- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
107 vs. 126
- Cruiser
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich schütte jetzt mal etwas Salz in die 107er-Suppe
Seit über einem Jahr bin ich glücklicher Besitzer eines von mir und seinen Vorbesitzern gut gepflegten 500 SL Mopf mit 136 tkm. Nun weiß ich ja, dass das Fahrwerk im Grunde aus den 70ern stammt und auch das Lenkgetriebe nach all den Jahren zum ausleiern neigt, so dass die Ansprüche an präzises Kurvenfahren nicht übertrieben groß sein sollten
Aber bei meinem 107er ist schon größere Konzentration und ständiges Nachkorrigieren an der Lenkung erforderlich, um den Wagen besonders bei langgezogenen Kurven (Autobahnauffahrt) in der Spur zu halten. Der Geradeauslauf ist einwandfrei. Aber würde bei 160 kmh ein plötzliches Hindernis auftauchen, wäre das mit ziemlicher Sicherheit das Ende
Nun bin ich seit wenigen Tagen auch noch Besitzer eines 500 SE, Bj. 91, 180 tkm, der wirklich top gepflegt ist. Der Unterschied im Fahrverhalten zwischen dem 107er und dem 126er ist enorm, da liegen Welten dazwischen.
Den SE kann man knackig und präzise um die Ecke setzten, null Spiel in der Lenkung und er liegt satt auf der Straße und zieht seine Bahn, komme was da wolle. Ich war echt baff
Nun Frage ich mich: Ist das konstruktions- und bauartbedingt, oder wird es höchste Zeit, dass ich bei dem 107er mal sämtliche Fahrwerkskomponenten überholen lasse. TÜV hat er jedenfalls anstandslos bekommen
Hat jemand von Euch Erfahrungswerte und kennt beide Baureihen?
Grüße, Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Fahrwerkgummis raus und neue rein, zusammen mit der VA-Verstärkung hast Du einen Wagen, der mit dem SE sicherlich konkurrieren kann. Ich weiß das, weil mein 126 alte Gummis hat und der SL ein komplett überholtes Fahrwerk. Der 126 poltert auf der VA und ist ein Graus in den Kurven. Den SL fahre ich mit zwei Fingern.
Hab letztes WE am Timmelsjoch die langweiligen VW´s mit Heckmotor mit dem SL erschreckt und auch die englischen Raubkatzen waren ein leichtes Spiel .
Grüßle
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 27-08-2009 22:06 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
wenn Du dir die Fahrwerke einmal genau ansehen würdest, könntest Du
feststellen, dass an der Hinterachse überhaupt keine konstruktivenUnterschiede vorhanden sind, außer wenn Du einen 107er vor 85 hast.
Aber dieser Unterschied in der Aufhängung des Diffentiales ist nicht
groß erwähnenswert.
Auch die Vorderachse ist zwar in der Aufhängung etwas anders, aber nicht
sehr groß.
Gummis solltest Du auf jedenfall nach 20 Jahren wechseln, denn dummerwweise
altert Gummi, auch wenn er zwanzig Jahre in der Garage stand.
Ich würde Dir aber empfehlen, schleunigst das Lenkungsspiel überprüfen
zu lassen. Vielleicht muß dieses nur eingestellt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Setzt Euch doch mal in einen R 170 (SLK). Von den Fahrleistungen sehen da sowohl der 107er als auch der 126er alt aus.
Kein Wunder, sie sind es nämlich auch. Und das wiederum ist dann doch gerade auch wieder einer der Gründe, warum wir genau diese Baureihen haben, oder...?
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cruiser
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Aber es fühlt sich eben etwas nach Badewanne an.... Ich habe das Thema bei der Werkstatt meines Vertrauens angesprochen, woraufhin der Chef zu mir meinte dass sei rausgeworfenes Geld und würde kaum was bringen.
Der Wagen wäre gut und ich solle tanken, einsteigen und nach Italien damit fahren
Aber wegen des eigenwilligen Kurvenverhaltens mache ich mir doch etwas Sorgen... vielleicht Querlenker hinüber?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joc
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
ich fahre sowohl einen W126, 500 SE (Bj.89) als auch einen R107, 380 SL(Bj. 80).
Nachdem ich die Vorderachsverstärkung in den SL montieren ließ, fährt sich das Schätzchen enorm zackig und folgt jeglicher Lenkbewegung. Auch wenn ich den 500 SE gelengtlich zu Drifteinlagen mißbrauche, kann ich den 380er mit mehr Vertrauen in die "Ecke" schmeissen.
Da ich nicht allzu weit vom Nürburgring entfernt wohne, habe ich beide Autos über die Nordschleife bewegt und kann sagen, dass der SL dem SE einige Sekunden abnehmen würde. Beide Fahrzeuge sind extremst original, nur alle Verschleißteile erneuert und eben dem SL nur die Vorderachsverstärkung gegönnt.
Da geht also noch was an deinem SL!
Beste Grüsse
Joc
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Joc am 27-08-2009 22:35 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Joc am 27-08-2009 23:27 ]
Beste Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dirk-R
-
- Offline
- Senior
-
2 Fragen, die ich gerne mal beantwortet hätte:
1. Ist der Unterschied zwischen den Achsen von Vor-/Mopf wirklich so groß, dass man dies deutlich merkt, oder wird das alles "nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird"?
2. Wie hoch ca. wären die Kosten das Lenkgetriebe nachstellen zu lassen?
Würde mich freuen, wenn mich jemand mal "erleuchten" würde....
Lieben Dank & Gruß!
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Zu 1.) Der Unterschied zwischen den Achsen Vormopf und Mopf ist theoretisch gewaltig, kann man schon im Engelen nachlesen. Siehe Kapitel "Flaig-Werk".
In der Praxis hingegen konnte ich nicht den geringsten Unterschied "erfahren", sieht man einmal davon ab, dass bei den gemopften die Traggelenke weitaus häufiger defekt sind.
Meiner Meinung nach eine rein akademische Debatte.
Zu 2.) Interessiert mich auch, weil bei meinem 123er grad nötig.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dirk-R
-
- Offline
- Senior
-
dank Dir fürs Licht anmachen.....
wäre doch schön, wenn uns jetzt noch jemand bzgl. des Lenkgetriebes helfen könnte.
Gruß
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
mir ist vor ein paar Wochen so ein Idiot bei fast 200 vor die Schnauze gefahren, Vollbremsung in den ABS Regelbereich rein, kein Problem. Außerdem liegt er auch in schnell gefahrenen BAB Kurven wie ein Brett.
Wenn Du Dich mit Deinem 500SL bei 160 nicht wohl fühlst, stimmt da was nicht! Beherzige was Thomas geraten hat, das Lenkungsspiel was natürlich auch weg!
Gruß
Andreas
560 SL mit DTL VA-Verstärkung, 4 neuen Dämpfern und 2 neuen HA-Federn
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Mein gekaufter SL war vor der Restauration Zustand 3-4. Er lief den Längsrinnen auf der BAB nach wie ein junger Hund einer läufigen Hündin, machte auch einen Satz Richtung der Betontrennwand in einer Baustelle. Danach ging es sofort zur Mercedes-Werkstat. Das LG ließ sich nicht mehr einstellen, so wurde ein überholtes verbaut, da neue LG nicht lieferbar waren. Dieses LG ist jetzt noch drin. LG plus Einbau 1.4k€.
Danach hat sich die Spurtreue erheblich verbessert.
Nach der Restauration waren alle VA-Teile inkl. der Febi-Gummilager neu gemacht. Der Wagen fuhr zwar sauber geradeaus, hatte aber noch ein sehr "weiches" Fahrgefühl. Nach einem Jahr war das für mich zu grenzwertig weich geworden.
VA-Lager durch Original MB ersetzt und die VA-Verstärkungen von DTL eingebaut. jetzt ist Ruhe. Nach über 1,5 Jahren fährt der Vormopf immer noch sauber seine Linie.
Grüßle
Thomas
PS: Die DTL-VA-Lager kann ich Dir besorgen, aber lass vorher Dein LG richten. Deinen Werkstattmeister schick bei mir vorbei, er wird große Augen bekommen, hat meiner auch, nachdem ich die VA-Verstärkungen eingebaut hatte und er mal fahren durfte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
das Thema Lenkgetriebe (nachstellen/überhplen) wurde hier kürzlich etwas kontrovers diskutiert. Was die Kosten angeht kann es nicht so teuer sein. Ich habe dazu höchstens ne halbe Stunde gebraucht.
Gruß
Thilo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thilo am 28-08-2009 10:43 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
Kann es sein, dass Du die falschen Fragen stellst???
Wenn es Probleme mit Deinem Fahrzeug und der Lenkung geben sollte, würde ich schleunigst
für Abhilfe sorgen, und keine Fragen wegen der Kosten stellen.
Du könntest auch andere gefährden.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 28-08-2009 09:43 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
als aller erstes: wie alt sind Deine Reifen? Wenn älter als 7 Jahre, runter damit und neue Gummis drauf! Nach wie vor haben Räder/Reifen den größten Einfluß auf Fahrkomfort und Spurtreue (Stichwort: Seitenkräfte).
An meinem 280 SLC, der auch recht schwammig fuhr, habe ich die den Rep-Satz Vorderachse, die DTL Verstärkungen, neue Stoßdämpfer vorne, Lenkungsstabi, neue Motorlager und neue Hinterachsdämpfer verbauen lassen. Verbesserungen des Fahrverhaltens waren festzustellen, aber noch nicht optimal
Anschließend habe an meinem SLC das Lenkspiel in einer Fachwerkstatt nachstellen lassen. Es gehört schon einiges an Erfahrung dazu, ist zu wenig nachgestellt, merkt man keine Unterschied, jeddoch nur 1/4 Schraubenumdrehung zu viel, läuft das Lenkrad nicht mehr sauber in Mittelstellung zurück. Die haben das ganz gut hingekriegt, er lässt sich jetzt deutlich direkter fahren, wobei ich glaube früher oder später nicht um eine Überholung des Lenkgetrieges zu kommen. Meine Meinung dazu habe ich in dem erwähnten Thread geäußert, diese wurde von einem Daimler Pensionär mit dem ich gesprochen habe, der 30 Jahre lang in der Versuchsabteilung Lenkungen getestet hat, nur noch bestärkt.
An meinem 280 SL ließ ich übrigens die gleichen Arbeiten durchführen, allerdings hat das Cabrio ein korrektes Lenkspiel und ich habe die originalen VA Verstärkungen eingebaut. Mit dem 5-Gang Schaltgetriebe, das wiederhole ich immer wieder gerne, wird der M110 im 107er fast zum Sportler (und manchmal fahre ich ihn auch so, aber immer ohne Beifahrerin).
Ich denke, jedes erneuerte Gummi, jeder erneuerte Dämpfer leistet einen Beitrag zum verbesserten Fahrgefühl und Komfort. Die Wirkung einzelner Maßnahmen und deren allheilende Eigenschaften wird derweilen ab und zu überschätzt, es ist stets die Summe der Einzelverbesserungen, die das Fahrverhalten bis zum Optimum verbessern.
Dirk und Oli,
zu den Achsen folgendes: die Vormöpfe neigen bei Lastwechsel in Kurvenfahrten (also Wechsel von Zug- in Schubbetrieb) deutlich stärker zum Übersteuern als die Möpfe, eine eindeutige Verbesserung bedingt durch die Hinterachse. Zugegeben, je sportlicher die Fahrt umso eindeutiger der Effekt. So zumindest die Erfahrung einer Referenzfahrt mit 280 SL und 300 SL (alle, die die Schwarzwaldausfahrt mitmachten, kennen die Strecke )
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
diese Eindrücke des Fahrverhaltens sind aber nur auf die Koppelachse bezogen.
Bei einem 500er 107er und 126er, stimmen diese Aussagen aber nicht mehr,
da hier der Anfahrmomentausgleich noch mit ins Spiel kommt,
was sowohl der 280er und der 300er offiziell nie hatten.
Ach ja, und bevor hier nicht STVZO zugelassene Tipps gegeben werden, worauf man wenigstens
hinweisen sollte,
investiert doch mal in eine mechaniches Sperrdifferential.
Aberzuerst sollte Dirk-R doch Geld sparen 8wozu auch wenigfahren gehört), um wenigstens die Grundfunktionen sicherzustellen. Alle anderen Späßchen kann er jatun, wenn noch Geld übrig sein sollte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
bevor Du Dich zu irgendwelchen unüberlegten Großinvestitionen hinreißen lässt, versuch doch mal einen anderen 107er mit gleicher Motorisierung zu fahren. Beim nächsten Regionaltreff des R/C-107SL-Clubs oder vielleicht auch hier über die Sternzeit sollte sich jemand finden lassen, der ein vergleichbares Fahrzeug hat.
Tauscht die Autos. Wenn Du dann meinst, dass der andere wesentlich besser ist und der andere SL-Besitzer feststellt, dass Dein 107er irgendwie schlechter lenkt, macht es Sinn, der Sache auf den Grund zu gehen.
Wenn ich längere Zeit mit aktuellen Fahrzeugen unterwegs war, habe ich anschließend auch immer den Eindruck, dass meine Oldies ein schlechtes Fahrverhalten haben. Vieles davon läßt sich aber auch mit großem Aufwand nicht beheben, weils einfach Stand der damaligen Technik war (und bleibt).
Viele Grüße
Oliver
@ Anton 0815:
Hast Du Deine cholerischen Anfälle jetzt auch schon morgens? Solltest mal was gegen tun...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Was Fahrverhalten und die Wunderverstärkungen angeht, so habe ich etwas andere Erfahrungen, als offenbar die meisten hier.
Bei mir sind auch neue Gummis und die DTL-Verstärkungen montiert worden und meine alten Gummis waren sichtbar am Ende.
Das Fahrverhalten war vorher trotzdem noch einigermaßen OK und hat sich durch die Maßnahmen nur geringfügig weiter verbessert. Das deckt sich auch mit Erfahrungen anderer Bekannter. Der Wagen wird durch neue Gummis und Einbau der Verstärkungen sicher nicht zu einem völlig neuen Auto, wie hier immmer gern geschwärmt wird.
Um nicht mißverstanden zu werden: der Austausch der Gummis ist sicher sinnvoll, wenn diese schon etwas älter sind und die Verstärkungen sollten dann auch gleich mit montiert werden.
Wessen SL aber in langen Kurven oder sonstigen Fahrzuständen schweißnasse Hände hervorruft, der wird sicher auch noch woanders nach der Ursache suchen müssen.
Ist alles intakt, fährt sich der SL durchaus ansprechend, wobei die Kurvenstabilität/Seitenneigung etc. eben konstruktionsbedingt mit Autos aktueller Produktion nicht mithalten kann und auch nicht soll oder muß. In Zeiten von ABC haben sich die Maßstäbe eben deutlich verschoben. Da muß man sich nur mal den 107er-Werbefilm anschauen. Das sieht in sehr schnellen Kurven schon von außen einigermaßen beängstigend aus und die werden kein ausgelutschtes Fotomodell genommen haben.
Gruß, Heinz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : astral am 28-08-2009 10:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Der Wagen laueft wie auf Schienen und um die Ecke wie ein GoCart
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cruiser
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
erstmal vielen Dank für die zahlreichen und aufschlussreichen Antworten!
Grundsätzlich finde ich das Fahrverhalten meines SL in Ordnung, wobei mit der Einstellung/Überholung des Lenkgetriebes sicherlich einiges rauszuholen wäre.
Wie gesagt, Geradeauslauf ist tadellos. Was ich allerdings als störend und auch bedenklich finde, ist dass ich in langen Kurven das Gefühl habe, dass der Wagen quasi von sich aus den Kurvenradius leicht ändert, so dass er immer etwas "schwimmt". Nicht dramatisch, aber spürbar. Ich denke das hat nichts mit der Lenkung zu tun, sondern liegt am Fahrwerk. Daher auch die Bedenken hinsichtlich der Vollbremsung... womöglich noch mit Lastwechsel... auweia
Bei ganz langsamer Fahrt knarzt die Lenkung beim Einschlagen übrigens, so als würde da irgendwas trocken laufen. Das will ich sowieso mal überprüfen lassen.
Ich dachte weil zwischen dem 107er und dem 126er "nur" fünf Jahre liegen, der 126er aber immerhin 50 TKM mehr gelaufen ist und auch nicht gerade ein Leichtgewicht darstellt, sollten sich beide etwas ähnlicher sein im Fahrverhalten.
Das mit dem Autotausch ist sicher ein guter Vorschlag, werde ich bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit machen!
P.S.: Der 126er hat gerade einen neuen Lenkungsdämpfer bekommen... [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Cruiser am 28-08-2009 19:41 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dirk-R
-
- Offline
- Senior
-
On 2009-08-28 08:28, anton12345 wrote:
Hallo Dirk-R
Kann es sein, dass Du die falschen Fragen stellst???
Wenn es Probleme mit Deinem Fahrzeug und der Lenkung geben sollte, würde ich schleunigst
für Abhilfe sorgen, und keine Fragen wegen der Kosten stellen.
Du könntest auch andere gefährden.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 28-08-2009 09:43 ]
@Thomas, Günter, Oli, Heinz & Ulf:
Danke für Eure Informationen!!
Gruß
Dirk
Hallo Toni 1, 2 oder 3,
Dir ganz besonderen Dank für Deine Hilfestellung!
Du hast natürlich absolut recht, mit einem nicht mehr verkehrssicheren Fahrzeug, sollte man nicht auf die Straße, wo man womöglich auch noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet!
Allerdings spare ich gerade noch auf einen Satz runderneuerte Reifen, da meine 83er Erstbereifung (Pirelli P7 - top gepflegt!) nach 26 Jahren doch langsam "in die Jahre kommt".
Nix für ungut..
Dirk
Edit:
@Florian
Bzgl. der Knarzgeräusche Deiner Lenkung schau doch mal hier:
K-L-I-C-K
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Dirk-R am 28-08-2009 21:54 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gibs den Besserwissern, richtig so!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cruiser
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Danke für den Link, aber ich meine ein raues Quitschen und kein Knacken
Das helle Quitschreäusch beim vollen Lenkeinschlag beim 126/107 ist mir von Kindesbeinen an vertraut und Musik in meinen Ohren... aber diese Geräusch um die Mittellage klingt nicht ganz gesund...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dirk-R
-
- Offline
- Senior
-
schade - die Lösung, wäre vielleicht auch zu einfach gewesen....
Gruß & schönes Wochenende!
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
echt Dirk, so junge Reifen fähst Du.
Ich habe gedacht als Oldifan muß ich auch oldi-Reifen fahren, und fahre deshalb
Radialreifen mit Schlauch.
Da habe ich auch keine Probleme beim Lenken, denn ich muß das Lenkad sowieso mit allen
vieren festhalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.