- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
M110 Motor für Schalter an Auomatikgetriebe bauen
- pittilon
- Autor
- Offline
- Frischling
-
der Motor für mein 280SL, Bj. 85 ist leider völlig hinüber. Meine Motornummer ist 110 990 12 xxx (12 für Automatikgetriebe). Ich kann nun günstig einen Motor aus einem 280 SE mit der Nummer 110 989 10 xxx (also für ein Schaltgetriebe) bekommen.
Nun zu meiner Frage. Kann ich den Motor aus dem Schalter mit meinem Automatikgetriebe verbinden? Was ist hierzu notwendig, bzw. auf was muß ich alles achten?
LG Mario
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : pittilon am 29-08-2009 11:34 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : pittilon am 29-08-2009 12:36 ]
Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
die Kurbelwelle des Motors wurde im Werk zusammen mit der Schwungscheibe ausgewuchtet. Wenn Du nun den Schaltgetriebemotor an die Schwungscheibe vom Automatikgetriebe montierst, müsste beides zusammen ausgewuchtet werden - dazu muss man aber die Kurbelwelle ausbauen...
Andererseits hört man aber auch immer wieder von Umbauten, die auch ohne das Strangwuchten x-tausende Kilometer ohne Dröhnen, Brummen oder Vibrationen gelaufen sind!
No risk, no fun
Norbert
P.S. Und eine weitere Falle könnte sein, das der M110.989 für Modelle bis 7/85 ist und der M110.990 ab 8/85 - keine Ahnung, was da wieder alles geändert wurde...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüße
Matthias
P.S. Und eine weitere Falle könnte sein, das der M110.989 für Modelle bis 7/85 ist und der M110.990 ab 8/85 - keine Ahnung, was da wieder alles geändert wurde...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2009-08-29 13:46, josh111 wrote:
989 und 990 wurden gleichzeitig 1981 bis 1985 hergestellt. Die Produktion des M110 wurde 08/85 eingestellt und nur als 994 für den auslaufenden 280GE weiterverwendet.
Grüße
Matthias
P.S. Und eine weitere Falle könnte sein, das der M110.989 für Modelle bis 7/85 ist und der M110.990 ab 8/85 - keine Ahnung, was da wieder alles geändert wurde...
Du hast Recht!
leicht verwirrt...
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pittilon
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Der Umbau von Schalterschwungrad auf Automatik ist von Mercedes explizit freigegeben und auf der WIS-CD beschrieben. Das sollte jeder Motoreninstandsetzer mit links für Kleingeld machen.
Sören
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pittilon
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beintner
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
ich habe gerade das gleiche Problem "Umbau von einem M110 Schalter auf Automatik", weil mein alter Motor nicht mehr rentabel ist zu überholen ist, eingelaufene Nockenwellen... Vorbesitzer hatte anscheinend am Öl gespart.
Ich habe nun beide Motoren fast komplett zerlegt.
Soll ich dann lieber die alte Kurbelwelle in den besseren Motor mit umbauen?
Gruß
Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1936
- Dank erhalten: 503
ich hätte das passende Automatik-Schwungrad eines M110 anzubieten.
Bei Interesse bitte ich um eine PN.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2010-09-06 12:46, Beintner wrote:
Soll ich dann lieber die alte Kurbelwelle in den besseren Motor mit umbauen?
Wenn Du die Lagerschalen von Hauptlager und Pleullager eh erneuerst, würde ich auch die bessere Kurbelwelle nehmen. Solltest Du den Motor mit den gebrauchten Lagerschalen wieder zusammenstecken, würde ich die Kurbelwelle drinlassen, die schon mit den Lagern gelaufen ist.
Auf jeden Fall würde ich die Lagerzapfen mit einer Bügelmeßschraube prüfen und gegen die Grenzmaße aus der WIS-CD checken. Dann noch das Lagerspiel mit Plastigauge Meßstreifen prüfen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beintner
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für die Antwort.
Werde wahrscheinlich neue Lagerschalen einbauen.
Muss ich dann zum Wuchten, wenn ich die neue Kurbelwelle mit der Schwungscheibe vom alten Automatik-Motor einbaue?
Danke
Viele Grüße
Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2010-09-07 22:16, Beintner wrote:
Muss ich dann zum Wuchten, wenn ich die neue Kurbelwelle mit der Schwungscheibe vom alten Automatik-Motor einbaue?
ja!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.