Sprache auswählen

Welches Kompressoröl zusammen mit R134a verwenden?

Mehr
19 Mai 2009 10:04 #66914 von melmax
Hallo,

mir stellt sich die Frage, welches Kompressoröl bei Umstellung auf R134a eingefüllt werden soll. Füllmenge nach Aufkleber auf dem Kompressor: 280 ml.

Trockner, Druckschalter, einige Schläuche, Dichtungen sind gewechselt, Retrofit-Adapter sind montiert. Kompressor ist ein Harrison A6, siehe Foto; den hatte ich ausgebaut und alles alte (mineralische) Öl über die Anschlüsse herauslaufen lassen.

Meine bisherige Suche hat ergeben, dass entweder das synthetische Öl PAG-100 oder Estheröl eingefüllt werden kann. Manche empfehlen das Estheröl, weil sicher noch ein kleiner Rest vom alten mineralischen Öl in der Anlage ist und die Verträglichkeit damit besser ist.

Also welches Öl ist besser geeignet, PAG 100 oder Estheröl oder egal?

Grüsse
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2009 10:53 #66915 von poldi
Hallo!
das ist doch der amerikanische Mähdrescher-Kompressor. Oder irre ich mich?
Kostet nicht halb soviel wie beim "Freundlichen".
Der nimmt nahezu jegliches Öl.
Sternengrüße Ulli

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2010 11:51 #66916 von Oliver107
Ich rufe den alten Beitrag auf, weil ich gerade bei einem 450er von 1978 bei der Umrüstung auf R134a vor der gleichen Frage stehe.

Welches Öl soll also rein, eher eine hohe oder eine niedrige Viskosität, sprich PAG-46 / PAG-100 / Esteröl oder was?

@ Johannes: Was hast Du letztlich genommen und hats funktioniert?

Viele Grüße

Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 30-05-2010 11:54 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2010 13:27 #66917 von melmax
Hallo Oliver,

haste Klimaanlage, haste viel Arbeit

Sie läuft immer noch nicht. Was habe ich bisher gemacht:
- Trockner getauscht
- 2 Schläuche getauscht
- Expansionsventil getauscht
- Kondensator auf Dichtigkeit geprüft
- Kompressor Harrison A6 demontiert, alle Dichtungen ersetzt und wieder zusammen-/eingebaut

Beim Füllversuch mit R134a + Kontrastmittel war ein deutliche Zischen im Fahrerfussraum zu hören. Die Verschraubungen am Expansionsventil waren dicht, also blieb als Ursache nur der Verdampfer übrig .

Ich habe mir mittlerweile einen gebrauchten Verdampfer besorgt und auf Dichtigkeit geprüft, den baue ich aber erst nach Saisonschluss im Winter ein. Ich denke mal, wenn der Sommer so weiter geht wie er begonnen hat, würde ich die Anlage eh kaum brauchen.

Ich hoffe nur, dass ich nicht das ganze Armaturenbrett beim Tausch des Verdampfers ausbauen muss. Auf jeden Fall werde ich den Heizungskasten zusätzlich komplett reinigen und überprüfen. Das dünne Schaumgummi auf den Steuerklappen wird sich nach 26 Jahren auch wohl langsam auflösen.

Zu deiner Frage: Ich habe direkt in den Kompressor 300 ml PAG-150 eingefüllt.

Gekauft habe ich das hier bei Lexxan

Grüsse
Johannes[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : melmax am 30-05-2010 13:28 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2010 12:34 #66918 von Juergen

On 2010-05-30 13:27, melmax wrote:
Hallo Oliver,

Ich hoffe nur, dass ich nicht das ganze Armaturenbrett beim Tausch des Verdampfers ausbauen muss.



Das glaube ich aber doch

Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2010 13:21 #66919 von Oliver107
Hallo Johannes,

"Klima = Ärger & Schrauberei" kenne ich nicht anders... Frag mich deshalb, warum alle immer nach Oldies MIT Klima suchen (die funktionieren erfahrungsgemäß zu 90 % nicht oder nicht mehr richtig).

Hab bei Lexxan (Danke für den Tipp!) nachgefragt und die schauen jetzt nochmal, welches Öl ich zum alten Delco Air-Kompressor von 1978 nehmen soll. Außerdem bekomme ich dort die Retrofit-Adapter-Anschlüsse.

Besten Dank & viele Grüße

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2010 13:57 #66920 von melmax
Hallo Oliver,

die Retrofit-Adapter habe ich dort auch gekauft; vergiss nicht vor der Montage die alten Ventileinsätze zu entfernen.

@Juergen
Ich habe schon von Leuten gehört, die haben das Unterteil des Klimakastens abgenommen und anschliessend den Kasten nach rechts zur Beifahrerseite hin rausgebaut. Dass das nicht einfach wird ist mir klar; die Herausforderung nehme ich an. Und erschüttern kann mich nach mehr als 2 Jahren Restauration an dem SL nichts mehr.

Grüsse
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Mai 2010 14:30 #66921 von Turbothomas
Hallo Johannes,

jaja so sind sie die Hardcore-Schrauber

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juni 2010 08:54 #66922 von Oliver107

Die Firma Lexxan hat nun auch das PAG-150 empfohlen und ich habe es dort bestellt.

Die Retrofitadapter hatte ich schon mal bei einem anderen SL montiert. Da mussten die originalen Ventileinsätze aber nicht raus. Waren vielleicht von einem anderen Hersteller.

Hardcore-Schraubern kann man eigentlich eine Klimaanlage grundsätzlich "wärmstens" empfehlen: Schrauberei ohne Ende, zahlose Fehlerursachen und am Ende fast nie 100%ige Funktion. Da hüpft das Schrauberherz

Viele Grüße

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2020 15:36 #256534 von Gerhard SL 560 USA
Gerhard SL 560 USA antwortete auf Welches Kompressoröl zusammen mit R134a verwenden?
Hallo Johannes

möchte bei meinem 560er auch das Expansionsventil wechseln jetzt die Frage hast du es wechseln können ohne das Armaturenbrett raus zu holen.

Bekommt man den Klimakasten raus
Gruß Gerhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.