- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Wo finde ich beim w107 das Benzinpumpenrelais
- Godsanger
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich suche bei meinem 73er 350 slc das Benzinpumpenrelais. Zudem würde ich gern wissen, wie ich das Relais überbrücken kann bzw welche zwei Pole es sind.
Danke
Gruß
Hermes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
jetzt tue ich dir auch noch etwas an, lese mal den folgenden Link KOMPLETT durch
folgender Link, hier klicken
--- Gruß Werner --- [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 11-07-2011 03:29 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Godsanger
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
danke für die Antwort. Ich hab mittlerweile Handschuhfach und Beifahrer-Fussraum zerlegt. Das Ergebnis: Hinter dem Handschuhfach finde ich kein Relais. Im Fußraum dafür viele
Liegt es am Baujahr, da das Fahrzeug um das es in dem Link geht aus 80 ist und meins aus 73?
danke
Hermes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
P.S.:
und HIER noch eine Hilfe...
ab ahornandi wird es für dich wichtig.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 13-07-2011 02:19 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- josi
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
das gleiche auch bei mir. 280SLC Bj 78 hat kein reines Relais für Benzinpumpe. Handschuhfach gähnende lehre. Arbeitsrelais im Fußraum Beifahrer.
Problem bei mir war das der Benzinfilter zu war. Tank war rostig und hat den Filter zugemacht.
Jetzt habe ich ein nagelneues Benzinpumpen Relais für die Fahrzeuge der 80iger Jahre. Wer ein braucht oder wie auch immer, bin offen dafür.
Du wirst den Tank raus bauen müßen, säuber oder neu kaufen 580,00 EUR netto, neuen Filter und Schlauche. Achtung Tankablasschraube geändert bei Neubestellung. brauchst (glaube ich) Nuß in Größe von 32, sonst keine Möglichkeit.
Auf gutes gelingen.
Gruß Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also so sieht das mit den D-Jet Relais im Beifahrerfußraum beim SL aus. Die sind alle identisch und austauschbar. Deshalb musst Du nicht brücken.
Zwei Relais sind für den Betrieb der Benzinpumpe wichtig. Das Haupteinspritzrelais, was auch das Steuergerät mit Spannung versorgt. Und das Benzinpumpenrelais. Die durchgeschaltet Spannung kommt direkt vom Pluspol der Batterie. Beide Relais werden bei Zündung EIN erregt. Die Masse der Benzinpumpe kommt vom Steuergerät. Das kann damit die Benzinpumpe ein- und ausschalten.
Volker
[img]http://www.sternzeit-107.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=attachment&AtchOp=show&postid=118816&fext=unknown&AtchName=D-Jet Relais SL.JPG&AtchNum=0[/img]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 13-07-2011 13:38 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 14-07-2011 07:13 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Godsanger
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
danke für alle Antworten, vorallem die Abbildung ist sehr Hilfreich. Das mit dem Tank und den Schläuchen hab ich schon alles hinter mir. Hatte vor 3 Monaten alles erneurt, auch den Tank, da dieser in einem sehr rostigen Zustand war.
Der Punkt ist der, das die Pumpe nach Zündung keinen mucks macht, weder kurz danach noch davor, nix! Ich vermutet daher, daß es das Relais ist, ab Volker hat mich auf die Idee gebracht, daß es an dem Masskabel liegen könnte. Ich werde mich morgen an die Arbeit machen und dann wieder berichten.
Finde ich toll, daß man hier so unterstütz wird auch wenn die Fragen bestimmt tausendmal zuvor schon gestellt wurden.
Der
Götterbote
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
auch mich hat vermutlich??? der Relaisschaden erwiischt. 280SL, Bj 80, Automatik. Kein Geräusch an Pumpe, keine Spannung an den Anschlüssen. Auf Grund der anderen Beiträge hier habe ich das mit "1" bezeichnete Relais gefunden. OK???. Für was sind die beiden anderen Relais?
Im Inneren hatte ich eine vermeintlich schlechte Lötstelle am Relaisschaltkontakt (Anschlusspin 87) nachgelötet. Hat aber nix gebracht.
Meine CD "Werkstatt-Literatur Typ107" sagt was von Brücken am Relaissockel Pin 1 u. 2. Das Relais hat aber ander Pinbezeichnungen und das Bild auf der CD sieht auch anders aus.
Um jetzt festzustellen, ob es am Plus oder an der Masse liegt, wollte ich den Plus auch vom Rücklicht holen. An welchen Anschluss der Pumpe gehe ich dann, und, muss das Relais eingesteckt sein?
Wie prüfe ich die Masse vom Steuergerät und wo sitzt dieses überhaupt?
Danke für Hilfe
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ACHTUNG ! Du hast keinen D-Jetronic Wagen. Beim K-Jetronic ist es kein einfaches Relais, sondern ein Steuergerät (auch wenn es Relais genannt wird). Das sitzt auch an anderer Stelle und typischerweise vibriert das Relais darin los und muss nachgelötet werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
was heisst "an anderer Stelle"? Ist es nun das von mir gefundene? Das Löten hat ja nix gebracht.
Sieht innen auch nicht nur nach Relais aus. 1 Schaltkontakt und 2 Platinen mit viel Elektronik.
Wie kommer ich weiter?
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das war mein originales Relais (280SL Schalter, 82), die später nachgekauften waren dann nicht von Siemens bzw. hatten keinen Herstelleraufdruck mehr.
Das alte hat innen zwei Platinen, die neueren Nachkäufe nur noch eine.
Meins ist hinter dem Handschuhfach (Einsatz rausnehmen, dann hinten rechts).
Beim 80er Automatic-280er dürfte ein anderes Relais zum Einsatz gekommen sein (kein E-Tacho?, andere Höchstdrehzahl? ). Das Relais steuert auch den Drehzahlbegrenzer. Aber zwei Platinen könnten da auch drinstecken.
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Das KPR sitzt bei Dir hinter dem Handschuhfach. Jetzt miss erst mal den Masseanschluss der Benzinpumpe gegen +12V, ob die gut ist. Danach misst Du an der Benzinpumpe, ob an der Plusseite nach Anschalten der Züdnung kurz Spannung ankommt.
Das ist alles gut auf der WIS-CD beschrieben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
habe zuerst unter dem Handschuhfach die Verkleidung abgeschraubt: kein Relais
dann das Handschuhfach ausgebaut: nix gefunden
dann die Verkleidung im Fußraum rechts am Sicherungskasten: da habe ich die Relais auf dem Bild von Heute Nachmittag gefunden.
Bist Du sicher, dass hinter dem Handschuhfach was zu finden ist? Als was ist dieses Relais getarnt?
Da ist nix außer dem Lüftungsschlauch, dem Kabel zum Lautsprecher, den Schläuchen zur ZV und dem Kabel zur Handschuhfachbeleuchtung.
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Wenn Dein angebliches Relais ungefähr die Pin-Anordnung hat wie meins, dann wirds das schon sein. Es hat ungefähr die Größe einer Zigarettenschachtel, nur dicker.
Die Pinbelegung variiert von Modell zu Modell und je nach Ausstattung (Klima, Automaticgetriebe), es sollen manche Achtzylinder-Relais auch für die 280er zu gebrauchen sein, allerdings dann mit zu niedriger Höchstdrehzahl (Begrenzer), alles nur Notlösungen, wenn man nicht genau das passende für seinen Wagen hat.
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du ein solches Relais wie Frank es abgebildet hat, mit Drehzahlaufdruck rechts über dem Sicherungskasten findest, dann muss es das sein und die sind dann tatsächlich baujahresabhängig an anderer Stelle. Tut mir leid, wenn ich Dich dann irregeleitet habe. Ich kannte es bisher nur bei D-Jetronic die kleinen normalen Relais in Würfelform unten und bei KA- und KE-Jetronic hinter dem Handschuhfach.
Man lernt nie aus.
Wenn DU es offen hast, dann schau Dir an, welche Pins duchgeschaltet werden und schließe die einfach kurz (mit einem DICKEN Kabel). Danach muss die Pumpe laufen. Wenn nicht, hast Du ein Kabel- oder Pumpenproblem.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
jetzt habe ich mir das nochmals angesehen, Fehler ärgern mich immer...
Das Kraftstoffpumpenrelais wurde im September 1981 geändert, wegen der Einführung der Drehzahlbegrenzung auch in seiner Pinbelegung.
Bis September 1981 muss man Pin 1 und Pin 2 kurzschließen, um die Pumpe manuell zu starten. Danach Pins 7 und 8. Wahrscheinlich wurde dabei auch der Ort des KPR verlegt. Aber darüber schweigt sich die WIS aus. Tatsache ist, dass die Version mit Drehzahlbegrenzung hinter dem Handschuhfach sitzt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Angaben in Klammern sind die Bezeichnungen der Pins auf dem Relais.
4 (86) und 5 (85) gehen an die Spule des Relais.
Pin 3 (30) wird von Pin 2 (87) auf Pin 1 (87) umgeschaltet.
Demnach wäre die Brücke logisch von 1 nach 3 zu legen, weil das die Verbindung ist die das Relais im angezogenen Zustand schaltet.
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da habe ich Dir nur wiedergegeben, was auf der WIS-CD unter 07.3-130 steht. Ich habe kein solches Relais vorliegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Masse an Pumpe ist auch OK.
Morgen werde ich noch mal die Kontakte 1 (30) und 3 (87) brücken.
Alternativ habe ich für 80€n ein gebr. Relais (rechts im Bild, links mein vermutlich defektes) gefunden.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mein KPR defekt ist? Blick in die Glaskugel oder was?
Späte (Gähn) Grüße
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Anders formuliert: So alle 8 Jahre geht das KPR kaputt, nach meiner Erfahrung. Kann auch während der Fahrt passieren ... der Wagen bleibt einfach ohne Vorwarnung stehen, das wars dann. Ich hab mein gelötetes, altes KPR (getestet) im Handschuhfach.
Bei irgendwelchen Start-Problemen ist das KPR mein Hauptverdächtiger
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Ich suche nur nach Lösungsmöglichkeiten um trotzdem fahren zu können, bis ich wieder ein funktionierendes Relais habe
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nur der Vollständigkeit halber: So eine Notlösung ist hat sicherheitsbedingte Nachteile. Normalerweise soll bei nicht laufendem Motor die Pumpe abschalten. Warum:
1. Beim Unfall l#uft die Pumpe weiter -> Brandgefahr
2. Erhöhter Verschleiß, wenn die Zündung an ist und der Motor nicht läuft.
Es hat also gravierende Sicherheitsmängel, die das nur als Notlösung zulassen. Und ja, ich höre schon die Aussagen, dass die Heckflossen und frühere so eine Schutzschaltung nicht hatten und viele (ich auch) totzdem damit fahren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Bei meinem Relais ist die Spule durchgebrannt.
Ich hatte die schwarze Plstikhülle abgemacht, und dann den Schliesserkontakt mit einem Hölzchen festgeklemmt. Beim Einstecken in den Sockel lief die Pumpe. Die Messung der Spule ergab einen hochohmigen WIderstand. -> Kaputt!
Da ich diese Art von Relais vorher nie gesehen habe, hatte ich schon die Idee ein anderes Relais daneben zu legen und die Spule und den Schliesserkontakt per Kabel mit dem KPR zu verbinden.
Als ich dann jedoch in meiner Bastelkiste noch ein paar alte VW-Relais fand, war ich erstaunt, dass in jedem dieser Relais solche Geräte verbaut sind.
Morgen werde ich ein Blinkrelais "opfern" um damit mein KPR wieder zum Leben zu erwecken.
Ich hoffe dann eine Erfolgsmeldung geben zu können.
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teileonkel
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 50
Ein Blinkrelais hält den erforderlichen Strom einer el. Krafststoffpumpe auf Dauer nicht !
durchforste mal die unendlichen Tiefen des Forums, ich meine, es wurde einmal ein passendes Relais welches Conrad im Sortiment hat, mit Teilenummer genannt.
Der Rest des KPR ist in der Regel i.O.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
wenn Du 30 und 87 gebrückt hast läuft die Pumpe immer ! Auch wenn Du den Motor abstellst. Läuft dann so lange bis Deine Batterie leer ist ! Nicht vergessen die Brücke wieder raus zu tun.
Wenn Du ein Hartop mit Heizbarer Heckscheibe oder den Anschluss hast , hol Dir dort Plus .
Wenn nicht bau Die einfach einen Schalter ein ( Bis Du ein anderes Relais hast )
Ist Die Spule wirklich durch ?? Schaue mit einer Lupe die verscheidenen Lötpunkte an und achte auf einen oder mehrere winzige Risse in den Lötpunkten. Löte dann nach.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Wie bereits geschrieben war die Messung der Relaisspule im eingebauten Zustand hochohmig. Da der Bereich um den Schaltkontakt herum schon einen größeren Hitzeeinfluss zeigten, entschloss ich mich das Gerät zu zerlegen.
Schock: im ausgebauten Zustand hat die Relaisspule plausible 60 Ohm.
Jedoch beim Anschluss von 12V an die Spule brach das Netzteil zusammen. Soll heißen, dass der Fehler nur im bestromten Zustand wirkt. Ich hab jetzt ein baugleiches Relais aus einer VW-Wisch/Waschsteuerung eingelötet.
Ob sich die Arbeit gelohnt hat wird sich Heute Abend zeigen.
Ein Notfall-Verbindungskabel mit entspr. Steckern werde ich mir aber auf alle Fälle bauen um gem. Wernis Rat den Strom vom Heckscheibenheizungskabel auf Pin 30 zu bringen
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Helge
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Aber für mein Notfallkabel wollte ich gem. meinem Schaltplan Pin 30 mit dem Plus der Heckscheibenheizung verbinden. Da sind aber schon 12V.
Mit dem Pin 87 funktioniert es super. So lässt sich die Pumpe mit dem Schalter für die Heckscheibenheizung ein und ausschalten.
Den Schaltplanersteller lasse ich noch Heute erschießen.
Nochmals herzlichen Dank an Alle.
Gruß
Helge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
der Theard ist zwar schon etwas älter aber da ich ähnliche Schwierigkeiten habe bei meinen Wagen die Relais zu identifizieren und richtig anzuschließen folge ich diesem mal hier weiter.
Also bei mein Wagen 350er Slc D-Tronic scheint es inzwischen tatsächlich so als ob der Kabelbaum entweder getauscht oder völlig anders verkabelt wurde.
1) Bei meinen Wagen sind im Beifahrerfussraum nur 4 Aluwürfel Relais vorzufinden.
2) Im Motorraum waren insgesamt noch 3 weitere angeschlossen 2 Bosch 0332 014 150 und
3) Bei mir sind 2 Kabel von Batterie Plus kommend an , einmal Klemme 30 an das
Bosch 0332 014 125 Relai. Klemme 30 wird wird am n diesen Relai direkt per
Doppelsteckerkabel an Klemme 86 Weitergeleitet. Die anschlüsse 85 und 87 gehen dann
"irgendwo" im Motorkabelbaum rein. Konnte noch nicht identifizieren wohin genau.
4)Von Batterie Plus ging ein weiterer Zusatzkabel in eines der Bosch 0332 014 150 rein.
Denke war auch an Klemme 30 dran anders würde das Relai laut Schaltkreis ja sonst nicht umschalten.
5) Nach den Schaltkreisen-Skizzen Der Relais her sollten die Bosch Relais 0332 014 150
und das 0332 014 125 ja gleich sein oder?Das Bosch 0 332 019 150,
ebenfalls identisch oder täusche ich da ?
6) Ich meine heute das 0332 014 125 als das Haupteinspritzrelai identifiziert zu haben.
Dieses Relai warist noch angeschlossen wie es war . Batterie Plus auf 30 und per
Doppelkabelschuh direkt an 86 geklemmt . Ich komme daruf weil das Zusatzkabel
noch an Klemme 30 geht und die Benzinpumpe nicht angesteuert wird .
7) Die Benzinpumpe wird nicht mehr angesteuert kein Summen mehr sodass einer der
anderen beiden abgeklemmten Bosch 0332 014 150 das Kraftstoffpumpenrelai sein
muss.
Kann sich jemand erklären warum bei mir 2-Zusatzkabel von Batterie Plus kommend
in 2 Relais gehen ?? Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende da man nach den
originalen Schaltplan nicht richtig gehen kann ?
9) Wenn das 0332 014 125 das Haupteinspritzrelai ist und ein 0332 014 150 dann für die
Benzinpumpenansteuerung istwar wozu dann noch ein weiteres 0332 014 150 Relai?
Klimaanlage hat der Wagen nicht , ich kriege darauf keinen Reim mehr zusammen wie das Verkabelt wurden ist . Norbert "nordfisch" hat schonmal angemerkt das er vermutet das Der Kabelbaum nicht original ist bzw von der D-Tronic getauscht sein kann , denn in
anderen D-Tronic Fahrzeugmodellen sollen die von mir genannten Relais tatsächlich im Motorraum verbaut sein. Weiss jemand Rat oder sogar vielleicht einen Schaltplan von einer D-Tronic wo auch 2 Zusatzkabel von Batterie Plus kommen?
Vielen lieben Dank an alle interessierten und helfenden Karl
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 10-05-2014 23:19 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.