- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 36
Automatische Antenne Hirschmann Auta 6000 EL-F 489 aus 560SL repariert
- Granada
-
Autor
- Abwesend
- Junior
-
Weniger
Mehr
31 Aug. 2025 11:07 - 31 Aug. 2025 12:34 #348022
von Granada
Automatische Antenne Hirschmann Auta 6000 EL-F 489 aus 560SL repariert wurde erstellt von Granada
Liebe Sternzeitler,
die automatische Antenne meines 560ers tat keinen Mucks, als ich das Auto übernommen hatte. Vorgestern habe ich am Radio die elektrischen Anschlüsse korrigert (Dauerplus wieder von Dauerplus genommen und nicht von Zündungsplus rübergezogen) und den abgefaulten Stecker des Antennenschaltsignals (das Kabel, das zum Schalter am Armaturenbrett führt) am Radio habe ich durch einen neuen ersetzt und wieder angesteckt. Und siehe bzw. höre da, der Motor der Antenne läuft! Nur der Teleskopstab tut nix.
Also habe ich die Antenne mal ausgebaut und geschaut, warum dem so ist. Nach dem Öffnen des Deckels und dem Herausziehen der Seele des Antennenstabes stellte sich heraus, daß der extrem schwergängig war. Also habe ich den erstmal gut geölt und versucht leichter ineinander und auseiander schiebbar zu machen. Das oberste Teleskopglied wollte sich allerdings überhaupt nicht bewegen lassen! Das habe ich schlußendlich mit Gewalt gelöst: die "Abschlußkappe" des Teleskopstabes habe ich zwischen zwei weiche Hölzer in den Schraubstock eingespannt und mit ruckartigen Bewegungen durch schnelles Herausziehen des dritten Gliedes löste sich mit dem Mal die Verklemmung. Heureka, der erste Schritt war getan!
Am Antrieb der gezahnten Seele funktionierte allerdings der Mitnehmer vom Antriebszahnrad zum Transportzahnrad nicht mehr, daher habe ich den Motor abgeschraubt, den Sprengring auf der Hauptachse entfernt und den Antrieb geöffnet. Der Mitnehmer war abgeschert worden, vermutlich durch Gewalt entweder von Menschenhand oder schon beim letzten Versuch, die Antenne aus- oder einzufahren.
Ich habe den Mitnehmer mit Sekundenkleber wieder angeklebt:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Hier zwischen die Enden des Federrings im Transportzahnrad der Seele des Teleskops greift der Mitnehmer ein, das fungiert insgesamt als Rutschkupplung:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Mir ist völlig klar, daß das so nicht halten würde, also habe ich von der Oberseite eine 2,5x16mm-Holzschraube zur Sicherung reingedreht. Nicht schön, aber es hält und sieht kein Mensch:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
So habe ich alles wieder zusammengeschraubt und eingebaut, funktioniert hervorragend wie es soll.
LG
Julia
die automatische Antenne meines 560ers tat keinen Mucks, als ich das Auto übernommen hatte. Vorgestern habe ich am Radio die elektrischen Anschlüsse korrigert (Dauerplus wieder von Dauerplus genommen und nicht von Zündungsplus rübergezogen) und den abgefaulten Stecker des Antennenschaltsignals (das Kabel, das zum Schalter am Armaturenbrett führt) am Radio habe ich durch einen neuen ersetzt und wieder angesteckt. Und siehe bzw. höre da, der Motor der Antenne läuft! Nur der Teleskopstab tut nix.
Also habe ich die Antenne mal ausgebaut und geschaut, warum dem so ist. Nach dem Öffnen des Deckels und dem Herausziehen der Seele des Antennenstabes stellte sich heraus, daß der extrem schwergängig war. Also habe ich den erstmal gut geölt und versucht leichter ineinander und auseiander schiebbar zu machen. Das oberste Teleskopglied wollte sich allerdings überhaupt nicht bewegen lassen! Das habe ich schlußendlich mit Gewalt gelöst: die "Abschlußkappe" des Teleskopstabes habe ich zwischen zwei weiche Hölzer in den Schraubstock eingespannt und mit ruckartigen Bewegungen durch schnelles Herausziehen des dritten Gliedes löste sich mit dem Mal die Verklemmung. Heureka, der erste Schritt war getan!
Am Antrieb der gezahnten Seele funktionierte allerdings der Mitnehmer vom Antriebszahnrad zum Transportzahnrad nicht mehr, daher habe ich den Motor abgeschraubt, den Sprengring auf der Hauptachse entfernt und den Antrieb geöffnet. Der Mitnehmer war abgeschert worden, vermutlich durch Gewalt entweder von Menschenhand oder schon beim letzten Versuch, die Antenne aus- oder einzufahren.
Ich habe den Mitnehmer mit Sekundenkleber wieder angeklebt:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier zwischen die Enden des Federrings im Transportzahnrad der Seele des Teleskops greift der Mitnehmer ein, das fungiert insgesamt als Rutschkupplung:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mir ist völlig klar, daß das so nicht halten würde, also habe ich von der Oberseite eine 2,5x16mm-Holzschraube zur Sicherung reingedreht. Nicht schön, aber es hält und sieht kein Mensch:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So habe ich alles wieder zusammengeschraubt und eingebaut, funktioniert hervorragend wie es soll.
LG
Julia
Letzte Änderung: 31 Aug. 2025 12:34 von Granada.
Folgende Benutzer bedankten sich: katzentrio, mopf9, Chromix, texasdriver560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.089 Sekunden