- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration
- michl323
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
11 Juni 2011 18:41 #86485
von michl323
Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration wurde erstellt von michl323
Hallo 107 (SLC) Freunde,
beim Lackierer hatt sich das Dilemma angefangen.
Das erste mal wurden die Lamellen nur außen Lackiert innen nicht?(war eine Firma).
2 Versuch MB-Autolackiererei mit dem Ergebniss das die Lamellen teilweise sogenante Farbrinner hatten und teilweise an manchen stellen gar kein Lack war.
3 Versuch im sogenanten Pfusch von einen VW Lackierer ,Alles top wirklich spitzen Arbeit.
Doch jetzt kommt es noch Dicker als ich zum Autoglaser mit meinen Jalousien gefahren bin um die Scheiben einkleben zulassen,zum Glück hatt er nur ein Fenster fertig gemacht
sonst hätte es Totschlag gegeben
Wie ich das fertige Fenster gesehen habe habe ich mich niedersetzen müssen und den Kopf schütteln müssen.
Die Naht der schwarzen Dichtmasse nicht gerade sondern wie auf Guad Steirisch "der Bär brunnst"zick zack,Kleber warscheinlich zu viel aufgetragen und im inneren der Scheibe hinausgegwollen.Nicht mal die Cromleiste deckt es auf einigen stellen ab.
Nun ein anliegen an Euch, wenn Ihr jemanden kennt vorzugsweise im Raum Wien -Graz kann sie auch verschicken ,der mir die Scheiben Pervekt reinkleben kann und mit neuen Granulat befüllen kann so lasst es mich wissen?
Mfg Michl
beim Lackierer hatt sich das Dilemma angefangen.
Das erste mal wurden die Lamellen nur außen Lackiert innen nicht?(war eine Firma).
2 Versuch MB-Autolackiererei mit dem Ergebniss das die Lamellen teilweise sogenante Farbrinner hatten und teilweise an manchen stellen gar kein Lack war.
3 Versuch im sogenanten Pfusch von einen VW Lackierer ,Alles top wirklich spitzen Arbeit.
Doch jetzt kommt es noch Dicker als ich zum Autoglaser mit meinen Jalousien gefahren bin um die Scheiben einkleben zulassen,zum Glück hatt er nur ein Fenster fertig gemacht
sonst hätte es Totschlag gegeben
Wie ich das fertige Fenster gesehen habe habe ich mich niedersetzen müssen und den Kopf schütteln müssen.
Die Naht der schwarzen Dichtmasse nicht gerade sondern wie auf Guad Steirisch "der Bär brunnst"zick zack,Kleber warscheinlich zu viel aufgetragen und im inneren der Scheibe hinausgegwollen.Nicht mal die Cromleiste deckt es auf einigen stellen ab.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nun ein anliegen an Euch, wenn Ihr jemanden kennt vorzugsweise im Raum Wien -Graz kann sie auch verschicken ,der mir die Scheiben Pervekt reinkleben kann und mit neuen Granulat befüllen kann so lasst es mich wissen?
Mfg Michl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
- Offline
- Senior
-
12 Juni 2011 12:10 #86486
von ticktack51
ticktack51 antwortete auf Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration
Hallo Michl,
ich habe mein Lamellenfenster in einer Maschinenbaufirma KMA Oberpleis in der ich arbeitete lackieren lassen(einwanfrei) und anschließend selber verklebt.
Das Lackieren ist wenn man einen warmen Heizungskeller hat kein Problem. Eine Sprühdoese aus dem Fachhandel michen lassen. Dann zuerst die Ecken leicht einspühen 3-4 minuten anziehen lassen, dann über alles dünn laackieren wieder anziehen lassen, anschließend zum letzten mal lackieren. Immer zerst die schlecht zugängugen Stellen, dann die Flächen, sonst tropftst.
Lieber zu dünn, denn verlaufen tut die Farbe nach ca. 1-3 minuten, sonst gibt es Rotznasen.
Hatte ich mir nach und nach selber beigebracht und kann ich jedem empfehlen auch so vorzugehen.
Kleben dürfte auch kein Ploblem sein mit Karroseriekleber, die man auch für Frontscheibe verwendet.
Mit dem Gronulat was da reinkommen soll das verstehe ich nicht. Was ist das wie viel und wofür?
Grüße!
Ortwin
ich habe mein Lamellenfenster in einer Maschinenbaufirma KMA Oberpleis in der ich arbeitete lackieren lassen(einwanfrei) und anschließend selber verklebt.
Das Lackieren ist wenn man einen warmen Heizungskeller hat kein Problem. Eine Sprühdoese aus dem Fachhandel michen lassen. Dann zuerst die Ecken leicht einspühen 3-4 minuten anziehen lassen, dann über alles dünn laackieren wieder anziehen lassen, anschließend zum letzten mal lackieren. Immer zerst die schlecht zugängugen Stellen, dann die Flächen, sonst tropftst.
Lieber zu dünn, denn verlaufen tut die Farbe nach ca. 1-3 minuten, sonst gibt es Rotznasen.
Hatte ich mir nach und nach selber beigebracht und kann ich jedem empfehlen auch so vorzugehen.
Kleben dürfte auch kein Ploblem sein mit Karroseriekleber, die man auch für Frontscheibe verwendet.
Mit dem Gronulat was da reinkommen soll das verstehe ich nicht. Was ist das wie viel und wofür?
Grüße!
Ortwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michl323
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
12 Juni 2011 15:29 #86487
von michl323
michl323 antwortete auf Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration
Hallo Ortwin ,
das Granulat so hat man es mir erklärt ist gegen das beschlagen der Scheiben es nimmt die Feuchtigkeit auf.
Wenn man die Scheiben herausnimmt ist es in kürzester Zeit nicht mehr wirksam.
Kann man aber ausheitzen im Backrohr wieviel reinkommt kann ich Dir auch nicht sagen.
Am besten das alte Granulat mit der Waage abwägen.
Grüße!
Michl
das Granulat so hat man es mir erklärt ist gegen das beschlagen der Scheiben es nimmt die Feuchtigkeit auf.
Wenn man die Scheiben herausnimmt ist es in kürzester Zeit nicht mehr wirksam.
Kann man aber ausheitzen im Backrohr wieviel reinkommt kann ich Dir auch nicht sagen.
Am besten das alte Granulat mit der Waage abwägen.
Grüße!
Michl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- muewolfg
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 0
12 Juni 2011 16:56 #86488
von muewolfg
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
muewolfg antwortete auf Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration
Am besten restaurierte Lamellenfenster bei
stores.eba.de/DB-oldtimer-parts
kaufen.Pro Stück 179,-€ + 9,-€ Versand.
Gruß von der Küste
Wolfgang
kaufen.Pro Stück 179,-€ + 9,-€ Versand.
Gruß von der Küste
Wolfgang
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- muewolfg
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 0
12 Juni 2011 16:58 #86489
von muewolfg
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
muewolfg antwortete auf Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration
Sorry:
muß natürlich stores.ebay.de/DB-oldtimer-parts heißen.
muß natürlich stores.ebay.de/DB-oldtimer-parts heißen.
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
12 Juni 2011 17:16 #86490
von makakay
makakay antwortete auf Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration
Hallo Michl.
es handelt sich um Silicat, welches inder unteren Kammer neu eingefuellt werden sollte.
Problem ist es meistens den eingeklebten Deckel abzubekommen, besonders wenn die Teile bereits neu lackiert sind. In der Dichtung befindet sich ein duenner Metalldraht. Diesen finden und beide Seiten an 12V anschliessen. Dann sollte der Deckel nach kurzer Zeit leicht wegzugebeln sein.
Dann das Teil neu befuellen (ich habe noch etwas da was ich dir schicken koennte) so, dass der Deckel wieder leicht zu schliessen ist.
Den Deckel habe ich mit Pattex Dichten und Kleben verklebt.
Ortwin,
welchen Kleber hast du fuer das Einkleben der Scheiben benutzt (Marke und Bezeichnung waeren gut) und wie hast du es geschafft das du nicht zu viel Kleber verwendet hast aber genuegend das die Scheibe ueberall verklebt ist?
Gruesse
Sven
es handelt sich um Silicat, welches inder unteren Kammer neu eingefuellt werden sollte.
Problem ist es meistens den eingeklebten Deckel abzubekommen, besonders wenn die Teile bereits neu lackiert sind. In der Dichtung befindet sich ein duenner Metalldraht. Diesen finden und beide Seiten an 12V anschliessen. Dann sollte der Deckel nach kurzer Zeit leicht wegzugebeln sein.
Dann das Teil neu befuellen (ich habe noch etwas da was ich dir schicken koennte) so, dass der Deckel wieder leicht zu schliessen ist.
Den Deckel habe ich mit Pattex Dichten und Kleben verklebt.
Ortwin,
welchen Kleber hast du fuer das Einkleben der Scheiben benutzt (Marke und Bezeichnung waeren gut) und wie hast du es geschafft das du nicht zu viel Kleber verwendet hast aber genuegend das die Scheibe ueberall verklebt ist?
Gruesse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michl323
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
12 Juni 2011 21:55 #86491
von michl323
michl323 antwortete auf Abschreckendes Beispiel einer mißglückten Lamellenfensterrestauration
Hallo Wolfgang,
Hr. Guckuck kenne ich telefonisch.
Ich habe vor einiger Zeit mit ihm wegen der Autositz Restauration gesprochen,
kann nur sagen sehr nette und kompetente Person.
Hätte mir warscheinlich viel Ärger erspart und wäre mir billiger gekommen.
Lg.
Michl
Hallo Sven,
Danke für das Angebot fürs Granulat,hat aber der Autoglaser auf Lager bez. deiner Frage an Ortwi würde mich das auch interessieren
Lg
Michl
Hr. Guckuck kenne ich telefonisch.
Ich habe vor einiger Zeit mit ihm wegen der Autositz Restauration gesprochen,
kann nur sagen sehr nette und kompetente Person.
Hätte mir warscheinlich viel Ärger erspart und wäre mir billiger gekommen.
Lg.
Michl
Hallo Sven,
Danke für das Angebot fürs Granulat,hat aber der Autoglaser auf Lager bez. deiner Frage an Ortwi würde mich das auch interessieren
Lg
Michl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden