- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 37
Wo finde ich beim w107 das Benzinpumpenrelais
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
ich habe das mit dem fremden Kabelbaum vermutet, weil die Farbkodierung der Leiter ja bei Deinem fehlt.
Du hast jedoch bisher nicht geschrieben, welche Farbe die Leiter bei dir haben.
Die wohl ausschließlich von Bosch produzierten Kabelbäume für andere Fahrzeughersteller haben alle WEIßE Leiter.
Diese Leiter sind im Abstand von ca. 20 mm zum Steckkontakt / zur Kontaktleiste mit einem Zahlaufdruck beschriftet. Such mal danach - auch an der Kontaktleiste zum Steuergerät!
Es gibt gewisse Unterschiede in der Belegung von Hersteller zu Hersteller, aber auch modelljahrspezifische Unterschiede bei grundsätzlich gleichen Fahrzeugen - je nach Evolutionsstufe der D-Jetronic.
Für Dich ist erstmal folgende Information wichtig, die Volker und ich erst kürzlich durch Vergleich in einem anderen Zusammenhang gefunden haben:
Mercedes führt die Masseleitungen der Fühler etc. wohl grundsätzlich zurück zum Steuergerät. (Verbessere mich bitte, Volker, wenn es hierbei Ausnahmen gibt)
Andere Hersteller wie Opel, Volvo, VW...) führen die Masseleitungen (auch die des Steuergeräts und der Relais) an einen gemeinsamen Massepunkt, der im Bereich der Relais sitzt.
Dieser Zentralmassepunkt der D-Jetronic ist natürlich eine besonders kritische Stelle.
Suche diesen Punkt und überprüfe ihn auf Korrosion, Vibrationsschäden an der Kabelverlötung und was es da sonst noch an Möglichkeiten gibt.
Wenn diese Zentralmasse nicht Tip-Top ist, arbeitet vom Steuergerät bis hin zu den Fühlern und E-düsen nichts mehr vernünftig.
Weitere Überlegung zu der von Dir vorgefundenen Spannungsstabilisierung: Falls es sich wirklich um einen umgestrickten Kabelbaum aus einem Fremdfahrzeug handelt, könnten die vorhandenen Kabel teilweise zu schwach dimensioniert sein. Das Achtzylinder-Steuergerät zieht natürlich eine wesentlich höhere Stromstärke als Vier- oder Sechszylinderanlagen. Bei den anderen Fahrzeugen gibt es nur 2 Einspritzgruppen, beim V8 vier! - vielleicht wurde hier versucht, die durch den Umbau entstehende Unterspannung etwas zu pushen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Was ich bis jetzt in Erfahrung gebracht habe ist das wenn ich Klemme 11 an der Steckerleiste auf Durchgang teste habe ich auch Masse an den Motormassepunkt.
Wenn ich jetzt zum beispiel an der Steckerleiste Steuergerät Klemme 19 versuche einen Durchgang an den Losenkabeln im Motorraum zu finden, was ja eigentlich für Klemme 85 der Kraftstoffpumpenrelais sein soll, kommt an keinen der Kabel ein Durchgang zustande .
Die Sicherungen sind in Ordnung . Die Spannungsstabilisierung habe ich nun abgeklemmt und die 2 Kabel wieder normal mit Kabelschuhen versehen die 2 Kabel die von da, kamen von den Wasser,Temperaturfühler und von da aus gebrückt an die Einspritzventileverkabelung wenn ich das noch alles richtig von heute in erinnerung habe . Nun habe ich halt 2 Lose Kabel ohne die Kondensatoren dazwischen geschaltet.
Wie gesgat der SLC lief vorher viele 1000 Kilometer bevor die Einspritzung versagt hat ich denke der Fehler lag auch in einer defekten Wicklung in den Relai was ich geöffnet hatte. Nur jetzt kriege ich das alles nicht mehr richtig verkabelt.
Alternativ am zu weit verschlissenen Gebiss was ich jetzt allerdings gegen den Reparatursatz von 353€ erneuert habe. Ja was tut man nur nicht alles für seinen SLC.
Hmm Weiss sind die Kabel nicht und an den Pins von der Steckerleiste passen die Farben vom original Schaltplan eindeutig.
Normale weise müsste ich an den entsprechenden Pins von der Steckerleiste für die Kraftstoffpumpenansteuerung einen Durchgang an den jetzt losen Kabeln imMotorraum bekommen, tut es aber so nicht wenn ich gegen die losen Kabel halte .
Hier mal ein Bild von den Losen Kaben im Motorraum wo die beiden 0331 014 150 dran waren. Da sind noch pa mehr aber schonmal für einen kleinen Einblick.
Diese sind meist Gelb-Grün Gelb-Schwarz gemuster.
PS: Hoffe das hat geklappt und man sieht das Bild
Das Bild im Anhang zeigt die losen Kabel im Motorraum wo die beiden Relais dran waren , da sind noch einige mehr sieht man nur nicht auf den Bild.
Die beiden untersten Braunen sind an der Gehäusewand vom Kotflügel dran und stellen einen Massepunkt für die Relais da sind 2 Anschlüsse.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 11-05-2014 01:49 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 11-05-2014 01:54 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 37
ich besitze keinen historischen Benz und kann Dir deshalb bei den Kabelfarben nicht helfen.
Wenn die aber ohnehin nicht original sind, kommt es darauf ja auch nicht an.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben als diese Kabel zu verfolgen bzw. durchzumessen.
Irgendwo müssen die ja vorhanden sein - auf Volkers Schaltplan ist auch eine weitere Steckverbindung links neben dem Steuergerät gezeichnet - da ist eventuell der Knackpunkt wo sich Originalkabel und Pfuschkabel treffen müssen. (Eventuell irgendwie gelöst, die Verbindung???)
Hier nochmal der Link zum Schaltplan von Volker: www.sternzeit-107.de/modules.php?op=modl...0D-jet.jpg&AtchNum=0
Ich übersetze Dir den mal:
Du solltest folgende Kabel finden (oder - falls Kabel absolut nicht nachvollziehbar - an sicherer Stelle trennen und dann neu herstellen):
1. ein Kabel, das immer Spannung führt = Klemme 30 (recht dick, 2,5 mm²)
- dieses Kabel musst du mit der Klemme 30 des Haupteinspritzrelais verbinden
2. ein Kabel, das Spannung führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist (Klemme 15)
- dieses Kabel musst du mit Klemme 30 des Kraftstoffpumpenrelais und mit Klemme 86 des Haupteinspritzrelais verbinden
Jetzt die Batterie abklemmen für die weiteren Messungen ----
3a. ein Kabel, das die Spannung zum Steuergerät, dort an Klemme 16 leitet
3b. ein Kabel, das die Spannung zum Steuergerät, dort an Klemme 24 leitet
- diese beiden können auch zusammengeführt sein, vertauschen macht aber nichts -
- diese Kabel / dieses Kabel wird verbunden mit: Klemme 87 am Haupteinspritzrelais und Klemme 86 am Kraftstoffpumpenrelais
4. ein Kabel, das von Klemme 19 des Steuergeräts kommt. (Achtung, dies führt KEINE Spannung! - es schaltet das Kraftstoffpumpenrelais über Masse). Es muss an Klemme 85 des Kraftstoffpumpenrelais.
5. ein Kabel, das die Kraftstoffpumpe mit Spannung versorgt - (recht dick, 2,5 mm²) - geht an Klemme 87 des Kraftstoffpumpenrelais.
6. ein Kabel, das du von einem Massepunkt an Klemme 85 des Haupteinspritzrelais führst.
Wenn noch Kabel über sind ---- finde raus, wohin sie gehen / wann sie Spannung führen / frage ggf. nach.
- Das war es eigentlich schon. Kannst das Steuergerät und die Batterie anklemmen - viel Erfolg!
Gruß
Norbert
P.S.: Druck dir den Schaltplan und die Anleitung aus. Kontrolliere jeden Schritt sorgfältigst...
Weder ich noch sonst jemand kann Garantie für diese Verbastelei übernehmen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nordfisch am 11-05-2014 23:37 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Ich bin heute schon ein ganzes Stückchen weiter gekommen und werde nun mal wie folgt versuchen es verständlich zu erklären.
Also das Kraftstoffpumpenrelai dürfte nicht abgeklemmt wurden sein, ich wusste nicht das sich die Kraftstoffpumpe nur einschaltet wenn das Steuergerät dran ist.
An den Kabeln habe ich vorerst nichts gemacht , Steuergerät dran und Zündung auf ein und Wohla die Kraftstoffpumpe hat sich wieder für 2-3 Sekunden eingeschaltet.
Daraus schließe ich das das Kraftstoffpumpenrelai wohl doch eines der 4 noch vorhandenen im Fussraum ist. Auch ein Test der Kraftstoffpumpe war erfolgreich nämlich der wie in der WIS CD beschriebene Klemme 11 und 19 überbrücken. Die Kraftstoffpumpe lief dan permanent ohne angeschlossenes Steuergerät.
Dann habe ich versucht das Kabel von der Klemme 24 vom Steuergerät im Motorkabelbaum zu finden. Ich habe dazu mit angeschlossenem Steuergerät noch einen kleinen Kabel in die Steckerleiste NR 24 vom Steuergerät gesteckt und zum Voltohmeter überbrückt.
Bei Zündung ein habe ich einen Kabel im Motokabelbaum gefunden der einen Wiederstand also durchgang hatte. Dieses Kabel sollte dann wohl Zu Nr87 das bei mir wie ich dachte im Motorraum verbastelten "Haupteinspritzrelai" führen. Ich habe dann auch ein Gehäuse geöffnetes Relai Bosch 0332 014 150 angeschlossen.
Dieses per BAtterie Plus an die 30 verkabelt sowie 85 an Masse .
Die 86 soltle ja dann eigentlich an das Kraftstoffpumpenrelais gehen aber da ich keinen Anschluss für das Kraftstoffpumpenrelai im Motorkabelbaum finden konnte und sich die Kraftstoffpumpe ansteuert denke ich garnicht das Krafftstooff und Haupteinspritzrelais abgeklemmt zu haben ?!
Also den Lokalisierten Kabel von Steckerleiste Steuergerät 24 an die Nr.87 Relai,Nr.85 an Masse ,Batterie Plus an die 30. Klemme 86 blieb frei da ich da schonmal eine andere Schaltung vermute in meinen Kabelbaum als von Volker sein Schaltplan und Nr.86 ja eigentlich zum Kraftstoffpummpen Relai an Nr. 30 gehen sollte.
Die Kraftstoffpumpe läuft aber ohne wie oben beschrieben an.
Wenn ich nun das Geöffnete Relai betätige also von Hand das relai schalte , schaltet sich das Kraftstoffpumpenelai ein aber ob das so richtig ist oder nur doppelt geschaltet?!
Nur wie ist das dann verkabelt wenn , eigentlich hätte ja Nr.86 Haupteinspritzrelai an die Nr.30 Kraftstoffpumpenrelai gehört.
Übrigens habe ich insgesamt 3 Zustazkabel an Batterie Plus gehabt Eins geht wohl zum Anlasser , der funktioniert auch , Eins an Nr.30 Haupteinspritzrelai und Eins ging in eines der abgeklemmten relais im Motorraum wo uch imme rnoch nicht weiss wozu hmm...
Ist das richtig wie ich denke, das wenn sich das Haupteinspritzrelai über Nr.30 einschaltet über Nr.87 das Kraftstoffpumpenrelai ansteuert ?? Dann müsste doch eigentlich auch bei Laufenden Motor das Haupteinspritzrelai auf dauer über Nr.30 zu Nr.87 an Das Kraftsoffpumpenrelai schalten also wie ein Schalter auf EIN liege ich da richtig?
Ich habe so eine vermutung das die anderen relais im Motorraum eventuell für Scheinwerfer oder Belüftung oderBremslicht sein könnten .
Ich habe auch versucht an Steckerleiste 19 vom Steuergerät , den Kabel
"eigentlich Braun Weiss" im Motorraum zu finden allerding gab es da keinen treffer und sollte ja auch eigentlich nicht weil sich die Kraftstoffpumpe ja ansteuert und Nr.19 vom steuergerät ja eigentlich an Nr.85 vom Kraftstoffpumpenrelai gegangen wäre .
Wie meinst du das ohne angeschlossener Batterie ? Sollte man immer Durchgang messen wenn die Batterie nicht angeklemmt ist ?
Es ist schwierig einen derarten umgestrickten Kabelbaum zu lokalisieren allerding geht es langsam vorran.
EDIT:
Worauf ich absoulut keinen Reim bisher kriege ist das 3 Kabel von Batterie Plus kommend sind-waren. Laut Original Schaltplan sollten es doch glaube ich aber 2 sein eines für den Anlasser , welcher auch funktioniert und eines halt an Klemme.30 zum Haupteinspritzrelai was wiederrum über Nr.86 das Kraftstoffpumpenrelai ansteuert wie in Volkers und original Schaltplan beschrieben.
Und welche Verbindung meinst du in Volkers Schaltplan "Links neben dem Steuergerät" Norbert ? Etwa das sich Steckerleiste Nr 16 und 24 zu einen Kabel zusammen gehen? Ich habe heute bei angeschlossenen Steuergerät einen kleinen Zusatzkabel in die Steckerleiste Nr.24 gesteckt und vorne im Motorraum geschaut ob ich einen Kabel dazu passend finde sollte ja eigentlich das schwarze laut Volkers Schalplan sein und an Nr.87 Haupteinspritzrelai gehen,
eines hatte auch wiederstand im Motorkabelbaum das hab eich dann auch in das Relai so angeschlossen an Nr.87 Haupteinspritzrelai .
Eigentlich sollte dieses ja dann noch weiter gehen an Nr.86 Kraftstoffpumpenrelai allerding ist da umgestrickt und es verbindet sich irgendwie anders zum Kraftstoffpumpenrelai denn die steuert ja auch an.
Was ich dann aber nicht verstehe bisher ist ,das wenn das Haupteinspritzrelai vorerst nicht angeklemmt war und erst recht nicht klemme 30 davon , wieso dann trotzdem die Kraftstoffpumpe anläuft bei Zündung an ? da muss irgendwo-wie die umstrickung liegen.
Was ich noch sagen kann ist das diese Gelb-Grünen Kabel die nicht zur Schaltplan Doku passen aus den bereich Motorraum Rechte seite gegenüber der Batterie aus der Öffnung kommen wo wohl das Zündschloss sitzten und da rein gehen bei den Amaturen? Viele Kabel die man sonst noch findet z.b einspritzventile passen noch zu doku nur wirklich schwer zu erkennen sind teils umhüllt.
Wie messt man denn richtig auf Durchgang zu den Kabeln im Motorkabelbaum von den Pins aus von der Steckerleiste Steuergerät? Immer bei Zündung an , mit oder ohne Steuergerät angeschlossen? Batterie dran oder abgeklemmt das ist mir noch nicht so ganz klar bis jetzt.
Ich vermute der Wagen hatte vielelicht mal Kabelbrand im Mototrraum und bei der neu Verflechtung wurde da nicht so auf Originalfarben geachtet.
Gruß Karl
Ich vermute der Wagen hatte vielelicht mal Kabelbrand im Mototrraum und bei der neu Verflechtung wurde da nicht so auf Originalfarben geachtet.
Gruß Karl
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 12-05-2014 00:58 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 12-05-2014 01:04 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 12-05-2014 02:52 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 12-05-2014 02:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Ich habe mir gerade nochmal alle Prüfungen was die Einsprizung und dessen Relais betrifft genaustens in der WIS angesehen dazu den original Schaltplan.
Laut WIS dürte sich das Kraftstoffpumpenrelais ohne angeklemmtes bzw. intaktes Haupteinsprizurelais garnicht ansteuern !
Kann sich da jemand eine umstrickung des original Kabelbaums vorstellen sodass das Kraftstoffpumpenrelais trotzdem bei Zündung an wie es soll 1-2 Senkunden ansteuert ?
Ich muss morgen nochmal genau nachsehen wohin die losen Kabel gehen soweit das möglich ist.
Im original Schaltplan ist auch ein Relai mit den besagten Klemmen 87.86.85.30 für das Kaltstartventil zuständig , eventuell kommen von da die losen Kabel das gilt rauszufinden.
Fraglich bleibt dann aber für mich warum ich einen Losen Kabel im Motorkabelbaum gefunden habe der auch an eines der Relais im Motorraum ging und der bei Zündung EIN mit angeschlossenen Steuergerät von Pin 24 gebrückt zum Volt-Ohmmeter einen wiedertsand hatte. Bisher bin ich davon ausgegangen das dieser Lose Kabel an die Nr87 des Haupteinspritzrelais gehen sollte , wobei ich dachte dieses wäre abgeklemmt, aber bei abgeklemmten Haupteinspritzrelais dürte ja dann die Kraftstoffpumpe nicht anlaufen !
Laut des original Schaltplanes gibt es auch noch ein Relais mit den Klemmen 87.86.85.30. für das "Relais Klimaanlage-Starter" "Nr.21 Schaltplan" ich bin bisher davon ausgegangen das damit eine richtige KLIMA ANLAGE gemaint ist , allerdings nun denke die allgemeine Gebläsesteuerung ist damit gemeint , kann das sein ?? Norbert ich hoffe du hast auch die original Schaltpläne bei dir um mich nachvollziehen zu können.
Wenn meine Schilderungen so sind dann waren wohl die abgeklemmten Relais für das Starterventil"Kaltstartventil" sowie eventuell für das Gebläse zuständig ?!
Dann würde alleerings immernoch zu klären sein wozu noch ein drittes Relai im Motorraum mit dne selben Anschliussnummern wie die anderen verbaut war.
Da muss ich wohl nochmal genauer hingucken schönen Aben dund gute Nacht
Euer Karl [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 12-05-2014 02:46 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 37
du hast ja bereits erkannt, dass die original verbauten Relais noch in Funktion sind - und zwar BEIDE - sonst würde die Kraftstoffpumpe nicht laufen, und die kurzzeitige Einschaltung zeigt auch, dass sie korrekt über das bestromte Steuergerät geschaltet ist und nicht irgendwie anders.
Der von dir gefledderte Bastelbereich im Motorraum hat daher wohl wirklich gar nichts mit der Einspritzanlage zu tun, wie auch schon früher vermutet wurde.
Um den Motor zum Laufen zu bringen, musst Du also folgendes tun:
1. Die Zündung kontrollieren (Funktion / Einstellung)
2. Die Einspritzanlage nach Prüfplan kontrollieren. Den findest du im WWW.
Aus der Entfernung kann ich nun auch wirklich nicht die Problematik des Relaisgebastels im Motorraum aufklären.
Die verwendeten und genannten Klemmenbezeichnungen in diesem Bereich sind Standardbezeichnungen, die für diese Relais standardmäßig verwendet wurden. Die Relais können daher auch für Zusatzscheinwerfer, Zusatzlüfter, heizbare Heckscheibe, Zusatzfanfare und und und montiert und verwendet worden sein. Das musst Du schon selbst rausfinden.
Gruß
Norbert
Edit: Deine Frage "Wie meinst du das ohne angeschlossener Batterie ? Sollte man immer Durchgang messen wenn die Batterie nicht angeklemmt ist ? "
beantworte ich mal so: Die Batterie liefert eine so hohe Stromstärke, dass sie JEDES elektrische Bauteil des Autos zerstören kann - selbst das dicke Anlasserkabel kann sie durchschmelzen.
Ist doch wohl logisch, dass man dieses Risiko nicht eingeht, besonders wenn man gar nicht weiß, wohin und wozu irgendwelche Kabel verlegt sind.
Und für die reine Durchgangsmessung bei Kabeln unbekannter Beschaltung klemmt man eben die Verbraucher möglichst ab, weil das Ergebnis sonst durch Rückströme verfälscht werden kann.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nordfisch am 12-05-2014 22:05 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
so heute hat es geklappt mit der Relais suche zimindest das Kraftstoffpumpem und das Haupteinspritzrelais sitzen bei mir auch wie es original soll im Beihrahrer Fussraum.
Relais 1 ist das Kraftstoffpumpenrelais Relais 3 Haupteinspritzungrelais .
Im Fussraum habe ich nach Volker sein Bild 1,2,3,4 Relais im Beifahrerfussraum gemäß der Anordnung.
Die 3 zusätzlichen Relais im Motorraum waren also nicht Relais Kraftstoffpumpe und Haupteinspritzsteuerung.
Ich habe heute die Kabel an die zusätzliche Relais dran gingen Verfolgt. Sie gehen im Motorraum auf die Fahrerseite rein in Richtung Kombiinstrument wo genau sie dran gehen konnte ich allerding noch nicht feststellen.
Die Spannungsstabilisierung "3 zumsammengelötete Kondensatoren" gingen im Motorabelbaum an das Rosa und Rosa-Balu, dazu wurden doie adern geöffnet und die Spannungsstabilisierung zwischen angeschlossen, die beiden Kabelenden von der Spannungsstabilisierung gingen dann irgendwo dran an die Zusatzrelais im Motorraum.
Laut Schaltplan gehen das Rosa und Rosa-Blaue Kabel an den Thermozeitschalter soweit bin ich schonmal.
Mir ist heute eine Sache aufgefallen die ich mir nicht erklären kann un dhoffe hier doch noch Rat von Volker und Norbert und natürlich die anderen wissenden hie rzu bekommen.
Und zwar habe ich mal die Stecker von den Einspritzventilen abgezogen um zu sehen ob überhaupt an allen Einspritzventilen Kontakt ankommt.
Gemäß Schaltplan sind Zylindereinspritzventil 1 und 5 usw. gemäß der Zündreinfolge miteinander verbunden. Ziehe ich nun einen Stecker vom Einspritzventil 1 ab und Messe die Anschlüsse gegen Masse habe ich auf beiden Steckverbindungen gegen Motormasse gemessen Kontakt ?! Eigentlich dürfte es doch nur an der Braunen Klemme masse geben!Das Grüne Kabel zum Einspritzventil Nummer 1 zeigt auch Durchgang gegen Masse gemessen! Ziehe ich auch den Stecker vom Parallel geschalteten Einspritzventil 5 den Stecker ab und Messe , habe ich nur auf den Braunen Kontaktstecker masse wie es eigentlich soll! Irre ich da oder habe ich da irgendwo wohl einen Kurzschluss zu den Einspritzventilen hin oder ist das normal so?
Und das ist bei allen parallel zu einander gehenden Einspritzventilen so ! Wenn ich beide Steckverbindungen gegen Masse Messe bekomme ich auf beiden Steckern Masse . Klemme ich auch den Stecker vom Parallel sitzenden Einspritzventil ab kriege ich nur masse auf den braunen stecker und einen durchgang zum parallel geschalteten Kabel.
Laut Schaltplan gehen alle Braunen Steckverbindungen von den Einspritzventilen zur Motormasse hin und die Farbigen Steckverbindungen sollten doch dann eigentlich bei den Steuergeräte Pins enden bzw. ins Steuergerät gehen...
Bitte um Hilfe[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 12-05-2014 22:19 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 37
On 2014-05-12 22:14, Karl-Slc wrote:
...
Gemäß Schaltplan sind Zylindereinspritzventil 1 und 5 usw. gemäß der Zündreinfolge miteinander verbunden. Ziehe ich nun einen Stecker vom Einspritzventil 1 ab und Messe die Anschlüsse gegen Masse habe ich auf beiden Steckverbindungen gegen Motormasse gemessen Kontakt ?! Eigentlich dürfte es doch nur an der Braunen Klemme masse geben!Das Grüne Kabel zum Einspritzventil Nummer 1 zeigt auch Durchgang gegen Masse gemessen! Ziehe ich auch den Stecker vom Parallel geschalteten Einspritzventil 5 den Stecker ab und Messe , habe ich nur auf den Braunen Kontaktstecker masse wie es eigentlich soll! Irre ich da oder habe ich da irgendwo wohl einen Kurzschluss zu den Einspritzventilen hin oder ist das normal so?
Und das ist bei allen parallel zu einander gehenden Einspritzventilen so ! Wenn ich beide Steckverbindungen gegen Masse Messe bekomme ich auf beiden Steckern Masse . Klemme ich auch den Stecker vom Parallel sitzenden Einspritzventil ab kriege ich nur masse auf den braunen stecker und einen durchgang zum parallel geschalteten Kabel.
....
Hallo Karl,
ist normal - lies bitte den letzten Satz in meinem letzten Posting - genau das ist der Effekt, wenn man bei der Kabeldurchgangsmessung die Verbraucher dran lässt. Dein Test zeigt, dass die Spule der anderen E-Düse dieses Paars intakt ist...
Ein weiterer Vorsichtshinweis: Bestrome die Einspritzdüsen nicht testweise mit 12 Volt. Die arbeiten mit lediglich 3 Volt.
Stelle die Originalverkabelung des Thermozeitschalters wieder her. Überprüfe dessen Bosch-teilenummer und poste die Nummer hier.
Ich kann die dann überprüfen.
Es gab in anderen, älteren Fahrzeugen Thermoschalter (ohne Zeit). Die wurden über ein zusätzliches, drittes Relais gesteuert. Vielleicht ist da in der Richtung was verbastelt worden.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Das Heisst es ist normal das wenn der Stecker von Einspritzventil 1 den Einspritzstecker abziehe , ist es normal das ich sowohl auf den Braunen "Sowieso Masse" und auf den Grünen Kabel also zweiten Kontakt vom Einspritzstecker Masse anliegen habe weil die Einspritzdüse 5 "also Verbaraucher" Parallelgeschaltet noch angesteckt mit der Spule vom der Einspritzdüse dazwischen hengt.
Ich dachte zuerst schon ich habe einen Kurzschluss bei den Einspritzdüsen weill ich immer bei beiden Kontakten vom Einspritzdüsenstecker Masse anliegen hatte !
Der Thermozeitschalter hatte die Spannungsstabilisierung zwischen geschaltet vom Rosa und Rosa-Blauen Kabel aus.
Die beiden Enden vom der Stabilisierung kwasi eine Brücke vom Thermozeitschalter ging ganz sicher an eines der zusätzlichen Relais im Motorraum, daher schließe ich das der Thermozeitschalter zum Kaltstratrelais über ein zusätzliches Relais geschaltet wird . Hab ehie rmal eine erklärung von Volker rausgesucht in einen anderen Thema
1) Startsignal kommt vom Anlasser, also nur solange der läuft
2) Kühlwassertemperatursensor und Thermozeitschalter sind 2 getrennte Sensoren. Die Ansteuerung des Kaltstartventils geht nur über den Thermozeitschalter (Bimetall, das abhängig von der Temperatur gegen Masse schaltet, ggf. über ein Relais). Da ist das D-Jet Steuergerät außen vor. Das fettet aber zusätzlich das Gemisch im Kaltstart und in der Nachstartanreicherung an, dann ggf. auch länger als das Kaltstartventil.
Gruß,
Volker
Sollte aber nicht eigentlich Kaltstartventilrelais im Fussraum Nr.2 sein? Ich denke da eine Brücke zum Thermozeitschalter in ein zusätzliches Relai im Motorraum unter anderem mit der Spannungsstabilisierung geschaltet war , da schonmal die erste umstrickung des Kabelbaums zu finden.
Norbert kannst du dir vorstellen warum ein weiteres Relais an den Thermozeitschalter drangebaut wurde ? Eigentlich sollte das im Fussraum schon dafür zuständig sein , erregt durch Klemme 50 vom Anlasser .
Da habe ich allerdings auch ein Aluwürfel Relais verbaut . Laut WIS sollte es NR2 der Aluwürfel sein.
Ich schaue morgen mal nach der Boschnummer des Thermozeitschalters und teile dir Norbert dann diese mit.
Ich habe den Wassertemperaturfühler bereits neu geholt nur noch nicht eingebaut. Ich bräuchte die originalen Bosch nummern für Lufttemperaturfühler, also der sensor denke ich der im Luftfilter gehäuse eingebaut ist,und von den anderen D Tronic relevanten fühlern die werde ich alle erstezen . Deswegen brauche ich die Boschteilenummern.
Morgen bzw. werden wir mehr erfahren .
Ich wünsche allen eine gute Nacht
Karl
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 13-05-2014 03:16 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 13-05-2014 03:33 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 37
Du kannst Dich auch Selbst bei Bosch Classic unter www.automotive-tradition.de anmelden und dir dort eine Ausrüstungsliste für dein Fahrzeug herunterladen, eventuell alternativ verbaute Bauteile überprüfen usw..
Das ist sinnvoll, problemlos und vielleicht der einfachere Weg.
Die Sensoren auf Verdacht zu tauschen halte ich für wenig sinnvoll, die kann man ganz gut messtechnisch überprüfen.
Gruß
Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nordfisch am 13-05-2014 07:21 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mainmatrose
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
ich finde es klasse, wie viele Infos man so hier findet.
Kleine Revanche dafür.
Hatte das gleiche Problem beim 380SL.
Tatsächlich ist das Relais auf der Platine vom KPR-Modul geschrottet!
Nach dem Hinweis, dass es das Teil bei Conrad-Elektronik gibt, habe ich mich mal auf die Suche gemacht.
Wurde aber dann bei Voelkner fündig

12V/DC 30A Wechsler. 30A sollten wohl reichen

Geometrie sollte auf die Platine mit Anschlüssen passen.
Art.-Nr.: Y883861
Hersteller-Nr.: 1366568
EAN: 2050003324663
Das bestelle ich jetzt mal und hoffe, es klappt.
Gruß Götz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.