Sprache auswählen

Dichtung für Verdeckkastendeckel original oder repro?

Mehr
24 Juli 2009 16:12 #68619 von SL380
Hallo,

hat schon mal jemand die Nachbau-Dichtung für den Verdeckkastendeckel z.B. von SLS eingebaut? Die kostet nur gut die Hälfte vom Originalteil - aber wie sieht es mit der Passform aus? Gibt es sonst Nachteile?

Dichtung für Verdeckkastendeckel

Danke
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2009 15:10 #68620 von SL380
Ich wollte mal eine Rückmeldung geben:

Ich habe die Repro-Dichtung bei SLS gekauft: die Passform ist O.K., einziger Unterschied ist die Farbe: während das Originalteil hellgrau ist, ist die Nachfertigung schwarz: sieht aber eher besser aus!

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2009 15:28 #68621 von Tiger88
Hallo!

Hab auch schon lange eine neue zuhaus, doch wie tauscht man das Teil? Welchen Kleber und wie entfernt man den alten?

Grüße aus Wien
Goran

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2009 15:30 #68622 von Ulrich
Wenn du die Originaldichtung mit Silikonöl behandelst, wird die auch schön schwarz (zumindest die eingebaute Originaldichtung). Das gilt für alle Dichtungen am 107er.

Kann es sein, dass die Originaldichtung mit Talkumpuder o.ä. versehen sind ? Oder kommt die Graufärbung durch die vielleicht zu lange Lagerung bzw. Ausdünstungen der Folienumverpackung ?

Gruß ausm Ländle
Ulrich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2009 18:18 #68623 von DrRalph
Hallo Norbert,

ich hatte eins aus dem Zubehör, passte gut, aber war zu fest, zu starr. Ich bekam danach den Verdeckdeckel nicht wirklich leicht und gut zu. Habe das Ding wieder rausgeholt und konnte es kulanterweiose wieder an den Verkäufer zurückgeben.

Habe anschließend das Originale vom MB geholt und eingebaut. Welten lagen dazwischen. Das Gleiche hatte ich übrigens mit den Türdichtungen.

Daher für mich: nur Original.

Übrigens wird die Dichtung nur reingelegt und maximal in den Endbereichen mit MB-Profilgummi-Kleber geklebt (falls nicht mehr genügend Metall zum Halten da ist!). Ansonsten werden die letzten 20 cm "eingeklemmt".

Gruß von Ralph

Gruß Ralph

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2009 23:53 #68624 von Guenni
Ich werd mich am Wochenende an das Thema Verdeckkastendichtung heranwagen.
Wenn ich Erfolg habe, gibts einen Bericht für die 107 KLASSIK.
Wenn schief geht, fahr ich zum Restaurator

Ralph,
dass die Dichtungen nur im "Endbereich" geklebt werden sollen ist mir gänzlich neu.


Gruß
Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Aug. 2009 13:09 #68625 von DrRalph
Hallo Günter,

habe die Aussage von zwei unabhängigen 107er-Spezialisten. Funktioniert bei mir einwandfrei. Lediglich im Endbereich mit Kleber befestigt, damit das drüberschubbernde Verdeck beim Öffnung und Schließen das Teil nicht rauszieht.

Bei einwandfreien Nuten (Mehrzahl von Nut??) wird die Dichtung im Endbereich nur geklemmt und hält damit. Wurde bei mir nachgearbeitet, daher fiel diese Möglichkeit aus. Das erscheint mir auch logisch, immerhin kann die Dichtung eingentlich nirgends hin, wenn sie stramm drinliegt, oder?

Soweit meine Erfahrungen.

Gruß von Ralph

Gruß Ralph

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Aug. 2009 18:06 #68626 von Ulrich
Hallo Ralph,

warum wohl ist die Verdeckkastendeckeldichtung werkseitig komplett eingeklebt worden ?

Deine Lösung mag zunächst funktionieren. Doch ich kann mir vorstellen, dass Wasser zwischen Dichtung und Rinnerand läuft und unbemerkt in der Rinne unterhalb der Dichtung stehen bleibt. Es entwickelt sich ein kleines Feuchtbiotop und irgendwann wirst du Rostflecken auf deinem Verdeck feststellen ... dann ist die Rinne durchgerostet.

Also ich würde die Verdeckkastendeckeldichtung komplett einkleben - genauso wie die Kofferraumdeckeldichtung.

Die Enden sind eingeklemmt um tatsächlich der mechanischen Belastung durch das vorbeistreifende Verdeck zu begegnen.

Gruß ausm Ländle
Ulrich

... du hast mich zunächst verunsichert. Die Werkstatt-CD gibt da leider auch nichts her (zumindest habe ich nichts gefunden). Doch entscheidend für die handwerklich richtige Lösung dürfte dann doch eher der Originalzustand sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Aug. 2009 18:14 #68627 von Guenni
Ralph,

ich werde ja morgen sehen, ob die Dichtung, die jetzt verbaut ist, nur reingepresst oder auch verklebt war. Entsprechend werde ich mit der neuen Dichtung verfahren.

Die Dichtung könnte wieder nach oben raus, das wäre der einzige Fluchtweg für die Dichtung

Gruß
Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2009 09:34 #68628 von DrRalph
Hallo,

...undeinen Vorteil hat das "Nichtgeklebte": Ich kann jederzeit nachsehen, ob Wasser drin steht oder ob alles trocken ist.

Das kann ich beim Geklebten nicht. Und wer kann für sich schon in anspruch nehmen so perfekt zu kleben, dass nicht doch Wasser dazwischen kann.

Bei der Kofferraumdichtung habe ich da schon Zweifel. Werde das Ding in ca. 2 Jahren mal wieder rausnehmen. Bin sicher, dass sich dort Feuchtigkeit wiederfindet, obwohl sehr gewissenhaft geklebt.

Kurz: so dumm finde ich die Vorgehensweise nicht! Und noch eins: Nicht alles was Mercedes werksseitig anstellte ist mit Planung und Grund passiert. Das zeigt die eine oder andere Schwäche, die (wenn aufwendig behoben) heute anders gemacht wird.

Gruß von Ralph

Gruß Ralph

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2009 19:04 #68629 von Guenni
Servus zusammen,

neue Verdeckkastendichtung ist drin. Und mit reichlich Profilgummikleber verklebt. Ich denke nur mit "reinlegen" dichtet das Teil so schlecht, das Wasser kann ungehindert eindringen und sich vorne sammeln, an eh kritischer und rostanfälliger Stelle.
An den beiden Enden muss man schon ordentlich drücken, ein kleiner Holzkeil ist da eine prima Hilfe.
Das Nutblech, das die Dichtung fasst, war bei mir an beiden Enden auf einer Länge von ca. 5cm vergammelt. Obwohl es von außen gar nicht so schlimm aussah, löste sich das rostige Blech zwischen meinen Fingern auf. Dort war also erstmal eine Sanierung fällig (Gammelfleisch weg, entrosten und zwei Schichten Hamerit drüber).

Ich stelle nächste Woche mal ein/zwei Bilder ein.

Günter

P.S.: Die originale Daimler Dichtung passt perfekt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2009 21:22 #68630 von agossi
Hallo,

wenn diese Dichtung nicht so ein blödes Verschleissteil wäre, würde ich sie mit MS-Polymer-Kleb- und Dichtstoff aus der Kartusche einkleben...garantiert 20 Jahre dicht

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Aug. 2009 10:50 #68631 von DrRalph
Hallo,

komme gerade vom Autowaschen rein und habe die Verdeckdeckeldichtung überprüft. Sie ist tatsächlich eingeklebt!! Ich bin deshalb so von den Socken, da einer der beiden "reinlegen"-Verfechter dies geklebt hat.

Wat ne Blamage, aber das Ganze fand vor rund 1 Jahr statt, hatte das dann wohl verdrängt. Aber eins kann man dann wohl ganz klar sehen: Das Argument nachsehen, ob Wasser drin ist oder ob es feucht ist kann man wohl nicht gelten lassen. Bis heute habtte ich das noch nicht getan! Sonst hätte ich wohl meine These nicht so vehement vertreten.

Also Kleben ist wohl richtig!

Gruß von Ralph

ps: habe nach dem Lackieren vor einem Jahr gerade den ersten Steinschlag auf der Motorhaube gefunden. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DrRalph am 16-08-2009 10:51 ]

Gruß Ralph

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.