Sprache auswählen

Kühlwasserverlust M110

Mehr
01 Mai 2011 20:49 #85157 von slfan
Kühlwasserverlust M110 wurde erstellt von slfan
Hallo,
mein Name ist Herbert und ich bin schon seid einiger Zeit Leser dieses Forums.
Nun wende ich mich an Euch mit einer Frage und ich hoffe Ihr könnt mir helfen :
Ich bin heute Morgen ca 50 km gefahren mit meinem 280 SL Bj 82 und habe ihn dann
abgestellt. Kurz darauf musste ich mit Schrecken feststellen dass der Motor tropfte (Kühlwasser) Das dauerte so etwa 2 Stunden an bis der Kühlwasserbehälter fast leer war. Dann stoppte dxer Kühlwasserverlust. Ich habe dann am Nachm ittaf den Behälter mit ca. 1-5 ltr Wasser nachgefüllt bis zum gleichen Wasserstand den ich einige Tage zuvor noch kontrolliert hatte und bin vorsichtig am Nachmittag zurückgefahren (gleiche Fahrstrecke). Zu meinem grossen ERstauner trat jedoch weder unterwegs noch bei Ankunft am späten Nachmittag das Phänomen wieder auf, sprich dieses Mal tropfte NICHTS. Habt Ihr eine Erklärung dafür ?
Dummerweise kann ich jetzt dem Phänomen bzw. der Leckstelle nicht mehr nachgehen um herauszufinden von wo das Wasser kam . Ich habe nun Angst dass es die Zylinderkopfdichtung sein könnte
Auto ruckelt ein wenig im Leerlauf, Kerzen wurden jüngst getauscht (NGK BP6)
Gruss
Herbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Mai 2011 21:26 #85158 von Edgar_Markus
Edgar_Markus antwortete auf Kühlwasserverlust M110
hallo

schwer zu sagen

aber wenns nach aussen rinnt bzw. auf der rückfahrt nicht geronnen ist es sehr wahrscheinlich dass das leck bei einem schlauch oder einer ablass-schraube ist.

öfters bilden sich am heissen motor weisse tropfspuren vom getrockneten frostschutz

Edgar

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Mai 2011 04:25 #85159 von FrankEinsNullSieben
FrankEinsNullSieben antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Wenn man einen Defekt vermutet, hört man manchmal die Flöhe husten, z.B. Ruckeln im Leerlauf, das völlig normal bzw. altersangemessen ist und vorher auch schon da war

Wenn der Wagen Kühlmittel verloren hat, nach außen, danach aber nichts mehr tropft (also offenbar dicht ist), würde ich auch nicht auf Kopfdichtung tippen. Vermutlich hast Du während der Rückfahrt sorgfältig auf die Temp-Anzeige geachtet, die wird wohl bei max. 80° verblieben sein, also normal ... was wieder gegen Kopfdichtung spricht.

Selbstreparierende Defekte sind aber selten. Mein 82er 280 SL hat in ca. 490 km keine einzige Leckage gehabt, der Kühler wurde nur mal getauscht, weil der Durchsatz nicht mehr optimal war (Verkalkungen/Rückstände im Inneren), was sich durch leicht erhöhtes Temp-Niveau bemerkbar machte. Das Zeug ist also recht langlebig.

Früher hatte ich parallel einen 123er 300 TD Turbo, der mal spontan im Parkhaus sein gesamtes Kühlmittel verlor - da war die Wasserpumpe hinüber. Sowas kommt eher vor.

Das würde ich eher bei Dir vermuten, wie Edgar schon gesagt hat. Schlauch, Verbindungen, Wasserpumpe, irgendwas an der Peripherie, aber nicht die Kopfdichtung. Ungünstig ist, daß Du während der Leck-Phase keine weiteren Beobachtungen über die Herkunft des Kühlwassers gemacht hast ... nach Deiner Beschreibung trat das beim Abkühlen des Motors auf (Auto geparkt), dann bei der Rückfahrt und unmittelbar nach Ankunft war alles wieder dicht - interessant wäre der Kühlmittelstand dann am Morgen, nach dem erneuten Abkühlen,

Grüße, Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Mai 2011 08:13 #85160 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo Herbert,
wie die Vorredner schon schrieben, liegt der Fehler vermutlich in der Peripherie. Ich beginne in solchen Fällen erst einmal bei den Kleinigkeiten. Hier fiele mit der Kühlerverschlussdeckel ein. In dem ist ein Überdruckventil, das mal hängen kann. Dann drückt es über den Überlaufschlauch raus.
Gruß
Hartmut

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Mai 2011 08:55 #85161 von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo Herbert,

das Schütteln im Leerlauf hat beim 110er-Motor fast immer mit defekten Kerzensteckern zu tun. Überprüfe diese mal mit Hilfe eines Multimeters. Wenn die einen Widerstand gegen unendlich aufweisen, sind sie zum Austausch fällig.

Das mit dem vorrübergehenden Kühlmittelverlust dürfte vermutlich keine größere Sache sein. Ich vermute auch am ehesten einen undichten Verschlussdeckel. Also einfach erst mal weiter beobachten.

Viele Grüße

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Mai 2011 10:28 #85162 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo Herbert,

ein "heißer" Kandidat ist die Schaluchschelle unten am Kühlwasserausgleichsbehälter. Diese sitzt im verborgenen und gammelt gerne freidlich vor sich hin. Das Teil hat mir auch mal drei Wochen Kopfzerbrechen bereitet, wegen ähnlicher Symptome wie bei Dir.

Am Einfachsten ist es, Du besorgst/leihst Dir ein Kühlerabdruckgerät, schraubst den Deckel vom Behälter runter und setzt das Gerät auf. Mit der Luftpumpe und dem Manometer erzeugst Du einen Druck von ca 1,5 bis 2 bar (Prüfdruck). Dieser muß über 20 Minuten konstant bleiben. Sinkt er in der Zeit ab, siehst Du auch schon irgendwo einen Wasserstrahl oder hörst es pfeifen.

Bleibt der Druck konstant ist es der Deckel.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Mai 2011 18:59 #85163 von slfan
slfan antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo und erstmal Vielen Dank für das Feedback und die guten Tips:

Ich habe sowohl bei der Hinfahrt als auch bei der Rückfahrt auf die Kühlwassertemperatur geachtet und keine Unterschiede bemerkt, immer im Bereich 80-max 90 Grad. Einen Kühlwasserverlust am Ausgleichsbehälter würde ich eigentlich ausschliessen da ich bei der Kontrolle (als es tropfte) dort kein Wasser-Rinnsal gesehen habe. das Wasser tropfte vom Querträger unter dem Motor direkt auf den Boden. Eine Sichtprüfung von oben bei geöffneter Haube zeigte keine offensichtliche Stelle des Wasseraustritts und leider war ich so gekleidet dass ich mich nicht mehr im Detail der potentiellen Leckstelle widmen konnte . Ich hatte ja die Hoffnung dies zuhause in Ruhe tun zu können. Der Wagen ist auch heute Morgen nach Abkühlung immer noch dicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2011 09:14 #85164 von Edgar_Markus
Edgar_Markus antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo

könnte der beginn einer undichtheit des kühlers sein

wos zwischen den lamellen durchsickert

nur so als idee

Edgar[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Edgar_Markus am 03-05-2011 09:15 ]

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mai 2011 16:32 #85165 von slfan
slfan antwortete auf Kühlwasserverlust M110
So,
nachdem es jetzt 2 Tage trocken war hats gerade wieder angefangen zu tropfen. Das Wasser rinnt senkrecht am Block herunter tropft dann am Flansch der Ölwanne ungeähr mittig im Bereich der
Riemenscheibe herunter. Die Schläuche sind dicht, oben am Thermostat kann ich ebenfalls keine
Undichtigkeit erkennen. Der Vorratsbehälter sowie der Kühler scheinen ebenfalls nicht der Grund für die
Leckage zu sein. Leider kann ich nicht erkennen von wo im oberen Bereich es her kommt. Von oben betrachtet kann ich keine Leckage an der Wasserpumpe erkennen, ich kann jedoch nicht under die Wasserpumpe sehen. Glaubt Ihr dass die Wasserpumpe undicht ist ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mai 2011 20:47 #85166 von inox
inox antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo,
Glaubt Ihr dass die Wasserpumpe undicht ist ?


...yes, es kann aus der Entlüftungsbohrung sickern.

Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Mai 2011 05:29 #85167 von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo Herbert,

wie Walter schon erwähnt hat braucht dein Wagen eine neue Wasserpumpe. Wenn´s vorne am Block ´runterläuft ist das meist ein untrügliches Zeichen dafür, dass Kühlwasser aus der Leckbohrung der Wapu austritt, weil der Simmerring aufgegeben hat.

viele Grüsse

Wolfi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Mai 2011 08:13 #85168 von slfan
slfan antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Danke Wolfgang,
welche Empfehlung würdet Ihr denn abgeben was die Pumpe angeht. Hab gesehen dass das preisliche Spektrum für eine neues Teil sich so zwischen 30 und 182 Euro bewegt (letzteres beim freundlichen MB Händler um die Ecke). Gibts für den Wechsel eine Anleitung irgendwo ? Ich hab das zwar schon an Alfa Motoren gemacht aber noch nie an einem M110.

Herbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Mai 2011 14:21 #85169 von Greenhorn
Greenhorn antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo Herbert,

ja es gibt eine Anleitung zum Wechsel der Wapu am M110. Folge dem Link . In der Rubrik Der 107er findest Du unter Rat und Tat einen ganz guten bebilderten Artikel Wasserpumpe tauschen am M110.
Auf der WIS-CD habe ich noch nicht nachgeschaut, denke aber, daß dort ebenfalls Infos zum Wechsel der Wapu zu finden sind.

Gruß
Manfred[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Greenhorn am 09-05-2011 14:22 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Mai 2011 16:27 #85170 von topi
topi antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo Herbert,

vielleicht ist es doch was ganz Banales. Als ich meinen SL damals gekauft und direkt nach Hause fuhr, traf mich der erste Schreck, als sich unter dem Wagen eine Pfütze mit Kühlflüssigkeit bildete. Mein Verdacht war auch zuerst die Wasserpumpe. Da alles vollgespritzt bzw. durch das Frostschutmittel "verfärbt" war, konnte ich zunächst keine Diagnose stellen. Eine kurze Fahrt zeigte überhaupt keinen Wasserverlust mehr.

Kurzum es handelte sich um einen Riss im unteren Schlauch am Kühler. Die Schelle hatte den Schlauch eingeschnitten und Wasser trat erst dann aus, wenn man den Schlauch kräftig hin und her bewegte, bzw. wenn er sich durch entsprechende Hitze dehnte.

Manchmal geht´s auch glimpflich aus - deshalb schau Dir doch mal alle Schläuche und die Schellen an.

Viele Grüße

Thomas

T´schuldigung, habe gerade gesehen, dass ich eine Antwort von Dir überlesen habe - Du hast die Schläuche schon geprüft - dann glaube ich auch an die Wapu.

Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 09-05-2011 16:30 ]

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Mai 2011 05:56 #85171 von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo Herbert,

ich würde eine Geba Pumpe verbauen. Geba Pumpen sind nicht gerade billig. Sie kosten meist fast genauso viel wie die von Daimler, aber sie haben eine sehr gute Qualität(die von Daimler leider nicht immer). Du bekommst Geba Pumpen bei: Oldtimerteile Berlin (10 bis 14 Uhr 030 6241720).

viele Grüsse

Wolfi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Mai 2011 07:34 #85172 von slfan
slfan antwortete auf Kühlwasserverlust M110
ja es gibt eine Anleitung zum Wechsel der Wapu am M110. Folge dem Link. In der Rubrik Der 107er findest Du unter Rat und Tat einen ganz guten bebilderten Artikel Wasserpumpe tauschen am M110.


Hallo,
danke für den Hinweis auf den Artikel !
Benötigt man nicht einen Abzieher zur Demontage der Riemenscheibe bzw. wie wird denn die Scheibe daran gehindert sich mitzudrehen wenn man die Zentralschraube lösen will ?
Ich habe einen 280 SL Automatic.

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mai 2011 08:05 #85173 von slfan
slfan antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo,
siehe oben
wäre sehr nett wenn mir jemand noch die Frage nach etwaigem Spezialwerkzeug zum Entffernen der Riemenscheibe beantworten könnte. Ich möchte ungerne mit abgelassenem Kühlwasser feststellen dass ich doch - in Ermangelung von Spezialwerkzeug - in eine Werkstatt muss
Vielen dank !

Evtl würde ich gerne bei der Gelegenheit auch direkt den vorderen Kurbelwellendichtring ("Simmerring") ersetzen. Da verliert er nämlich auch etwas Öl. Würde sich sicher beim Ausbau der Wasserpumpe gleichsam anbieten
Gruss
herbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mai 2011 09:28 #85174 von inox
inox antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Hallo,

Evtl würde ich gerne bei der Gelegenheit auch direkt den vorderen Kurbelwellendichtring ("Simmerring") ersetzen. Da verliert er nämlich auch etwas Öl.

na, dann besorg die schon mal ne Panzernuss, Übersetzungsknarre, Verlängerungsrohr, passenden Drehmomentschlüssel

Die Schraube ist/wird "NUR" mit 400 Nm angezogen.(ist Rechtsgewinde)
Schmeiß das Auto nicht um

N/S die Scheibe kann von vorne blockiert werden. Eine Platte mit Abdrückschraube(Eigenanfertigung) kann ich die leihweise zusenden. Auch den Laufring mit auswechseln !

Walter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 17-05-2011 09:34 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Mai 2011 18:57 #85175 von slfan
slfan antwortete auf Kühlwasserverlust M110
Nochmal Danke für alle Tips !
Habe heute Wasserpumpe und Riemen ersetzt. Jetzt ist er nicht mehr inkontinent.
Gruss
Herbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.173 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.