- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 4
Elektrik, Amarturen tot und Blinker
- Martinsea
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- R107 Liebhaber
gestern Abend wollte ich ne runde fahren da ging ploetzlich die halbe elektrik nicht.
Tacho Armaturen tot und Blinker. Warnblinker funktioniert. Licht auch.
Er springt auch an und läuft gut. Das muss ein Hauptrelais sein?
Nach ca 1 min kommt das check engine light an.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Wo muss ich suchen? das muss doch ein Relais sein,
Vielen Dank
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 376
schaue dir die Sicherungen genau an ....
Korrodiert oder gebrochen.
Batteriepole fest ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3673
- Dank erhalten: 1483
Also mal versuchen per extra Kabel Masse ans KI anzulegen.
Ich hatte mein KI zur Instandsetzung und der CabrioDoc hatte in weiser voraussicht gleich ein Kabel beigefügt. Gibt auch einige Beiträge dazu hier im Forum-
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1790
- Dank erhalten: 566
war bei meinem genau das selbe Fehlerbild. Bei mir lags an der Sicherung, einfach mal alle bewegen bis der (angeschaltete) Blinker wieder tut.
Dann aber auf jeden Fall die Kontakte säubern und am besten auch neue Sicherungen nehmen. Welche mit Keramikkörper wären dafür natürlich ideal.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Martinsea
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- R107 Liebhaber
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 4
ja das war es. Der Plastik Körper ist zusammengeschmolzen und hat kein kontakt mehr gehabt.
Vielen Dank
Gruss, Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1790
- Dank erhalten: 566
die Sicherungen mit Kunststoffkörper funktionieren eigentlich auch lange, wenn aber die Oberflächen an der Sicherung, oder dem Kontakt oxidieren, dann halt nicht mehr und der Übergangswiderstend sorgt für Verlustleistung und damit Hitze.
Also Kontakte schön sauber machen und neue Sicherungen rein.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1194
- Dank erhalten: 395
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1790
- Dank erhalten: 566
an zu hohem Strom liegt das meistens nicht, sondern an den Übergangswiderständen der Kontakte.
Wenn der Übergangswiderstand "nur" 0,1 Ohm beträgt sind das bei 5A auch schon 2,5Watt Abwärme und die Sicherung hat 2 Kontaktstellen macht dann schon 5Watt!
Wer schon mal eine eingeschaltete 5Watt Rücklichtlampe aus der Fassung nehmen wollte, weiß was ich meine. Da kann es den Kunststoffkörpern schon mal ans Eingemachte gehen.
Und ja: Die Keramikkörper schmelzen nicht, aber wenn man bedenkt, dass es auch Verbraucher gibt die eine deutlich höhere Stromaufnahme haben, ist es auch nicht schön wenn man dran denkt, das unter dem Sicherungsdeckel eventuell auch mal deutlich zweistellige Wattzahlen Abwärme zusammen kommen können, z.B. Nachts mit Lichtern, Wischer, Gebläse, Heckscheiben. und Sitzheizung.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Hallo Thorsten,Manchmal bekommt das KI keine Masse mehr, dann fallen einige Dinge aus, welche genau weiß ich nicht, nur dass Geschwindigkeitsmesser nicht mehr funzt.
Also mal versuchen per extra Kabel Masse ans KI anzulegen.
Ich hatte mein KI zur Instandsetzung und der CabrioDoc hatte in weiser voraussicht gleich ein Kabel beigefügt. Gibt auch einige Beiträge dazu hier im Forum-
- müsste gerade der Tacho dann immer noch funktionieren - DZM und KI würden ausfallen
- braucht man kein Zusatzkabel, wenn man keinen Kurzschluss beim Einbau verursacht
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olrik
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 9
Bei meinen Keramiksicherungen, ist das verwendete Metall entweder Messing, bei 8 Ampere oder Kupfer, bei 16 und 24 Ampere. (Letztere verwende ich nicht, liegt nur im Sicherungskästchen des Werkzeugwickels.) Somit ist auch der Übergangswiderstand geringer als bei Aluminium, von der Korrosion ganz zu schweigen.
Gruß, Olrik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2013
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olrik
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 9
natürlich wird Kupfer dunkel, wenn es oxidiert, aber die Kupferklemmen im Sicherungskasten führen zu einem weißen, pulverartigen Belag zu den Aluminiumsicherungen.
Kupfersicherungen habe ich bisher noch nicht im Konflikt mit den Kupferklemmen gesehen.
Aber wer will, kann gerne weiterhin Aluminiumsicherungen verbauen.
Gruß, Olrik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 365
Wie viel das in der Praxis am Ende ausmacht, keine Ahnung. Bei den Preisen für die Sicherungen tausche ich die einfach alle 5 Jahre aus und gut ist.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.