- Posts: 10
- Thank you received: 0
Hoher CO-Wert
- lucwaignein
- Topic Author
- Away
- New Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du solltest als erstes mal das Tastverhältnis an Kl. 3 der Diagnosedose gegen Masse messen. Da werden Fehler ausgegeben.
Und dann wäre auch eine Anmeldung zum K-Jetronic Workshop am 23.8. in Frankfurt nicht verkehrt. Zur Anmeldung musst Du Dich aber auf meiner 2. Webseite Jetronic.org registrieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 332
- Thank you received: 126
bei einem 500er RÜF ist das Tastverhältnis immer 50%.
Das wird also nicht weiterhelfen.
Korrektur es werden doch Fehler angezeigt:
Datei:W126 Tabelle TV.jpg – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Grüße aus Hamburg.
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 782
- Thank you received: 497
das ist so nicht richtig. Es wird zwar kein gemischbezogenes Tastverhältnis ausgegeben, wohl aber alle die Fehler, die die KE erkennt. Das sind z.B. Stauscheibenpoti, EHS, Ansaugluft, Kühlmitteltemperatur etc.
Volker hatte ja auch auf die Fehlerausgabe hingewiesen
Gruß,
Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- lucwaignein
- Topic Author
- Away
- New Member
-
- Posts: 10
- Thank you received: 0
Vielen Dank!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- lucwaignein
- Topic Author
- Away
- New Member
-
- Posts: 10
- Thank you received: 0
Ich habe Klemme 3 am X11 gemessen und bekomme 50%, also nehme ich an, dass alles in Ordnung ist. Mein Jetronic-Spezialist vor Ort vermutet den Kraftstoffverteiler. Er wurde vor einigen Jahren überholt, aber wir sehen, dass an einigen Ausgängen Kraftstoff austritt, der das Gemisch im Leerlauf zu fett machen kann. Wir werden einen weiteren montieren, der vor kurzem von ihm überholt wurde.
Gr Luc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 169
- Thank you received: 17
wie macht sich das Problem sonst noch bemerkbar? Ich frage deshalb: Ich habe einen 560 SL. Eigentlich seit ich ihn habe, fällt mir ein sehr starker Geruch, besser gesagt, Gestank auf, wenn der Motor läuft. Kann das auch mit einem zu hohen CO-Gehalt in Verbindung sein, also dass der Motor viel zu fett läuft?
Viele Grüße
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5087
- Thank you received: 2071
hast Du denn einen zu hohen CO-Wert?
Wird doch bei der technischen Prüfung gemessen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ein Blick auf die Unterdruckleitung kann zumindest nicht schaden, dazu muss aber Lufi-Gehäuse weg.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 169
- Thank you received: 17
Hallo Lutz,Hallo Eugen,
hast Du denn einen zu hohen CO-Wert?
Wird doch bei der technischen Prüfung gemessen.
Hälsningar,
Lutz
nein, das ist es ja auch, was mich wundert.Bei der letzten AU wurde ein CO-Wert von 0,05 (erhöhte Drehzahl) und 0,02 (Leerlauf) eingetragen.
Trotzdem, es stinkt, auch schon vor dieser AU.
Grüße von der Schwäbischen Alb
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 169
- Thank you received: 17
Hallo, (leider kenne ich Deinen Vornamen nicht ),auch wenn der Dr. mir jetzt vehement widersprechen wird, ich hatte das Phänomen mit Gestank und CO auch und als ich die gebrochene Unterdruckleitung vom Membrandruckregler zum Entlüftungsschlauch Zyl.Kopfhaube re. / Lufi getauscht habe, war der Gestank nach mehreren Fahrten so gut wie weg, und CO stimmt inzwischen auch wieder.
Ein Blick auf die Unterdruckleitung kann zumindest nicht schaden, dazu muss aber Lufi-Gehäuse weg.
den Luftfilter abzunehmen und nach einer Leitugng zu sehen, ist wohl kein großes Problem. Es lohnt sich auf jeden Fall, danach zu sehen. Was es damit auf sich haben könnte, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls werde ich es mir ansehen.
Viele Grüße aus Balingen
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 169
- Thank you received: 17
bitte entschuldige. Jetzt habe ich Deinen Namen doch noch gesehen, stand ziemlich weit unten. Nichts für ungut!
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5087
- Thank you received: 2071
Meiner riecht auch - keine Ahnung, ob das normal ist oder nicht. Riecht bei Dir jetzt gar nichts mehr, Rolf?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 338cci
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 226
- Thank you received: 61
Grüße
Kay
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5087
- Thank you received: 2071
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 169
- Thank you received: 17
dann werde ich es wohl einfach weiterstinken lassen und mich um das andere Problem mit der nicht abstellbaren Heizung und dem vermutlich defekten Thermostaten kümmern.
Viele Grüße von der Schwäbischen Alb
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- maritim68
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 132
- Thank you received: 52
Gestern sind wir bei einer Oldtimer-Rallye (ca.120 Fahrzeuge) mitgefahren . Beim Start, während der Fahrt (wenn sich kurzzeitig Kolonnen gebildet haben) und auch beim Ziel, hat es nicht nach Rosen gerochen.
Bei den Zuschauern hat man öfters gesehen, dass besorgte Mütter ihren Kindern Taschentücher vors Gesicht gehalten haben.
Das ältere Semester von den Zuschauern, hat sich an dem Geruch erfreut. ........ Hmmmmmmmm, riecht wie in meiner Jugend.
Grüße Peter
R107 280SL, 5 Gänge, Bauj. 84
W126 280SE Bauj. 80
356 A Porsche Speedster, Bauj. 55
Fiat 500L Bauj. 70
BMW M635CSi Bauj. 85
Leider schämen sich zu viele für ihre Legasthenie! Das ist völlig unnötig!
www.gostudent.org/de-de/blog/beruehmte-legastheniker#three
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- lucwaignein
- Topic Author
- Away
- New Member
-
- Posts: 10
- Thank you received: 0
Inzwischen haben wir so ziemlich alles Mögliche überprüft, ich finde das Kraftstoffsystem und die Zündung völlig in Ordnung: Drücke, Einspritzdüsen, Zündkerzen, Zündkerzenkabel, Rotor und Rotordeckel etc. alles neu und OK. Auch kein Vakuumverlust. Wenn ich jetzt versuche, den CO auf Normalwert (+/- 2%) einzustellen, läuft der Motor im Leerlauf sehr unregelmäßig. Könnte ein Ölverlust durch die Ventilführungen eine Ursache sein? Der Motor verbraucht fast kein Öl (weniger als 0,5 l/1000 km). Die HC-Gasmessung ergibt 500 ppm, was gerade innerhalb der Normen liegt. Zylinder Dichtheitsprüfung = prima. Gibt es noch etwas, das ich überprüfen kann?
Vielen Dank!
Grüße Luc
500SL Baujahr 1987
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4665
- Thank you received: 2275
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.