- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht
- rmottel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
20 Sep. 2009 18:07 #70086
von rmottel
Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht wurde erstellt von rmottel
Hallo,
Meine Scheinwerferreinigungsanlage läuft nicht, daher bin ich der Sache einmal nachgegangen.
Habe festgestellt das wenn Licht, Scheibenwischer und Spritzwasser also die Bedingungen für das Laufen erfüllt sind, ich eine hohe Stromaufnahme habe so das die Scheinwefer schwächer werden. Wenn ich direkt Strom auf die Klemme (hinter Kühlwasserbehälter) gebe läuft die Pumpe der Scheinwerferreinigung. Daher bin ich eigentlich der meinigung das irgendwas festsitzt oder was mein ihr? Die Pumpe läuft doch nur wenn die Wischer an den Scheinwerfern laufen oder? Hatte jemand schon Erfahrung damit?
Wären Motor und Gestänge zusammen wenn ich einen neuen bräuchte oder bekommt man alles einzeln.
Grüße Rainer
Meine Scheinwerferreinigungsanlage läuft nicht, daher bin ich der Sache einmal nachgegangen.
Habe festgestellt das wenn Licht, Scheibenwischer und Spritzwasser also die Bedingungen für das Laufen erfüllt sind, ich eine hohe Stromaufnahme habe so das die Scheinwefer schwächer werden. Wenn ich direkt Strom auf die Klemme (hinter Kühlwasserbehälter) gebe läuft die Pumpe der Scheinwerferreinigung. Daher bin ich eigentlich der meinigung das irgendwas festsitzt oder was mein ihr? Die Pumpe läuft doch nur wenn die Wischer an den Scheinwerfern laufen oder? Hatte jemand schon Erfahrung damit?
Wären Motor und Gestänge zusammen wenn ich einen neuen bräuchte oder bekommt man alles einzeln.
Grüße Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
20 Sep. 2009 19:18 #70087
von Micha B.
Micha B. antwortete auf Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rmottel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
21 Sep. 2009 11:14 #70088
von rmottel
rmottel antwortete auf Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht
Besten Dank Micha,
Dann werd ich mal im Winter wenn ich Zeit hab die Stoßstange wegschrauben und genauer nachsehen.
Gruß Rainer
Dann werd ich mal im Winter wenn ich Zeit hab die Stoßstange wegschrauben und genauer nachsehen.
Gruß Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
22 Sep. 2009 11:10 #70089
von PanTau
VG
Frank
PanTau antwortete auf Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht
Hallo Rainer,
freue Dich, dass sie überhaupt noch funktioniert.
Denn dann lässt sich die Anlage noch zerlegen, reinigen, entrosten und fetten.
Vorgehensweise:
Anlage komplett ausbauen, die Deckel der drei Getriebe ausclipsen, und die Zahnräder entnehmen. Den Motor von seiner Bitumenschicht befreien, und abbauen.
Die biegsamen Wellen ausbauen und reinigen.
Dann lassen sich die Rohre aus den Getrieben herausschrauben.
Nach dem reinigen alles frisch gefettet wieder zusammenbauen.
Auf die Bitumenschicht des Motors habe ich verzichtet, da ich Kunststoff-Innenkotflügel montiert habe, und der Motor nicht mehr nass wird.
Die Stromaufnahme einer so überholten Anlage lag bei mir ohne montierte Wischer bei nur noch 3,5A. Wenn Das Deine erreicht, hast Du alles richtig gemacht.
Ich habe noch große Moosgummidichtungen (zuschneiden) hinter die Getriebe
geschraubt, denn da drang wahrscheinlich das Wasser ein.
Der Motor ist übrigen durch einen Thermokontakt vor Überlastung geschützt, der ist selten kaputt. Das ist ein kleiner Würfel in der Zuleitung direkt am Motor.
Gruß
Frank
freue Dich, dass sie überhaupt noch funktioniert.
Denn dann lässt sich die Anlage noch zerlegen, reinigen, entrosten und fetten.
Vorgehensweise:
Anlage komplett ausbauen, die Deckel der drei Getriebe ausclipsen, und die Zahnräder entnehmen. Den Motor von seiner Bitumenschicht befreien, und abbauen.
Die biegsamen Wellen ausbauen und reinigen.
Dann lassen sich die Rohre aus den Getrieben herausschrauben.
Nach dem reinigen alles frisch gefettet wieder zusammenbauen.
Auf die Bitumenschicht des Motors habe ich verzichtet, da ich Kunststoff-Innenkotflügel montiert habe, und der Motor nicht mehr nass wird.
Die Stromaufnahme einer so überholten Anlage lag bei mir ohne montierte Wischer bei nur noch 3,5A. Wenn Das Deine erreicht, hast Du alles richtig gemacht.
Ich habe noch große Moosgummidichtungen (zuschneiden) hinter die Getriebe
geschraubt, denn da drang wahrscheinlich das Wasser ein.
Der Motor ist übrigen durch einen Thermokontakt vor Überlastung geschützt, der ist selten kaputt. Das ist ein kleiner Würfel in der Zuleitung direkt am Motor.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.096 Sekunden