Sprache auswählen

Verstärkungen für die Vorderachslager

Mehr
08 Aug. 2025 10:13 #347255 von FiveSixty
Verstärkungen für die Vorderachslager wurde erstellt von FiveSixty
Hallo in die Runde,
es ist mal wieder soweit. Die Vorderachslager meines 560ers sind platt. Obwohl erst vor 10 Jahren mit Originalen Teilen erneuert.
Daher will ich dieses mal die Vorderachslager mit Verstärkungen verbauen.
Von einem ganz netten Kollegen (Martin) hier aus dem Forum, habe ich vor ca. 4 Jahren eine Satz vom ihm selbst erstellter Verstärkungen gekauft und in meinem SLC verbaut.
Die waren für die Febi Vorderachslager. 
Leider bietet Martin diese Teile nicht mehr an.
Die vom SL-Shop angebotenen Teile sind mir ehrlich gesagt zu teuer.
Im SLpedia ist eine Anleitung zum Erstellen der Verstärkungen. Aber das ist echt nicht so mein Ding. Bin da eher der Schrauber und nicht der "Gießer".

Frage an Euch: Gibt`s hier im Forum noch jemanden, der mir einen Satz (für die Febi oder Meyle Lager) anbieten kann? 
Würde mich sehr freuen.

Viele Grüße
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug. 2025 23:31 #347312 von FiveSixty
FiveSixty antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
Sieht so aus als wenn keiner hier im Forum die Verstärkungen anbietet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 00:16 #347313 von Chromix
Hallo Thomas,

sieht so aus .....
Wenn Du die Verstärkungen nicht selber machen willst, nimm die Lager vom SL-Shop, die wissen, was sie tun und die taugen was. Ich habe die vorne und hinten drin.
Die 300 € (wenn ich mich richtig erinnere) war es mir wert, hier erstmal Ruhe zu haben.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: KalliSL, FiveSixty

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 09:39 #347315 von Tom450SL
Tom450SL antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
Hallo Thomas,

ich habe vor ein paar Jahren die Verstärkungen von DTL und Vorderachslager von Meyle eingebaut.
Ging problemlos und bis heute keine Probleme.
Mir war und ist bewusst, das in der Beschreibung steht, nur für originale Vorderachlager.
Habe ich für mich abgewägt und ignoriert. Funktioniert problemlos.

Die Meyle Gummis sind härter, die Verstärkungen tun den Rest dazu.
Insgesamt ein wesentlich besseres Fahrverhalten. Freue mich heute noch daran.

Ich hoffe, die Bedenkenträger überlesen meine Antwort.

Damals waren die bei DTL nicht so teuer wie heute, aber leider wird alles andere auch jährlich teuerer.



Grüße: Thomas

Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Folgende Benutzer bedankten sich: FiveSixty

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 09:48 #347316 von texasdriver560
texasdriver560 antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
..... und so schwer ist das Gießen als Schrauber auch nicht 😉

Gruß Ralf


1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Folgende Benutzer bedankten sich: FiveSixty

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 13:44 #347322 von FiveSixty
FiveSixty antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
Danke für eure Antworten.

D.T.L. verkauft momentan die Verstärukungen für die Repros nur im Satz mit den Repros (Meyle oder Febi?) für 359 EUR. Was soll das. Die Meyle oder Febi Verstärkungen kosten ca. 50 EUR der Satz (= 4 Stück).
D.h. 310 EUR für die Verstärkungen.
Ich sach da jetzt mal nix weiter dazu.

Ich werde mich wohl doch demnächst an das Thema "Gießen" machen müssen. Denn meine VA knackt ganz schön beim Lenken im Stand.

Mit der Shore Härte ist man sich wohl noch nicht so einig was am besten/ausgewogensten ist.
Ich kann mir vorstellen, wenn man die Verstärkungen zu hart macht, da nimmt der Fahrkomfort ab.

VG
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 15:15 #347323 von M119_Fan
M119_Fan antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager

Danke für eure Antworten.

D.T.L. verkauft momentan die Verstärukungen für die Repros nur im Satz mit den Repros (Meyle oder Febi?) für 359 EUR. Was soll das. 
Leben und leben lassen. Wenn du das gewerblich viel günstiger, all inkl. herstellen, lagern und anbieten kannst: Feel free. Die Community freut sich sicher und anhand deines Wordings scheint ja auch bei günstigerem VK inkl. Mwst. noch genug Marge übrig zu sein.

Viele Grüße,
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich: mopf9

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 15:37 #347324 von Chromix

..... Mit der Shore Härte ist man sich wohl noch nicht so einig was am besten/ausgewogensten ist.
Ich kann mir vorstellen, wenn man die Verstärkungen zu hart macht, da nimmt der Fahrkomfort ab.

 

Das ist der springende Punkt!
Bei DTL bin ich mir ziemlich sicher, daß die das optimale Material gewählt haben.
Know-How kostet eben auch Geld.

Und einen Lagersatz für 50 € (inkl. 4 Schrauben und sonstigem Gedöns inkl. Marge für Hersteller, Großhändler und Händler - wieviel bleibt da eigentlich noch übrig für das Material?) würde ich ohne Verstärkungen gar nicht einbauen wollen.

Leider gibt es ja nichts anderes mehr .... 

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 16:20 #347326 von Obelix116
Obelix116 antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
...warum sollte es nicht mehr als die schrottigen Nachbaulager geben ?!?

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 16:31 #347328 von Tom450SL
Tom450SL antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
Hallo zusammen,

also ich finde die Meyle Vorderachslager gar nicht schrottig.
Ich setze Teile von Meyle, vorzugsweise Meyle HD, seit über 20 Jahren in meinen Autos ein und nicht ein Teil hat bislang versagt.

Die Qualität von Gummiteilen bei MB ist aber manchmal schwankend, so wie fast überall.


Grüße: Thomas

Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 16:34 #347329 von Obelix116
Obelix116 antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
...sind halt vor allem billig und halten beim 107er nur lange wenn man nicht fährt ! You get what you pay for !

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 17:02 #347330 von Ragetti
wieder mal ein philophisches Thema  
Ich habe Meyle-Lager seit 2017 drin, weil es damals nix anderes gab und trotzdem haben sie bisher 35000km gehalten und werden wohl auch noch länger halten,
ach ja und das ohne Verstärkung.

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 17:50 - 10 Aug. 2025 17:53 #347331 von M119_Fan
M119_Fan antwortete auf Verstärkungen für die Vorderachslager
Bei Meyle kommts halt komplett auf das jeweilige Teil, den Kaufzeitpunkt etc.. an. Warum? Meyle kauft auch viel zu und man weiß nicht, von wo für das jeweilige Teil. Außerdem kann das ein Jahr später wieder von wo ganz anders sein.
Manchmal hat man leider keine Wahl mehr.. Daher würde ich niemals ein Meyle Teil empfehlen, auch wenn ich es für gut befinde. Ich weiß nie, was der bekommt, dem ich es empfohlen habe.
Beim Domlager für den r129 z.B. gibt's das Original nicht mehr und auch nicht vom original Hersteller. Da bleiben nur noch Meyle, Febi, Magneti Marelli, Trucktec und wie die Labels alle heißen. Hatte mir damals eine Auswahl bestellt und es waren augenscheinlich alles die gleichen. Jetzt hab ich das Meyle drin, war das billigste von allen, und hoffe, dass es ne weile hält.
Beim Motorlager vom M113 hatte ich Lemförder bestellt und Boge erwartet. Ich habe "Made in China" auf der Packung außen gelesen und das, was drin war, hat gereicht um zu wissen: Zurück damit. Bei ebay kurz die Bilder von Febi genauer angeschaut und siehe da: 12 B mit Edding drauf, also Boge und die MB Teilenummer rausgeschliffen. Bestellt, außen auf der Packung stand schon Made in Germany und drinne war das Boge Lager.
Zum Vergleich:
Lemförder Lager (China): 80€
Febi Lager (Boge): 43€
Mercedes Lager (Boge): 144€

Solange es da noch das Febi Teil gibt, kauft man das, ansonsten muss man es halt wie beim M119 machen, da gibts nur noch billig oder teuer. Und bei dem Aufwand, zahlt man lieber die 274€ pro Stück(!) um kein Risiko einzugehen, auch wenn es erstmal weh tut.
Habe letztes Jahr den vorderen Querlenker vom CLK 209 tauschen müssen. Von MB gibts nur noch das Exemplar für vom 204, also vollgummigelagert. Habe dann etwas recherchiert und ein hydrogelagertes von Febi bekommen. Das wäre dann ein Beispiel, wo man mit dem MB Teil nicht unbedingt besser fährt.

Viele Grüße,
Michael
Letzte Änderung: 10 Aug. 2025 17:53 von M119_Fan.
Folgende Benutzer bedankten sich: mopf9

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2025 23:37 #347336 von makakay
Hallo Thomas,
ich kann dir die Einsätze abgießen mit Urethan 60 von Weicon, schwarz eingefärbt. Melde dich einfach bei Interesse. 

Grüße
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.