- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 4
Federspanner Vorderachse
- OG
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wer könnte mir im Raum Mannheim einen Federspanner ausleihen, meine Achse ist ausgebaut und ich will die Gummies und Schrauben wechseln.
Grüße
Olli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
im Gegensatz zur langläufigen Meinung, gibt es für die Vorderachse des 107ers KEINEN Federspanner. Alle auf dem Markt befindlichen Teile, einschließlich der Mercedes-Federspanner passen beim 107er vorne nicht.
Die vorderen Federn werden durch das kontrollierte Absenken der unteren Querlenker ein- bzw. ausgebaut. Dazu gibt es eine spezielle Vorrichtung, über die aber wohl nur Mercedes-Werkstätten verfügen dürften (wenn überhaupt).
Näheres zu diesem Thema findest Du in der CD-Rom "Werkstattinformationen" zum 107er.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Innenfederspanner und Teller mit 14cm Außendurchmesser passen.
Alle 107er Feder und 126er Federn damit ausgebaut und auch wieder hineingebracht.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
aber nicht mit dem von Klann (oder Nachbauten) der passt nicht durch das Loch im Querlenker. Zumindest beim Vor-Mopf.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MaQ
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Gruß Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
aus dem von Thorsten genannten Grund (gilt auch für Nach-Mopf) dürfte das im eingebauten Zustand nicht funktionieren, aber Olli hat seine Achse ja -wie seinerzeit Du auch- ausgebaut.
Vielleicht geht es dann von oben oder wie hast Du den Federspanner angesetzt?
126er ist ganz was anderes, -da gehts von oben auch im eingebauten Zustand der Achse.
Viele Grüße
Oliver
Nachtrag: Markus hat eben die Lösung genannt! Also: AUSGEBAUT![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 15-07-2010 14:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Kleiner Nachtrag. Es gibt (oder gab) einen Federspanner von der Fa. Sauer Der ist wesentlich dünner und passt durch das Loch des Querlenkers. Der besteht im Prinzip nur aus der Spindel und der Spannmutter. Für diesen Spanner gabe es auch Platten in allen möglichen Größen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OG
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 4
Wenn die Kiste montiert ist ist es ja kein Problem, aber so ausgebaut kann es unter Umständen doch sehr weh tun
Mal sehen vielleicht hat ja jemand in der Gegend was.
Grüße
Olli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
14er Gewindestange, Lenkkopflager einer alten Gold-Wing, einige Flacheisen und dann passt das schon. Ok, ich gebe zu, das ich der Sache nicht wirklich getraut habe und etwas Glück war sicher auch dabei.....
Heute würde ich auch die Absenklösung vorziehen. (habe das Selbstbaugelumpe auch gleich entsorgt)
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 15-07-2010 22:09 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Ich habe vor einiger Zeit mir einen solchen Federspanner gekauft: Siehe Ebay 270606874493.
War damals ein anderer Händler und hat über 200 Euro gekostet, sieht aber genau aus, wie der hier abgebildete.
Das Teil hat am 116er, 123er und 126er gute Dienste geleistet.
Allerdings: Ein absolutes No-Name-Produkt.
Mit dem jedenfalls bekommt man die Federn dann wohl auch am 107er bei der ausgebauten Vorderachse raus und -vor allem- wieder rein.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Die bringen eine Zugkraft von 5kN auf, müßte reichen um die Feder bis auf Anschlag zu ziehen.
Nur mal so als Idee
Andre´
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MaQ
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Das Ganze geht dann fast wie in der Wekstatt wo solche Arbeiten oft mit einem Getriebeheber durchgeführt werden.
Im Zweifelsfall ist ein Innenfederspanner aber deutlich billiger als die Behandlungskosten im Krankenhaus und die Kosten um das Loch in deiner Motorhaube wieder wegzuzaubern
Ich empfehle niemandem die Federn auf die oben genannte Weise auszubauen der keine ausreichende Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Aber ich denke solch eine Lösung ist besser als jemanden mit Spanngurten seine Federn auszubauen. Ich hafte nicht für Schäden an Mensch und Material die durch die oben genannte Vorschläge entstehen könnten.
Schönen Abend,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Tolle Idee, am besten probierst Du das mal selbst aus.
Herr, lass Hirn vom Himmel...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Merke: Eins sich unkontrolliert entstspannende Feder kennt weder Ferund noch Feind, die eingerachte Energie will nur irgendwohin. Durschlagene Ziegelwände, abgetrennte Gliedmassen und Köpfe sollten diese Lösung einfach in den Orkus kippen.
Grüßle
Thomas
PS: Hab mir überlegt Andre´s Beitrag gleich zu löschen, ist einfach zu gefährlich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC_6.9
-
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
ich kann den Ausführungen, z.Bsp. von Thomas nur Zustimmen.
OHNE PROFI-WERKZEUG HÄNDE WEG!!
Leider war ich mal life dabei wie jemanden eine gespannte Feder
ins Gesicht geschossen ist. (bin leider zu spät dazugekommen,
sonst wäre das nicht passiert) Das Geräusch als seine Zähne und
der Kiefer gebrochen sind werde ich nie vergessen!!!! Genauso
wenig das blutüberströmte Gesicht und das Geröchel danach.
Selbst ein Federspanner ist keine 100% Garantie. Da die Monteure
oft zu faul sind die Ratsch zu nehmen, arbeiten sie mit dem
Druckluftschrauber!! Das arme Schwein, dem dann die gerissene
Spindel samt Feder um die Ohren fliegt!!
Deswegen, entweder machen lassen oder einen Federspannerkaufen
richtig behandeln und NIE verleihen
Grüsse
Stefan
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2010-07-15 23:53, Oliver107 wrote:
Spanngurte!?
Tolle Idee, am besten probierst Du das mal selbst aus.
Herr, lass Hirn vom Himmel...
Dann schreib es auch in diesem Thread Spanngurte oder bemüh mal die Google Suchfunktion zum Thema
Ich habe nirgens geschrieben, dass es jemand so machen soll, sollte nur ein Denkanstoss sein.
Deine Überheblichkeit kannst du dir zukünftig kneifen oder bist du der Meinung, dass alle anderen keine Ahnung haben und du der Schrauber vor dem Herrn bist?
Andre´
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Schummel am 16-07-2010 07:29 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
"Not kennt kein Gebot"
Da ich schon bei der Kreidler, 1970, mit der Fummelei angefangen habe und man früher nicht einfach mal ging und sich ein teures Spezialwerkzeug kaufte, haben wir natürlich alles probiert, Spanngurte, selbstgeschweißte Hebel und was nicht noch alles. Ich habe die, von Spanngurten gepeinigten Federn noch bildlich vor mir, krumm wie ein Flitzebogen lagen sie herum und wir wussten nicht, wie wir die Spanngurte wieder entfernen sollten, ohne das uns die Sache in die Visagen sprang.
Manche Feder ging dabei los, wie eine Saturn-Rakete und wir sind nur mit Glück ohne Schrammen oder Brüche davon gekommen. Wie schon jemand weiter oben schrieb, sind Federn nur schlecht berechenbar in ihrem Tun, wenn sie auf Spannung kommen. Die Mercedes-Federn sind, auch aufgrund ihrer Einbaulage, da besonders eklig.
Wer sich damit nicht wirklich auskennt und über anständige Erfahrungen verfügt, sollte unbedingt die Finger da weg lassen.
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 16-07-2010 07:28 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
denn nicht jeder hat Beziehungen zu original Federspanner (selbst da gibt es ein Restrisiko).
Ich denke, dass hier schon einige ein paar Klöpse in Bezug auf Reparaturen gebaut haben (Willy zeigt es ja auf, dass man schon mal in Versuchung kommt), also nicht gleich den Oberlehrer spielen , oder wenn schon, dann sachte .
Ich habe mir vor einem Jahr so einen Müll (Federspanner) zugelegt (…passend auch für Mercedes usw.)
Bei einem W202 diese angesetzt, dabei schon geflucht. Wie es dann so kommt wird man leichtsinnig, einer rutschte ab, die Feder war dann fast um 90° eingekeilt, heraus bekommen habe ich sie dann mit Spanngurte.
Im Nachhinein, würde ich nur noch die Absenkmethode anwenden.
Federspanner, nein danke (auch nicht die so genannten Originalen), da unsere Fahrzeuge bei den Federn erhebliche Ø Unterschiede aufweist und ich X Teller benötigen würde, die dann nicht für den Grundspanner verfügbar sind oder sonst etwas nicht passt.
Das Absenken kommt vom Gefühl irgendwie entspannter, da habe ich dann nicht eine vollgespannte Feder in der Hand .
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
@ Stefans Schilderungen füge ich nichts hinzu. Die Bilder vom Erste-Hilfe-Kurs für den Lkw-Führerschein, ohne "gesäuberte" Opfer, rufen jetzt noch Übelkeit in mir hervor....
Grüßle
Thomas
PS: @ Andre: Ich bin nicht überheblich, andernfalls hätte ich Deinen Beitrag rausgenommen. Es sei mir nur in diesem Forum gestattet meine Gedanken zu äußern, die man sich manchmal als Hausmeister so macht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
du hast dich verlesen, ich habe Olivers Posting zitiert und meinte ihn damit, nicht dich
Andre´
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2010-07-15 12:55, Oliver107 wrote:
Hallo Olli,
im Gegensatz zur langläufigen Meinung, gibt es für die Vorderachse des 107ers KEINEN Federspanner. Alle auf dem Markt befindlichen Teile, einschließlich der Mercedes-Federspanner passen beim 107er vorne nicht.
Klar gibt es Federspanner die passen, schon selbst in der Hand gehabt und ich denke bei Mercedes wird es auch damit gemacht. Sind aber nicht von Klann, wie so oft behauptet. Und für eine einmalige Aktion sicher auch zu teuer in der Anschaffung.
Mit den 200 Euro Ebay Spannern geht es aber nicht.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Also bitte: Herstellername? Bestellnummer? Verkäufer?
Viele Grüße
Oliver
Nochmals: Wir reden über die EINGEBAUTE 107er-Vorderachse und den Zugang von unten durch den Querlenker.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dr_job
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Beim Versuch, in meiner Region einen Federspanner zu beschaffen bin ich fast verzweifelt. Auch die örtliche Werksniederlassung hatte keinen. Versuche, im benachbarten (alt-) Bundesland einen zu bekommen scheiterten ebenfalls. Genau so, wie der Versuch des Kaufes bei den u.a. im Forum angegebenen Herstellern.
Ich habe darauf hin einen Adapter für in der Werkstatt vorhandene Spannplatten gebaut, der in der Anwendung durch Formschluss die nötige Sicherheit gibt. Details könnten dem Foto entnommen werden.
Ggf. kann der Eigenbauvorschlag ja einigen, mit dem notwendigen Maschinenpark ausgestatteten Selbstschraubern weiterhelfen.
Grüße aus Irxleben
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2010-07-16 14:47, Oliver107 wrote:
Das freut mich zu hören, zumal die von mir befragten Mercedes-Werkstätten, freie Karosseriebauer und auch die EPC leider bislang immer etwas anderes sagten.
Also bitte: Herstellername? Bestellnummer? Verkäufer?
Viele Grüße
Oliver
Nochmals: Wir reden über die EINGEBAUTE 107er-Vorderachse und den Zugang von unten durch den Querlenker.
In der EPC stehen doch keine Werkzeuge und selbst wenn Originalwerkzeuge dürfen garnicht verkauft werden und werden auch nicht verkauft, deswegen hilft da auch keine Bestell- bzw. Teilenummer.
Allerdings benötigt man für das Absenken des unteren Querlenkes KEIN Mercedes-Spezialwerkzeug , das ist völliger Nonsens, da genügt eine ganze normale handelsübliche absenkbare Stütze .
Für Details frage bei bmotors in Mettman nach ....... da wird Sie geholfen
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
stimmt, -ich meinte auch nicht die EPC sondern die WIS...
Das mit der "handelsüblichen Stütze" habe ich mir auch schon überlegt, allerdings besteht bei der die nicht unerhebliche Gefahr, dass die Feder spätestens beim Wiedereinsetzen zur Seite abhaut und da wären wir wieder bei den unkalkulierbaren Risiken für die Gesundheit des Monteurs...
Ergo: Die von Mercedes in der Werkstatt-CD ("WIS") vorgeschriebene Methode ist mangels des nicht vorhandenen bzw. erhältlichen Spezialwerkzeugs nicht machbar und für die bei anderen Mercedes-Baureihen übliche Vorgehensweise passen weder die Federspanner von Mercedes noch die anderer Hersteller.
Einen Erfahrungsbericht von jemandem, der das bei eingebauter Vorderachse selbst gemacht hat, hat hier noch keiner gegeben (sieht man mal von "Ich-habe-von-einem-gehört,-der-jemanden-kennt..." ab).
Insofern erscheint mir der Ausbau der 107er-Vorderachse die momentan einzige sichere Schraubermethode zu sein. Da dürften dann auch sowohl der Federspanner von Mercedes als auch der aus Ebay passen. Letzterer macht übrigens trotz des unbekannten Herstellers optisch wie praktisch einen sehr guten Eindruck und steht dem etwas kleineren von Mercedes (Klann) nicht nach. Ich habe beide.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
du kannst einen Original-Federspanner leihweise von mir haben. Die Vorderachse muss ausgebaut sein; der Federspanner wird von oben eingesetzt. Ich wohne in Bürstadt, ist nicht weit von MA.
Melde dich bei Interesse. Mailadresse siehe untere Leiste.
Grüsse
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2010-07-17 22:04, Oliver107 wrote:
Hallo Jürgen,
stimmt, -ich meinte auch nicht die EPC sondern die WIS...
Das mit der "handelsüblichen Stütze" habe ich mir auch schon überlegt, allerdings besteht bei der die nicht unerhebliche Gefahr, dass die Feder spätestens beim Wiedereinsetzen zur Seite abhaut und da wären wir wieder bei den unkalkulierbaren Risiken für die Gesundheit des Monteurs...
Ergo: Die von Mercedes in der Werkstatt-CD ("WIS") vorgeschriebene Methode ist mangels des nicht vorhandenen bzw. erhältlichen Spezialwerkzeugs nicht machbar und für die bei anderen Mercedes-Baureihen übliche Vorgehensweise passen weder die Federspanner von Mercedes noch die anderer Hersteller.
Einen Erfahrungsbericht von jemandem, der das bei eingebauter Vorderachse selbst gemacht hat, hat hier noch keiner gegeben (sieht man mal von "Ich-habe-von-einem-gehört,-der-jemanden-kennt..." ab).
Insofern erscheint mir der Ausbau der 107er-Vorderachse die momentan einzige sichere Schraubermethode zu sein. Da dürften dann auch sowohl der Federspanner von Mercedes als auch der aus Ebay passen. Letzterer macht übrigens trotz des unbekannten Herstellers optisch wie praktisch einen sehr guten Eindruck und steht dem etwas kleineren von Mercedes (Klann) nicht nach. Ich habe beide.
Viele Grüße
Oliver
Soweit ich weiß, baut DTL die Federn mittlerweile im Schlaf aus, bei EINGEBAUTER Achse
Andre´
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Genau so ist es, DTL macht es so und der von mir genannte Ex-Mercedes Meister bei Bmotors macht es auch so. Habe letztes Jahr daneben gestanden und gesehen wie es gemacht wurde. Da flogen auch keiner Federn zur Seite oder sonstwo hin, warum auch ?
Wenn man es sich nicht zutraut sollte man es selbstverständlich lassen, allerdings nicht immer behaupten, dass es nicht geht oder keiner einen kennt, der weiss wie es geht.
ICh traue es mir nicht zu und lasse deswegen für 150 Euro lieber 4 Federn wechseln, die spare ich dann lieber bei Chromfelgen und Fuchsschwänzen ein und habe mein Leben und mein Ruhe mit dem Thema.
Spezialwerkzeug und/oder Achsausbau ist dafür jedenfalls nicht notwendig.
Den Federspanner für die kleine Öffnung im Querlenker gibt es jedenfalls auch .
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
"Spezialwerkzeug und/oder Achsausbau ist dafür jedenfalls nicht notwendig.
Den Federspanner für die kleine Öffnung im Querlenker gibt es jedenfalls auch ."
...und die Erde ist eine Scheibe!
Schon ein wenig mutig, wenn Leute, zu nicht ganz ungefährlichen Reparaturen, die sie -offenbar aus gutem Grund- noch nie selbst gemacht haben, hier Tipps aus dritter Hand geben...
Kopfschüttelnd
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.