Sprache auswählen

Motorklingeln bzw. Klopfen 560 SL USA (Kalifornien)

Mehr
14 Okt. 2009 20:20 #70631 von schmelzd

Hallo zusammen,

bei meinem 560er habe ich seit geraumer Zeit das Problem, dass der Moter bei hohen Temperaturen und hohen Drehzalen (ab ca. 3500 upm) zu Klopfen beginnt.
Bei kaltem Motor trit es nicht auf bzw. erst bei höheren Drehzahlen.

Der Wagen ist eine Kalifornien-Ausführung, die sich bekanntlich von der US-Federal Version unterscheidet, aber keine Ahnung ob es damit was zu tun hat.

Kennt jemand das Problem? Ich habe mal im W126er Forum herumgeschaut, wo ja die gleichen Achtzylinder wie bei den SLs verbaut sind (420, 500, 560), und dort diskutiert man viel über irgendwelche Klopfsensoren, Zündungseinstellung, usw.

Wäre schön wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Ich habe auch mal bei Mercedes Benz in Kalifornien (Palo Alto) gefragt, dort sagte mir man, ich soll es bloss lassen wie es ist, und ich muss zugeben dass der Wagen wirklich überdurchschnittlich gut (im Vergleich mit zwei weiteren 560SL gleichen Baujahres, die ich gefahren bin) läuft. Und in den USA reichen 3000 upm als maximale Drehzahl in alen Lebenslagen aus, so dass ich an dem Klingeln nie was gemacht habe.

Aber: Jetzt bin ich in Deutschland, der Wagen ist hier, und das Klingeln ebenfalls, auch mit Deutschem 95 Oktan Sprit (Zum Vergleich USA: Ich habe dort immer Shell V-Power mit 91 Octan getankt, das beste was es gab - kostet ja nix!).

Wo sind die Motorspezialisten? Bitte helft mir!

Viele Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2009 20:40 #70632 von agossi
Hallo,

Klopfsensoren und dergleichen gibt es bei den 107ern nicht, bei keinem Modell. Das hatten nur die 126er ab Leistungssteigerung August 87, die es beim 107 nie gab...

Also auch Dein 560er hat nichts dergleichen.

Tritt das Geräusch nur unter Last auf, dann Krümmerdichtungen hinüber oder Kurbelwellenlagerschaden. Tritt es auch im Schiebebetrieb auf, dann Nockenwelle, Hydrostössel und Schlepphebel prüfen (lassen).

Ich würde mal mit einem Schraubenzieher als Stetoskop und einem Kollegen der Gas gibt probieren, das Geräusch näher zu lokalisieren. Viel Glück!

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2009 20:59 #70633 von Jean
Nabend,

ein helles Zündungs-Motorklingeln ( unkontrollierte Verbrennungen) ist/sind deutlich anders zu hören als ein dumpfes Klopfen.

Das dumpfe Klopfen kommt meistens von defekten Krümmerdichtungen
und wird sehr deutlich hörbar wenn etwas mehr Gas gegeben wird.


VG Jean

Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2009 23:24 #70634 von schmelzd
Hallo Andi, Hallo Jean,

vielen Dank für Eure Tipps. Bei dem Geräusch handelt es sich eindeutig um typisches Motorklingeln, also unkontrollierte Verbrennungen wie von Jean beschrieben. Das hatte mir auch die Daimler-Werkstatt in USA bestätigt! Sorry dass ich mich unklar ausgedrückt hatte.

Viele grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2009 09:46 #70635 von schmelzd
...hier noch ein Nachtrag zur undichten Krümmerdichtung: Bei einem Bekannten der auch einen 560 SL hat ist dies mal aufgetreten, das Geräusch kenne ich gut, ist ganz anders als mein Klingeln. Dort konnte man dann auch schwarze Verfärbungen an der Undichten Stelle am Krümmer erkennen, wo die Abgase ausgetreten sind.

Also ich würde sagen dass es bei mir eindeutiges Klingeln ist.

Viele Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2009 10:12 #70636 von Thorsten560SE
Hallo Dirk,

also das mit dem Klingeln kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. An der Zündung kann man ja nichts einstellen. Und soweit ich das noch im Kopf habe steht die Zündung bei diesen Autos so um die 25 Grad bei 3.500 U/min ohne Unterdruck. Und bei diesen Werten tritt mit Sicherheit kein Klopfen oder klingeln auf. Was ich mir vorstellen könnte ist das der Abgleichstecker für die Spritsorte vieleicht noch auf Normalbenzin steht und nicht auf Super. Eine andere Möglichkeit ist das der Drucksenor im ZSG´s defekt ist und das das Steuergerät meint es hätte immer vollen Unterdruck. Aber das ist eher unwahrscheinlich. Ich würde als allererstes mal die Zündung mit einer Blitzlampe kontrollieren. Wie schon gesagt sollte so bei 25 Grad bei 3500 ohne U-Druck sein.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2009 10:18 #70637 von PanTau
Hallo Dirk,
da Du schreibst, dass es vor allem bei hohen Temperaturen auftritt, tippe ich auf Glühzündungen, die von heißen Koksablagerungen verursacht werden.
Da hilft Liqui Moly "Ventil sauber".
Über die Laufleistung von ca. 500km anwenden und hoch dosieren (2 Flaschen in den 90L Tank).
Leider sammelt sich der gelöste Schmodder an den Zündkerzen, und schließt diese unter Umständen gegen Masse kurz.
Jedenfalls kann man daran sehr schön sehen wie es wirkt.
Du musst danach also auf jeden Fall nach den Zündkerzen sehen.
Danach läuft er wie neu.
Allerdings nimmt danach das Ventilgeräusch zu, wohl weil die dämpfende Eigenschaft der Koksablagerungen an den Ventilsitzen fehlt.
Gruß
Frank

VG
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2009 12:28 #70638 von Jean
Hallo,

die letzte Antwort war nicht schlecht, aber es gibt eine bessere Lösung des Problems

1. besorge dir neue Zündkerzen mit richtigen Wärmewert für deinen Motor
und montiere diese.

2. kaufe einen Liter ATF- Oel und kippe diesen in den vollen Tank
nichts reinigt intensiver und kostengünstiger als ATF.

3. nun fährst du diese Tankfüllung mit erhöhter Drehzahl (Wählhebel nicht auf D,
sondern in kleinerer Fahrstufe)

Durch die ATF Beimischung reinigt sich das gesammte Kraftstoffsystem und
dieses putzt und befreit auch die Brennräume und Kolbenringe von Oelkohleablagerungen.

Diese könnten glühen und die unkontrollierten Verbrennungen entzünden.


VG Jean

Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2009 14:26 #70639 von schmelzd
Vielen Dank an alle schonmal!

zum Thema Abgleichstecker für Spritsorte: Wo sitzt der? Der steht bestimmt auf Normal, da der Wagen ja mit 91 Oktan in USA gefahren wird. Aber wie gesagt, das Problem ist ja dort schon aufgetreten, und hier auch. Die Maschine hat 225 PS, wie alle US-560er. Steigt die leistung wenn ich den umstelle und 95 Oktan tanke?

Die Sache mit den Koksablagerungen finde ich interessant. Ist damit auch die Temperaturabhängigkeit zu erklären, also kein Geräusch in kaltem Zustand und Klingeln in heissem Zustand, teilweise sogar schon ab 3000 upm wenn der motor 100 Grad hatte!


Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2009 15:17 #70640 von ulflei
In den USA wird nicht in Oktan gemessen,Super hier ist das Gleiche wie Super in De4utschland

Ulf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Okt. 2009 17:16 #70641 von schmelzd
Hallo Ulf,

komisch, ich war in Kalifornien, und dort stand an den Zapfsäulen immer "Minimum Octane Rating 91" bei Shell V-Power, ansonsten gabs noch 87 und Regular war 85 soweit ich weiss...

Ist möglicherweise unterschiedlich bei den einzelnen Staaten.

Viele Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.151 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.