Hier dürft ihr all die Experten zur W116 S-Klasse alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Heizungskasten W116
- Chris.b*
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Standard (Europa)
- 280 SE 116.024 1980
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
von Chris.b* Standard (Europa) 280 SE 116.024 1980
Hallo,Jambo schrieb: Ich habe hier in einem Beitrag gelesen, dass es dafür eine Rep-Anleitung gibt..... Hat die zufällig irgendwer noch rumliegen?
bei dem schönen Wetter bin ich die Woche auch einige KM gefahren. Da ich meinen 116 im Januar bekommen habe war es immer gut, die Heizung zu nutzen.
Heute wurde es mir aber eindeutig zu warm. Leider kommt an den Heizungsöffnungen immer warme Luft. Daher würde mich diese Reperaturanleitung des Heizungskastens auch interessieren.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn das also jemand hat...
Übrigens, leider habe ich kein CD-Laufwerk mehr. Sonst hätte ich mir das Werkstatthandbuch gerne gekauft. Hat einer eine Alternative?
LG
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
bitte keine fremden Themen kapern, ich habe Deine Frage deshalb abgetrennt.
Welche Heizung hast Du denn? Schieberegler oder Klimaautomatik der Serie 1 ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris.b*
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Standard (Europa)
- 280 SE 116.024 1980
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
von Chris.b* Standard (Europa) 280 SE 116.024 1980
ich habe die Schieberegler.
Vielen Dank.
LG
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
dann findest Du alles, was Du brauchst in Englisch unter sternzeit-107.de/de/slpedia/w116-wsm/w11...58-w116-ri-AC-manual? und Du solltest auch den Artikel sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...opf-ohne-klimaanlage lesen. Ist zwar für den 107, aber das Prinzip für die Heizungssteuerung ist das gleiche. Sprich: Die Schieberegler öffnen per Unterdruck den Wasserhahn zum Heizungskasten (es gibt nur AUF oder ZU). Ob der Wasserhahn bei beiden Schiebereglern unten in ZU Stellung geht, solltest Du als erstes kontrollieren. Anschließend wird bei offenem Wasserhahn die Temperatur durch Klappen gesteuert, die die kalte Luft um den Wärmetauscher herum fließen lassen. Auch dieses System fällt gerne wegen des auf die Klappen aufgeklebten zerbröselnden Schaumstoffs oder ausgehängeter Hebel aus.
Wenn Du es mit beiden Hebeln unten immer noch warm hast, musst DU erstes Problem verfolgen. Wenn sich die Temperatur nicht steuern lässt, das zweite.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Offline
- Premium
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988, 350 SE 116.028 1980
- Beiträge: 2199
- Dank erhalten: 674
von micha77 Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988, 350 SE 116.028 1980
das ist bei gefühlt 99% aller 116er so, dass die Heizungsklappen auf Grund des zerbröselten Schaumstoffs verklemmen und sich somit die Heizung nicht mehr abschalten läßt.
Lösung: Heizungskasten ausbauen und die Heizungsklappen z.B. mit Filz bekleben.
Ebenfalls solltest Du das Heizungsventil vor der Schottwand prüfen, das kann ebenfalls defekt sein.
Sternengrüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris.b*
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Standard (Europa)
- 280 SE 116.024 1980
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
von Chris.b* Standard (Europa) 280 SE 116.024 1980
Puh, das sieht nach mehr Arbeit aus, als ich geplant hatte. Wenn ich das Englische alles mal in den Übersetzer gebracht habe (so fließend ist mein Englisch leider nicht mehr) könnte es Arbeit für nen Brückentag werden

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jambo
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 112
- Dank erhalten: 17
von Jambo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
jetzt nicht gleich übertreiben und wie das Kaninchen vor der Schlange erstarren.
Zuerst ist zu prüfen, ob der Wasserhahn mit dem Schiebereglern öffnet und schließt. Ist das nicht der Fall, sind die Unterdruckschalter an den Schiebreglern sowie die Membranam Aktuator vom Wasserhahn zu prüfen. Symptom, falls der nicht schließt: Die Heizung lässt sich gar nicht abstellen.
Lässt sie sich abstellen und nur nicht die Temperatur regeln, dann liegt es an den Klappen, die am Heizungskasten die Luft um den Wärmetauscher herum leiten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jambo
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 112
- Dank erhalten: 17
von Jambo
Beste Grüße Jorma
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Standard (Europa)
- 280 SL 107.042 1984
- Beiträge: 414
- Dank erhalten: 76
von Sternzeituser Standard (Europa) 280 SL 107.042 1984
einen 116er mit restaurierungsbedürftigen Heizungskasten hatte ich auch mal. Ich hatte dann, da ich wusste, dass es Rostprobleme unter dem Teppich gab, bei der Gelegenheit den gesamten Innenraum entkernt und den Wagen zum Schweißer gebracht und auch noch den eigentlichen Übeltäter, ein winziges Rostloch am Sicherungskasten, durch dass Wasser in den Fußraum auf der Fahrerseite tropfte, beseitigt.
Ich dachte auch, dass ich eine Anleitung zur Instandsetzung des Heizungskastens gehabt hätte, vor allem auch eine umfangreiche Bilder-Doku zu meiner Sanierung des Heizungskastens, aber es kann gut sein, dass meine damaligen Bilder alle mit einem Handy gemacht wurden, dass seinen Geist von einem Tag auf den Anderen aufgab und alle Bilder im Speicher verloren gingen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ein Bild während der Restauration hatte ich noch gefunden und ein weiteres Bild, als ich den Wagen später verkaufen wollte. Kleiner Tipp beim Zerlegen: Alle Lämpchen tauschen, auch wenn sie noch heile sind.
Das Schwarze auf dem Blech des ersten Bilds ist übrigens Fertan, dass hatte das "blanke" Blech schwarz gefärbt...
Vorher
Nachher
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz W116 S-Klasse Forum
- Heizungskasten W116