Was denn 150 Mark - äh Euro für TÜV ?
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Dauer der Prüfung ca. 20 Minuten - Veteran ca. 45 Minuten. Neu gibt es bei den Dieseln zusätzlich eine Dieselpartikelmessung, diese darf die gesetzliche Partikelmenge nicht überschreiten, sonst besteht das Fahrzeug die MFK nicht! Die Abgaswerte bei Benzinern wird gleichzeitig bei der MFK gemessen auch muss ein gültiges Abgasdokument mit bestandener Messung bei nicht "OBD" Fahrzeugen mitgeführt werden..
Also alles ganz einfach bei uns
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
damit habe ich noch mehr Material, falls der Bundesminister mir antwortet oder mich um ein erneutes Versenden an die von Rolf genannte Adresse bittet.
Alle 6 Jahre 130 CHF. also ca. 100€ für dann 45 Minuten Arbeit. Da sind 17€ / Jahr. Im Vergleich zu 75€ bei uns, Tendenz stark steigend. Die Schweiz kann's. Wir lassen den TÜV Lobbyismus gewähren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4876
- Dank erhalten: 1954
was prüfen die denn alles in 45 Minuten??
In Schweden werden Nicht-Oldies jedes Jahr geprüft und Oldies alle 2 Jahre, was ja im Hinblick auf Fahrstrecke usw. Sinn macht. Andersrum ist völliger Unsinn; ist wusste gar nicht, daß das in Deutschland so ist. Ab einem Alter von 50 Jahren müssen Autos hier gar nicht mehr überprüft werden.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
Tüv ist noch das Geringste der Sprit schlägt da deutlich heftiger ins Gewicht.
Und was bringt ne rote Nummer wenn ich damit dann nicht dahin fahren darf wohin ich will ??
Sprich nicht einkaufen nicht in die Arbeit nicht.....
Die rote Nummer (07) ist fast so sinnig wie das Wechselkennzeichen wer nicht gerade Sammler ist und nen grossen Fuhrpark sein eigen nennt .
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
www.astra.admin.ch/dam/astra/de/dokument...teranenfahrzeuge.pdf
Die Anforderungen für Veteranenfahrzeuge sind aktuell in der Schweiz sehr hoch. Da werden schon kleinste Risse im Leder bemängelt, das Lackbild muss einwandfrei sein, etc., etc. .
Geprüft wird in den ca. 45 Minuten einer MFK als Veteran wirklich alles, analog einer üblichen "MFK" - zusätzlich wird noch das Interieur, beim 107er das Softtop, Teppiche etc. auf Schäden geprüft - Veteranenfahrzeuge müssen heute einen besseren Zustand als ein Alltagsfahrzeug aufweisen!. Natürlich macht der Prüfer noch eine etwa 10 Minütige Probefahrt. Wenn dann alles passt - gibts den Veteranenstatus.
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 582
- Dank erhalten: 266
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2726
- Dank erhalten: 1893
ob ein 85 Meilen Tacho, aus einem 380 oder 450 dazugehört
also nur Meilen Anzeige , ob die Beleuchtungsanlage US dazugehört , ob Grey Market Umbauten (verstärkte Trägersysteme der Stoßstange dazugehören , ob Fahrzeuge der linksfahrenden Straßenseite (Beleuchtung) dazugehören usw usw schon in der Produktion 71-89 wurden Länderspezifische Gegebenheiten berücksichtigt .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Andere Felgen oder etwa Edelstahlauspuffanlagen müssen separat geprüft werden mittels Beiblättern und Freigaben für das entsprechende Fahrzeug vom Hersteller.
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
manchmal seid Ihr Schweizer einfach pragmatischer und konsequenter. Dass konsequent alle nicht H-konformen Autos ausgesiebt werden, gefällt mir. Dafür würde ich auch die Aufforderung zur MFK alle 6 Jahre mit Termin auf mich nehmen. Und der Preis ist fair. Aber leider darf ich als Ausländer nicht zur MFK.
Bei TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS und Co. geht jetzt bestimmt gerade die Muffe ob unseres Vergleichs. Oh nein, wie sollen wir denn jetzt die jährliche Untersuchung der Oldtimer für 200€ rechtfertigen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 896
- Dank erhalten: 120
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 896
- Dank erhalten: 120
schon wegen der BBS ganz schlechte Karten.
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
nochmals zurück zu meiner Frage. Wie sieht es in anderen Ländern aus? Also was wird bei HU / AU in anderen Ländern gemacht und was kostet das bei PKW genau ? Wie oft ist das bei Oldtimern fällig?
Für die Schweiz wissen wir es jetzt:
- Name der Fahrzeugprüfung: MFK
- Kosten für PKW: 65 CHF, alle 2 Jahre
- Kosten für Oldtimer: 130 CHF alle 6 Jahre
- Sonstiges: Sehr strenge Originalitäts Kontrolle und 10 minütige Probefahrt
- Dauer PKW: 20 Minuten
- Dauer Oldtimer: 45 Minuten
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 896
- Dank erhalten: 120
und kostet je nach Provinz 70 bis 80 Euro
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4876
- Dank erhalten: 1954
- Der Umfang der Untersuchung und der Preis unterscheiden sich bei Oldtimern (Fahrzeuge ab einem Alter von 30 Jahren) und anderen PKWs nicht, Umfang wie in Deutschland bei der normalen PKW-Überprüfung
- Preis ca. 600 kr, hängt vom gewählten Tag und Zeitpunkt ab, wenig frequentierte Zeiten sind billiger, mehr frequentierte teurer
- alle 2 Jahre bei Oldtimern, jedes Jahr bei anderen PKWs
- Oldtimer sind vollständig und automatisch bei Überschreiten der 30 Jahre steuerbefreit, die Orginalität wird nicht überprüft
- länger als 15 Minuten hat die Überprüfung meiner Erinnerung nach noch nie gedauert, hängt aber damit zusammen, das teilweise zu zweit gearbeitet wird und man kommt auch immer pünktlich zum gebuchten Zeitpunkt dran!
- Für Fahrzeuge ab 50 Jahren gibt es keine HU / AU mehr
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
war da nicht noch was mit 50 Jahren?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4876
- Dank erhalten: 1954
Das aber nur, wenn in einem der beiden vorangegangenen Jahre eine Prüfung erfolgreich durchgeführt wurde.
Vielleicht noch ein paar Details zum Ablauf der Prüfung:
Nach Ankunft auf dem Prüfgelände muß ich mein geliebtes Fahrzeug nicht verlassen, sondern sende eine SMS mit dem Kennzeichen an eine SMS-Kurzwahlnummer. Kurze Zeit später leuchtet über einer Prüfbahn in einem Display mein Kennzeichen auf und ich darf einfahren.
In einem Wartebereich gibt es gratis Kaffee/Tee/Wasser. Man darf den Becher aber nicht zu voll machen, sonst schafft man es nicht, ihn auszutrinken, bevor die Prüfung abgeschlossen ist .....
Der Termin wurde natürlich online reserviert. Vielleicht ist auch der hohe Automatisierungsgrad der Grund dafür, daß der Preis für die Überprüfung vergleichsweise niedrig ist.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Meine 82er Vespa PX:
Prüfungsablauf: Oh, so eine schöne Vespa. Bitte Licht und Blinker. Letzte Frage - bremst sie ? Entweder reicht ein ja aus oder ich muss 5 m fahren und bremsen - fertig.
Das Eintippen der Daten wird dann bewußt langsam mit etwas Smalltalk gemacht, weil sich der Prüfer etwas schämt mir jetzt gleich rund 68 € abzunehmen.
Die Vespa ist das ganze Jahr angemeldet - Steuer 11€, Teilkasko 16€. Der TÜV kostet mich also also alle 2 Jahre 14€ mehr als die gesamte Steuer und Versicherung für die 2 Jahre.
Das nennt sich modernes Raubrittertum.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3476
- Dank erhalten: 1391
Ich finde, es wird hier etwas dramatisiert, ist aber meine persönliche Meinung.
Die Schweizer Regelung wünsche ich aber ausdrücklich nicht, weil meiner ein Gebrauchsauto ist und kein Sammlerstück.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
ich fürchte, da wirst Du in den nächsten Jahren immer mehr Druck spüren, den Oldie in einen würdigen Zustand mit auch einem ordentlichen Lack zu bringen. Das finde ich auch gerechtfertigt, denn es ist eben ein historisches Kulturgut und kein Alltagsgegenstand. Ein H-Kennzeichen adelt und ist keine Einladung zum billigen Fahren.
Wenn wir den Vergleich mit den anderen Ländern um uns herum haben, werden wir wohl erkennen, ob unsere Gebühren passen. Wenn Dir die Schweiz nicht gefällt, dann schau Dir doch Schweden an. Ich hätte mit beiden Ländern kein Problem. In Schweden müssten Goldie und mein Frosch gar nicht mehr zum TÜV. In der Schweiz würde die MFK auch mein 300 TE bestehen. Ich schätze Scheizer Fahrzeuge. 3 meiner Oldie sind aus der Schweiz reimportiert. Dazu gehören der W124, Goldie und ein W126.
Selbst bei meinem Alltagswagen 300 TE habe ich den Lack, das Fahrwerk, die Hydraulik, die Bremsen, die hinteren Fensterrahmen mit Lack alles neu gemacht. Da habe ich anscheinend einen anderen Ansatz als Du. Und ja ich habe da viel Geld reingesteckt. Trotzdem sehe ich nicht ein, warum ich überzogene Gebühren widerspruchslos hinnehmen soll. 104% Steigerung in nur 12 Jahren kann kein privates Unternehmen erzielen, das nicht ein Monopol oder Oligopol hat. Hier noch mit Segen der staatlichen Organisationen, die ihrer Aufgabe, den Wildwuchs bei Gebühren zu dämmen, offensichtlich nicht nachkommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3476
- Dank erhalten: 1391
ich wünsche euch aber viel Erfolg
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JohnHH
-
- Offline
- Junior
-
hier an der Algarve (Portugal) kostet der jährliche "TÜV" 35,89 €.
Nachprüfungen kosten 8,99 €
KFZ Steuer im Jahr: 79,72 €
Sonnige Grüße
John
280 SL 1985, anthrazitgrau, Innen schwarz/Stoff Karo 071
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
Irgendiwe scheinst Du in der Vergangenheit zu leben 130 Franken sind schon lange keine 100€ mehr, das sind 135€. Und ja, der TÜV ist teuer. Aber nicht erst, seit er 150€ kostet. Letztes Jahr waren es ca. 145, davor ca. 140€. Das geht ja schon eine Weile so. Und wie gesagt: Herr Wissing ist das nicht nur völlig egal, es ist auch nicht aus Versehen passiert.Alle 6 Jahre 130 CHF. also ca. 100€ für dann 45 Minuten Arbeit. Da sind 17€ / Jahr. Im Vergleich zu 75€ bei uns, Tendenz stark steigend. Die Schweiz kann's. Wir lassen den TÜV Lobbyismus gewähren.
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
was kostet der TÜV mit HU und AU bei EUch? Wie oft und was kostet er für Oldtimer?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2530
- Dank erhalten: 411
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Leo63
-
- Abwesend
- Junior
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 32
das kommt anscheinend auf die durchgeführte AU an. Ich habe am Dienstag für TÜV+AU bei meinem X218 163,00€ bezahlt.
Das aber auch nur, weil die Werkstatt meines Vertrauens noch keinen Tester für Euro 6 Diesel hat, bei denen ist die AU deutlich billiger. So mußte der TÜV-Prüfer die AU mit machen.
Gruß Stefan
Sauerland, da wo andere Leute Urlaub machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 273
- Dank erhalten: 56
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
hab das Thema TÜV-Gebühren hier die ganze Zeit nur am Rande verfolgt, da ich die letzten Jahre meinen Altbau saniere und nebenbei noch 2 Oldtimer am laufen halten. Die Kosten für die kleinen Reparaturen am SL und die TÜV - Gebühren verschwinden da total im Grundrauschen.
Mal eines der kleineren Beispiele: Bei uns Zuhause ist im Außenbereich eine Kleinkläranlage verbaut. Darin befinden sich 3 Pumpen. Im Schnitt geht alle 3 -4 Jahre eine der Pumpen kaputt und muss ersetzt werden.
Der letzte Tausch einer Pumpe hatte ca. 150,- Euro Material plus Arbeit/Anfahrt zusammen ca. 300,- Euro gekostet. Jetzt waren aber insgesamt über 700,- Euro für den Pumpentausch fällig. Begründung: Die Pumpen wären nun angeblich haltbarer aber deshalb auch teurer geworden und es müssten Sicherheitsprüfungen der Anlage beim Tausch durchgeführt werden. Würde mich nicht wundern, wenn beim nächsten Ausfall einer Pumpe über 1000,- Euro fällig werden.
Weiteres Beispiel: Vor 10 Jahren hab ich hier im Haus ein Bad sanieren lassen. Kostenpunkt ca. 20.000 Euro. Dieses Jahr eine Etage höher wird ebenfalls ein Bad saniert. Größe und Ausstattung absolut vergleichbar, Kostenpunkt jetzt fast 40.000 Euro... Wie gesagt, 150,- Euro TÜV-Gebühren gehen hier total im Grundrauschen unter...
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4876
- Dank erhalten: 1954
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
Deshalb rege ich mich auch nicht mehr über 150,- Euro TÜV-Gebühren auf. Die fallen bei mir, um mal Hilmar Kopper zu zitieren, unter die Kategorie Peanuts.Aber man kann sich doch so schön drüber aufregen ..... dieser verdammte Staat mit seinen Behörden, äh, stimmt ja beides nicht, egal, "die da oben" ziehen uns das letzte Hemd aus!!
Hälsningar,
Lutz
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
Hallo Manni,Moin,
hab das Thema TÜV-Gebühren hier die ganze Zeit nur am Rande verfolgt, da ich die letzten Jahre meinen Altbau saniere und nebenbei noch 2 Oldtimer am laufen halten. Die Kosten für die kleinen Reparaturen am SL und die TÜV - Gebühren verschwinden da total im Grundrauschen.
Mal eines der kleineren Beispiele: Bei uns Zuhause ist im Außenbereich eine Kleinkläranlage verbaut. Darin befinden sich 3 Pumpen. Im Schnitt geht alle 3 -4 Jahre eine der Pumpen kaputt und muss ersetzt werden.
Der letzte Tausch einer Pumpe hatte ca. 150,- Euro Material plus Arbeit/Anfahrt zusammen ca. 300,- Euro gekostet. Jetzt waren aber insgesamt über 700,- Euro für den Pumpentausch fällig. Begründung: Die Pumpen wären nun angeblich haltbarer aber deshalb auch teurer geworden
...
Deine Beobachtung machen sicher viele, es nennt sich Inflation, wird dem Kunden aber häufig mit dem positiven Beigeschmack "Innovation" untergeschoben. Ob es nun die verbesserte Abwasserpumpe ist (von der man zum Zeitpunkt des Kaufes noch hofft, dass sie tatsächlich länger hält) oder ob es verbesserte oder aufwändigere Prüfung beim TÜV sind. Die Preise steigen und mit dem vermittelten Gefühl, auch mehr zu bekommen, wird versucht, den Kunde zu besänftigen.
Ich meine aber, dass man fair bleiben und bei steigenden Preisen auch die durchschnittliche EInkommenssituation im Auge behalten sollte (ich rechne Preise gerne dahingehend um, wie lange ein Durchschnittsverdiener dafür arbeiten muss).
Wir werden uns aber alle daran gewöhnen müssen, dass wir uns (zumindest statistisch) mittelfristig ganz allgemein weniger werden leisten können. Die Demografie und die dramatisch veränderte globale Situation (inkl. unserer Deindustriealisierung und dem Rückgang unseres ehemals wohlstandsbringenden Außenhandelsüberschusses) werden unserer aus der Vergangenheit verwöhnten Gesellschaft enorm zusetzten und da werden die Kosten für eine TÜV-Prüfung wohl tatsächlich eher nebensächlich bleiben.
Mit etwas Sarkasmus könnte man es auch anders Formulieren: manches wird (vielleicht sogar überproportional) teurer, wie z.B. momentan die TÜV-Gebühren. Aber dafür wird anderes auch wieder billiger - wie z.B. R107...
Sonnige Grüße zum Wochenende,
Harald
@Manni: ich hatte dir im Januar eine PN geschickt, hattest du die gesehen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.