Sprache auswählen

Bodenbleche bearbeiten

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
23 März 2010 13:10 #74196 von
Bodenbleche bearbeiten wurde erstellt von
Hallo!
Ich habe aus Neugier und Gewissenhaftigkeit die bitumenartigen (Antidröhnmatten?) Belege von den Bodenblechen entfernt - zumindest habe ich damit angefangen. Das wird ja ein längeres Unterfangen. Die waren hinten total vertrocknet und aufgeplatzt. Hinten ist auch Oberflächenrost unter den Matten, vorn sind sie zwar von unten feucht und riechen auch moderig, Rost ist aber fast keiner zu finden.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Arbeit am besten mache?
1. Ich dachte, die Teppiche nur leicht anzuheben - vorsichtig von den Schwellern abzunehmen, sind ja geklebt und anschliessend wieder fest zu kleben... Oder gehen die dabei regelmäßig kaputt und müssen getauscht werden?
2. Mit einem Bohraufsatz (Messingbürste) Klebereste und Rost auf den Bodenblechen entfernen. Oder gibt es hier eine effektivere Variante? Die stark gewellten Bleche sind ja nicht ganz einfach zu bearbeiten.
3. Wenn entrostet, dann Fertan und anschliessend Primer
4. Neue Bodenmatten nur punktuell mit zweiseitigem Klebeband befestigen...
Wäre nett, wenn das mal jemand kommentieren könnte, bevor ich mich an die Arbeit mache.
Danke und Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
23 März 2010 13:32 #74197 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Hallo Matthias,

mit Bremsenreiniger den Bitumen anlösen und mit der Spachtel abschaben. Jedwedes rotierendes Werkzeug verursacht eine Risensauerei im Wagen und der Garage.

Da die Matte eine Antidröhnwirkung hat, muß auch die neue Matte wieder mit enem Heißluftfön angewärmt und flächig aufgeklebt werden.

Die Teppiche sind mit den unteren Chromleisten des Türeinstieges an den Schwellern festgeklemmt, die Chromleisten müssen also runter, sonst bekommst Du die Teppiche nicht aus dem Wagen. An den schwellern sind die Teppiche verklebt. Der Kleber sollte so alt und brüchig sein, dass die Teppiche vorsichtig abgezogen werden können. Andernfalls ist ein neuer Teppichsatz notwendig.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
23 März 2010 13:36 #74198 von
antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Danke Thomas!
Nur mal so als Idee, die absurd sein mag:
Könnte man bis auf die Bodenbleche den gesamten Wagen mit Plane abkleben und die Bleche sandstrahlen lassen?
Ich fürchte mich ein bisschen vor dem Zeitaufwand mit dem Geschabe!
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2010 13:40 #74199 von Max-Werner
Max-Werner antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
hallo zusammen,

beim entfernen gebe ich thomas recht - hab ich auch so gemacht.

dann hab ich allerdings mal probiert, wie es sich ohne diese matten fährt - und es geht. bevor ich diese sauarbeit nochmal mache, bleiben die bitumenplatten erst mal im regal.

bei offenem verdeck dröhnt eh nix....

gruß werner,
heute offen unterwegs....

@ werner J A V A S C R I P T verursacht eine fehlermldung darum habe ich den smiley herausgenommen

grüßle

thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 23-03-2010 14:24 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
23 März 2010 13:55 #74200 von
antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Werner!
Und musstest du die Teppiche erneuern oder konntest du sie anheben um in die Falze und Ecken der Bodenblechkanten zu kommen?
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2010 14:03 #74201 von Max-Werner
Max-Werner antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Matthias,
die Frage hat sich so nicht gestellt, die Teppiche waren eh hin....

Aber ich vermute mal, wenn der Kleber so alt ist, dass er bricht, dann sind die Teppiche wohl auch mürbe und reißen.... Also, vieles spricht für neue Teppiche.

Gruß Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
23 März 2010 14:12 #74202 von
antwortete auf Bodenbleche bearbeiten

On 2010-03-23 14:03, Max-Werner wrote:
Matthias,
die Frage hat sich so nicht gestellt, die Teppiche waren eh hin....

Aber ich vermute mal, wenn der Kleber so alt ist, dass er bricht, dann sind die Teppiche wohl auch mürbe und reißen.... Also, vieles spricht für neue Teppiche.

Gruß Werner



Danke.
Sollten hoffentlich auch nicht so teuer sein.
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2010 19:02 #74203 von MaQ
MaQ antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Hey!

Also ich fand das Gröbste am Anfang ging sehr gut mit Spachtel und Heißluftföhn abzubekommen (diese Dämpfe sind nicht sehr gesund also piano mit der Temperatur).
Dann den Rest mit verdünnung anlösen und rausschaben oder mit Drahtbürstenaufsatz für die Flex(falls eh größere Arbeiten anstehen und der Rest evtl. schon rausgebaut ist).

Naja dann viel Spass dabei!

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan. 2013 11:45 #74204 von Styrnol
Styrnol antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Guten Tag Sternzeitfreunde,
ich möchte mich der gleichen Aufgabe zuwenden und den rissigen und spröden Belag der Dröhnmatten auf den Bodenblechen vor den Hintesitzen entfernen. Dabei bin ich auf diesen Austausch zum Thema gestoßen. Bitte noch einmal Eure abschließenden - und auch vielleicht neuen - Erfahrungen zu dieser Arbeit. Welche Variante erscheint nun vorzugswürdig-
1.) Bremsenreiniger + Spachtel oder
2.) Fön + Spachtel?

Wenn dann der Belag entfernt ist, möchte ich keine neue Dröhnmatte aufbringen, sondern lediglich die Bodenbleche anständig mit Farbanstrich behandeln (und dann lediglich die Fußmatten auflegen).
1.) Welche Vorgehensweise ist für die Farbbehandlung die richtige, um auch späteren Rostansatz zu verhindern?
2.) Gibst es eine spezielle (originale) Farbe, wie beispielsweise bei den Schwellern?
3.) Um was handelt es sich bei der/dem hellgeben Farbe/Anstrich, die/den ich unter der Dröhnmattenbeschichtung gefunden habe, also zwischen Dröhnmatte und Bodenblech? Ist das noch ein besonderer Anstrich oder ein Kleber?

Vielen Dank für Eure Antworten,
Andreas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan. 2013 12:08 #74205 von JanP
JanP antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Hallo Bodenreiniger,

bei den bituminösen Schalldämmungen verhält es sich so, dass Bitumen bei Kälte verhärtet und ggf abplatzt, wenn mit dem Spachtel kräftig gearbeitet wird. Kann ich mir aber bei genau diesen nicht vorstellen. Lösemöglichkeiten sind natürlich Teerentferner, Bremsenreiniger, manche Sprühöle und Butter bzw. Magarine. Die Fette lösen Bitumen und sind günstiger im Einkauf. Auch Teerflecken am Lach lassen sich so schonend entfernen mit der entsprechenden Einwirkzeit natürlich. Das Gröbste würd ich erwärmen und mit Druck abschaben. Das sind meine Erfahrungen aus der Asphaltherstellung, vielleicht hilft es ja.
Zum Glück hatte der Vorbesitzer meines teilzerlegten sl diese Arbeiten erledigt.
Gelbliche Rückstände an den Blechen scheinen tatsächlich Kleberreste zu sein.

Viel Erfolg Jan P.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan. 2013 13:46 #74206 von SvenSLC
SvenSLC antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Hallo Zusammen,

es hörts vielleicht lustig an, aber ich habe meine alten hinteren Matten (SLC) einfach 2 Tage lang mit Wasser eingeweicht (richtig Wasser stehen lassen). Die Matten gingen ohne Hinterlassenschaften super leicht raus. Lediglich etwas Klebereste waren noch da. Anschließend trockenreiben fertig.

Gruß

Sven

Gruß

Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan. 2013 13:49 #74207 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Ich habe die ganze Aktion gerade hinter mir (560 Sl aus Arizona). Meine Erfahrungen:

- die Matten vorne und hinten sind unterschiedlich.
- Hinten zuerst mit Heissluftfön und Spachtel. Es bleiben noch Klebstoffreste übrig, die sich mit Teerentferner etc. fast (aber eben nur fast) entfernen lassen.
- vorne gehe die Dinger mit Heissluftfön und Spachtel in großen Stücken leicht raus. Es bleibt allerdings eine dünne Klebefolie mit Bitumenbrösel zurück. Die ist allerdings nur mit größter Mühe (Heißluft, Chemie, Spachtel, Zopfscheibe etc.) wegzubekommen. Bei mir war es unmöglich, nicht bis auf Blech abzuschleifen.
- Das Problem sind die Kanten, Ecken, Falze und die Karosseriedichtmasse.

Letztendlich habe ich alles bis aufs Blech abgeschliffen. War auch gut so, da sich doch eine ganze Reihe Anrostungen gefunden haben, die so nicht zu erkennen waren. Man muss auch ständig den Dreck wegsaugen um die Riesensauerei einigermaßen einzudämmen.

Sandstrahlen würde ich nicht. Selbst mit Aufsatz und Absaugung fliegen die Körner im ganzen Auto und der Garage herum.

Es waren zum Schluss mehrere Tage Arbeit, hat sich aber gelohnt.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan. 2013 15:52 #74208 von Yannick
Yannick antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!

Die Reste bekommt man dann noch ganz gut mit Nitroverdünnung und viel Küchenpapier/Zeitung weg. Wenn du eh alles bis aufs Blech entfernen willst geht das ganz gut. Aber auf eine gute Durchlüftung achten und Lackierermaske aufziehen!


Gruß Yannick

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan. 2013 21:10 #74209 von Styrnol
Styrnol antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Guten Abend "Nichtschwimmer"/Udo,
und wie hast Du dann die Bodenbleche weiter behandelt/gestrichen?
Gruß Andreas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan. 2013 00:02 #74210 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Fertan, weil ich nicht ganz ausschließen kann, auch sämtlichen Rost erwischt zu haben und zwischen Schleifen und Grundieren ein paar Tage liegen. Owantrol in die Ritzen zwischen Bodenblech und Schweller. Das ist der momentane Stand.

Nächste Woche will ich mit Brantho Korrux nitrofest (dunkelgrau) grundieren. Entfernte Karosseriedichtmasse wird auch wieder ersetzt. Ich überlege mir noch, dort wo die Außenfarbe innen aufgebracht war (im Fonds-Sitzbereich), das wieder zu tun und den Rest mit dem Original-Innenfarbton zu spritzen.

Außen lass ich den Wagen von einer Lackiererei lackieren.

Ob ich die Dämfpung wieder einbauen soll, weiss ich noch nicht. Wenn diese, wie einige berichten, nichts bringt kann man sich das ganze sparen und die Bleche hin und wieder inspizieren.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb. 2013 18:44 #74211 von JuergenCanada
JuergenCanada antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
Interessanter Beitrag.Rost sitzt wie so oft im Verborgenen.Mein 87 er 560SL hat auch etwas Rost in den hinteren Fussraeumen.Die Bitumenmatten kann ich wegbrechen und abschaben.Denke nach um die Sitze zu entfernen und den Wagen innen und aussen mit Bettlaken abzudecken.Dann punktuell mit einem Sandstrahlgeraet samt div. Aufsaetzen gezielt bearbeiten.So kann Rost porentief entfernt werden.Bei den Scheinwerferkaesten und Leisten unter den Scheinwerfern ging ich im Zuge des Euro Leuchten ( H1) Umbau so vor.Lack werksseitig sehr duenn aufgetragen, ein Hauch teilweise.War stellenweise leicht unterrostet.
Gruss,Juergen [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JuergenCanada am 17-02-2013 18:45 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb. 2013 19:32 #74212 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Bodenbleche bearbeiten
ich habe es auch mit dem Sandstrahler mit Aufsatz versucht und nach 1 Sekunde abgebrochen, weil das Korrund durchkam und überall rumgeflogen ist. Wenn du die Bitumenmatten herausbekommen willst, wirst du wahrscheinlich die Sitze und die Sitzverstsellung ausbauen müssen, um Platz zu haben. Hier aber Vorsicht, da für den Einbau die Feder Verbindungsstange auseinanderzuziehen ist.

Wenn du hinten Rost siehst, würde ich auch die Karosseriedichtmasse an den Falzen entfernen. Außerdem würde ich auch noch den vorderen Fußraum checken und versuchen herauszufinden, woher das Wasser kam, das für den Rost verantwortlich ist (z.B. Dichungen, Wasserablauf unter dem Verdeckkasten).

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.154 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.