- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Lenkeinschlag - Schleifen am Querlenker
- openair
- Autor
- Offline
- Frischling
-
bei meinem 280 SL Bj 78 berührt der linke Vorderreifen
während der (langsamen) Fahrt bei maximalem Rechtseinschlag
(also unter Kurvenlast) unter Abgabe von Geräuschen den Querlenker
und hinterläßt dort sichtbare Schleifspuren (durch Farbauftrag überprüft).
Erfolgt der maximale Lenkeinschlag im Stand, z.B. auf einer
Hebebühne, berührt der Reifen nicht den Querlenker
Dann ist zwischen dem Reifen und der Schleifstelle am Querlenker
noch Luft von bestimmt einem Zentimeter.
Ein höherer Luftdruck im linken Vorderreifen ändert nichts.
Das Problem hat leider der TÜV festgestellt ...
Meine Fuchsfelgen:
5 1/2 J x 14 H2 ET30
meine Reifen:
195/70 R14 91T M/S
Felgen und Reifengröße sind von MB für meinen Wagen zugelassen.
Achsvermessung 4-Rad mit Einstellung ist schon in einer Fachwerkstatt
erfolgt.
Wer kann Angaben zur Ursache des Problems machen?
Bitte keine Angaben zur Behebung wie Schweißauftrag etc.
am Einschlagbegrenzer.
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
für den 280SL sind nur 6,5Jx14 ET30 zugelassen. Die 5,5J und 6J Variante ist für ältere Fahrzeuge vor der Baureihe W107.
Irgendwo habe ich auch die offiziellen Reifenfreigaben des W107 liegen. Ich komme da aber aus dem Urlaub nicht dran.
Also damit sollte klar sein, warum der Reifen schleift.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
Prüfen ob das Traggelenk oder Führungsgelenk ausgeschlagen ist
Spurdifferenzwinkel Prüfen lassen,
Zur Kontrolle der Lenkungsgeometrie wird der Spurdifferenzwinkel bei
einem Einschlag des Kurven-inneren Rades von 20° gemessen,
Spurdifferenzwinkel Maße: – 0° 15 ´ ± 40´
bei größeren Abweichungen können folgende Ursachen vorliegen
1, Vorspur nicht in Geradeausstellung der Lenkung eingestellt, so das sich
ungleiche Spurstangenlängen ergeben haben,
2, Falsche Lenkstock-, Lenkzwischen – oder Lenkspurhebel eingebaut,
3, Lenkstockhebel auf Lenkwelle falsch montiert,
4, Lenkspurhebel verbogen
Zur Messung der Vorspur muß sich die Lenkung in Mittelstellung befinden,
Hierzu Verschlussschraube entfernen und Lenkmutter( bei Mechanischer Lenkung)
bzw. Arbeitskolben (bei Servo- Lenkung) durch einsetzen der
Mittelstellungs-Kontrollschraube fixieren,
Darauf achten das die Lenkung bereits vor dem Lösen der Verschlussschraube
Annähernd in Mittelstellung steht,
ich kenne dein Wagen nicht weiß auch nicht welche arbeiten schon an der
Vorderachse ausgeführt wurden,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
prüfe mal das Spiel der Dreieckslenker an den inneren Lagern. Die Oberen werden sicher erledigt sein, so kann das Rad etwas weiter schwenken wenn der Wagen sich bewegt.
Je nach Verschleiß siehst du, wenn du sehr kräftig von vorn vor das Rad trittst, wie es sich bewegt.
Nachtrag: Zulässige Reifen und Felgegrößen gibts hier:
[/url] Räder
Gruß
Willy
PS. mein Rat klingt unqualifizierter als der von Norbert, ist aber auch erprobt.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 29-12-2009 19:06 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
On 2009-12-29 18:57, Nichtraucher wrote:
Hi,
prüfe mal das Spiel der Dreieckslenker an den inneren Lagern. Die Oberen werden sicher erledigt sein, so kann das Rad etwas weiter schwenken wenn der Wagen sich bewegt.
Je nach Verschleiß siehst du, wenn du kräftig von vorn vor das Rad trittst, wie es sich bewegt.
Gruß
Willy
PS. mein Rat klingt unqualifizierter als der von Norbert, ist aber auch erprobt.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 29-12-2009 18:59 ]
Willy,
gegen einen Mercedes wird nicht getreten,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- openair
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
@Volker,
es mag sein, daß diese Felgen- (nicht Reifen-!) Größe von MB für den
R 107 nicht zugelassen ist.
Laut Auskunft des MB Classic Center - und das deckt sich soweit ich mich
erinnere mit der Dokumentation von Willy, die ich momentan aber nicht
finde - sind für den R 107 die Felgen
- 6,5 J x 14 H2 ET 30 und
- 7 J x 15 H2 ET 25
zugelassen (abhängig von der R107 Variante, die Tabelle liegt mir vor).
Dies schließt m.E. aber die Verwendung einer anderen Felgengröße nicht
zwingend aus. Beim Kauf meines Modells waren die 5 1/2 " Felgen montiert.
Dies wurde mir erst später bewußt.
Der TÜV hat diese Felgen bei der Zulassung akzeptiert.
Tragfähigkeit und Einpresstiefe ist bei dieser Felge auch gegeben.
Die richtige Reifengröße ist auch montiert.
Ich sehe technisch keinen Grund, warum dadurch das geschilderte Problem
entstehen kann. Warum soll es gerade bei meinen schmaleren Felgen nicht
hinhauen? Ich würde eher bei breiteren Felgen Probleme erwarten.
Der Wagen wurde wie schon geschrieben in meiner Gegenwart soweit ich das
beurteilen kann fachmännisch durchgecheckt.
Das Beissbarth Messprotokoll liegt mir vor.
@Willy
Danke für den Link. Ich kenne deinen Beitrag (super), konnte ihn aber nicht
wiederfinden.
@Norbert
Spurdifferenzwinkel vorher:
- links +1°03 (rot)
- rechts -0°53 (grün)
Spurdifferenzwinkel nachher:
- links +0°42 (rot)
- rechts -0°14 (grün)
Die Ausgangsmessung links darf vermutlich nicht mehr "rot" ausfallen.
Da muß ich nochmal nachfragen. Es soll aber alles soweit in Ordnung
gewesen sein. Vielleicht haben die nochmal nachgestellt und mir nicht
das endgültige Protokoll gegeben?
Ich werde dem Fahrwerksspezialisten mal eure Vorschläge vorlegen.
Mal sehen was er daraus macht.
@all
Frage:
Den gleichen, bei mir montierten Reifen 195/70 R14 kann man ja
auch auf die 6 1/2 " Felge montieren. Könnte das dann doch für das Schleifen
verantwortlich sein? Da man im Stand nichts feststellen kann, deutet es
wie von Euch beschrieben aber wohl doch eher auf Fahrwerksprobleme hin?
Danke für eure Stellungnahmen!
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
bei der schmalen felge 5,5x14 die ja nur von einen 123ger stammen kann, müßte ja noch mehr platz zwischen reifen und querlenker als bei der 6,5x14 sein. ich vermute auch das irgend welche teile der vorderachse ausgeschlagen sind, oder bei der achsgeometrie die einstellung nicht korrekt ist. aus meiner zeit als mechaniker weiss ich das bei den /8tern die,die baugleiche vorderachse haben die einstellung sehr empfindlich war.
lg alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
die Felgen und Reifen haben damit nichts zu tun. War bei mir ebenso....neue Lagerbuchsen rein und fertig....erst mal oben, geht ratzfatz.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
es gibt Leute, die tauschen vorsichtshalber den Motor, wenn der Tank leer ist...
Deshalb: Als erste Maßnahme mal die richtigen -vorgesehenen und zugelassenen- Räder montieren (eventuell einfach mal einen Satz von jemandem ausleihen).
Erst wenn dann das Problem noch da ist, würde ich anfangen, irgendwelche anderen Fehler zu suchen.
Mein 123er Coupe hatte genau das gleiche Problem nachdem die Vorderachse generalüberholt worden war. Als ich die 107er-Räder, die bis dato völlig problemlos gelaufen waren, runtergemacht und wieder auf die nur einen halben Zoll schmäleren 123er-Originalfelgen zurückgerüstet hatte, war alles wieder bestens.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
Moin,
er fährt die absolut schmalste Version, sogar schmaler als von Mercedes ab Werk zugelassen.
Soll er auf Käfergröße runter?
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
nee soll er nicht. Er soll lediglich die Verbastelungen rückgängig machen. Das wirkt bei der Fehlerbeseitigung i.d.R. "Wunder".
Schmale Felgen müssen dem Querlenker nicht zwangsläufig weniger nah kommen, als breite. Nicht weniger entscheidend ist die Einpresstiefe.
Also Original einbauen und dann die Sache nochmals checken. Kann durchaus sein, dass an der Vorderachse weitere Fehler vorhanden sind. Das kann man aber nur beurteilen, wenn die richtigen Räder montiert sind.
Mehr als jeder zweite, der sich bei mir über das schlechte Fahrverhalten seines 107ers beklagt, fährt mit Reifen herum, die älter als 10 Jahre sind. Trotzdem wollen immer alle als erstes die Achslager tauschen...
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
ET 30 und nur 5 1/2 J mit 195/70 sind 2 Nummern unter serienmäßig passenden ET 30 mit 6,5 und 205/70. Das gibt einiges an Freiraum, daran kann es nicht liegen.
Dafür spricht auch, das sich der Reifen im Stand von der Spurstange fern hällt. Sind die Lager der Dreiecklenker fertig, dann schwenkt die ganze Geschichte weiter herum, um das zu prüfen reicht der von mir angeratene Tritt vor das Rad, einfacher gehts wirklich nicht.
So bin ich auf drauf gekommen, hatte genau das Problem auch. Stand der Wagen war überall reichlich Raum, fuhr er, schliff es.....
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- openair
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
ich kann euren beiden Argumenten folgen.
Man sollte immer, wenn möglich, ein System in den Originalzustand versetzen
um dann dem Problem nachgehen, falls es noch existiert.
Zwei 6 1/2" Räder zu bekommen ist auf Anhieb nicht so einfach für mich.
Auf der anderen Seite ist kein Grund ersichtlich, warum das Problem
an den schmaleren 5 1/2 " Felgen liegen soll. Ein altersbedingtes
Lagerproblem kommt da meinen Vorstellungen auch näher.
Bei Dir, Olliver liefen die 107er Räder auf dem 123 vielleicht nur, weil die
Vorderachse bis zur Generalüberholung nicht okay war? Dann ist es verständlich,
daß bei korrekter Fahrwerksgeometrie die größeren Felgen zu Problemen führen können.
Mal sehen wo der kostengünstigste Weg in der Vorgehensweise liegt.
Vielen Dank für eure Diskussionsbeiträge.
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
frag doch mal, ob jemand in deiner Nähe wohnt und dir fürs Testen sein Ersatzrad leiht. Unna ist leider etwas weit....
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
ich würd mal von vorne links nach hinten rechts wechseln und schauen, ob der Fehler mitwandert ...
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
Spurdifferenzwinkel ROT ist Schlecht,
das könnte schon der Fehler sein,
wie gesagt ich kenne dein Auto nicht und auch nicht dein
Garagenmechaniker,
wie Alfred (wodo) schon mitteilt ist die ganze Achsgeometrie
sehr umfangreich zum Einstellen und erfordert ein Gutes Wachwissen,
kann man mit den heutigen Fahrzeugen nicht vergleichen,
ein guter Mechaniker aus der heutigen Zeit hat da schon ein Problem
mit diesen Fahrzeugen, ist ja mit allem so,
der Fehler ist ja nur Links auf einer Seite, also Felgen oder Reifen,
die Frage hat sich schon Beantwortet,
- war das schon beim Kauf des Fahrzeuges
- bist du oder andere Fahrer mal gegen eine Bordsteinkante gefahren
- wurden schon mal Lenkungsteile ausgewechselt
das sind alles Fragen über Fragen am besten du rufst mich mal an,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eh500c
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
eine 5,5"-Felge ET30 reicht genauso weit nach innen wie die 6,5" ET30.
Durch die schmälere Felge kann sich der Reifen jedoch stärker seitlich über den Felgenrand hinaus wölben bzw ausbauchen.
Wenns´richtig eng hergeht, könnten die paar Millimeter schon mal dazu führen, daß es innen leicht schubbert.
Falls man also unbedingt die Seifenkisten-Optik haben möchte, sollten doch lieber 185er Reifen drauf, damit sollte es dann auch "reibungslos" vorangehen.
Gruß
Erich
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : eh500c am 30-12-2009 11:12 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : eh500c am 30-12-2009 11:15 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- openair
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Danke für die vielfältigen Anregungen.
Ich habe alle Vorschläge überdacht unter Berücksichtigung der
mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.
Ich war nochmal bei meinem Spezialisten und bei dem freundlichen Autohändler.
Das Problem nochmal kurz angerissen:
1) Nur in der Rechtskurve bei maximalem Einschlag schleift der linke Reifen am
Querlenker (und an der Spurstange). Es gibt also einen Unterschied zwischen
Rechts- und Linkseinschlag.
2) Auch wenn es im Stand bei Rechtseinschlag nicht zur Berührung von Reifen und
Querlenker kommt, könnte der bei Fahrt erkennbare Unterschied auch im Stand
sichtbar sein.
3) Also habe ich das Lenkrad im Stand bis zum Anschlag (rechts/links,
kontrolliert am Querlenkeranschlag) gedreht und den Abstand zwischen dem Reifen
und dem Querlenker grob gemessen:
- bei Rechtsdrehung der Räder ist auf der linken Seite noch etwa 15 mm Luft
- bei Linksdrehung der Räder ist auf der rechten Seite noch etwa 25 mm Luft
Also ein deutlicher Unterschied, mindestens 1 cm mehr Luft!
Ist der Unterschied gewollt? Ich denke nicht und sehe hier einen Ansatzpunkt.
Die Anschlagpuffer und ihre Position auf dem Querlenker sind erkennbar identisch
und okay.
Eine Nachfrage bei dem freundlichen Autohaus brachte mich auf neue Gedanken.
1) Ich untersuchte den Lenkradeinschlag.
Nach links schaffte ich ca. 1 5/8, nach rechts ca. 1 6/8 Umdrehungen.
Das könnte zuviel sein, denn das Problem taucht ja nur bei Rechtsdrehung auf.
2) Der Hebel, der gegen den Anschlag am Querlenker schlägt ist auf einer Achse
festgeschraubt und müßte vielleicht nur um einen kleinen Winkel verstellt werden,
sodaß der Anschlag erreicht wird bevor es zum Schleifen kommt.
Könnte das die Lösung sein? Ich fahre auf jeden Fall in der nächsten Woche,
aber nur bei Cabrio Wetter , zu meinem Achsvermessungsspezialisten.
Ich habe zwei Bilder (vorne rechts, von vorne aufgenommen) angehängt.
Links des Stoßdämpfers ist der auf einer Achse mit einer messingschimmernden
Schraube befestigte Hebel, unten, links des Stoßdämpfers der Anschlag erkennbar.
@Norbert
Die Historie des Wagens kenne ich auch nicht.
Der Wagen hat aber sichtbar eine gute Substanz.
Danke für das Angebot. Vielleicht hinterläßt Du mir deine
Telefonnummer in einer PN?
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
Messingschrauben an der Vorderachse unglaublich,
deine Messingschimmernde Schraube
sind entweder Rost oder Kupferpaste,
auf deinen Bildern sehe ich nur Traggelenk, Führungsgelenk
Stoßdämpfer, Feder und weiter nix,
ich glaube ihr habt beide von nix ahnung,
wir brechen mal diesen Beitrag ab oder dein (Garagen Spezialist)
ruft mich mal an, bevor du dich Tod fährst,
Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 30-12-2009 21:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
sei nicht immer so grob, das muss doch nicht sein.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
Hallo
@Erich
eine 5,5"felge muß mehr abstand zum querlenker haben als eine 6,5"felge bei et30
da die et von der felgenmitte zu der auflagefläche gemessen wird.
@Wolfgang
der lenkhebel ist mit 2 schrauben fix am achsschenkel angeschraubt. da gibt es keine
verstellmöglichkeit!
messe den abstand des lenkhebels links und rechts zu der felge oder reifen dort wo die spurstange montiert ist, ob er gleich ist. er könnte durch einen schaden verbogen sein?
und dadurch der lenkanschlag nicht stimmt.aber wie gesagt,es gibt noch viele fehlerquellen bei dieser vorderachse und besonders bei der einstellung.
die besten neujahrsgrüsse
alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
Lenkung, Bremsen sind Sicherheitsrelevante Baugruppen,
die normalerweise im einer Fachwerkstatt instand gesetzt werden
und von einem Meister des KFZ Handwerks abgenommen werden,
ich möchte auch nicht Verantwortlich sein wenn einer zu Schaden kommt
oder andere Geschädigt werden und der RA mir dann meine eigenen
Forumsbeiträge unter die Nase hält, nur weil einer der beiden Herren
Das nicht umsetzen kann, ich weiß ja noch nicht einmal was der Garagen Spezialist
Für ein Beruf hat,
wenn er bei MB gelernt hat kommt er auch an alle unterlagen ran,
wenn er bei Fiat gelehnt hat eben nicht,
und zwischen Fiat und MB gibt es schon unterschiede,
ne ne ich möchte den Rest meines Lebens noch in Freiheit Verbringen,
dann muß der Besitzer dieses Autos eben in den sauren Apfel beißen
und die Kohle in der Fachwerkstatt auf den Tisch legen, da wird innen
auch geholfen Fachmännisch,
Das ist keine Härte das ist die Warheit,
guten Rutsch an alle ins Jahr 2010
Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 31-12-2009 13:31 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eh500c
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
Alfred,
du hast natürlich Recht, ich hatte da wohl einen kleinen Knoten im Hirn...
Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Erich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
wenn du nach links anders weit lenken kannst wie nach rechts,
hast Du da schon den Fehler.
Geh zu einem ANDEREN Achsvermesser.
frag aber zuvor nach ob er sich mit alten Mercedes Vorderachsen auskennt.
Da kann mann leicht viel versauigeln.
wenn das Achstrapez nicht mehr mittig ist ,
also durch verstellen der Spurstange ein falscher geradeauslauf eingestellt wird ,
dann darf mann sich nicht wundern warum es einseitig schleift
vieleicht auch in Kombination von alten gesetzten Federn
schliesse mich hier dem Norbert an .
geh in eine gscheite Fachwerkstatt zur Achsvermessung !!
mfg
Peter
P.S. guten Rutsch
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
ob alt oder jung (Federn) das ist der Vorderachse egal,
wichtig ist die Grundeinstellung der Vorderachse
Grundstellung der Exenterbolzen Vorderachse
Nachlaufeinstellungen mit und ohne Servo-Lenkung
Nach außen oder nach innen…………….°
Zur Vereinfachung der kombinierten Sturz- und
Nachlaufeinstellung dient ein mechanisches Nachlauf-
Messgerät als Zusatzgerät zum Achsmessgerät,
ist dies Vorhanden,
das mechanische Nachlauf-Messgerät besteht aus
Halter, Libellenträger, Feststellschraube und einen Anschlagstift,
habt ihr so etwas, ich habe es,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
habe mir die Achse nochmal angesehen, was genau meinst du mit "Querlenker" ?
Nachem ich mir meine alten Bilder angesehen habe, weiß ich wieder, das es bei mir an der Karosse schliff, als die Lager verschlissen waren.
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 01-01-2010 10:55 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- openair
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
ein gesundes, unfallfreies neues Jahr wünsch ich Dir.
Auf dem angehängten Bild, das Du sicherlich kennst,
sieht man das, was SLS mit Querlenker bezeichnet.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Nr 14 ist der Querlenker unten.
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6188
- Dank erhalten: 1091
danke für die guten Wünsche, die ich natürlich erwiedere.
Was die Achse betrifft, hatte ich ein falsches Bild vor Augen. Wenn es dort schleift, kann es natürlich nicht an den, von mir verdächtigten Lagern liegen, hier kommen meines Erachtens nur Trag- und Führungsgelenk in Frage, die aber dann schon sehr verschlissen sein müssten.
Aber das sollte bei einer Einstellung doch ans Licht kommen....
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norbert280
- Offline
- Junior
-
auflösung des Bilder Rätsels,
Nr. 14 unterer Querlenker
Nr. 15 oberer Querlenker
Nr. 8 Traggelenk
Nr. 13 Führungsgelenk
Nr. 7 Exenterbolzen
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich kann nur Olivers Aussagen zum Thema Vorderachse und Serienzustand (Originaldimensionen) zustimmen.
Bei mir das gleiche, seit einiger Zeit absolut schwammiges Fahrverhalten mit meinen 235/45/17" auf der Vorderachse.
Jetzt wurden die "12-Jahre" (fahre relativ wenig aus Zeitmangel) alten Reifen gewechselt und die 17"-Felgen wurden zum optischen Überholen gebracht.
In dieser Aktion wurden dem 300er seine Werk-Alus mit der 205er Bereifung montiert, die ansonsten im Keller lagern und siehe da, dass Eiern hatte schlagartig ein Ende.
Er fuhr sich super im Vergleich zu davor!!!
Ich hatte auch schon den Entschluss gefasst die ganze Vorderachse überholen zu lassen, obwohl mein Mechaniker-Freund eindeutig keine Mängel an der Vorderachse feststellen konnte.
Nun werde ich sehen was passiert. Mir ist klar das er mit den breiteren Reifen anfälliger auf Spurrillen und der gleichen reagiert.
Ich bin fest davon überzeugt das die überalterten Reifen den Großteil ausmachen, wenn sogar nicht zu 100% die Ursache sind.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.