Sprache auswählen

Überarbeitung & Einbau Recaro C81 Sitze in SLC

Mehr
18 Apr. 2025 19:03 - 18 Apr. 2025 20:19 #343564 von Alemuc
Hallo zusammen,

wie im Thread " Suche Recaro Idealsitz C81 Beifahrersitzversprochen, teile ich hier meine Erfahrung zum Einbau von Recaro-Sitzen.

Vorab:
Um sicherzustellen, dass die Originalitäts-Enthusiasten (zu denen ich mich im Grunde auch zähle) keine Schnappatmung bekommen: Die Originalsitze sind selbstverständlich gelagert und ein 100%iger Rückbau möglich.

Wie der Titel sagt, hatte ich mir für „meinen“ SLC Recaro-Sitze des Modells Idealsitz C81, das damalige Flaggschiff wie u.a. von AMG seiner Zeit verbaut, in den Kopf gesetzt. Nach der Optimierung von Fahrwerk, BBS 15-Zöllern und einem Atiwe Silberpfeil I Lenkrad war dies der letzte Wunsch auf der Liste, den SLC so zu haben wie ich in mir vorstelle.
(Gut, ein Umbau von Automatik auf ein 5-Gang oder gar 6-Gang-Schaltgetriebe würde dazu noch fehlen, aber einen derartigen Eingriff kann ich ihm nicht antun.)

Beschaffung der Sitze und Material:
Bereits die Suche nach passenden Sitzen war jene nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Waren Fahrersitze noch halbwegs zu finden, tauchten Beifahrersitze im Netz im Grunde nicht auf und für paarweise Angebote im völlig desolaten Zustand riefen die Anbieter bei Kleinanzeigen Wucherpreise im vierstelligen Bereich auf. So spulte ich für die Beschaffung etliche Kilometer ab und nur durch Glück entpuppte sich ein als Fahrersitz inserierter, auch völlig heruntergerockter, C Classic als Beifahrersitz, bei welchem das Bedienteil von links nach rechts umgebaut (umgeschweißt) wurde. Jedoch war auf dieser Basis ein Rückbau sowie ein weiterer C81 nötig, um das korrekte Bedienteil des C81 sowie die Verstellknöpfe des C81 zu bekommen. Fragt auch hier nicht nach dem Aufwand – die Wellen für die Knöpfe sind unterschiedlich und kompliziert vernietet.

Selbstverständlich mussten die Sitze originalgetreu in blauem Velour inkl. der gerippten Ausführung bezogen werden. Das am besten passendste Material fand ich bei Steenbuck. Die gerippte Ausführung in original Old-Stock (zu leider exorbitantem Preis), die glatte Variante als Nachfertigung (leider im Farbton nicht 100% original, aber in Summe sehr gut) in 3 bzw. 2 Laufmeter. Ja, die aufwändigen Recaros verschlingen Stoff ohne Ende. Dazu noch MB-Tex für die Rückseite der Lehne, erhältlich über den SL-Shop in UK. Neue Sitz-Gleitbacken über Cabriodoc (zur Konsole später mehr) und sogar auf einen Spielzeug-Ersatzteilhändler (Wellenklemmring der eigentlich für ein Rolly Toys Pedal gedacht ist 😉) musste ich zurückgreifen. Fehlende Abdeckungen der Einstellknöpfe kamen aus dem 3D-Drucker eines Freundes (auf den hier geteilten Fotos noh nicht verbaut).

Sitze:
Die Sitze hatte ich selbst komplett zerlegt, gereinigt und die Metallteile neu lackiert. Die Luftkissen der Lordosenstütze hatten bei allen beschafften Sitzen bereits den Dienst quittiert, konnten jedoch durch einen kurzen Luftimpuls mittel Kompressor wieder gangbar gemacht werden (Rückschlagventile).
Für das Beziehen der Sitze hatte ich mehrere Sattler angefragt, wobei die Preisspanne für beide Sitze ohne Material zwischen ca. 2.000 und gut 4.000 € (in Worten: viertausend!) lag.
Bezogen hat mir die Sitze ein Sattler in Polen, der im Bekanntenkreis schon etliche Sitze mit durchweg perfektem Ergebnis gemacht hat (so auch bei meinen; siehe Fotos). Den Namen möchte ich hier nicht nennen, kann bei Bedarf aber gerne per PN teilen. Die stark beanspruchten Schaumstoffteile der äußeren Wangen hat er in diesem Zuge auch ausgebessert.

Die Kunstoffverkleidungen der Verstellmechanik habe ich selbst mit Heißluftpistole, Sprühkleber und stark fluchend überzogen (würde ich mir nicht mehr antun).

Konsole:
Die Konsole ist eine Eigenkonstruktion aus 2,0 mm Stahlblech und Rundrohren mit D 21,3 mm und Wandstärke 2,65 mm. Nach ewiger Recherche hatte ich auf einer US-Website Fotos von originalen AMG-Konsolen gefunden und in Anlehnung die Konsolen gebaut. Die originalen Sitzschienen und Verstellmechanik wurde dabei übernommen.

Die Zeichnung füge ich den Fotos bei. BITTE BEACHTET, DASS ICH WÄHREND DES BAUS GGF. IM VERGLEICH ZUR SKIZZE KLEINERE ÄNDERUNGEN VORGENOMMEN HABE, WELCHE ICH NICHT DOKUMENTIERT HABE. Auch würde ich aufgrund der resultierten Sitzhöhe empfehlen, die Konsole anstelle 3,5 cm nur 3 cm in der Höhe zu bauen (weniger klappt wahrscheinlich nicht, da dann die Verbindungsrohre wie die Montage der Verstell-Hebel nicht mehr möglich ist).

Verkabelung / pneumatische Lehnenverriegelung:
Die Luftschläuche der pneumatischen Lehnenverriegelung habe ich einfach mit einer passenden Gummihülse verschlossen. Die Stromversorgung für die Sitze habe direkt im Sicherungskasten an Sicherung Nr. 12 (dort wo original auch die Sitzheizung hängt) abgegriffen und anstelle einer 8A eine 16A Sicherung verbaut. Selbstverständlich wurden alle Stecker professionell verkrimpt.

Armlehne:
Selbstverständlich musste die originale Armlehne erhalten bleiben, weshalb vorab an das Lehnengestell des Fahrersitzes an geeigneter Stelle Muttern verschweißt wurden. Ein Halter wurde aus Edelstahl so gebaut, dass die Höhe zu den neuen Sitzen passt, der innere Einstellknopf noch erreichbar ist und das Hoch- und Runterklappen wie beim Originalsitz funktioniert.


Die Sitze werten nach meinem Geschmack den SLC optisch auf und bieten einen herausragenden Sitzkomfort. Bereits vor Einbau der Sitze hatte ich in meinem Fahrzeug PU-verstärkte Vorder- und Hinterachslager (Querlenker haben noch die ersten Originallager) und Koni-Dämpfer verbaut, auf welcher Basis die Recaros aufgrund des nun nicht mehr vorhandenen Nachfederungs-Effektes der Sitze ein nochmals sportlicheres, strafferes Fahrgefühl erzeugen.
Dennoch sei erwähnt, dass nichts so gut passt wie das Original. So ist der Verstellbereich der Sitzwagen nach außen durch Mittelkonsole und Türtaschen eingeschränkt. Auch sitzt man – da die Sitzfläche bei Belastung quasi nicht nachgibt – eher ein wenig höher als im Originalsitz.

Ich habe den Artikel bewusst nicht als Werkstatt-Artikel verfasst, da mir für eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte leider die Zeit fehlt. Hoffe das Lesen und die Bilder bereiten dennoch Freude bzw. helfen weiter. Bei konkreten Fragen bitte gerne auf mich zukommen.

Fazit:
Auch wenn mich das Projekt stellenweise fast zur Weißglut gebracht hat, bin ich mit den Sitzen sehr zufrieden und die Sitze passen besser zu meiner Vorstellung des SLC. Jedoch stehen Aufwand und Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen.
… aber deshalb heißt es ja auch Hobby 😉

Viele Grüße
Alex
Letzte Änderung: 18 Apr. 2025 20:19 von Alemuc.
Folgende Benutzer bedankten sich: terrier, Chromix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2025 19:15 #343565 von Alemuc
Fotos der eingebauten Sitze - Teil 1

Viele Grüße
Alex
Folgende Benutzer bedankten sich: KalliSL, terrier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2025 19:16 #343566 von Alemuc
Fotos der eingebauten Sitze - Teil 2

Viele Grüße
Alex
Folgende Benutzer bedankten sich: terrier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2025 19:19 #343568 von karlo63
Top , Alex das passt super zum SLC bin beeindruckt , hätte ich einen SLC würde ich es auch so machen , da passt alles.

Gruss Karl
Folgende Benutzer bedankten sich: KalliSL, Alemuc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2025 19:21 #343569 von Alemuc
Konsole

Viele Grüße
Alex
Folgende Benutzer bedankten sich: terrier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2025 19:27 #343570 von Alemuc
Verkabelung, Halter Armlehne

Viele Grüße
Alex
Folgende Benutzer bedankten sich: terrier, texasdriver560, MartinG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2025 21:56 #343573 von karlo63
Respekt Alex , das hast du super gemacht wertet das Auto so richtig auf wirklich schön , würd ich nie hinbekommen was so etwas wohl beim Sattler kostet beim Sl in roten Leder , um so öfter ich mir das ansehe möchte ich auch Recaros haben .

Gruss Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2025 09:01 #343578 von T-Modell
Geil! Sieht toll aus, super gemacht. Ziehe meinen Hut!
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2025 10:32 - 19 Apr. 2025 10:33 #343582 von MartinG
Moin Alex,

tolle Arbeit, echt klasse gemacht.
Ich hab vor zwei Jahren den Fehler gemacht, in einem Auto mit Recaros probe zu sitzten.
Kann ich niemandem empfehlen, wird teuer

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Nach ein bisschen Bedenkzeit hab mir meine Recaros bei  sattlerei-star.de   "machen lassen"

Gruss Martin

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 19 Apr. 2025 10:33 von MartinG.
Folgende Benutzer bedankten sich: terrier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • terrier
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Machen, nicht zaudern.
Mehr
19 Apr. 2025 21:21 - 19 Apr. 2025 21:27 #343605 von terrier
@ Alex, super beschrieben, tolles Ergebnis, 👍 
@ Martin, sehr schöne Farbe,
welcher RECARO Sitz ist das ?
Danke für die Info im voraus

Gruß Ralf
Letzte Änderung: 19 Apr. 2025 21:27 von terrier. Begründung: Text ergänzt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2025 22:34 - 19 Apr. 2025 23:30 #343607 von Alemuc
Hallo zusammen,

danke euch!

@Karl: Wenn man zum Beispiel das Angebot von DTL als Referenz nimmt, liegt ein Sitz mit Konsole bei ca. 2.500 Euro zzgl. Montage.
Ich bin in Summe mit allem Drum und Dran (ohne die vielen eigenen Arbeitsstunden natürlich  ) für beide Sitze bei 4k € gelandet. Meine Annahme lag zu Beginn mal bei der Hälfte... naja, als die deutlichen höheren Kosten klar wurden, war der Point of no Return schon überschritten. Sicher sind hier aber der extrem aufwändige Sitz (Aussage Sattler: "Die Bezüge für den Recaro C sind doppelt so viel Arbeit wie ein normaler Sitz". Was ich aufgrund dessen, was beim Zerlegen alles an unterschiedlichen Bezugteilen am Ende vor mir lag, absolut nachvollziehen kann.) und das teure Velour ein Treiber. 

@Martin: Deine sitze sehen auch echt super aus, besonders die Pfeifen machen den Sitz sehr stimmig. Nach meinem Geschmack die schönste Innenausstattung-Farbe im 107er. Für den R107 gefallen mir die Ergomed (oder LS o.ä.) besser als der C-Sitz. Der wäre mir für den Roadster etwas zu wuchtig.
Das mit dem Probesitzen kann ich gut nachvollziehen - ist fast ein anderes Auto. Dabei fand ich auch die Originalsitze nie unbequem, nur veränderte sich die Sitzposition manchmal ungewollt aufgrund der "labilen" Sitzfläche.

@Ralf: Bei Martins Sitzen müsste es sich m.E. um den Ergomed D handeln.

Viele Grüße
Alex
Letzte Änderung: 19 Apr. 2025 23:30 von Alemuc.
Folgende Benutzer bedankten sich: terrier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden
Powered by Kunena Forum