SL kann nicht wirklich abgeschlossen werden
- thedrivingphilosopher
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
23 Juli 2009 06:11 #68507
von thedrivingphilosopher
SL kann nicht wirklich abgeschlossen werden wurde erstellt von thedrivingphilosopher
Hallo,
etwas, das mich schon eine ganze Weile beschäftigt und ich noch keine Lösung gefunden habe, ist der mangelhafte Diebstahlschutz beim SL. Wenn ich meinen 300 SL abschliesse und z.B. offen stehen lasse, dann kann jedermann das Auto durch ziehen des kleinen Schliessriegels vorne an der Türe wieder öffnen. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, das Auto von AUSSEN so zu schliessen, dass das nicht möglich ist? Habe ich was übersehen in der Anleitung?
Es ist mir klar, dass selbst, wenn man das Auto weniger einfacher aufmachen könnte, kein richtiger Einbruchschutz für ein offenes Auto möglich ist (man könnte ja auch reinklettern), aber immerhin bliebe dann wenigstens der Kofferraum geschlossen in diesem Falle und das Klettern ist ja dann doch sehr "sichtbar", im Gegensatz zum schnellen Griff an die Innentür.
Irgendwelche Ideen?
Gruss, Bruno
etwas, das mich schon eine ganze Weile beschäftigt und ich noch keine Lösung gefunden habe, ist der mangelhafte Diebstahlschutz beim SL. Wenn ich meinen 300 SL abschliesse und z.B. offen stehen lasse, dann kann jedermann das Auto durch ziehen des kleinen Schliessriegels vorne an der Türe wieder öffnen. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, das Auto von AUSSEN so zu schliessen, dass das nicht möglich ist? Habe ich was übersehen in der Anleitung?
Es ist mir klar, dass selbst, wenn man das Auto weniger einfacher aufmachen könnte, kein richtiger Einbruchschutz für ein offenes Auto möglich ist (man könnte ja auch reinklettern), aber immerhin bliebe dann wenigstens der Kofferraum geschlossen in diesem Falle und das Klettern ist ja dann doch sehr "sichtbar", im Gegensatz zum schnellen Griff an die Innentür.
Irgendwelche Ideen?
Gruss, Bruno
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
23 Juli 2009 07:23 #68508
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf SL kann nicht wirklich abgeschlossen werden
Hallo Bruno,
versicerhungstechnisch gilt ein Cabrio - nicht nur der SL - als korrekt abgeschlossen wenn beide Seitenscheiben ganz hochgefahren sind und die Türschlösser abgeschlossen sind. Das Verdeck darf offenbleiben.
Wenn Du mal versuchst bei geshclossenen Seitneschieben den Riegel zu ziehen brauchst Du schon sehr lange Arme.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Nachrüstung einer Alamranlage mit Wegfahrsperre zur Nachrüstung. Da gibt der Markt diversen Anlagen her.
Der R/C 107SL-Club vertreibt in seinem Clubshop ein GPS-System für Clubmitglieder.
Grüßle
Thomas
versicerhungstechnisch gilt ein Cabrio - nicht nur der SL - als korrekt abgeschlossen wenn beide Seitenscheiben ganz hochgefahren sind und die Türschlösser abgeschlossen sind. Das Verdeck darf offenbleiben.
Wenn Du mal versuchst bei geshclossenen Seitneschieben den Riegel zu ziehen brauchst Du schon sehr lange Arme.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Nachrüstung einer Alamranlage mit Wegfahrsperre zur Nachrüstung. Da gibt der Markt diversen Anlagen her.
Der R/C 107SL-Club vertreibt in seinem Clubshop ein GPS-System für Clubmitglieder.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
23 Juli 2009 08:48 #68509
von JE
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
JE antwortete auf SL kann nicht wirklich abgeschlossen werden
Wenn der Kofferraum abgeschlossen ist, öffnet er sich auch nicht, wenn man die Türen öffnet.
Gruß JEns
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
23 Juli 2009 09:00 #68510
von beni560
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
beni560 antwortete auf SL kann nicht wirklich abgeschlossen werden
Für den 107er gabs mal als Diebstahlschutz ein Chromschloss, welches den Ganghebel in der Schaltkulisse blockierte!!
Gruss
Beni
Gruss
Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ronwaffen
- Offline
- Frischling
-
23 Juli 2009 09:22 #68511
von ronwaffen
ronwaffen antwortete auf SL kann nicht wirklich abgeschlossen werden
Hallo Freunde,
Wegfahrsperre gibt es zum Nachrüsten bei Conrad um 99 €, das habe ich aus der Zeitung entnommen.
Wenn man 99 %ig sicher gehen will, ist das bereits angesprochene GPS die im Moment beste Lösung. Es kann zuwar auch das Aufladen auf einen LKW per Kran nicht verhindern, aber man weis zumindest, wor er sich befindet.
Freundliche Grüße
Ron
Wegfahrsperre gibt es zum Nachrüsten bei Conrad um 99 €, das habe ich aus der Zeitung entnommen.
Wenn man 99 %ig sicher gehen will, ist das bereits angesprochene GPS die im Moment beste Lösung. Es kann zuwar auch das Aufladen auf einen LKW per Kran nicht verhindern, aber man weis zumindest, wor er sich befindet.
Freundliche Grüße
Ron
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coolhand
- Offline
- Senior
-
23 Juli 2009 10:30 #68512
von coolhand
Der Hersteller, der mir die Produkte für mein Kerngeschäft liefert, schickte mir unlängst 5 GPS-Tracker zum Ausprobieren. Geht ganz ohne Zukauf-Software mit Google Earth. Du kannst mittels einfachen Anrufes sofort die Geodaten abfragen und ggf. lauschen, was im Wagen so gesprochen wird. Außerdem haben die Geräte 2 Schaltkanäle. Kannst dir also aussuchen, ob du je nach Kabelbelegung dem Dieb per SMS die Zündung und/oder die Treibstoffpumpe abschaltest, oder ob du mittels ggf. nachgerüstetem E-Motor erst den Sitz komplett nach vorne fahren lässt um den Dieb einzuklemmen und über einen dann in Reihe geschalteten Motorradakku die Sitzheizung mit 24 Volt laufen lässt. Höhö ....
Aber mal Spass beiseite jetzt. Ich habs vergangenes Wochenende ausprobiert und meinen Anwalt mit meinem 500SL Mopf fahren lassen. Sehr lustig und funktioniert hervorragend. Am realistischsten ist das Abschalten der Treibstoffpumpe. Die Karre hustet erst etwas, weil der Speicher noch etwas Druckreserve hat und geht dann aus. Im Nachgang habe ich ihm dann genau die Schimpfwörter aufgezählt, mit denen er mich bedacht hat, weil ich ihn auf einer belebten Kreuzung zum Stillstand gebracht habe. Diese Sachen bedeuten für den technisch gut gerüsteten Dieb jedoch nur eine Zeitverzögerung. Davon später.
Natürlich kann man das Ganze mit einer passenden SMS wieder in Betrieb setzen. Wenn die Karre zwischenzeitlich in einer Tiefgarage abgebunkert werden sollte, wo kein GPS-Empfang ist, schickt sie dir die letzte Position, wo sie noch einen Satelliten gesehen hat. GPS ist ja schneller weg als GSM, deshalb geht das. Alles in allem höchst empfehlenswert, sofern der Einbau entsprechend intelligent vorgenommen wird.
Mechanische Sicherungen aus dem Zubehör sind ziemlich doof, weil sie dem Langfinger ein Signal geben, dass weiter nix drin ist. Bei Lenkradkrallen und Schaltkulissenschlössern ist der Schließzylinder binnen 15 Sekunden aufgebohrt, gutes Werkzeug vorausgesetzt.
Wegfahrsperren in unseren alten Kübeln kann man bei klassischer Installationsweise meines Erachtens vergessen. Die Dinger greifen ein bei Anlasser, Zündung und Treibstoffpumpe. Zündung geht ganz schnell über direktes Verbinden (Kabel mit Krokodilklemmen) von Batterie und Zündspule plus. Anlasser geht ebenfalls ganz schnell, indem man Batterie plus kurz mal an das lila Kabel hält. Geht beim Mopf noch einfacher, wenn du den Stecker über der Batterie abziehst und da ran gehst. Und Pumpe ......... je nach dem ob die Unterbrechung lieblos oder sorgfältig eingebaut ist, dauert das etwa 30 Sekunden bis 5 Minuten. Macht sich auf der Straße besonders gut, wenn man dabei einen gelben ADAC-Overall anhat. Dann helfen einem die Passanten noch dabei und reichen einem Isolierband und Seitenschneider. Zum Zündschloss möchte ich mich nicht weiter äußern, da Thomas das vermutlich editieren würde. Aber seid versichert ...... mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug dauert die Entriegelung der Lenksäule weniger, als 10 Sekunden. Habe ich beim Lehrgang persönlich ausprobiert.
Wirklich hohe Sicherheit vor Wegfahren aus eigener Kraft schafft meines Erachtens nur der Einbau eines Teiles, was nicht auf vorhandene elektrische Bauteile des Fahrzeuges zugreift. Ein Forumskollege hatte mal die Hydraulik-Wegfahrsperre beschrieben. Das Ding bringt selbst versierte Kriminelle zur Verzweiflung. Eine Variante, die ich selber sehr gerne mag, ist das Magnetventil in der Treibstoffleitung. Selbst wenn die Pumpe surrt, der Zündfunke kommt und der Anlasser leiert und alles andere auch funktioniert, sagt die Karre keinen Mucks. Da geben selbst erfahrene Langfinger auf, die in einer schönen ruhigen Tiefgarage die ganze Nacht Zeit haben, sich damit zu beschäftigen. Derzeit mein absoluter Favorit mangels Lieferbarkeit der Hydrauliksperre.
Wer Interesse hat an wirksamem Diebstahlsschutz und Möglichkeiten der Wiederauffindung nach Wegnahme, kann mich gerne persönlich kontaktieren.
Gruß
André
coolhand antwortete auf SL kann nicht wirklich abgeschlossen werden
Der Hersteller, der mir die Produkte für mein Kerngeschäft liefert, schickte mir unlängst 5 GPS-Tracker zum Ausprobieren. Geht ganz ohne Zukauf-Software mit Google Earth. Du kannst mittels einfachen Anrufes sofort die Geodaten abfragen und ggf. lauschen, was im Wagen so gesprochen wird. Außerdem haben die Geräte 2 Schaltkanäle. Kannst dir also aussuchen, ob du je nach Kabelbelegung dem Dieb per SMS die Zündung und/oder die Treibstoffpumpe abschaltest, oder ob du mittels ggf. nachgerüstetem E-Motor erst den Sitz komplett nach vorne fahren lässt um den Dieb einzuklemmen und über einen dann in Reihe geschalteten Motorradakku die Sitzheizung mit 24 Volt laufen lässt. Höhö ....
Aber mal Spass beiseite jetzt. Ich habs vergangenes Wochenende ausprobiert und meinen Anwalt mit meinem 500SL Mopf fahren lassen. Sehr lustig und funktioniert hervorragend. Am realistischsten ist das Abschalten der Treibstoffpumpe. Die Karre hustet erst etwas, weil der Speicher noch etwas Druckreserve hat und geht dann aus. Im Nachgang habe ich ihm dann genau die Schimpfwörter aufgezählt, mit denen er mich bedacht hat, weil ich ihn auf einer belebten Kreuzung zum Stillstand gebracht habe. Diese Sachen bedeuten für den technisch gut gerüsteten Dieb jedoch nur eine Zeitverzögerung. Davon später.
Natürlich kann man das Ganze mit einer passenden SMS wieder in Betrieb setzen. Wenn die Karre zwischenzeitlich in einer Tiefgarage abgebunkert werden sollte, wo kein GPS-Empfang ist, schickt sie dir die letzte Position, wo sie noch einen Satelliten gesehen hat. GPS ist ja schneller weg als GSM, deshalb geht das. Alles in allem höchst empfehlenswert, sofern der Einbau entsprechend intelligent vorgenommen wird.
Mechanische Sicherungen aus dem Zubehör sind ziemlich doof, weil sie dem Langfinger ein Signal geben, dass weiter nix drin ist. Bei Lenkradkrallen und Schaltkulissenschlössern ist der Schließzylinder binnen 15 Sekunden aufgebohrt, gutes Werkzeug vorausgesetzt.
Wegfahrsperren in unseren alten Kübeln kann man bei klassischer Installationsweise meines Erachtens vergessen. Die Dinger greifen ein bei Anlasser, Zündung und Treibstoffpumpe. Zündung geht ganz schnell über direktes Verbinden (Kabel mit Krokodilklemmen) von Batterie und Zündspule plus. Anlasser geht ebenfalls ganz schnell, indem man Batterie plus kurz mal an das lila Kabel hält. Geht beim Mopf noch einfacher, wenn du den Stecker über der Batterie abziehst und da ran gehst. Und Pumpe ......... je nach dem ob die Unterbrechung lieblos oder sorgfältig eingebaut ist, dauert das etwa 30 Sekunden bis 5 Minuten. Macht sich auf der Straße besonders gut, wenn man dabei einen gelben ADAC-Overall anhat. Dann helfen einem die Passanten noch dabei und reichen einem Isolierband und Seitenschneider. Zum Zündschloss möchte ich mich nicht weiter äußern, da Thomas das vermutlich editieren würde. Aber seid versichert ...... mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug dauert die Entriegelung der Lenksäule weniger, als 10 Sekunden. Habe ich beim Lehrgang persönlich ausprobiert.
Wirklich hohe Sicherheit vor Wegfahren aus eigener Kraft schafft meines Erachtens nur der Einbau eines Teiles, was nicht auf vorhandene elektrische Bauteile des Fahrzeuges zugreift. Ein Forumskollege hatte mal die Hydraulik-Wegfahrsperre beschrieben. Das Ding bringt selbst versierte Kriminelle zur Verzweiflung. Eine Variante, die ich selber sehr gerne mag, ist das Magnetventil in der Treibstoffleitung. Selbst wenn die Pumpe surrt, der Zündfunke kommt und der Anlasser leiert und alles andere auch funktioniert, sagt die Karre keinen Mucks. Da geben selbst erfahrene Langfinger auf, die in einer schönen ruhigen Tiefgarage die ganze Nacht Zeit haben, sich damit zu beschäftigen. Derzeit mein absoluter Favorit mangels Lieferbarkeit der Hydrauliksperre.
Wer Interesse hat an wirksamem Diebstahlsschutz und Möglichkeiten der Wiederauffindung nach Wegnahme, kann mich gerne persönlich kontaktieren.
Gruß
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden