- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Standuhren
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich beobachte seit einiger Zeit den Markt für Bahnschwellen und stosse dabei immer wieder auf eine Reihe von Standuhren bei professionellen Importeuren, z.B. bei Mengel in Bochum. Hat jemand Erfahrung mit solchen Fahrzeugen? Die meisten derer Fahrzeuge stehen ja schon ewig rum, zu lange, als dass nicht mindestens einer sich davon überzeugt hat, dass sie kein guter Kauf sind.
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bahnschwellen sind US SL, die mit den Eisenbahnschwellenähnlichen Stoßstangen.
Standuhren sind Autos die schon ewig beim Händler stehen.
aber - ist so, der Markt ist derart mit US Modellen überschwemmt, dass halt die Marktwirtschaft ins Spiel kommt: Hohes Angebot - niedrige Nachfrage = sinkende Preise!
Das sieht man auch daran, dass die Preise der europäischen Modelle lange nicht so stark (ca 20%) gefallen ist, wie die der US Modelle (ca 40%) Recht gute 560SL gibts schon für unter 10.000 Euro
Das wird auch so bleiben, die Autos sind hier, der Kreis der SL Fahrer wird sich nicht so erweitern, dass hier wieder einen Parität, oder noch besser, kleineres Angebot als Nachfrage entsteht.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
meinen Bahnschweller gibt es schon fuer 7kEuro, muss aber noch ueberfuehrt werden.
Habe uebrigends heute einen 69 280SE Sedan gefunden. 1. Hand, dunkelgrau mit hellblauem Leder, 51kMiles. Wieviel kann man fuer einen schoenen in D bekommen?
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
wann ist denn ein 560 SL recht gut? Einer gut aussehender mit 200k Meilen, der als Dreingabe nochmal gewaschen wurde oder der mit den nur 14 kMeilen aus erster Hand?
Als Anhalt hier: ueber 100kMeilen -> unter 10kUSD.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
naja, so beliebt wie Ami-Style in Deutschland ist, muss man sich ja schon etwas einfallen lassen.
Ich kenne den Markt in Deutschland inzwischen recht gut. Gegenüber der jüngsten Tabelle haben die Preise, wie ich das sehen kann, noch etwa ein bis zwei Tausender nachgelassen. Dort ist aber Boden zu erkennen. Ein guter 280er mit 150000 auf der Uhr, garagengepflegt, wechselte kürzlich für wahrscheinlich etwa 13500 den privaten Besitzer. Der selbe Wagen schien für 16500 aber unverkäuflich.
Amis werden derzeit selbst darunter nicht gehandelt. Manche 560er sind echte Ladenhüter, wenn man Mobile ansieht. Das macht mich misstrauisch, denn so schlecht sehen die aus der Ferne nicht mal aus.
Zudem scheinen auf ebay.com die Wagen incl. realistischer Importrechnung noch immer im Schnitt etwa 3000 euro günstiger. Für die Differenz kann man einige Instandsetzungen machen, zumal die meisten professionellen Importeure selbst die euro2 Aufrüstung zur Aufwertung scheuen. Bei einigen Deutschen Händlern sind derzeit 560er um die 100000meilen im Angebot und im Preisbereich zwischen 12 und 16Teuro scheinbar unverkäuflich. Äquivalente Wagen scheint man in Amerika derzeit zwischen 10 und 14TDollar zu bekommen.
Liegt das derzeit nur am Überangebot? Oder sind die Wagen wirklich schlecht?
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
- Wirtschaftskriese
- Ueberangebot durch starken Euro
- viele Enttaeuschungen, daher Vorsicht beim Kauf aus dem Ausland
Meine Empfehlung: Alte Hasen zur Besichtigung mitnehmen und nichts ueberstuerzen.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HansA
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 0
Mursi, Bahnschwelle....
Obwohl mir persönlich das US-Modell besser gefällt als das Deutsche.
Allerding muss ich schon eingestehen dass zumindest meiner nur auf den ersten Blick was hermacht.
Lieblos überlackiert, Leder in schlechtem Zustand. Sitzmechanik ebenfalls, Radio-/Alarmanlage Verkabelung verbastelt,
Teppiche in erbärmlichen Zustand, Gummidichtungen alle spröde und gerissen, Reifen uralt,
Fensterheber extrem lahm. PVC-Puzzel unter den Teppichen.
Scheinbar war meiner auch öfter offen im regen gestanden (kommt aus NY)
Und warum nur schrauben alle in den USA das vordere Nummernschild IN die Stoßstange???
Hab ich jetzt schon bei so vielen 560ern gesehen.
Einzig das Verdeck scheint noch in Ordnung, obwohl noch Original...
Noch 2 Wochen, dann kann meiner in den Winterschlaf gehen, und wird dann mit Hilfe der ganzen Berichte hier aus dem Forum hoffentlich im März wieder gesundet aufwachen.
Grüße aus Hamm
Hans
´87 560SL blk 110.000mls. Letzte Neuerung: FFB im Golf Look und automatisch abblendender Innenspiegel vom A8! Letzterer noch nicht verkabelt. Bald mit 15"Stahlfelgen Spurplatten und Radkappen. mit Wurm-KAT.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HansA am 16-10-2009 16:06 ]
´87 560SL blk 110.000mls. Letzte Neuerung: FFB im Golf Look und 15"Stahlfelgen Spurplatten und Radkappen. mit Wurm-KAT.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Moin!
Du irrst Dich!
SL-Fahrer 3. Klasse!
Ciao Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1021
- Dank erhalten: 116
On 2009-10-16 16:23, poldi wrote:
"FFB im Golf Look und automatisch abblendender Innenspiegel vom A8! Letzterer noch nicht verkabelt. Bald mit 15"Stahlfelgen Spurplatten und Radkappen. "
Moin!
Du irrst Dich!
SL-Fahrer 3. Klasse!
Ciao Ulli
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hjwbac
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 0
ich habe mir heuer einen 560SL aus Miami geholt, 120.000 miles, rostfrei und laut meiner W107-Fachwerkstatt in Büchenbach in einem für USA unerwartet gutem Zustand.
Interior und Exterior (ausser ein paar normale Gebrauchsspuren) in sehr gutem Zustand.
Landed Costs Süd-Deutschland: 8500 Euro
Zulassung §21, etc.. ohne Mängel. nur eben die Neuen Lampen und neue Reifen. das wars.
Ich lass mich hier von der Mursi-Duskussion nicht beeindrucken. beide Mercedes wurden schließlich und endlich in Deutschland gebaut.
Grüße
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Alle tun das nicht, nur die Staaten, die ein Tag v und h vorschreiben. Und selbst dafuer kam der 560er mit einem Halter v ab Werk daher....
Als 560er Fahrer kommt man sich so langsam als SL-Fahrer 2ter Klasse vor... Mursi, Bahnschwelle....
Ach naja, das darfste nicht so ernst nehmen. Ist eine Frage der Stammtischmentalitaet, derartige Vergleiche heranzuziehen. Ausserdem weisst Du doch, wos herkommt....
Gruss
Frene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Aber bleiben wir ehrlich: Am Ende wirds genau der, dessen innere Werte überzeugen, die IM Schweller und nicht die auf dem Lack darüber. Ists nen Ami? Gut. Ists keiner? Auch gut. Der Zustand macht die Musik, und die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters - Und nicht zuletzt auch ein wenig die Emotion.
Aber man muss doch ein wenig über sich selbst lachen können. Auch ich finde, die übertriebenen Stossstangen entstellen das Fahrzug. Aber dank zu viel Colt Sievers und Columbo finde ich genau das wiederum sehr anziehend.
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
On 2009-10-16 20:16, JREwing wrote:
...... Und das obwohl die technischen Vorzüge der Deutschen Modelle recht deutlich auf der Hand liegen.
Welche technischen Vorzuege? Keine Tuerverstaerkung? Kaum Airbags? Schwaechere Motoren? Keine hochgesetzte Bremsleuchte?
Ah so, vergass... kleine Stoss-Stangen, die bei Unfaellen richtig gut schuetzen.... und natuerlich die Sitzheizung....
Ich mag beide. Und auch mein Europa-SL hat mich bei meinem Unfall gut geschuetzt.
... aber ich mag diese Diskussion langsam nicht mehr hoeren.
Eike[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Eike am 16-10-2009 23:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 11
Die einen standen auf den europäischen look der ersten Baujahre. Dann gab es eine Fraktion, die unbedingt die rostfreien "US-Spider" wollten.
Einig ist man sich eigentlich darüber, dass das in sich stimmige Design Pininfarinas der europäischen Modelle durch die Bahnschwellen etc. schlicht kaum wiederzuerkennen ist. Preislich rangierten gleichgute Ami-Autos immer deutlich unter den europäischen.
Einige haben dann auch auf europäische Stoßstangen umgebaut, was beim Fiat aber irgendwie peinlich wirkt. Spätestens auf den zweiten Blick sieht man dann doch, dass es ein Ami ist, und was ist dann gewonnen? Diese Autos galten irgendwann schließlich nur noch als verbastelt und haben mangels Originalität dann völlig an Wert verloren. Nichts halbes und nichts ganzes eben.
Inwiefern sich das auf die SLs übertragen läßt, stehe dahin. Ich persönlich erkenne gewisse Parallelen.
Was ich jedoch nicht verstehe:
Wieso kauft man ein Ami-Auto und will es dann mit Gewalt "europäisieren"? Das wird doch eh nichts. In der SL Szene sind halt viele Oriniginalo-Fetischisten, von denen kann man doch nicht erwarten, dass sie ein umgebasteltes Auto ernstnehmen.
Wieso hat man den Anspruch, ein Auto, das man in den USA ja letzlich auch deswegen kauft, weil sie dort billiger sind, müsse den gleichen Wert haben wie ein europäisches?
Lasst es doch einfach wie es ist. Ami SL sind keine SL zweiter Klasse, es sind schlichtweg andere Autos, nicht besser, nicht schlechter, einfach anders. Am Ende ist es ja doch Geschmacksache. Die Schöhneit liegt im Auge des Betrachters.
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Überlege mir nun schon länger, mir ebenfalls ein US-Modell zuzulegen. Aber da ist von vornherein klar, dass der Ami ein solcher bleiben und nix -auch nicht die Stoßstangen- verändert würde.
Einzig die Tatsache, dass hier schon genug "alte Autos" (O-Ton der Nachbarschaft...) herumstehen jund ich mit dem SLC bislang eines JAHRESfahrleistung von 231 Kilometern erreicht habe, steht dem Vorhaben entgegen.
Also, lasst die Diskussionen, welcher 107er nun der bessere ist, beide haben ihren eigenen Charme und Flair!
Viele Grüße
Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 17-10-2009 07:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2009-10-17 01:02, bstaiger wrote:...Einige haben dann auch auf europäische Stoßstangen umgebaut, was beim Fiat aber irgendwie peinlich wirkt. Spätestens auf den zweiten Blick sieht man dann doch, dass es ein Ami ist, und was ist dann gewonnen? Diese Autos galten irgendwann schließlich nur noch als verbastelt und haben mangels Originalität dann völlig an Wert verloren. Nichts halbes und nichts ganzes eben.
...
Beim US-Fiat-Spider kommt in der Außenansicht noch hinzu, dass die Seitenspiegel in den Gläsern der Dreiecksfenster befestigt wurden ... einfach grauselig.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2009-10-16 16:03, HansA wrote:
Als 560er Fahrer kommt man sich so langsam als SL-Fahrer 2ter Klasse vor...
Mursi, Bahnschwelle....
Obwohl mir persönlich das US-Modell besser gefällt als das Deutsche.
Allerding muss ich schon eingestehen dass zumindest meiner nur auf den ersten Blick was hermacht.
Lieblos überlackiert, Leder in schlechtem Zustand. Sitzmechanik ebenfalls, Radio-/Alarmanlage Verkabelung verbastelt,
Teppiche in erbärmlichen Zustand, Gummidichtungen alle spröde und gerissen, Reifen uralt,
Fensterheber extrem lahm. PVC-Puzzel unter den Teppichen.
Scheinbar war meiner auch öfter offen im regen gestanden (kommt aus NY)
Und warum nur schrauben alle in den USA das vordere Nummernschild IN die Stoßstange???
Hab ich jetzt schon bei so vielen 560ern gesehen.
Einzig das Verdeck scheint noch in Ordnung, obwohl noch Original...
Noch 2 Wochen, dann kann meiner in den Winterschlaf gehen, und wird dann mit Hilfe der ganzen Berichte hier aus dem Forum hoffentlich im März wieder gesundet aufwachen.
Grüße aus Hamm
Hans
´87 560SL blk 110.000mls. Letzte Neuerung: FFB im Golf Look und automatisch abblendender Innenspiegel vom A8! Letzterer noch nicht verkabelt. Bald mit 15"Stahlfelgen Spurplatten und Radkappen. mit Wurm-KAT.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HansA am 16-10-2009 16:06 ]
Na endlich mal jemand der ehrlich ist.
Ansonsten kommen doch alle Mursis aus Sonnenverwöhnten Staaten, 1a gepflegt, ohne Rost, Astreines Carfax (dort fälscht ja keiner), der Mechaniker der gestern noch Konditor war meinte auch es sei ein riesen Schnapp, den Verkäufer drüben lernte man bei Kaffee und Kuchen als Gutmensch kennen, man war tierisch clever und hat gespart.
Nun ist der Schrubber hier und viele reden ihn schlecht, man sucht verzweifelt sich den Deal schön zu träumen, tauscht die Stoßstangen gegen noch ältere, mit den Scheinwerfern sieht er aus als wenn er ne Nickelbrille auf hätte, der Heckdeckel mit der erbärmlichen Warze vergiftet bei jedem Blick in den Rückspiegel die Augen, kaum lässt man sich mit dem Wagen irgendwo sehen, wird getuschelt oder man zeigt mit Fingern drauf, beim späteren Verkauf zahlt man am Ende wieder drauf was man vorher angeblich gespart hat, dafür hatte man aber Rennereien und Gezauber bis die Kiste mal zugelassen war.
Die Händler haben den Markt in USA schon vor einger Zeit abgegrast und hier gut verdient. Ein paar Hinterherläufer versuchen heute noch ein paar Mücken zu schnappen bleiben aber auf den Öfen sitzen weil mittlerweile fast keiner mehr die Teile haben möchten.
Das ist eben der Markt, obs richtig oder falsch ist interessiert die Masse nicht, die möchten einen Mopf in geiler Farbe, allerdings ein DEUTSCHES Auto und keines welches als Datum der ersten Zulassung 01.07. im Schein stehen hat.....so ist das nun mal und wird so sicherlich bleiben
Andre´
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
Ja, ich habe einen US-380 SL.
Rostfrei, aus erster Damenhand, wenige Meilen, aus Kalifornien übrigens.
Und ich habe ihn auf deutsche Stoßstangen und Lampen umgebaut - ganz einfach, weil es mir besser gefällt.
Natürlich hätte ich mir auch ein deutsches Auto kaufen können: aber nach einer Hardcore-Restauration einer Heckflosse habe ich keine Lust mehr auf Rost, Flexen und Schweißen gehabt.
Und die deutschen Autos, die ich mir angeschaut habe, waren alle faul und deshalb überteuert.
Ich bin froh mit meinem US-380SL: schöne Farbkombination, Zustand fast wie neu, rostfrei, günstig in der Steuer (Euro 1)... Die Motorleistung stört mich übrigens nicht: zum rasen habe ich andere Autos, zum cruisen optimal.
Und das alles zum Preis einer 280SL- Rostgurke.
Die Wagen, die jetzt für unter 10000€ angeboten werden, sind wohl alle Schrott - ich glaube, die guten sind alle längst verkauft.
Gruß
Norbert
P.S. Und die Erstzulassung ist am 8.2.1981, nicht am 1.7.!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
na, da hab ich ja etwas vom Zaum gerissen...
Ich hab nicht mal das Gefühl, dass du in Deutschland für unter 13000 euro etwas vernünftiges aus Amerika angeboten bekommst. Viele sind schlichtweg verschlissen oder werden zum Preis deutscher Modelle angeboten, unrealistisch, wie ich meine, sonst wären sie bereits verkauft. Die Händler haben sie wahrscheinlich einfach zu teuer eingekauft und lassen sie lieber (für laufende) Kosten stehen, anstatt sie mit Verlust wegzugeben. Ich selbst werde daher um den Import wahrscheinlich nicht herum kommen.
Herzliche Grüsse,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Du wirst auch in Amerika fuer analog 13000 USD nichts vernuenftiges finden - es sei denn hohe Laufleistung gelten als vernuenftig.
Na endlich mal jemand der ehrlich ist. Ansonsten kommen doch alle Mursis aus Sonnenverwöhnten Staaten, 1a gepflegt, ohne Rost, Astreines Carfax (dort fälscht ja keiner), der Mechaniker der gestern noch Konditor war meinte auch es sei ein riesen Schnapp, den Verkäufer drüben lernte man bei Kaffee und Kuchen als Gutmensch kennen, man war tierisch clever und hat ge
Relativ. Ich kannte meinen Wagen noch nicht einmal - als der Entschluss reifte ihn zu kaufen. Er war tatsaechlich aus erster Hand und hatte erst 17000 Meilen runter. Allerdings war er nicht fuer 8 oder 10 kUSD zu haben.
Dafuer wird er jetzt, falls sich ein Kaeufer findet, auch nicht fuer 8 oder 10 kUSD weggehen.
Gruss
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 17-10-2009 14:27 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
nein, das wird er nicht.
Vernünftig geht in meinem Sinne bei einem 107er los, der in seinen 30 Jahren gern und regelmässig bei gutem Wetter etwa 5000km jährlich genutzt wurde und dem man die Freude an der Nutzung in der regelmässigen Pflege ansieht, weil Dichtungen gemacht wurden, wenn sie schlecht wurden und nicht erst, wenn das Wasser drin war, die Kopfdichtung gemacht wurde, weil sie 15 Jahre alt wurde und nicht erst, als das Kühlwasser im Motor schäumte, bei dessen Besitzer Lederpflegemittel kein Fremdwort war etc..
Ich suche kein Sammlerstück aber auch keinen Verbrauchtwagen. Gute Gebrachte ohne nennenwerte Mängel gibts in Amerika duchaus in der Preislage zwischen 9000 für nen 380er und ab 12000 Dollar für nen 560er. Und irgendwas machen muss man immer. Bei professionellen in Deutschland gehen die ersten 380er bei 13000 euro los. Und gemacht wurde bei denen auch nichts nennenwertes.
Herzliche Grüsse,
Dirk[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JREwing am 17-10-2009 16:48 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Ich finde, EUR 500 koennte man bieten. Falls er bei der Einreise nach D nicht bei den Hunden vom Zoll haengenbleibt.....
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
endlich mal ein seriöses Angebot aus bestem Stall.
Der Händler ist berühmt für seine one and one Garantie , one mile or one minute , whatever comes first .
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 17-10-2009 18:32 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JREwing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruss
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 17-10-2009 19:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.