- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
ATF als Benzinzusatz
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
Addinol mineralisch
oder hier
Divinol teilsynthetisch
Der ist auch nicht schlecht
Ostseeöl
An meiner Tanke gibts 250 ml Dosen Addinol für zweifufzig. Dann hast Du keine halbe sabbernde Dose rumfliegen.
Teilsynthetisches Öl hat meist Komponenten, welche die Entsmischung verhindern. Könnte für die Überwinterung mit 2-T-Öl im Tank optimieren.
Hartmut[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 30-10-2010 20:33 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Das der 4 Taktmotor Mischung benötigt nur ist doch nur logisch, da der Motor in jeder Lage seine Arbeit verrichten muss, wie sollte die Schmierung den anders funzen?
Ich bin der Meinung, dass auf zusätzliches Öl im Benzin verzichten werden sollte (egal ob ATF- oder 2 Takt Öl), ein Stabilisator wie von Liquimoly dagegen ist zu befürworten, auch wenn der vorwiegende Teil aus Petroleum besteht.
In meiner Lehrzeit haben wir generell die einzelnen Bauteile für eine Apparatur in Petroleum
legen müssen damit es nicht anläuft.
Ich habe schon sehr viele alte Fahrzeuge/Motoren gesehen (vorwiegend 2Takter), wo der Tank restlos verrostet war, da er nicht mit Sprit voll gefühlt war, Kolben fest waren über die Jahre, waren auch 2Takter.
Besser noch, da hier ja so viele auf 2Taktöl schwören, warum sind bei längerer Standzeit die Vergaser innen gar so zerfressen obwohl 2Taktöl von Haus aus im Sprit ist?
Also kann für Sauberhaltung der ganzen Aggregate usw. 2Taktöl nicht geeignet sein.
Hier mal ein Beispiel, ein Vergaser in dem Sprit mit 2Takt Öl gestanden hat, ist nicht so das Wahre…
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Solche Vergaser habe ich schon zu hunderten gesehen, ist also keine Ausnahme.
Ich mache für alle Verbrennungsmotoren, ob meine oder von anderen Leutchen einen Stabilisator in den Tank oder Kanister.
Als zusätzliche Maßnahme wird noch Brennspiritus zugesetzt, für den Fall, dass sich mal ein paar Regentropfen oder Schneeflocken darin verirren nicht das Gerät lahm gelegt wird nur weil sich ein Wassertropfen wo vorgelegt hat.
Spiritus nimmt dem Wasser die Oberflächenspannung (Hinweis: in den SL kommt kein Spiritus).
Habe am Samstag bei einer Schneefräse die 10 Jahre nicht gelaufen ist (ins Benzin hatte der Kunde vor 10 Jahren Full-Fresh = Stabilisator zugegeben) den Vergaser geöffnet, null Korrosion, keine Düsen zu, innen alles als wenn es gerade hergestellt wurde.
Ich zahle für den Stabilisator ausreichend für 75 Liter 6,49 €,
da dieses nur für längere Standzeiten gedacht ist, kommt das auch nur einmal für den SL im Jahr in Frage, somit ist das in keiner Weise zu teuer.
--- Gruß Werner ---
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 01-11-2010 04:54 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
grundsätzlich stimme ich Dir zu. Ein Problem mit Mischölen ist die Entmischung, die bei einfachen Ölen bereits nach 4-6 Wochen beginnen kann. Setzt man einen Stabilisator zu, bleibt das Öl-Benzin-Gemisch über Jahre stabil. Dein Bild zeigt, was passiert, wenn sich Bestandteile des Gemischs entmischen und dann Ablagerungen entstehen. Dazu können durch die Entmischung auch hygroskopische Phasen entstehen, die zu Korrosion führen.
Deshalb empfahl ich ja auch teilsynthetische 2-Takt-Öle mit Stabilisatoren für die Einwinterung, etwa Divinol Zeitaktöl FF mit Fuel Fresh, wie es die Bezeichnung ja auch andeutet. Du selbst erwähnst fuel fresh als Stabilisator. Wo ist also der Nachteil der 2-Takt-Öl-Beimischung zur Überwinterung?
Hartmut
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Muss aber zugeben, dass ich heute ohne das jemand zugeschaut hat ein bisschen 2-Takt-Öl dem Tank gegönnt habe
Übrigens, der Link von dir "Ostseeöl" ist gut, da ist ja so gut wie alles aufgelistet.
Ich wusste nicht, dass es mittlerweile 2-Takt-Öle mit FF gibt. Ist gerade für die 2-Takter-Geräte Besitzer sehr interessant, da die oft über Monate im Eck liegen (die Geräte, nicht die Besitzer )
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
hochinteressant. Also um nichts falsch zu machen:
300 SL ohne Kat
jede zweite Tankfüllung einen halben Liter mineralisches zwei-Takt Öl beimischen ist dacor!!!???
Bei meinem W123 240D gab ich mal hion und wieder vor längeren Urlaubsfahrten nen Liter Motoröl in den TAnk. Der qualmte zwar etwas mehr, ich hatte aber das Gefühl eines wesentlich ruhigeren Motorlaufs.
Gruss der bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
On 2010-11-01 04:51, Johnny-1951 wrote:
Das der 4 Taktmotor Mischung benötigt nur ist doch nur logisch, da der Motor in jeder Lage seine Arbeit verrichten muss, wie sollte die Schmierung den anders funzen?
Heijeijei.....Werner!
Ein Viertakter, der in (fast) jeder Lage arbeiten muss benötigt kein Zweitaktöl sondern eine Trockensumpfschmierung. Hier wird das Öl aus einem Tank, statt aus der Ölwanne gezogen und zu dem Lagern gepumpt, bzw. an den Kolben gespritzt.
Beim Zweitakter wird das Benzin/Ölgemisch ins Kurbelgehäuse gesaugt, wenn der Kolben hoch geht und verdichtet, kommt der Kolben nun wieder herunter, gelangt es durch die Überstromkanäle in den Brennraum. So kann er gleichzeitig ansaugen, verdichten und bei JEDER Umdrehung zünden. Und die beweglichen Teile werden vom vorbeiströmenden Gemisch geschmiert.
Wenn ein Fahrzeug längere Zeit, aslo nicht über Winter, stehen soll, würde ich da auch nach anderen Mitteln für die Konservierung forschen.
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 07-11-2010 10:41 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Oben ging es um die Motorsense 4 MIX von Stihl (Viertakter),
da gibt es keine Trockensumpfschmierung, ich schrieb auch nicht in fast jeder Lage,
sondern in jeder Lage.
On 2010-10-29 07:53, Mad_Eye_Moody wrote:
Habe ne neue Motorsense von Stihl mit dem 4-Mix-Motor. Das ist ein 4-Takter, welcher mangels eigenem Motorenöl mit 2-Takt Gemisch 1:50 betrieben wird. Ziemlich ungewöhnlich also, gibt es glaube ich nur von Stihl. Die Sense sollte bei 1:50 Zweitaktgemisch eigentlich rauchen wie ein 2-Takter - tut sie aber nicht im geringsten.
Was beim 2-Takter raucht, sind die Mengen an unverbranntem Sprit aufgrund von Spülverlusten des 2-Takt Prinzips. Darum schluckt ein 2-Takter i.d.R. auch mehr Sprit als ein 4-Takter identischer Leistung. Es gibt seit Jahren bereits (teure) 2-Takter mit Direkteinspritzung, die qualmen überhaupt nicht mehr, da das veraltete Spülprinzip hier nicht angewendet wird.
Dies nur zur technischen Info...
Grüße
Michael
Hier die Info,
STIHL 4-Mix sind reine 4-Takter mit Ventilsteuerung ohne Trockensumpfschmierung, jedoch Schmierung durch Kraftstoff-Öl-Gemisch.
Wenn halt einer auf der Sense 4 TAKT findet und bei
Stihl Normalbenzin tankt - halt "er" Pech gehabt
Hiermal die Originalaussage von Stihl:
Zitat:
Die bei herkömmlichen 4-Taktern erforderlichen Teile wie Ölpumpe, Ölbehälter und Ölwanne entfallen beim 4-MIX-Motor. Damit gehören auch aufwändige Servicearbeiten wie die regelmäßige Einstellung des Ventilspiels, Ölkontrollen, Ölwechsel und die Entsorgung des Altöls der Vergangenheit an.
Willy, du bist mit deiner Aussage möglicherweise bei Motorrädern (darum ging es aber nicht), die müssen unter umständen einige Steigungen/Neigungen mitmachen, keinesfalls jedoch in jeder Himmelsrichtung arbeiten wie eine Motorsense.
Übrigens, im Anhang mal ein Datenblatt von dem Zweitaktöl "Ostseeöl",
hatte Hartmut gelinkt.
Habe die Firma angeschrieben um dieses Datenblatt zu erhalten, hier im Anhang das Datenblatt, zugelassen auch für Husqvarna 242, ist für mich das Optimum wenn ich überhupt etwas dem Benzintank des SLs über die Ruhepause zugeben möchte.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 07-11-2010 19:59 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
nachdem ich ein wenig gegoogelt habe, entschuldige ich mich bei dir mit einer tiefen Verbeugung.
Ich weiß zwar noch nicht, wie die das Gemisch ins Kurbelgehäuse bekommen aber nehme einfach mal hin, das es geht.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2010-11-07 20:36, Nichtraucher wrote:
Ich weiß zwar noch nicht, wie die das Gemisch ins Kurbelgehäuse bekommen aber nehme einfach mal hin, das es geht.
Hallo Willy,
hier kannst Du sehen, wie es funktioniert!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
danke Norbert!
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2010-11-07 20:36, Nichtraucher wrote:
Hi,
nachdem ich ein wenig gegoogelt habe, entschuldige ich mich bei dir mit einer tiefen Verbeugung.
Gruß
Willy
Aber nicht dass du dir einen Bandscheibenvorfall zuziehst, würde ich mir nie verzeihen
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zebullon
- Offline
- Frischling
-
Durch einen Kunden bin ich auf dieses interessante Forum aufmerksam geworden. Auch ich fahre Mercedes, wenn auch keinen Typ 107!
Ich möchte euch alle über Neoval Oil Rubin G-8 und seine Leistungen informieren.
Es ist mir dabei klar, dass man mir (als Eigner der Neoval Oil AG) Gewinnsucht , Abzocke und Eigennutz unterstellen wird, aber dem ist nicht so! Jeder entscheidet selbst, ob er glauben und/oder kaufen will!
Die Informationen und Resultate die wir veröffentlichen, stammen ausschliesslich von Anwendern. Neoval Oil Rubin G-8 (früher Valvring Oil G gibt es in Europa seit 1952.
Also, fragen, reden und Informationen austauschen hat noch nie geschadet:
www.neoval.ch und info@neoval.ch freuen sich auf eine Wortmeldung!
Freundliche Grüsse
Zebullon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
ist allerdings in D nicht zu den gleichen Konditionen zu bekommen wie in CH und damit kaum wirtschaftlich vertretbar. Hätte es sonst sicherlich für einen bestimmten Zeitraum mal eingesetzt.
Hartmut
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
"Es ist mir dabei klar, dass man mir (als Eigner der Neoval Oil AG) ..... unterstellen wird, aber dem ist nicht so! Jeder entscheidet selbst, ob er glauben und/oder kaufen will!"
Na toll! Das ist ja wohl normal, dass der Pabst an Gott glaubt. Oder?
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2010-11-09 15:20, jhwconsult wrote:
Neoval hatte ich auch recherchiert,
ist allerdings in D nicht zu den gleichen Konditionen zu bekommen wie in CH und damit kaum wirtschaftlich vertretbar. Hätte es sonst sicherlich für einen bestimmten Zeitraum mal eingesetzt.
Hartmut
Hi,
wurde mir soeben angeboten:
"vielen Dank für ihre Anfrage.
Der 5-Liter-Kanister Neoval Rubin G8 kostet 79,50 € (5 x 15,90 €) zzgl. MwSt.
Der Frachtkostenanteil beträgt 3,95 € zzgl. MwSt.
Die Ware ist am Lager. Lieferung erfolgt auf Rechnung.
Bei Zahlung innerhalb 14 Tagen erhalten Sie 3% Skonto, innerhalb 30 Tagen netto"
Ohne Mwst. komme ich auf Kosten in Höhe von 4 Cent pro Liter Sprit, bei einem Mischungsverhältnis von 1:400. Da ich schon für viel mehr viel weniger bekommen habe, werde ich das Zeugs mal ordern.
An die Schweizer Freunde: Wehe, das hilft nicht...!
Gruß
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chund am 09-11-2010 17:18 ]
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zebullon
- Offline
- Frischling
-
Guter Spruch!
Es ist für mich natürlich sehr schwer glaubhaft zu machen, dass die positiven Aussagen über Neoval Oil Rubin G-8 den Tatsachen entsprechen. Lies daher andere Kommentare (von Anwendern) in diesem Forum. Das sind nicht alles Priester! Auf Wunsche stellen wir auch Schriftliche Aussagen von Kunden zur Verfügung.
Probieren geht über studieren und selber urteilen ist immer noch besser als pauschalisierte Aussagen von fundamentalistischen Zweiflern zu übernehmen.
Gruss
Zebullon (warum nicht mit 2 L?)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PC11AF
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Genau - probieren geht über studieren. Und was soll ich sagen?
Das Rubin G8 Öl kam bereits 2 Tage nach der Online-Bestellung bei mir an (CH).
1:400 in den BMW gefüllt (3l Diesel). Mein erster Eindruck: Tatsächlich ist er in der Warmlaufphase deutlich! leiser. Auch nach dem Warmfahren bilde ich mir ein, plötzlich mehr Nebengeräusch wie z.B. das Abrollgeräusch der Reifen zu hören. Eigentlich ein Indiz dafür, dass der Motor tatsächlich ein wenig ruhiger, sanfter läuft. Da der Reihensechser sowieso recht angenehm ist, ist der Effekt aber nur klein. Einen Minderverbrauch konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen (nach ca. 1000 km mit Neoval).
Nun hab ich es in den C2 VTS gefüllt (Benziner 1,6 l). Der Effekt war deutlich ausgeprägter! Der Kaltlauf ist deutlich geschmeidiger und auch im Warmlauf gefällt eine bessere Laufruhe. (Hier war die Wahrnehmung der Abrollgeräusche sehr viel intensiver nach der Beimischung 1:400).
Bei beiden Fahrzeugen scheint der Effekt vor allem im unteren bis mittlerem Drehzahlbereich und dort bei niedriger Last und das alles am deutlichsten in der Warmlaufphase wahrnehmbar. Nun ich werde mal den 3l Kanister aufbrauchen und die Sache weiter kritisch beobachten. Es ist kein krasser Unterschied - immer ein wenig schwierig hier objektiv zu bleiben.
Das sind also meine auf grund dieser Diskussion gemachten Erfahrungen. Leider noch nicht mit einem SLC - das wird aber noch
Grüsse
Jochen[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PC11AF am 10-11-2010 09:11 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
in Ordnung, die Preise wissen wir ja jetzt. Und eine Verteuerung von "nur" 4 Cent pro Liter bei einem Mischungsverhältnis von 1:400 (!) kann man nun günstig finden oder nicht, sei es drum.
Die Frage bleibt für mich, ob billiges 2-Taktöl für ca. € 3,-- pro Liter, welches meinen Spritpreis bei einem Mischungsverhältnis von 1:160 (!) nur um weniger als 2 Cent pro Liter erhöht, nicht denselben Effekt bringt.
Da hier nun erste Erfahrungen mit einem 3 Liter Diesel BMW-Motor vorliegen, welchen ich ebenfalls fahre, regelmäßig 2-Taktöl beimische und damit sehr gute Erfahrungen mache, möchte ich einen von mir sehr geschätzten User eines bekannten BMW-Forums zitieren. Dessen Beitrag stammt vom 13.05.2008, das gesamte Thema, welches sehr lange und ausführlich ist, könnt Ihr unter folgendem Link anschauen: www.e39-forum.de/thread.php?threadid=28711
Hier das Zitat:
Original von einem bekannten User des Forums www.e39-forum.de
Da ich einigen ja bereits als Verfechter für die Verwendung von Zweitaktöl als Dieseladditiv bekannt sein dürfte, melde ich mich an dieser Stelle auch mal wieder zu Wort.
Allgemeines:
Erfahrungen mit Zweitaktöl als Dieseladditiv (Mischverhältnis: ca. 0,3-0,5L Zweitaktöl je 75-80 L Dieselkraftstoff); mineralisches- oder teilsynthetisches Zweitaktöl der Norm JASO-FC bzw. ISO-L-EGC; der Hersteller ist gleichgültig – maßgeblich sind vor allem drei Aspekte, nämlich der Preis, die vorstehend genannten Normen und ein möglichst geringer Sulfataschewert (= Oxidascherückstände von verbrannten Additiven im Zweitaktöl – relevant insbesondere für die möglichst geringe Beladung des Dieselpartikelfilter; Aufschluß darüber gibt ggf. das Datenblatt des Zweitaktöls; der Kauf größerer Zweitaktölgebinde, z. B. 20 L, wirkt sich zumeist kalkulatorisch- und objektiv preismindernd auf den Literpreis aus).
Im Speziellen:
Seit ca. 3,5-4 Jahren habe ich jeweils übereinstimmende Erfahrungen mit unterschiedlichen Diesel-Pkw sammeln können, wobei die ersten beiden Pkw der nachfolgenden Nennung mittlerweile nicht mehr zum aktuell von mir betreuten Fuhrpark gehören; es sind allesamt R6-Dieselmotoren ( M51; M57D25; OM648 ).
Erfahrungen mit Opel Omega B 2.5 TD; Mercedes-Benz S 211 E 320 CDI-T; Opel Omega B 2.5 DTI; Mercedes-Benz S 211 E 280 CDI-T 3.2 (Dieselpartikelfilter):
a) leiseres Verbrennungsgeräusch (bereits ab Kaltstart)
b) ruhiger Motorlauf, auch Leerlauf (= Folge von a))
c) weniger Rußausstoß (= vollständigere Verbrennung) bei den Dieseln ohne DPF
d) ca. 0,3 L/100km weniger Verbrauch von Dieselkraftstoff
e) weniger DPF-Regenerationszyklen (= Nacheinspritzung) beim E 280 CDI-T 3.2
f) keinerlei techn. Ausfälle mit den dieselgeschmierten Einspritzkomponenten im Hochdruckbereich (= Magnetventil-Injektoren und die Bosch Hochdruckpumpe bzw. Drosselzapfendüsen und Bosch Verteilereinspritzpumpe beim M51-Wirbelkammer-Diesel); alles original und bislang problemlos, dank Verbesserung der Schmierwirkung durch Zweitaktöl.
Wie man lesen kann, gibt es mehrere Gründe die für die Verwendung von Zweitaktöl als Diesel(schmier)-Additiv sprechen. Insbesondere hervorzuheben ist die Schadensprophylaxe bei dieselgeschmierten Komponenten der Einspritzanlage, konkret Injektoren und Hochdruckpumpe.
Die Betonung liegt dabei auf ‚vorbeugende’ Anwendung. Wenn bereits ein Schaden/Defekt im Einspritzbereich, z. B. bei den Injektoren, vorliegt, dann bringt der nachträgliche Einsatz von Zweitaktöl höchstwahrscheinlich nichts mehr – dann war es zu spät, worüber man sich besser vorab bewusst sein sollte!
Wenn es um (weitere) Langzeiterfahrungen geht, so kommt man nicht an folgenden Quellen vorbei, die bereits seit ~ 2004, 2005 erfasst werden:
> HIER KLICKEN <
& noch mal
> HIER KLICKEN <
Diese Quellen sind für Interessierte ein absolut unerläßliches Pflichtprogramm!
Daher: Lest euch diese Quellen (bei Bedarf) ruhig mal durch, falls ihr sie noch nicht kennt; das sind gebündelte Erfahrungen, die interessant zu lesen sind. Wer diese Quellen systematisch ‚durchforstet’ hat, wird kaum noch Fragen zu stellen haben… .
Ich habe jedenfalls bislang durchweg gute Erfahrungen mit Zweitaktöl als Dieseladditiv gemacht und kann es jedem Dieselfahrer daher aus o. g. Gründen empfehlen, unabhängig vom Technologiestand des Dieselmotors.
Weiterhin gute Fahrt &
Gruß
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 10-11-2010 08:58 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sallah
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
On 2010-10-26 21:48, agossi wrote:
Die Wirkung von Neoval (als Benzinzusatz) beruht auf Folgendem:
- Durch die starke Reinigungswirkung (löst problemlos eingebrannte Ölrückstände, viel besser als Benzin) werden die Kolbenringe stets sauber gehalten, was selbst mit hochlegiertem Synthetiköl nicht möglich ist, da es gar nicht bis zum obersten Kolbenring gelangt.
Folge: höhere Verdichtung und damit ein besserer thermodynamischer Wirkungsgrad.
Gruss
Andi
Wa, krass, dein oberster Kolbenring läuft ohne das Wundermittel völlig ohne Schmierung?
Da sieht man mal wieder wie unglaublich robust die 107er Motoren sind!
Andere Motoren allerdings haben auch am obersten Kolbenring einen gewissen Ölfilm, ohne dass hier das Ideal der der reinen Gleitschmierung erreicht würde.
Aber das reicht.
Mein Alltagsaudi kriegt seit 14 Jahren mittelmäßiges 10W40er und tankt immer nur reines Benzin.
Auch nach nunmehr 600000km ist kein Ölverbrauch festellbar.
Komisch, oder?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Dass eine Verbesserung der Motorölschmierung durch verschiedene Öle bzw. Öle mit Zusätzen zu erreichen ist, ist hinlänglich erforscht und zumindest teilweise bewiesen. Dagegen wäre einzuwenden, dass Hersteller wie Mercedes damals Motoren entwickelt haben, die mit der empfohlenen Ölsorte hohe Laufleistungen und hohe Zuverlässigkeit erreichen sollten.
Dagegen hat sich in der Zusammensetzung von Treibstoffen einiges geändert, weswegen sich hierüber eine Diskussion sicherlich lohnt. Beispielsweise werden die teils filigranen und hoch passgenauen Teile der Einspritzanlage, besonders des Benzinmengenteilers, durch Beimischungen von Ethanol und Änderungen in der Zusammensetzung des Treibstoffs anerkanntermaßen weniger geschmiert. Hierfür ist der Einsatz von reinigenden und schmierenden Additiven im Treibstoff sicherlich hilfreich. Insbesondere wenn Fahrzeuge nicht täglich längere Strecken fahren und über Winter eine Pause einlegen, können solche Maßnahmen erhöhtem Verschleiß entgegenwirken.
Letztlich ist es die Verknüpfung vieler Faktoren im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Fahrzeugs, was zu Schäden oder besonders langer Haltbarkeit führt und basiert mit Sicherheit nicht ausschließlich auf der Beimengung von Mitteln oder auf dem Weglassen von Additiven.
Insofern ist es interessant zu erfahren, wer welche Methoden anwendet, wenngleich diese nicht eins zu eins übertragbar sind.
Außerdem soll die Industrie doch auch ein wenig verdienen dürfen, und wenn es am Glauben der Leute an die Wunderwirkung eines Mittels ist.
Grüße
Hartmut
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Was gab es da nicht schon alles...
- Ölfilter, die so gut filtern, dass nie mehr ein Ölwechsel nötig ist
- Ölzusätze, die selbst dem teuersten Vollsynthetiköl zu noch besserer Schmierwirkung verhelfen und eine so tolle Gleitbeschichtung im Motor aufbauen, dass dieser danach sogar eine Zeit lang ganz ohne Öl betrieben werden könnte
- Benzin-Ionisiergeräte, welche den Verbrauch auf wundersame Weise drastisch reduzieren
Naja, hier steht mehr drüber: KLICK >>
Wohl erwiesen und bei den Herstellern durchaus bekannt ist, dass aufgrund des heutigen schwefelarmen Diesels dessen Schmierwirkung für kraftstofffördernde Teile erheblich gesunken ist. Die Hersteller wirken dem durch diverse Gleitbeschichtungen bei der Produktion entgegen, welche aber leider nicht ewig halten und irgendwann am Ende und abgerieben sind. Danach sind fressende Einspritzpumpen, Kraftstoffpumpen und Einspritzdüsen leider die Regel statt Ausnahme. Die Internetforen sind prallvoll von solchen Berichten.
Alles was dem Dieselkraftstoff heute fehlt, ist ein wenig bessere Schmierwirkung. Diese sollte durch einen Zusatz hergestellt werden, welcher möglichst aschefrei verbrennt, um die Partikelfilter nicht zu schädigen. Und genau das kann billiges Zweitaktöl sehr preiswert erreichen. Wer meint, dass er dazu sündhaft teure Wundermittel kaufen muss, kann das gerne tun und den Wundermittelanbietern ihr Säckel weiter füllen.
Beim Benzin ist der Zusatz von 2-Taktöl sicherlich nicht so wichtig wie beim Diesel, doch es beruhigt mein Gewissen, gerade beim alten SL. Und es schadet ja immerhin nichts.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zwicky
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 0
Ich fahre meinen SL immer mit 3dl mineralischem 2-Takt Öl pro Tankfüllung. Meinen Benziner Volvo 240 (Bj. 1991 mit Kat.) mit 2dl pro Tankfüllung. Wo ich effektiv sofort einen grossen Unterschied gemerkt habe ist im Laufverhalten bei kaltem Motor. Beide Fahrzeuge sind vor allem in dieser Phase extrem viel ruhiger geworden. Wenn dann der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist der Unterschied kleiner, aber schon auch noch spürbar. Auswirkungen auf den Verbrauch habe ich eigentlich nicht gemerkt, aber auch nicht richtig geprüft.
Dieses Neoval wäre mir auch zu teuer.
Bin also 2-Takt-Öl-Fan!
Gruss
Hansjürg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
Grüße
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
On 2010-12-11 23:00, ThomHolger wrote:
Was mich ja mal interessieren würde, wie bekommt Ihr denn das Ölda rein, ohne eine Sauerei zu veranstalten. Man muss ja entweder einen Trichter oder zumindest einen Stab in den Einlauf reinstecken, damit sich die kleine Klappe öffnet. Und wenn man das nicht in der Garage macht, stellt sich die Frage, wie das mit der kleinsten Schweinerei funktioniert.
Grüße
Holger
Hello Holger !
...ganz, ganz langsam funktioniert es auch.
Eventuell legst einen Lappen unter die Einfüllöffnung und vor allem, Ölflasche seitlich drehen und ansetzen, dann rinnt es und schwappt nicht aus der Flasche raus.
Gruß adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 384
- Dank erhalten: 26
ich werde künftig 2-Takt-Öl beimischen, die Beiträge hier finde ich sehr interessant.
Muss es zwingend ein mineralisches Öl sein ?
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 977
- Dank erhalten: 234
danke für den link - da kann man sich schon gut informieren - hatte ATF favourisiert - werde aber jetzt doch im baumarkt nach zweitaktöl schauen.
gruss
kalli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : KalliSL am 12-12-2010 18:00 ]
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
aber der Phlosoph aus der Heide nimmt ATF ...
Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.