- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
leerlauf beim87 v8
- v8911
- Autor
- Offline
- Frischling
-
bin neu im Forum und möchte mich herzlich für die Tipps bedanken, die ich bei euch gefunden habe.
Tatsache: nach dem Winter wollte ich ihn wachküssen. Ging auch, nur der Leerlauf war bei 1500 . Suche ziemlich erfolglos, aber im Forum dann die Tipps gefunden, die mich weitergebracht haben.
Das Überlastungsrelais wars, nur befindet es sich nicht neben dem Bremskraftverstärker, sondern bei meinem 500 er auf der rechten Seitenwand im Fussraum. Für den nächsten,
der sucht.
Herzliche Grüße aus MAinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- haemmboerger
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
man muss sich uebrigens etwas verbiegen, um da ranzukommen...
LG Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nils
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
ich bin immer noch verzweifelt auf der Suche nach dem Störenfried, der meinen Leerlauf immer mal wieder hoch bringt, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Leerlaufsteller und Leerlaufsteuergerät habe ich probeweise getauscht, gleiches Phänomen, keine Besserung.
I.d.R. ist es erst gut, irgendwann springt der Leerlauf auf 1500 Umdrehungen und bleibt da dann auch, manchmal geht er aber auch wieder nach einer gewissen Zeit auf normal zurück.
Ich habe einen 500 SL aus 85 Vor Mopf. Kann es das Überlastungsrelais sein? Was kostet das, wie sieht das aus und wo sitzt das?
Verzweifelte Grüße
Nils
Liebe Grüße,
Nils, 500SL 8/85, weiß, Leder blau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Wenn Du 5 Zentimeter weiter oben gelesen hättest, konntest Du Folgendes gelesen haben...
"Das Überlastungsrelais wars, nur befindet es sich nicht neben dem Bremskraftverstärker, sondern bei meinem 500 er auf der rechten Seitenwand im Fussraum. Für den nächsten,
der sucht. "
Das beantwortet Deine Frage, oder?
Grüße
Matthias
On 2009-05-13 10:34, Nils wrote:
Hallo,
ich bin immer noch verzweifelt auf der Suche nach dem Störenfried, der meinen Leerlauf immer mal wieder hoch bringt, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Leerlaufsteller und Leerlaufsteuergerät habe ich probeweise getauscht, gleiches Phänomen, keine Besserung.
I.d.R. ist es erst gut, irgendwann springt der Leerlauf auf 1500 Umdrehungen und bleibt da dann auch, manchmal geht er aber auch wieder nach einer gewissen Zeit auf normal zurück.
Ich habe einen 500 SL aus 85 Vor Mopf. Kann es das Überlastungsrelais sein? Was kostet das, wie sieht das aus und wo sitzt das?
Verzweifelte Grüße
Nils
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nils
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
danke, aber das hatte ich gelesen. Wahrscheinlich habe ich mich ein wenig mißverständlich ausgedrückt
Ich weiß nicht, wie das Überlastungsrelais aussieht. Auch weiß ich nicht, was das kostet und ob mein Fehlerbild darauf hindeutet, das das Überlastrelais der Missetäter ist. Ich wußte bis eben nicht, das es das überhaupt gibt, geschweige denn weiß ich, was die Funktion ist. In anderen Posts deutete mein Fehlerbild auf Leerlaufsteller und Leerlaufsteuergerät, die es aber nicht waren.
Somit wäre es super, wenn jemand aus dem Forum ein wenig mehr Info hätte, wie die Steuerung funktioniert, ob es noch andere Fehlerquellen gibt, und wie ich das prüfen kann.
Wenn das Teil 15 EUR kostet, würde ich das einfach tauschen, wenn es (wie jeweils Leerlaufsteller und Leerlaufsteuergerät) > 400 EUR kosten, würde ich gerne testen, ob es daran liegt.
Beste Grüße
Nils
Liebe Grüße,
Nils, 500SL 8/85, weiß, Leder blau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich weiss auch nicht, was es kostet. Soweit ich mich erinnere hat es oben einen durchsichtigen Plastikdeckel unter dem eine 10A-Sicherung steckt.
Ich habe diese Suche nach dem Übeltäter für zu hohen Leerlauf auch gerade.
Die Fehlerquellen sind so vielfältig, dass man in der Werkstatt damit ein Vermögen versenken kann. Ich hoffe auf einen Bosch-Dienstler, der selbst 107er fährt, dass er ihn findet.
Typische Fehlerquellen:
- Zündsteuergerät: über 1000 Euro
- Drosselklappenschalter: 30 Euro
- Poti vom Luftmengenmesser: 160 Euro
- Benzin-Drucksteller (elektrohydraulisches Stellglied): 160 Euro
und wie schon gesagt Leerlaufsteuergerät und Leerlaufsteller...
oder, ganz einfach, Falschluft... = 5 Euro für einen neuen Schlauch
tückische Sache, schwer zu finden...
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Vielleicht hat ja jemand ein Bild.
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Beim Fahrer ist rechts nix.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nils
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für die Antworten bis hierhin, macht ja nicht gerade Mut. Hauptsache, es ist nicht das ZSG.
Dann werde ich mich weiter auf dei Suche begeben, Falls jemand noch Tipps zur Fehlersuche hat: Diese sind herzlich willkommen!
Beste Grüße
nils
Liebe Grüße,
Nils, 500SL 8/85, weiß, Leder blau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nils
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
leider ist das Thema bei mir immer noch nicht abgeschlossen und ich hoffe nochmal auf Tipps und Hilfe.
Es handelt sich bei mir um einen 500 SL Bj. 85 Vor Mopf
Das Problem ist immer noch, dass der Leerlauf ab und zu auf 1.500 Umdrehungen (1.300 mit eingeschalteter Klima) hochgeht. Ich kann es nicht fest machen an Betriebszuständen, Temperaturen usw.
Nach dem Kaltstart geht es immer ordnungsgemäß mit leicht angehobener Drehzahl (750) los, diese wird dann i.d.R. ordnungsgemäß abgesenkt (ca. 550 - 600 mit eingelegter Fahrstufe) ab ca. 50 C Motortemperatur.
ab 80 C geht die Drehzahl dann entweder auf 1.500 Umdrehungen (900 - 1000 mit eingelegter Fahrstufe) und bleibt dort, oder sie geht kurz hoch und fällt dann wieder ab, oder aber sie geht gar nicht hoch.
Wenn die Drehzahl normal ist, und ich dann das Kabel vom Leerlaufsteller abziehe, springt die Drehzahl hoch, wenn ich wieder kontakte, geht sie wieder runter. Somit scheint der Leerlaufsteller i.O. zu sein.
Wenn die Drehzahl einmal oben ist, kann ich abziehen was ich will, die geht nicht wieder runter, auch nicht durch ausschalten usw. Erst wenn die Karre wieder kalt wird, gehts wieder normal los (s.o.)
Was ist bislang passiert:
Ich habe den Leerlaufsteller mit einem anderen Fahrzeug getauscht, gleiches Problem, Ich habe einen Leerlaufsteuergerät bei Ebay erworben und eingebaut, mit beiden gleiches Fehlerbild, ich habe ein neues Überlastungsrelais eingebaut, keine Besserung.
Irgendwie spinnt ab und zu auch meine Heizung und heizt voll.
Kann sich da irgendjemand einen Reim drauf machen und hat noch einen Tipp?
Soweit ist das WIS verstanden habe, ist ja seit 1980 kein Unterdruckschlauch mehr in diesem Kontext beteiligt oder täusche ich mich da?
Für jeden Tipp bin ich dankbar
Nils
Liebe Grüße,
Nils, 500SL 8/85, weiß, Leder blau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ein ganz heisser Kanditat ist auch der Leerlaufschalter an der Drosselklappe. Wenn der nicht schaltet ist der LL auch zu hoch. Das ÜSR hast du ja schon ausgeschlossen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nils
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
danke für den Tipp. Schließt sich das aber nicht damit aus, dass, wenn ich das Kabel am Leerlaufsteller abziehe, die Drehzahl hochgeht? Greift das Teil in den Gleichen Mechanismus ein?
BG
Nils
Liebe Grüße,
Nils, 500SL 8/85, weiß, Leder blau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
du schreibst doch aber wenn der Leerlauf mal nochmal ist und du ziehst den Stecker ab. Also spricht das für den Schalter das er mal schaltet meistens aber nicht. Versuchmal die Drosselklappe von hand feste in den Leerlauf zu drücken. Wenn es dann gehen sollte ist es auf jeden Fall der Schalter.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.