- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
R107 280SL motor bockig - bitte hilfe
- paprikus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich möchte euch um hilfe bitten:
bin mit meinem 280SL (´76) unterwegs und habe plötzlich motorprobleme.
mein problem ist, dass ich in den alpen bin wo weit und breit keine hilfe ist und einen weiten weg bis zu hause habe
die symptome sind wie folgt:
- leerlaufdrehzahl immer zu hoch, auch wenn motor warm. zwischen 1300 und 1000 u/min (automatik)
- motor ruckelt wenn warm, läuft nicht auf allen zylindern, manchmal gefühlt nur 5, manchmal viel weniger
- stottert nach kilometer langer fahrt beim stehenbleiben, stirbt dann auch von selbst ab wenn man kein gas gibt, spätestens aber dann wenn man gas gibt
- lässt sich dann schwer starten, springt aber doch an.
- unter last läuft der motor 1A, leistung auch ok, unter teillast aber katastrophal
- und das schönste: die erscheinungen kommen und gehen.... zeitweise alles ok, dann komme ich wieder nicht weg von der kreuzung (die lichtblicke sind aber kurz...)
- abgasgeruch: ziemlich fett, aber kein rauch
kann mir jemand weiterhelfen?
vielen dank!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Generell: Die hohe Leerlaufdrehzahl deutet auf sehr viel Falschluft hin: Schlauch abgerutscht oder durchgebissen (Leerlaufluftsystem, Kurbelgehäuseentlüftung, ...) ?
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paprikus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
ist eine k-jetronic.
habe mir bereits minutiös alle schläuche angesehen, alle kontakte geprüft, und keine schäden gefunden. nichts porös, nichts durchgebissen - es ist zum verzweifeln: bin eine 8km runde gefahren nachdem ich alle stecker und schläuche in der hand hatte, hat alles gut funktioniert, kaum hoffnungsvoll zurück, dass doch nur etwas locker gewesen sein dürfte: geht es wieder los...
einzig: die kurbelgehäusentlüftung habe ich nicht gesehen. wo ist die denn zu suchen? oder meinst du die entlüftung des nockenwellengehäuses?
ach ja, noch was: so richtig warm wird der motor auch nicht. gerade mal etwas über 80grad wenn es richtig bergauf geht, und kaum geht es bergab fällt die temp.
aber: selbst wenn das thermostat defekt sein sollte, darf sich das doch nicht so auswirken, oder ist da die K-jet etwas besonderes?
grüße p
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
wenn der Motor nie richtig warm wird und bergab gleich schnell abkühlt, deutet das auf keine oder geringe Verbrennung hin.
In den Alpen ist die Luft sehr dünn und daher fettet das Gemisch sehr stark an, das ist bei der K-Jet leider normal, daher gibt es auch für die unterschiedliche Höhenlagen verschiedene Warmlaufregler.
Und die erhöhte LL-Drehzahl ist eine logische Folge davon, bei (leicht) fetterem Gemisch steigt diese an. G-Kat hast Du ja wohl keinen, sonst würdest Du davon nicht merken.
Ich würde aber trotzdem mal überprüfen, ob die Benzinpumpe geräuscharm fördert, schon so manche Pumpe hat wegen Dampfblasenbildung in den Alpen ihren Geist aufgegeben. Durch den geringeren Umgebungsdruck bilden sich bei warmen Benzin sehr schnell Dampfblasen, wenn die Pumpe schon ein wenig angeschlagen ist, sinkt der Druck und die Blasen werden mehr und dies ist verstärkt sich immer mehr.
Läuft der Motor, wenn er noch kalt ist, auch so schlecht ?
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paprikus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
danke für die info.
kalt läuft der motor einwandfrei.
ich habe es nun geschafft mit sanftem gasfuß in die ebene zu fahren.
hier, in der stadt habe ich aber das gleiche problem. also liegt es nicht unbedingt an der höhe. allerdings muss ich schon eingestehen, dass das problem erstmals auf ca. 900m höhe nach einer steilen bergauffahrt aufgetreten ist. trotzdem: geblieben ist es nun auch in der stadt.
jedenfalls fährt das ding so lange es fährt ganz brauchbar, nimmt auch nicht unwillig gas an. nur sobald ich stehe ist es aus. man merkt richtig dass er zu viel in die kehle bekommt und daran erstickt... wenn ich den gang des automaten rausnehme habe ich eher noch chancen den motor am laufen zu halten, sobald er aber wieder drin ist, stirbt er meist ab.
das anstarten geht dann nur ohne gas nach längerer orgelei mit der entsprechend fetten rauchfahne und ebensolchem geruch.
gibt es bei der K-jet das problem dass die gemischanreicherung hängen bleibt?
das mit der höheren drehzahl beobachte ich seit längerem, ebenso einen ansteigenden verbrauch. mit dem motorlauf hatte ich aber bislang keine probleme.
danke und grüße!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Läuft nun die Pumpe ohne Aussetzer oder nicht? Gibt es dabei irgendwelche komischen Geräusche (ausser dem leisen Surren)?
Was angesichts des schleichenden Mehrverbrauchs und der höheren Drehzahl noch sein könnte, ist ein abgefaulter/gerissener Unterdruckschlauch am Warmlaufregler, der sich unter der Ansaugbrücke befindet (von unten mit Hebebühne überprüfbar). Dann läuft er permanent mit Voll-Lastanreicherung und zieht Falschluft über den Schlauch.
Gruss
Andi
PS: Zündung alles i.O.? Ich hatte mal nach einer Reise in die Ukraine die Zündverteilerkappe voll Rapsblütenstaub, das hat dann auch zu verheerenden Zündaussetzern geführt...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 28-06-2010 17:46 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paprikus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
die benzinpumpe ist ganz unauffällig und der zündverteiler ist auch sauber. den schlauch des warmlaufreglers konnte ich mangels hebebühne nicht sehen. jedenfalls ist aber keiner der sichtbaren schläuche spröde oder locker oder beschädigt.
nun wollte ich nochmals fahren und dann der supergau: jetzt habe ich die probleme auch schon im kalten zustand....
was soll das nun? oder ist das schon der hinweis auf den totalexodus der K-jetronic?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Mir stellt sich die Frage wie Du den Zündverteiler geprüft hast? Nur außen drauf gesehen oder zerlegt?
Bei der Pumpe sollte ein Messgerät her, andernfalls ist die Suche recht langwierig.
Wo in den Alpen steckt Du denn? Vielleicht läßt sich dann in der Nähe ein Werkstatt finden.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paprikus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
ich heisse gabor und war in den österr alpen unterwegs. mittlerweile bin ich - wie oben beschrieben - von den bergen heruntergekommen und auch in relativer werkstattnähe, habe aber das problem, dass ich nun gar nicht mehr fahren kann: das ding will auch kalt nicht mehr...
den zündverteiler habe ich zerlegt, hat soweit alles "gut" ausgesehen - zumindest blütenstaub habe ich nicht gefunden
messgeräte für die pumpe habe ich genausowenig wie eine hebebühne. die pumpe macht aber null geräusche (habe zum vergleich noch einen 114er, dort höre ich nunmehr seit 20 jahren immer ein surren und es funktioniert, beim SL ist wie gesagt absolute stille)
so, da stehe ich nun und habe keine ahnung wo ich bei der K-jetronic ansetzen soll und hoffe hier einen fachmann zu finden der mir mit "hausmitteltipps" weiterhelfen kann.
danke im voraus und grüße
gabor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
dann fangen wir mal klein an .
Da uns der Wagen vollkommen unbekannt ist, erst mal ein paar Fragen zu Anfang:
1. Benzinfilter wurde wann das letzte Mal gewechselt?
2. Der Druckregler am Motor wurde schon mal getauscht?
3. Hat der Wagen einen Kat, wenn ja mit Kaltlaufregler (Euro2)?
4. Das Gestänge vom Gaspedal bis zur Drosselklappe ist frei beweglich und leichtgängig?
5. Wann wurde der Luftfilter das letzte Mal gewechselt?
Grüßle
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 30-06-2010 10:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paprikus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
der wagen ist ein 76er im seltenen citrusgrün mit ebenso grüner stoffinnenausstattung (ein bild habe ich übrigens im thread betr. radkappenrückrüstung eingespielt).
ich habe ihn vor neun jahren gekauft und bin jedes jahr zwischen 5 und 10tkm unterwegs, allerdings nur im sommer und nur bei schönwetter. ernsthafte technische probleme hatte ich bislang nie, neben den verschleißteilen und fahrwerkskomponenten war nicht viel zu tun, einzig den zylinderkopf habe ich (leider) vor ca 5 jahren auf verdacht machen lassen, weil es bei der dichtung etwas geleckt hat. es funktioniert zwar alles aber der motorklang ist seitdem metallisch, ein wenig rasselnd geworden. alle meinen, das ist so normal und ok. bei den meisten M110 die ich gehört habe war das auch so, allerdings habe ich den motor vor dem eingriff als extrem leise und kultiviert erlebt... dies aber nur als detail am rande.
der motor ist ein ATM der 1987 bei MB in stuttgart eingebaut wurde und hat deshalb keine motornummer mehr.
zu deinen fragen
1. Benzinfilter wurde wann das letzte Mal gewechselt?
-> in den letzten 9 jahren nicht. davor: ??
2. Der Druckregler am Motor wurde schon mal getauscht?
-> wie 1.
3. Hat der Wagen einen Kat, wenn ja mit Kaltlaufregler (Euro2)?
-> nein
4. Das Gestänge vom Gaspedal bis zur Drosselklappe ist frei beweglich und leichtgängig?
-> ja, absolut
5. Wann wurde der Luftfilter das letzte Mal gewechselt?
-> vor cca. 30-40tkm. habe nachgesehen, ist zwar nicht frisch, aber nicht schlimm, werde heute trotzdem einen neuen kaufen.
was meiner einschätzung nach gegen luft- oder benzinzufuhrprobleme sprechen dürfte ist, dass wenn der motor mal drehzahlen über 3.000 U/min erreicht, er problemlos läuft (selbst wenn er vorhin an der kreuzung abgestorben ist) und auch leistung bringt.
bin auf deine einschetzüngen gespannt!
grüße: gabor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wenn Dein M110 nicht richtig läuft (metallischer Klang) einfach mal die Steuerzeiten vor OT von Ein- und Auslaßnockenwelle prüfen und über Versatzstücke anpassen lassen. Danach schnurrt ein M110 wie ein Kätzchen und muß sich hinter keinem BMW-Motor verstecken. Im Rahmen der LPG-Umrüstung habe ich das machen (lassen). Einfach genial.
Zu den Fragen
1 und 2 sollten mal gemacht werden. Am Besten den Tank vorher leer fahren, so leer dass der Motor ausgeht.
Nachdem der Motor über 3.000 U/min korrekt läuft, tippe ich eher auf ein Unterdruckproblem.
Ich nehme an, die Schläuche sind genauso alt wie das Fahrzeug?
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paprikus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
betr. steuerzeiten: verstehe ich richtig, dass du die steuerzeiten der nockenwelle und nicht der zündung meinst? die zündung haben wir x-mal geprüft, der klang blieb. wenn es um die nockenwellen geht, dann würde das gut mit der zylinderkopfüberholung und dem anschl. zusammenbau zusammenpassen - werde ich jedenfalls mal prüfen! was sind eigentlich versatzstücke und wo erhältlich?
ad schläche: nein, die schläuche sind so alt wie der ATM. es wurde damals alles komplett getauscht. die von oben zugänglichen schläuche sind auch alle 1A und ohne befund. die kurbelwellenentlüftung sehe ich allerdings nicht.
kann ein unterdruckproblem ein zu fettes gemisch bewirken? oder lässt sich das bei der K-jet einstellen?
grüsse
gabor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ja ich meine die Steuerzeiten der Nockenwellen. Aussagen von Meistern "das bringt eh nichts" sollten Dich veranlassen einen anderen Meister zu suchen.
Versatzstücke:
Damit Nockenwelle und Antriebszahnrad korrekt zum OT (bzw. die Voreilung) korrekt zusammenpassen, sind in die Nockenwelle und in das Zahnrad je eine kleine Nut eingefräst. Ein Versatzstück ist nun ein Stück Stahl, das in die beiden Nuten paßt, an der Kante zwischen Nockenwelle und Zahnrad aber einen Versatz nach links oder rechts aufweist. Diese Versatzstücke gibt es in unterschiedlichen Versatzstärken, damit man eben den korrekten OT der Nockenwelle einstellen kann. Alles andere wäre fertigungstechnisch zu teuer.
Näheres dazu im Band 2 unter www.fsb-verlag.de . Das Buch ist lieferbar.
Der Unterdruck steuert beim M110 die Verstellung des Zündzeitpunktes. Wenn der nicht passend verstellt wird, läuft der Motor unrund. Dann gibt da noch eine Unterdruckdose auf der linken Seite vom Motor (da muß ich erst nachlesen, zu was die wieder gut war) die war bei mir defekt, haben wir beim LPG-Einbau festgestellt. die dann im Motorlauf ebenfalls für Ärger sorgt. Das Teil ist schwarz und hat zwei dicke Enden und einen Nippel für den Unterdruckanschluß, steht auch im Buch.
An der K-Jet gibt es zwei Einstellschrauben, einmal Leerlauf und einmal CO-Gehalt. Wird der Leerlauf mit der CO-Gehalt Stellschraube eingestellt (alles schon gesehen) läuft der Motor auch nicht sauber.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Greenhorn
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 1
ich denke, Thomas spricht von der Korrektur der Steuerzeiten der Nockenwellen. Schau Dir mal den Anhang an, dann wirds klarer.
Gruss
Manfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.