ich mache Bilder vom 450er.
Ich weiß dass es Getriebe gibt die mehr quadratisch sind, da glaube ich, dass man nicht vorbei kommt,
aber hier wurde das gleiche Getriebe ausgebaut...
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2016...er-wagenheber#197367
Bietet zwar keinen direkten Blick auf's Lenkgetriebe, aber man sieht die Abgasführung und kann ggf. den Rest erahnen,
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Krabbel morgen mal drunter und mache Foto.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Auf dem Bild oben des 500ers schaut es so aus, als wenn da die Hosenrohre isoliert sind.
Warum das beim 500er so viel anders gebaut wurde ist mir nicht schlüssig, wird schon seinen Sinn gehabt haben.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tiolox
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 72
- Thank you received: 1
Ich denke, das ist das Problem der 500 er hat zwei Vorderröhre, dies macht den Durchgang so eng, dass das Getriebe nicht hindurchpaßt.
Danke für eure Kommentare
Gruß Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970

Und den Kabeln geht es auch nicht mehr so gut .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tiolox
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 72
- Thank you received: 1
Danke für die Hinweise. Die Kabel sind mittlerweile komplett freigelegt. Müssen dann neu ummantelt werden.
Das mit dem Vorderachslager scheint mir ein größerer Aufwand. Wohl nichts für einen reinen Hobbyschrauber oder?
Wie kommst du zu der Diagnose interessiert mich noch?
Gruß Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Chromix wrote: Die Vorderachslager müssen auch mal neu, denke ich .....
Hälsningar, Lutz
Och fürs herum Stehen taugen die noch

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970
schau Dir mal diesen Post an, da siehst Du, wie es aussehen sollte und wie es aussieht, wenn die Lager platt sind.
Ich habe nicht sonderlich viel Erfahrung als Hobbyschrauber, aber ich habe es selber gemacht und empfand es nicht als besonders schwierig. Zu dem Thema gibt es einige Threads hier im Forum, ich glaube auch einer mit einer Beschreibung der Arbeitsschritte. Suche einfach mal nach "Vorderachslager".
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970
noch eine Frage zu den Kabeln: wie machst Du das mit dem "neu ummanteln"?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Zwei kurze Stücke über die kabelverbinder, einen dicken über beide Kabel.dasmuss vorher drauf gesteckt werden, eventuell die kabelverbinder lange versetzt krimpen.
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tiolox
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 72
- Thank you received: 1
Ja ich dachte auch an Schrumpfschläuche. Isolierband ist wohl eher nichts langfristiges, jedoch besser als nichts.
Original gibt es da wohl eher nichts im moderaten Kostenbereich.
Gruß Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4896
- Thank you received: 1970
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
HIER
Gibt auch Kabelverbinder die Lötmittel enthalten, Kleber zum abdichten, somit kann er die Kabel mitten durchschneiden, Schrumpfschlauch drüber, dann mit diesen Verbinder verlöten, dazu langt ein Einwegfeuerzeug.
Kann mal von den Verbinder Fotos einstellen, sind nicht gerade sehr bekannt da diese nicht fürn Apfel und ein Ei zu bekommen sind.
Ich würde schläucheln und krimpen da ich im Besitz solcher Vollprofi Zangen bin, OK?
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.