Sprache auswählen

Wo den Schaumstoff der Klappen des Heizungskasten erneuern?

Mehr
13 Juni 2011 18:08 #86582 von makakay
Hallo zusammen,

Meine Heizung spinnt schon seit ueber einem Jahr und mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit haengt es mit dem zerbroeseltem Schaumstoff der Klappen zusammen. Da ich keine Klimaanlage habe komme ich zum Glueck von oben relativ gut an die Klappen (Nach Ausbau des Geblaeses).
So weit bin ich heute auch gekommen. Nun stellt sich mir aber die Frage wo muss ich genau Schaumstoff anbringen - bei meinen Klappen haftet eigentlich ueberall ein wenig zerbroeselter Schaumstoff. Ich habe mal ein Foto meiner Klappen angehaengt. Ich denke das sie auf der Seite B angebracht werden muessen. Aber wie genau - so das der neue Schaumstoff ein paar Millimeter uebersteht? Und rings um die Oeffnung, oder nur zu bestmmten Seiten?

Ausserdem ist mir immer noch nicht klar welche der beiden Klappen nun im geoeffneten bzw. geschlossenen Zustand zu sehen ist. Ich denke Nr. 1 ist der geoffnete Voll heisse Zustand. Hier muss der Hebel innen also auf der hoechsten Position stehen. Ist das richtig so?


Danke wie immer fuer eure Unterstuetzung.
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juni 2011 18:10 #86583 von makakay
Hier noch ein Foto des Heizungskastens - auch gesehen von oben bei gherausgenommenen Luefter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juni 2011 18:26 #86584 von agossi
Hallo Sven,

der Schaumgummi bildet sozusagen das Gelenk der Klappe, also muss er im 1. Bild Seite B angebracht werden und natürlich eben das Gelenk bilden (also über die Klappe an das feststehende Teil ankleben).

Die zu wärmende Luft geht nach unten, also ist die auf Bild 1 linke Klappe voll geschlossen und die rechts voll offen. Wenn Du jetzt noch die Fussverkleidungen unter dem Armaturenbrett abnimmst, siehst Du wie sich die Achsen der Klappenumlenkhebel bewegen. In 90% aller Fälle müssen eigentlich nur diese Muttern von der Achse wieder angezogen werden.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juni 2011 22:11 #86585 von makakay
Hallo Andi,

muss also in dem rot markierten Bereich ein wenig Schaumstoff ueberstehen, um das "Gelenk" zu bilden, oder auch an der hinteren Kante?

Gruesse
Sven

P.S:
Meine Klappen verkanten und lassen sich daher nicht mehr oeffnen. Allein das Anziehen der Achsschraube hat leider nicht geholfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2011 07:02 #86586 von Wolfgang-Moser
Hallo Sven,

um die Klappen des Heizungskastens wieder mit Schaumstoff zu kaschieren müssen sie ausgebaut werden. Dazu habe ich neulich den ganzen Heizungskasten ausgebaut. Wenn ich mir jetzt deine Fotos so ansehe ist das wahrscheinlich nicht unbedingt nötig. Nachdem die Klappen ausgebaut waren, habe ich die aufgenieteten Plastikteile entfernt, die ganze Klappe auf beiden Seiten mit Samt bezogen, die Plastikteile wieder angenietet und die Klappe wieder montiert. Heute würde ich mich aber um 3mm starken, möglichst selbstklebenden Schaumstoff bemühen. Die Dicke des in der Nut gequetschten Schaumstoffes passt genau, um die volle Beweglichkeit und auch das beste Schliessen der Klappe zu gewährleisten.
Wenn der Heizungskasten nicht ausgebaut werden muss, steht dir aber noch der wesentlich unangenehmere Ausbau der unteren Klappen bevor. Nachdem die Mittelkonsole entfernt wurde Muss der untere Teil des Heizungskastens entfernt werden. Danach kommt man von unten an die Klappen.
Beim Zusammenbau kann dann gleich kontrolliert werden, ob die Microschalter der Heizung richtig funktionieren.

viel Erfolg

Wolfi

P.S.: Bei der Nr. 1 ist die Heizung voll geöffnet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2011 21:36 #86587 von agossi
Hallo Sven

Anbei noch wie ich die Klappe wieder angeklebt habe. Dazu habe ich aber nicht Schaumgummi, sondern Filz genommen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 15-06-2011 21:36 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2011 22:26 #86588 von inox
Hallo,
Wenn der Heizungskasten nicht ausgebaut werden muss, steht dir aber noch der wesentlich unangenehmere Ausbau der unteren Klappen bevor. Nachdem die Mittelkonsole entfernt wurde Muss der untere Teil des Heizungskastens entfernt werden. Danach kommt man von unten an die Klappen

ich habe es damals geschafft (auch mit etwas großer Hand) die Klappen von
oben auszubauen. Unter den Klappen befindet sich mittig der Stellhebel. Dieser ist mit einem weißen Plastikpin mit der Klappe verbunden. Den Pin kann man seitlich ausklipsen ( und gut festhalten)...es geht Die Klappen von Brösel gereinigt und
neuem 4mm dicken Moltopren beklebt. Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Walter

N/S... am 280 SL von 1979 !! [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 15-06-2011 22:28 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juni 2011 16:00 #86589 von makakay
Hallo Walter, Andi

heisst das, das ich die Klappen, welche auf dem Foto zu sehen sind ausbauen muss!?
Warum eigentlch? Nur um im hinteren Beriech auch neuen Filz aufzukleben, welcher das Gelenk bilden soll?
Kann man da nicht einfach einen langen Streifen hinten von der Seite durchschieben?


Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juni 2011 16:39 #86590 von agossi
Nein, ich habe wirklich wie auf dem Bild nur von oben den Filz angeklebt. Das Gelenk wird dann gebildet durch die gestrichelte Linie.

Original ist die Klappe beidseitig beschichtet, um wohl so eine Art "Dichtung" zu bilden. Es wird von Pfeifgeräuschen berichtet, wenn das nicht so ist.

Bei mir funktioniert aber alles tadellos.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juni 2011 22:51 #86591 von makakay
Ich will nur kurz eine Rueckmeldung geben das die Reparatur meiner Heizung mit eurer Unterstuetzung erfolgreich gelueckt ist. Endlich laesst sich die Heizung wieder problemlos regeln.
Vielen Dank

Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2011 11:48 #86592 von Vwgolfcabrio
Hallo,


ich habe auch das Problem mit den verkanteten Klappen. Den unteren Kasten habe ich jetzt raus. Dort schein es mir kein Problem zu sein, den Schaumstoff mit Filz zu ersetzten. Das Problem scheint aber am oberen Kasten zu sein. Dort sind zwei Klappen die sich immer wieder bei der auf Bewegung verkanten. Wie soll ich hier das alte Schaumstoff entfernen und den neuen Filz aufbringen? Liegt das Problem überhaupt am alten Schaumstoff? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Übrigens geht es hier um einen W116 mit manueller Klimaanlage.

Gruß, Fabian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juni 2012 13:26 #86593 von ottiotter
Hallo liebe Freunde im 107 er Forum,

nachdem das mein erster Eintrag ist sage ich hier zuerst grias enk aus Tirol. Ich habe einen 350 SL Bj 1972 in rot .
Die Informationen in diesem Forum haben mir schon mehrmals geholfen.
Vor allem der Eintrag von AGOSSI über die Instandsetzung der Heizungsklappen.
Ich habe diese Arbeit gestern erledigt. Ich hoffe die Klappen funktionieren auch weiterhin ( Veränderung wegen der Hitze?).

Und so bin ich vorgegangen:
Foto von Agossi ausgedruckt , roten Samt ca 2-3mm stark im Reste Shop gekauft Teppich Klebeband besorgt,
Abdeckung im Motorraum abgeschraubt,
Ventilator ausgebaut. !!Eine Schraube war nur mit biegsamer Welle zu erreichen. Dann liegen die Klappen offen.
2 Stück samt 7,5cm Breit 17cm lang zugeschnitten, auf der Rückseite beklebt - beachten- am Foto von Agossi ist die gestrichelte Linie nicht zu bekleben ca 1,5cm als Scharnier freilassen. Beim Doppelseitigen Klebeband eine Lasche zum Abziehen der Folie überstehen lassen sonst tut man sich im engen Schacht blutig hart. mit Lasche geht das Abziehen der Deckfolie leichter.
Entfernen der Rückstände und Reinigen der Flächen.
Zuerst den Samt auf die schmale Seite im Schacht ankleben dann habe ich die Klappen in geschlossener Stellung = Schieber nach unten und in dieser Stellung habe ich die Folie vom breiten Klappenteil abgezogen und nun die Klappe in geschlossene Stellung gedrückt.
Mehrmals Probiert ob es nun schließt (bei einer Klappe bleibt ein kleiner Spalt da werde ich mir noch das Gestänge vornehmen).
Und alles wieder eingebaut.
Für mich waren das etwa 5 Bastelstunden.

Grüße an alle interessierten von Ottiotter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Juni 2012 17:36 #86594 von Turbothomas
Was ist ein Ottiotter?


Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juni 2012 18:47 #86595 von ottiotter
Hallo Thomas,

ein Otter ist ein possierliches Tier mit scharfen Zähnen.
Otti ist der Spitzname für mich.
Ich bin mit den Einträgen in diesem Forum sehr zufrieden weil sie fachlich und sachlich sind und mir wirklich helfen die kleinen und großen Anstehenden Probleme abzuarbeiten.

Liebe Grüße von ottiotter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr. 2014 23:47 #86596 von Ron1310
Hallo zusammen,

Mein Wagen ist ein 350 SLC Bj. 73.
Ich versuche gerade meine oberen Heizungsklappen zu erneuern und habe mich sozusagen von unten nach oben durch den Heizungskasten gearbeitet, d.h. ihn mehr oder weniger auseinander genommen. Da ich eine Klimaanlage habe, konnte ich den oberen Teil nicht ausbauen (der untere ist raus, und der Schaumstoff auf den Klappen erneuern dadurch ein Kinderspiel), sondern habe nur die Klappen (oben) ausgebaut, so weit so gut. Mittlerweile bekomme ich sie im Schlaf ein- und ausgebaut. Obwohl ich sie neu bezogen habe, verklemmen sie sich immer wieder. Mein wiederkehrendes Problem ist, dass nach einigen erfolgreichen "Klappversuchen" sich die Teile immerwieder leicht verkanten und dann festsitzen. Habe beide Seiten mit ca. 1.5 mm dickem Moosgummi bezogen. Was ich nicht verstehe, wie ist das mit dem "Gelenk" gemeint. Bei mir funktionierten die Klappen nur, wenn sozusagen das Metallblech der Klappen, hinten (also Richtung Fahrgastraum) in der Nut sitzt. Dort habe ich auch keinen Schaumstoff mehr auf der Unterseite der Klappe drauf (am langen Rand ca. 1 cm wieder weggemacht), mit Schaumstoff schloss die Klappe nicht. Ganz ehrlich, ich versteh es nicht. Hatte angefangen, hinten am Rand ca 5 mm stehen zu lassen (quasi als Gelenk), dann habe ich aber die Halterung nicht mehr unten an der Klappe festbekommen (der kleine Bolzen ging nicht mehr durch) bzw. sie hatte viel zu viel Spannnung im sich zu bewegen.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich diese Bastelarbeit hinbekomme oder habe ich bei der Reparaturanleitung etwas falsch verstanden?

Vielen Dank

Ron

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juni 2014 22:32 #86597 von stoney70
Liebe SL-Freunde!

Obwohl dieses Thema schon älter ist, gebe auch ich noch meinen "Senf" dazu.

Seit ich meinen 280SL Bj.1980 besitze, also seit 5 Jahren, hatte ich das Problem, dass sich die Heizung nicht regulieren ließ. Sobald man sie anschaltete heizte sie voll. Nun fahren wir meist nur bei warmen Wetter und das Einschalten war nicht allzu oft nötig. Ich dachte, dass ich für eine Reparatur die Mittelkonsole ausbauen müsste und ließ vorerst die Finger davon.

Nun musste ich aber aus einem anderen Grund die Fußraumverkleidung auf der Beifahrerseite ausbauen und begann so nebenbei mal am Heizungshebelwerk zu fummeln. Dabei fiel mir auf, dass das Schieben der Heizungsregler wirkungslos blieb. Nach kurzer Recherche in eurem Forum (herzlichen Dank für all die guten Beiträge und Tipps) entschloss ich mich dann doch diesen Mangel zu beseitigen.

So bin ich vorgegangen:
1.) Heizungslüfter ausgebaut (10min)
2.) Die zwei Regelklappen ausgebaut. Die sitzen mit einem Kunsstoffpfropfen auf dem Betätigunshebel (10min)
3.) Plastikunterteil und Blechteil voneinander getrennt. (Nieten aufgebohrt - 5min)
4.) Beide Seiten mit selbstklebendem ca. 2mm dickem Filz beklebt und wieder miteinander verschraubt (10min)
5.) Klappen wieder eingebaut (2 Stunden !!!) Obwohl ich sehr schmale Hände habe war es absolut unmöglich die Kunsstoffpfropfen wieder ganz einzudrücken. Mit der bloßen Hand hat man zu wenig Kraft und mit einer Zange kommt man nicht ran. Die mittlere Plastikzunge der Regelklappe ist im Weg. Ich musste mir von meinem Vater extra Rändelschrauben und -muttern drehen lassen. Die konnte ich dann (mit Hilfe eines kleinen Spiegels) einfädeln und von Hand festziehen. Ich hoffe sie gehen nicht mit der Zeit auf.
6.) Die locker gewordenen Stellschrauben links und rechts an der Mittelkonsole hinter den Fußraumabdeckungen wieder festgezogen bzw. damit die Regelklappen eingestellt. (Schieber unten = Heizung aus = Klappe ganz oben = Klappe schließt den Schacht zum Wärmetauscher - Schieber ganz oben = Heizung volle Leistung = Klappe ganz unten = Klappe gibt die Öffnung zum Wärmetauscher ganz frei und schließt die Kaltluftzufuhr von unten)
7.) Restlicher Zusammenbau, Kontrolle der Hohlräume im Gebläsekasten)

Mechanisch funktioniert nun alles einwandfrei. Wie gut die Regelung nun geht werde ich demnächst testen. Hier wurde teilweise berichtet, dass man die Klappen nur an einer Seite mit Filz bekleben und/oder den "Scharnierbereich frei lassen soll. Manche hatten das Problem, dass die Klappen klemmten. Nun das war bei mir vor der Reparatur so. Die Klappen blieben in der unteren Stellung verhakt. Bei der Heizungsbetätigung fiel mir das nicht auf, weil zudem auch die Einstellschrauben locker waren.
Beim Zerlegen und Reinigen der Klappenteile konnte man aber sehen, dass die Metallplatte beidseitig beklebt war. auf der Rückseite war das Schaumstoffmaterial zwischen Plastikunter- und Metalloberteil. Deshalb habe ich auch die Nieten aufgebohrt und beidseitig Filz aufgeklebt. Und zwar genau auf Klappenmaß ohne Rand oder Überstand. Die Klappen sitzen nun tadellos, haben ein wenig Spiel und lassen sich ganz leicht bewegen. Ich hoffe das bleibt auch so.

Eine kleine abschließende Frage:
Die Warmwasserzufuhr (Unterdruckdose im Motorraum) schaltet bei mir nur wenn ich die Fahrerheizung einschalte. Ist da bei mir der Microschalter defekt? Wo sitzt der und wie kann man ihn tauschen?

L.G.

Gerold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.141 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.