- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
- Bobby
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
27 Mai 2009 19:47 #67110
von Bobby
Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln?????????? wurde erstellt von Bobby
Hallöchen mit öchen, kleiner scherz. Ich blättere gerade in meinen 107er UNterlagen und da bin ich auf folgenden Satz gestoßen:
Die maximal zulässige Gebrauchsdauer des vorgeschriebenen Kühlmittels im PKW-Motor
beträgt etwa 3 Jahre. Bevor neues Kühlmittel eingefüllt wird, ist das verbrauchte Kühlmittel aus dem System zu spülen.
Etwa? Meins dürfte etwa jetzt mindestens ein Jahrzehnt im Motor sein. Ist der Wechsel denn wirklich nötig?
Bobby
Die maximal zulässige Gebrauchsdauer des vorgeschriebenen Kühlmittels im PKW-Motor
beträgt etwa 3 Jahre. Bevor neues Kühlmittel eingefüllt wird, ist das verbrauchte Kühlmittel aus dem System zu spülen.
Etwa? Meins dürfte etwa jetzt mindestens ein Jahrzehnt im Motor sein. Ist der Wechsel denn wirklich nötig?
Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
27 Mai 2009 20:42 #67111
von Adil
Adil antwortete auf Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
Hi Bobby,
ich wuerde den Wechsel empfehlen. Ansonsten koennen Reparaturen anfallen. Du kannst ja froh sein dass dein Kuehler, Thermostat, WaPu, Schlaeuche und Ausgleichsbehaelter so lange gehalten haben.
Gruss,
Adil
ich wuerde den Wechsel empfehlen. Ansonsten koennen Reparaturen anfallen. Du kannst ja froh sein dass dein Kuehler, Thermostat, WaPu, Schlaeuche und Ausgleichsbehaelter so lange gehalten haben.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
28 Mai 2009 14:34 #67112
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
Hallo Bobby,
wenn der Wechsel nicht regelmäßig alle drei Jahre durchgeführt wird, können ganz schlimme Dinge passieren z.B. weiter sinkende Gewinne bei der Daimler AG...
Im Ernst. Solange das Kühlwasser noch einigermaßen klar, insbesondere keine Rostbrühe ist und wenn der Frostschutz stimmt (da gibts Prüfspindeln für kleines Geld), dann besteht keine wirkliche Veranlassung zum Tauschen.
Ich habe mich bei Kühlmitteltausch lange Zeit an die Servicevorschriften exakt gehalten. Aber nachdem bei den Fahrzeugen (107/123/124/126/202) trotzdem die Behr-Plastikkühler ALLE nach 10 bis spätestens 15 Jahren durchgefault sind, habe mich entschlossen, den Quatsch künftig zu lassen.
Die Kühlerschläuche werden im Laufe der Jahre spröde, egal ob Du das Kühlmittel wechselst oder nicht.
Interessanterweise halten die alten Metallkühler (bis ca. 1980 verbaut) nahezu ewig und ich habe auch den Eindruck, dass die Kühlmittelschläuche aus den 90er Jahren deutlich schneller altern, als die aus den 70ern.
Wenn Dein Kühlmittel nun schon länger als 10 Jahre drin ist, schadet ein Wechsel sicher nicht, aber dringend ist das nicht.
Viele Grüße
Oliver
wenn der Wechsel nicht regelmäßig alle drei Jahre durchgeführt wird, können ganz schlimme Dinge passieren z.B. weiter sinkende Gewinne bei der Daimler AG...
Im Ernst. Solange das Kühlwasser noch einigermaßen klar, insbesondere keine Rostbrühe ist und wenn der Frostschutz stimmt (da gibts Prüfspindeln für kleines Geld), dann besteht keine wirkliche Veranlassung zum Tauschen.
Ich habe mich bei Kühlmitteltausch lange Zeit an die Servicevorschriften exakt gehalten. Aber nachdem bei den Fahrzeugen (107/123/124/126/202) trotzdem die Behr-Plastikkühler ALLE nach 10 bis spätestens 15 Jahren durchgefault sind, habe mich entschlossen, den Quatsch künftig zu lassen.
Die Kühlerschläuche werden im Laufe der Jahre spröde, egal ob Du das Kühlmittel wechselst oder nicht.
Interessanterweise halten die alten Metallkühler (bis ca. 1980 verbaut) nahezu ewig und ich habe auch den Eindruck, dass die Kühlmittelschläuche aus den 90er Jahren deutlich schneller altern, als die aus den 70ern.
Wenn Dein Kühlmittel nun schon länger als 10 Jahre drin ist, schadet ein Wechsel sicher nicht, aber dringend ist das nicht.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1277
- Dank erhalten: 24
28 Mai 2009 18:35 #67113
von Edgar_Markus
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Edgar_Markus antwortete auf Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
Hallo
wichtig ist vorallem hinsichtlich des korrosionsschutzes -25 C einzuhalten
darüber sollte es nicht sein, unter -35 C eigentlich auch nicht
alle 10 jahre wechseln ist sicher ausreichend
Edgar
wichtig ist vorallem hinsichtlich des korrosionsschutzes -25 C einzuhalten
darüber sollte es nicht sein, unter -35 C eigentlich auch nicht
alle 10 jahre wechseln ist sicher ausreichend
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moppel
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 0
29 Mai 2009 11:13 #67114
von moppel
moppel antwortete auf Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
Das seh ich ja nun ganz anders,und ich verdien da nicht dran
Hallo erstmal.Wer schon mal Autos aus Kalifornien angekauft hat,die schon etwas älter sind wie zb TR 5/6 oder Jaguar E kennt wahrscheinlich die durchgefaulten Aluteile an Motor und Heizung.
Denn darum geht es:nicht das die Kühlerschäuche porös werden oder Stahl angegriffen wird-Alu gammelt und zwar ganz gewaltig,wenn es über längere Zeit mit blank Wasser in Verbindung kommt.So habe ich an einem TR Wasserverlust am Zylinderkopf beheben müssen,weil eine Verschlussschraube schlicht weggefault ist und das Kühlwasser ins Motoröl lief...
Deshalb würde ich schon den Kühlmittelwechsel empfehlen,vielleicht nicht alle drei Jahre,aber machen sollte man das schon,wenn einem das Auto lieb (und teuer) ist.Plötzlicher Wasserverlust an den unmöglichsten Stellen lässt sich so verhindern.
Ausserdem kostet es ja nicht die Welt und der Frostschutz muss auch keinen Stern haben.
Geniesst das TOLLE WETTER
Bernd
Hallo erstmal.Wer schon mal Autos aus Kalifornien angekauft hat,die schon etwas älter sind wie zb TR 5/6 oder Jaguar E kennt wahrscheinlich die durchgefaulten Aluteile an Motor und Heizung.
Denn darum geht es:nicht das die Kühlerschäuche porös werden oder Stahl angegriffen wird-Alu gammelt und zwar ganz gewaltig,wenn es über längere Zeit mit blank Wasser in Verbindung kommt.So habe ich an einem TR Wasserverlust am Zylinderkopf beheben müssen,weil eine Verschlussschraube schlicht weggefault ist und das Kühlwasser ins Motoröl lief...
Deshalb würde ich schon den Kühlmittelwechsel empfehlen,vielleicht nicht alle drei Jahre,aber machen sollte man das schon,wenn einem das Auto lieb (und teuer) ist.Plötzlicher Wasserverlust an den unmöglichsten Stellen lässt sich so verhindern.
Ausserdem kostet es ja nicht die Welt und der Frostschutz muss auch keinen Stern haben.
Geniesst das TOLLE WETTER
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1277
- Dank erhalten: 24
29 Mai 2009 13:46 #67115
von Edgar_Markus
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Edgar_Markus antwortete auf Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
hallo
die häufiger empfohlenen wechsel haben glaube ich was mit der silikathaltigkeit des kühlmittels zu tun
ist kein chemiker hier der uns das erklären kann?
Edgar
die häufiger empfohlenen wechsel haben glaube ich was mit der silikathaltigkeit des kühlmittels zu tun
ist kein chemiker hier der uns das erklären kann?
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
29 Mai 2009 13:55 #67116
von Mr_T
Mr_T antwortete auf Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
Chemiker hier!
Typische Komposition:
Alkaliborate, Alkalinitrate, Alkalihydroxide, Alkalisilikate, ethoxilierte Mercaptobenzimidazole, Triazolderivate, Mercaptoderivate und/oder Aminobenzoesäuren, gegebenenfalls substituierte Nitrophenole, Erdalkalinitrate, Alkaliwolframate, Alkali- und/oder Ammoniummolybdate, Silikatstabilisatoren, Wasser sowie gegebenenfalls Dispergatoren sowie 1,2-Glykole und/oder Oligomere
Effekte: Antikorrosion, Schmierung, Antischaum etc.
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 29-05-2009 14:13 ]
Typische Komposition:
Alkaliborate, Alkalinitrate, Alkalihydroxide, Alkalisilikate, ethoxilierte Mercaptobenzimidazole, Triazolderivate, Mercaptoderivate und/oder Aminobenzoesäuren, gegebenenfalls substituierte Nitrophenole, Erdalkalinitrate, Alkaliwolframate, Alkali- und/oder Ammoniummolybdate, Silikatstabilisatoren, Wasser sowie gegebenenfalls Dispergatoren sowie 1,2-Glykole und/oder Oligomere
Effekte: Antikorrosion, Schmierung, Antischaum etc.
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 29-05-2009 14:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
29 Mai 2009 17:22 #67117
von Bobby
Bobby antwortete auf Kühlmittel mit Korrosions-/Frostscutz wechseln??????????
Ostwestfälisches Fragewort: HÄH?
Bitte mal auf deutsch, so ungefähr, Herr Chemiker.
Danke Bobby
Bitte mal auf deutsch, so ungefähr, Herr Chemiker.
Danke Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden