- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Motorölwechsel Filter mit Öl füllen oder nicht?
- adischuster
- Autor
- Offline
- Senior
-
On 2009-09-23 21:21, Quicksilver180 wrote:
Hi,
füllt ihr beim Motorölwechsel den neuen Ölfilter mit Öl, bevor ihr in einbaut?
Wie machen Werkstätten das üblicherweise bei Filtern, die unten angeschraubt werden?
Was sagt die Werkstatt CD zu dem Thema, empfehlenswert oder überflüssig?
Hab heute mal wieder einen Ölwechsel gemacht, wie gewohnt ohne Öl i.d. Filter zu geben.
Dann der erste Motorstart, Öldruckanzeige beobachtet ... wart wart wart wart wart zing oben. Hm, in Zukunft lieber mit Öl im Filter um schneller Öldruck aufzubauen?
Gruß,
Andreas
Hello !
Keine Frage, mit Öl füllen.
Gruß adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MyrosII
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 2
grusse und ja, abfullen, wann sie kann ohne tropfen verloren unter die auto bei einbau. Fur mich, das ist zu viel zirkus-spiel, so ich macht die filter nass mit oel erst, dann einbauen. Zwei minuten leerlauf , prufen fur "leakage", dann motor aus, wasserkocher an die kuche fur kaffe, prufen die oelstand, und motor abfullen wie viel mehr zum korrekten niveaustand.
Beim canister filter gliech 300SL, nicht so liecht. Die filter gehts von oben zu unter und alles die oel kommt aus.
Myros
Myros
500SL GB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Anders beim Spritfilterwechsel beim Diesel (ohne Handpumpe)- mit gefülltem Filter springt er viel besser (schneller) an.
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
jetzt weiß ich endlich, wodurch 1986 der Motorschaden an meinem Golf-1 mit vermutungsweise knapp 300.000 Kilometern Laufleistung entstanden ist:
Ich hatte damals den Ölfilter nicht aufgefüllt!
Im Ernst: Ich hab schätzungsweise 50 Mal (wohl eher öfter) Ölwechsel durchgeführt, aber noch nieeeeeee dabei den Ölfilter vor der Montage mit Öl gefüllt.
Abgesehen von dem erwähnten Golf, bei dem ich in jungen Jahren lernen musste, dass man Gebrauchtwagenverkäufern bei der Benennung der angeblichen Laufleistung des zu veräußernden Fahrzeugs nicht unbedingt vorbehaltlos vertrauen sollte, hatte ich noch nie einen Motorschaden.
Du kannst heute also ganz beruhigt schlafen gehen, Deine SLCs werden Deine Ölwechselmethode ganz sicher unbeschadet überstehen.
Viele Grüße
Oliver
NS: Wenn es einer schafft, beim 300er den Ölfilter vor der Montage mit Öl zu füllen, ohne den Inhalt dann über den Motor zu ergießen, sollte er sich bei "Wetten daß...?" anmelden!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Die Mineralöl Firmen geben unglaubliche Summen dafür aus um Motoröl zu optimieren, damit es so rasch als möglich an die Schmierstellen kommt. Du hast die Möglichkeit, dazu noch kostenlos, den Schmiervorgang dadurch zu optimieren indem Du denn Filter befüllst und dadurch einen schneller Aufbau des Schmierfilmes unterstützt. Das gebietet schon die Logik!!
Aber das soll jeder halten wie er möchte. Ich finde halt in diesem Zusammenhang, einige inhaltslose Aussagen eigentlich für vollkommen überflüssig.
Gruß adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
läuft denn bei obenliegendem Ölfilter selbiger nicht nach jedem Abstellen des Motors sowieso komplett leer? Muss somit nach dem Start also jedesmal wieder von der Ölpumpe neu "befüllt" werden, bevor Öldruck aufgebaut werden kann?
Folgerichtig würde dieser "Ölfilter-Füllvorgang" beim untenliegenden Ölfilter eh nur 1x auftreten - direkt nach dem Filterwechsel - und dann nicht mehr wieder.
Wenn das Thema so brisant wäre, würden ja Motoren mit obenliegendem Filter viel schneller verschleißen. Oder sehe ich da was falsch?
Viele Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2009-09-29 08:18, Mad_Eye_Moody wrote:
Oder sehe ich da was falsch?
Michael, Du siehst das genau richtig!
Die Schmierstellen sind ja nicht völlig trocken, sondern von einem Ölfilm bedeckt. Nach jedem Kaltstart dauert es einen kurzen Moment, bis das Öl an allen Schmierstellen angekommen ist - so lange werden sie von dem vorhandenen Ölfilm geschmiert. Das ist auch überhaupt kein Problem: Motorenöle habe entsprechende "Notlauf"-Eigenschaften und der Motor dreht ja unbelastet im Leerlauf.
Die von der Ölpumpe am weitesten entfernteste "Schmierstelle" bei unseren Schätzen ist die Öldruckanzeige im Kombiinstrument. Wenn der Öldruck dort angekommen ist, ist alles andere schon längst mit Öl versorgt...
Gruß
Norbert, der noch nie einen Ölfilter befüllt hat - das soll mal schön die Ölpumpe machen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Hallo Nobert,On 2009-09-29 13:19, SL380 wrote:
Die von der Ölpumpe am weitesten entfernteste "Schmierstelle" bei unseren Schätzen ist die Öldruckanzeige im Kombiinstrument. Wenn der Öldruck dort angekommen ist, ist alles andere schon längst mit Öl versorgt...
nur bei den älteren Modellen unserer SL-Baureihe wird die Öldruckanzeige direkt vom Öldruck über eine Ölleitung angesteuert. Das musste ich bei meinem 350 SL mal selbst erfahren, als die Leitung undicht wurde. Das war ne Sauerei im Fußraum gewesen
Die neueren wurden dann seit ??? elektrisch betrieben. Weiß jemand, wann hier die Umstellung erfolgt ist und ob die elektrischen Anzeigen "schneller" auf Öldruck reagieren?
Sehe es wie Du Norbert, meine Ölfilter werde ich weiterhin unbefüllt einbauen. Anders jedoch den Dieselfilter beim Commonrail, da wärs mir zu heikel. Der wird schön voll gemacht vorm Einbau.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.