- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
sehr schlechter Warmstart beim 280SL Bj. 1982
- benzli107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
entschuldige, erwartest Du ohne jegliche Höflichkeitsformeln auch nur ansatzweise in diesem Forum ernsthaft eine Antwort???
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzli107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
das tut mir leid wenn ich mich im Ton vergriffen haben sollte.
Ich dachte, dass die Anfragen so kurz wie möglich gehalten werden sollten.
Wollte niemanden beleidigen.
Ich freue mich trotzdem auf eine Antwort.
Wünsche auch einen schönen Abend.
Gruss benzli107
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
wie heißt du denn eigentlich richtig? Na egal, da du neu bist will ich dir mal helfen. Du kannst am besten das Forum mittels Suchbegriff dursuchen und findest dort ganz viele Tips, deswegen antwortet auch keiner weil das Thema doch sehr durchgekaut ist. Sehr viele Motoren zeigen dieses Verhalten (meiner übrigens nicht). Und eine pauschale Antwort auf deine Frage gibt es leider nicht. Es gibt auch sehr gute Seiten zur KE-Jetronic
Titel
Ich hoffe ich habe dir etwas weiter helfen können so von Not-SL Fahrer zu Not-SL Fahrer
Gruss
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzli107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
danke vielmals für deinen Rat. Ich heisse übrigens Rolf.
Ich wollte eigentlich nur bestätigt haben, dass ich es richtig mache. Das hasst du jetzt gemacht. Ich habe verschiedene Hinweise beim 300 SL gelesen. Ich gehe daher davon aus, dass diese Tipps auch für den 280SL gelten.
Aber nochmals vielen Dank für deinen freundschaftlichen Rat.
Da ich dieses Forum neu entteckt habe, werde ich mich noch ein wenig vertraut machen mit den Beiträgen. Bin schön erschrocken als mich Andy zurecht gestutzt hat.
Mit freundlichen Grüssen
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
1. in diesem Forum bekommt grundsätzlich jeder Neuer einen übergebügelt
2. oft Antworten auf Fragen die er gar nicht gestellt hat
aaaaaber unterm Strich sind alle sehr nett (99%) und es wird dir eigentlich immer versucht zu helfen.
Goldene Regeln
1. immer erst das Forum durchsuchen
2. immer schön Grüßen
3. nur Orignalität ist akzeptabel (ich glaube manche hier haben sogar Jahrgangsbenzin von 1979 im Keller eingelagert - wegen der orginalität)
naja ist vielleicht etwas übertrieben
auf jeden Fall bist du herzlich willkommen
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
jetzt bist Du ja auf Kurs und man kann Dir auch eine anständige Antwort auf Deine Frage geben:
Der 280er ist natürlich nicht mit dem 300er vergleichbar, da eine andere Einspritzanlage verbaut ist. Doch Tipps wie Rückschlagventil und Einspritzdüsen, die leerlaufen, sind auch beim 280er immer gut.
Daneben gibt es noch undichte Druckregler, undichte Membran des Druckspeichers, undichte Druckdämpfer in der Steuerdruckleitung vom Mengenteiler zum Warmlaufregler und undichter Steuerkolben im Mengenteiler.
Anfangen immer mit Rückschlagventil, dann Düsen, Druckregler etc. sehr hilfreich dabei ist ein Systemdruckmanometer, um genau zu schauen, welche Massnahme welche Wirkung hatte.
Defekte an der K-Jet sind nur durch wahlloses Austauschen von Teilen nur sehr schwer zu finden, weil sehr viele Symptome verschiedene Ursachen haben können.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzli107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
danke für die freundliche Aufnahme im Club.
gestern habe ich mit einem Kollegen gesprochen der eine Mercedes Garage führte und die alten Modelle gut kennt. er hat mir ebenfalls die ähnlichen Tipps gegeben.
Zudem sagte er:
Er riete mir immer einen Sprutz Spiritus in den Tank zu geben. Begründung: Spiritus binde das Wasser und Spiritus verbinde sich wieder mit dem Benzin.
Was haltet ihr von solch einem Ratschlag.
P.S. Meine Garage tur mir im Winter etwas in den Tank. Ich weiss aber nicht was. Muss mal fragen.
Güesli us dä Schwiiz
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Somit wird evtl. vorhandenes Wasser komplett eliminiert.
Ich hatte kürzlich bei einem SLC, der wenig gefahren wurde, eine milchig trübe Flüssigkeit aus dem Tank entleert gesehen (Benzin / Wasser Gemisch). Hier hat die Methanol Methode geholfen.
Natürlich hilft das Methnol nicht bei fehlerhaften Komponenten der Benzinzufuhr / Zündung.
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
die ganz klare Aussage von MB (aus deren Unterlagen zu finden unter 107er Technik -> MB-Betriebsstoffe) keine Additive zu den verwendeten Betriebsstoffen (Öl, Fett, Benzin).
Außerdem setzt Spiritus die Klopffestigkeit des Kraftsoffes herab und Du ruinierst Dir den Motor.
Als Forenbetrieber mache ich mehrere Erfahrungen - Unabhängig von Dir Rolf.
Deswegen schreibe ich es hier einfach auf:
1. Die Bedienungsanleitung wird nicht gelesen. Dort ist u.a die Nettiquette eingebaut und beschreibt die gewünschte Umgangsform in der Sternzeit-107.de. Wie kann es sonst sein, dass ich in den letzten Tagen und Wochen mehrfach die neuen Nutzer gebeten habe mit ihrem Vornamen ihren Beitrag zu unterschreiben?
2. Dauerbrenner werden nach der nun über 30jährigen Betriebszeit alle Gummiteile (Reifen werden schon nicht alle 6 Jahre gewechselt - man fährt ja so selten, da wird es schon halten - warum dann die Gummiteile an Fahrwerk, Kraftstoffsystem und an der Bremsanlage?) Nachdem die Betriebszeit der Fahrzeuge seitens des Herstellers auf ca 10 Jahre ausgerichtet war - auch die Pflegepläne für die Werkstatt gehören dazu - und wir unsere SL und SLC inzwischen weit über diesem geplanten und getesten Zeitraum hinaus betreiben, machen sich viele hauptsächlich den Kopf über A-Säulendichtung, Türgummis und Heckdeckelabdichtungen.
Eine Bitte an alle SL und SLC-Besitzer: Fahrt mit eurem Benz zur nächsten MB-Werkstatt und lasst euch mal von unten die Gummiteile und Schwachstellen zeigen. Entdeckt ihr hier verschliessene Gummiteile und Rost, der so gar nicht zu dem Topzustand der von oben sichtbaren Karosserie paßt. Dann ran und den Wagen überholen!! Das dient nicht nur dem Werterhalt, dass dient eurer Sicherheit und der euren Liebsten die ihr mitnehmt - und auch der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Gummiteiel am Fahrwerk gehören nach meiner Überzeugung alle 10 Jahre gewechselt, dazu gehören VA-Lager, HA-Lager, Benzin- und Bremsleitungen!!
3. Dazu kommen langsam auch die Einspritzssysteme (siehe 2., auch hier sind in Bauteilen Gummi und Kunststoffteile verbaut, die durch Alterung und Verbrauch ausgehärtet sind. Noch dazu kommen die Komponenten unter 4.)
4. Ohne Hellseher zu sehen, die nächste Baustelle ist die Elektrik/Elektronik. Knackpunkt sind hier alle Modelle mit Komfortfunktionen, die mehr als einen Schalter besitzen und die elektronische Steuerung der Abgasreinigungssysteme. Der Siliziumchip ist mit einem Kleber auf das Trägermaterial - meistens ein spezielles Metall, dass denselben Längenausdehnungskoeffizienten aufweist wie das Silizium - aufgeklebt. Nach ca 10 Jahren - und/oder analog dazu Betriebsstunden - ist der Kleber mürbe geworden und brüchig und kann die Wärmeableitungsfunktion aus dem Siliziumchip in das Metall kaum oder nicht mehr nachkommen und der Siliziumbaustein stirbt am Hitzetod.
Oder Kondensatoren sind mit einem Elektrolyt gefüllt. Dieser trocknet im Laufe der Zeit immer weiter aus, damit verändert sich dessen Kapazität und/oder Leitfähigkeit, im Schlimmstenfall schlägt im Kondensator die Isolierung durch und das gesamte Bauteil ist nicht mehr funktionsfähig, im Anschluß können auch weitere Elektronikkomponenten sterben.
Unsere Fahrzeuge sind nicht nur schön anzusehen, als Halter und Fahrer oblegt einem der Gesetzgeber eine Verantwortung zum korrekten und sicheren Betrieb auf. Mit der einfachen Abgabe in die Werkstatt ist es bei den Old- und Youngtimern nicht mehr getan. Hier sollte sich jeder an der Nase fassen und selber aktiv um das technische Wissen zu dem Fahrzeug bemühen. Sicherheitsrelevante Reparaturen gehören in eien Fachwerkstatt. Viele kleiner Firmen haben noch Meister, die auf den Wagen gelernt haben und bei einem freundlichen Umgangston erhält man immer Tips und Tricks die einem weiterhelfen.
Wer die Arbeiten nicht Ausführen kann oder will, sollte zumindest als Auftraggeber auf der Ausführung von Arbeiten Hinweisen oder bei der Auftragserteilung darauf bestehen und sich die gewechselten Teile immer in den Kofferraum legen lassen!!! Und wenn diese nach Inaugenscheinnahme dann bei der Werkstatt in den Müll wandern ist das in Ordnung, aber seht euch an was euch in den letzten Jahren durch die Lande gefahren hat, ihr werdet staunen.
Grüßle
Euer Thomas, Hausmeister
und Rolf nichts für ungut es mußte nach langer Zeit einfach gesagt werden.
PS: Da wir an einem neuen Werkstattbereich für Euch Schrauben nutzt die Suchfunktion und die Informationen in der Sternzeit-107.de, ihr findet auf viele - wenn nicht inzwischen auf fast alle Fragen eine Antwort[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 16-07-2009 11:51 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzli107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
du hast natürlich recht. Aber die Sternzeit 107 ist so umfangreich, dass man gar nicht alles findet auf Anhieb. Es ist so super und allumfassende Information dass man nicht genug kriegen kann davon. Kompliment!
Ich muss mich hinsetzen und stöbern... stöbern.... etc bis ich alles gefunden habe.
Möchte noch auf eine Dienstleistung meinerseits hinweisen.
Ich besitze und betreibe ein Geschäft mit Unterhaltungselektronik.
Wollte natürlich für meinen 107 den origanl Autoradio Becker.
Habe mich ein wenig kundig gemacht und mir etliche Geräte Typen besorgt.
Aber nun das wichtigste: in unserer eigen Fachwerkstatt reparieren wir auch alte Autoradios, egal welcher Marke. Wir haben auch eine umfangreiche Schaltbildersammlung alter Geräte. Wen jemand also eine Frage hat betreffend Reparatur eines alten Becker Autoradios kann ich gerne Auskunft geben.
Tschüss bis zum nächsten mal.
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
prima Hinweis. Sicher wird der eine oder andere Schrauber gerne Deine Dienste in Anspruch nehmen. Nimm es, wie gesagt nicht persönlich, es ist ein allgemeiner Hinweis.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.