Wertentwicklung Mopf
- coolhand
- Autor
- Offline
- Senior
-
mit Befremden nehme ich zur Kenntnis, dass aktuell 500SL Fahrzeuge bei vergleichbarer Komfortausstattung preislich deutlich unter 300SL Fahrzeugen liegen, sammlungswürdige Farbkombinationen vorausgesetzt. Der 420SL scheint noch weiter hinten zu liegen. Mein erster Gedankengang war, dass das doch wohl nicht dem lächerlichen Verbrauchsunterschied (meine 500er Mopf-Tonne braucht gerade mal 16 Liter) oder den paar Groschen Steuermehraufwand geschuldet sein kann. Gestern habe ich jedoch einen alten Schulkameraden getroffen, welcher seit frühester Jugend von Beruf Sohn ist, einen W198 II fährt und trotz eher bescheidenen Durchblicks immer gerne schulmeisterhaft doziert. Er meinte, dass der Unterschied an der Bezeichnung läge. 300SL sei doch viel geschichts- und imageträchtiger, als 500SL. Wer ein wahrer Mercedes Cabrio Purist sei, müsse schon großen Wert darauf legen, dass sein Fahrzeug auf den Namen 300SL hört.
Ganz unter uns ...... er hat, weil der M198 vor Jahren mal mit einem abgerissenen Pleuel das Kurbelwellengehäuse durchpiekst hat, einen M110 in dem Auto drin. Eigentlich ein schöner Motor, sieht in dem Wagen aber ziemlich scheiße aus mit fast 60° Schräglage, schlecht geschweißter Eigenbau-Ansaugbrücke, übel zurechtgepeterter Ölwanne und ständigen blauen Wolken, weil die Ölrückführung aus dem Nockenwellenraum nicht wirklich gut funktioniert ...... (würg)
Nichtsdestotrotz zeigt die derzeitige Marktsituation die vorgenannte Entwicklung als wahrhaftig vorhanden. Also Freunde ....... was ist da dran ?
Gruß
André[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : coolhand am 02-07-2009 10:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
wie immer bei den preisen ist vieles reine psychologie
gerade der vergleich des W 198 mit dem W 107 zeigt das weil ausser dem ähnlichen hubraum die beiden motoren schon gar nichts gemeinsam haben
dort die rennmaschine mit der innovativsten technik der 50iger jahre -- da der langweilige reihensechser der zwar sparsam und laufruhig aber sonst gar nichts ist und eigentlich nur in den W124 passt.
warum dafür der W198 als "vorbild" gilt war mir schon immer schleierhaft
und mercedes hat die 300erter bezeichnung ja auch bei den nachfolgenden SL-modellen nicht konsequent weitergeführt.
eine solche "tradition" ist meiner meinung nach ein reines konstrukt mancher 107er- 300er fahrer
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
MOPF 500er sind immer noch deutlich teurer als 300er, Vor-MOPF entsprechend billiger. Der Preisunterschied liegt bei ca 15% + MOPF 500 gegenüber 300. Ich habe selbst viel mit Händlern zu tun, da ist das nunmal so, auch heute.
Die wirkliche preisliche Reihenfolge liegt absteigend so:
500 MOPF
300/420
500 Vor Mopf
350/450
280
die 500er die jetzt in diesem oder nächstem Jahr ein H-Kennzeichen erhalten, liegen höher als die ungeliebten 83-85er Vor MOPF, am billigsten sind späte 280er von ca 83 bis 85
Der 420er war ein Lückenbüsser zwischen 300 und 500, oft nur bestellt weil die 500er teilweise sehr lange Lieferzeiten haben. Die gequält konstruierte Nähe des 300 zum 300 SL W198 ist wohl mehr Wunschdenken mancher 300 Besitzer. Der W107 300 war das Vernunftsauto zum deutlich günstigeren Preis, wie heute die kleinen SL Motorisierungen auch, der Motor ist im Vergleich zum 280 eine relativ einfache Konstruktion. Der in der Herstellung deutlich teurere Doppelnocken 280 wurde nur aus Kostengründen nicht weiterentwickelt, der 300er war ja auch eine Motorisierung der Mittelklasse Mercedes, ein reines Kostereduzierungsprogramm.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
Oldietax unterscheidet beim 500er zwischen Vormopf und Mopf, dort sind die 500er Möpfe auch deutlich höher gelistet als die 300er. Der 420er war näher am 300er als am 500er.
Hier die Olditax Zahlen von der 107er Clubhomepage
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Ich wage mal einen Blick in die Kristallkugel, und behaupte, dass die Preise aller 107er Modelle mit der Zeit näher zusammenrücken werden, ähnlich wie das beim 113er der Fall ist.
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bei max. 20PS und 500ccm Unterschied, alles gleiche Reihensechser - gegenüber 60 PS und 2200 ccm Unterschied, 6 und 8 Zylinder, wesentlich mehr Ausstattungs- und Modelländerungsvarianten ist das sehr unwahrscheinlich. Ich denke das Preisgefüge wird sich nur unwesentlich ändern, selbst wenn alle H-Kennzeichen haben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Wenn man als Vergleich mal die Preise bei den 111er heranzieht wo der im 107er geschmäte 3.5L exorbitante Mehrpreise gegenüber den 2.8L erziehlt.
Ich kann mir das eigentlich nur über die Stückzahl erklären - einen 107 gibts in jeder Farbe mit jedem Motor jeden Tag zu kaufen - das reitzt den Sammler wenig, eher den Spaßorientierten Fahrer. Aktuell bestimmt nocht der alltägliche Nutzwert den Preis.
Ich prophezeie mal, daß der 107 erst einen Preisschub bekommt, wenn er aus dem alltäglichen Straßenbild verschwunden ist - vielleicht in 10 Jahren. Der Sammler wird dann bestrebt sein, das Spitzenmodell zu haben - somit sehe ich das größte Potential beim 500er.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
Und zwar zwischen Spitzenmodellen mit < 100tkm ohne Reparaturstau und den Daily- oder Summerdrivern > 200.000km. Die Fzg dazwischen werden da dümpeln wo sie jetzt sind.
Spitzen SLCs werden am ehesten deutliche Preissteigerungen erzielen können. Dort ganz besonders der 450 SLC 5.0 und der 500 SLC.
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2009-07-02 17:06, emanresu wrote:
Ich habe mich immer gewundert, wie dicht die Preise bei den 107 zusammenliegen.
Sören
wie mans nimmt - der teuerste (gleicher Zustand vorausgesetzt) ist um annähernd 100% über dem billigsten!
Bei den 111er ist das mit dem 350er Cabrio ein Sonderfall, der ist halt absolut en vogue bei kleinem Angebot, das treibt die Preise. Bei insgesamt ca 7000 gebauten 111er Cabrios von 220 bis 350 ist das kein Wunder. Ich habe ja den 280er, den gabs nur 1.800 mal. Bei den 107er wird die Preisentwicklung (bis auf die Spitzenexemplare mit wenig KM) eher moderat verlaufen, dafür gibts einfach zu viele. Interessant (auch mit der Stückzahl erklärbar) ist, das die 5ltr. SLC schon den Durchschnittspreis der SL Modelle erreicht haben.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2009-07-02 19:00, gerd wrote:
wie mans nimmt - der teuerste (gleicher Zustand vorausgesetzt) ist um annähernd 100% über dem billigsten!
Ok, wenn man Vormopf, Zwischenmopf und Mopf in die Verlosung nimmt stimmt das natürlich - die jüngeren Autos werden noch teurer gehandelt, was wiederum zeigt, das noch der Gebrauchswert im Vordergrund steht.
Wen ich hier die Oldietaxwerte nehme, liegen die einzelnen Gruppen wieder sehr eng:
Vormopf Zustand 3 280SL vs. 450SL 11.900€ - 11.600€
Zwischenmopf Zustand 3 280Sl vs. 500SL 12.100€ - 13.500€
Mopf Zustand 3 300SL vs. 500SL 15.400€ - 18.000€
Will nur sagen, daß sich wegen der Differenz in den Anschaffungskosten sicher niemand für einen bestimmten Motor entscheiden muß. Wenn wir in Bereiche gehen, wo eher die Sammler und weniger Alltagsnutzer den Markt bestimmen spreizt sich der Markt schnell viel weiter auf.
Neben dem bereits erwähnten 111er Cabrio kann man im Sammlerbereich fast beliebige Beispiele ziehen wo die Spreizung innerhalb der Baureihe weit größer ist - nehmen wir mal frühe 911er T vs. S oder 356 vs Carrera, Vorkriegsmercedes Cabrio A vs. Cabrio B, Ferrari 250GT vs. Lusso, etc.
Das war eben mein Punkt - ich sage halt, daß der 107 von der Charakteristik seines Marktes noch ein Gebrauchtwagen und kein Sammlerstück ist. Gebrauchtwagen sind halt teurer, wenn sie jünger sind und wenige km drauf haben - nicht so sehr, weil sie nen dicken Motor haben oder relativ seltener sind.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.